Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.erster Roman im "Neuen Blatt" Leipzig (Payne) gedruckt. Die von ihr verfassten Schauspiele "Schuld" und "Doppelleben" wurden ersteres im Kurtheater in Friedrichsroda, letzteres in dem Stadttheater Halle und Naumburg aufgeführt. Mit ihrer Thätigkeit als Romanschriftstellerin vereinigt sie die einer Opern- und Schauspielreferentin und ist in dieser Eigenschaft seit sieben Jahren Mitarbeiterin des Halleschen General-Anzeigers. Ausserdem gehört sie zu den Mitarbeitern der "Musikalischen Monatsschrift: Dur und Moll" (Leipzig), der "Redenden Künste" (Leipzig) und mehrerer belletristischer Korrespondenzen. - Frauen-Rache. Rom. 8. (790) Leipzig 1892, A. H. Payne. n 6.- [Corvus, M.] Corvus, M., s. Schramm. - Charakter-Studien. Vier Nov. (Die Mutter. Der rechte Platz. Der Professor. Um e. Kindes willen.) 8. (256) Breslau 1886, Schottländer. n 4.-; geb. n 5.- - Doktor Lomnitz. Das Geheimnis d. Rupertsburg. Zwei Nov. 8. (288) Breslau 1890, Schles. Verlags-Anstalt. n 4.-; geb. n 5.- - Im Schlösschen. Cyane. 8. (301) Ebda. 1888. n 4.50; geb. n 5.50 - In Omnibus charitas. Rom. 8. (260) Breslau 1883, Schottländer. n 3.-; geb. n 4.- - Schwester Carmen. Aus dem Leben e. Herrnhuter-Kolonie. - Schein u. Sein. - Erzählg. 8. (346) Leipzig 1882, Elischer. n 5.-; geb. n 6.50 [Cosel, Charlotte v.] *Cosel, Charlotte v., Ps. Adelheid v. Auer, Berlin W., Nettelbeckstrasse 23I, am 6. Januar 1818 in Berlin als Tochter des Kommandeurs des 2. Garde-Ulanen-Regiments geboren, verlebte durch die vielfachen Versetzungen ihres Vaters eine sehr bewegte Jugendzeit, und gern weilten noch später ihre Gedanken in Danzig, wo sie die ersten Jugendjahre verlebt hat. Der Lektüre, für welche die Familie viel Sinn hatte, hat sie von Kindheit an mit Passion gehuldigt: Bücher konnten sie aufs höchste beglücken, so dass sie einmal den "thörichten Wunsch hegte, dereinst Leiterin einer Leihbibliothek werden zu können." Sie war auch Hauspoet und Gelegenheitsdichter bei allen festlichen Gelegenheiten, und, später nach Berlin übergesiedelt, wurde sie Mitglied eines Vereins, dessen Mitglieder nach gegebenen Aufgaben oder aus eigenem Anlass Aufsätze in Prosa und in Versen machten und gegenseitig kritisierten. Als ihr Vater in Schwedt stand, fing sie an, Märchen zu schreiben und einem kleineren Kreise vorzulesen. Ihre ersten Novellen fanden in den "Hamburger Nachrichten" und in der "Kölnischen Zeitung" Aufnahme; den Stoff fand sie reichlich in dem wahrlich nicht eintönigen Leben, das sie geführt. Viel bemerkenswerte Gestalten waren ihr entgegengetreten, nie hat sie mit Absicht Charakterstudien gemacht, sondern lernte aus kleinen verräterischen Zügen, wie sie im Verkehr plötzlich einmal sich unwillkürlich geltend machen, Schlüsse ziehen und auf das Gesamtbild des Charakters anwenden. Als ihre Kopfnerven anfingen, ihre Gesundheit wie ihre Arbeitskraft schädigend zu beeinflussen, entschloss sie sich, die liebgewordene Arbeit aufzugeben. Werke s. Adelheid v. Auer. [Cosmar, A.] Cosmar, A. (Antonie Klein.) Das Glas Wasser nach Scribe. 1841. - Die Liehe im Eckhause. Lustsp. 16. (50) Leipzig 1873, Ph. Reclam jun. n -.20 - Drei Frauen auf einmal. Posse 16. (38) Ebda. 1879. n -.20 - Ein Heiratsgesuch. Rom. 1841. - Erziehung u. Ehe. Rom. 3 Bde. 2. Ausg. 8. (774) Leipzig 1867, Grunow. n 9.- erster Roman im »Neuen Blatt« Leipzig (Payne) gedruckt. Die von ihr verfassten Schauspiele »Schuld« und »Doppelleben« wurden ersteres im Kurtheater in Friedrichsroda, letzteres in dem Stadttheater Halle und Naumburg aufgeführt. Mit ihrer Thätigkeit als Romanschriftstellerin vereinigt sie die einer Opern- und Schauspielreferentin und ist in dieser Eigenschaft seit sieben Jahren Mitarbeiterin des Halleschen General-Anzeigers. Ausserdem gehört sie zu den Mitarbeitern der »Musikalischen Monatsschrift: Dur und Moll« (Leipzig), der »Redenden Künste« (Leipzig) und mehrerer belletristischer Korrespondenzen. ‒ Frauen-Rache. Rom. 8. (790) Leipzig 1892, A. H. Payne. n 6.– [Corvus, M.] Corvus, M., s. Schramm. ‒ Charakter-Studien. Vier Nov. (Die Mutter. Der rechte Platz. Der Professor. Um e. Kindes willen.) 8. (256) Breslau 1886, Schottländer. n 4.–; geb. n 5.– ‒ Doktor Lomnitz. Das Geheimnis d. Rupertsburg. Zwei Nov. 8. (288) Breslau 1890, Schles. Verlags-Anstalt. n 4.–; geb. n 5.– ‒ Im Schlösschen. Cyane. 8. (301) Ebda. 1888. n 4.50; geb. n 5.50 ‒ In Omnibus charitas. Rom. 8. (260) Breslau 1883, Schottländer. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Schwester Carmen. Aus dem Leben e. Herrnhuter-Kolonie. – Schein u. Sein. – Erzählg. 8. (346) Leipzig 1882, Elischer. n 5.–; geb. n 6.50 [Cosel, Charlotte v.] *Cosel, Charlotte v., Ps. Adelheid v. Auer, Berlin W., Nettelbeckstrasse 23I, am 6. Januar 1818 in Berlin als Tochter des Kommandeurs des 2. Garde-Ulanen-Regiments geboren, verlebte durch die vielfachen Versetzungen ihres Vaters eine sehr bewegte Jugendzeit, und gern weilten noch später ihre Gedanken in Danzig, wo sie die ersten Jugendjahre verlebt hat. Der Lektüre, für welche die Familie viel Sinn hatte, hat sie von Kindheit an mit Passion gehuldigt: Bücher konnten sie aufs höchste beglücken, so dass sie einmal den »thörichten Wunsch hegte, dereinst Leiterin einer Leihbibliothek werden zu können.« Sie war auch Hauspoet und Gelegenheitsdichter bei allen festlichen Gelegenheiten, und, später nach Berlin übergesiedelt, wurde sie Mitglied eines Vereins, dessen Mitglieder nach gegebenen Aufgaben oder aus eigenem Anlass Aufsätze in Prosa und in Versen machten und gegenseitig kritisierten. Als ihr Vater in Schwedt stand, fing sie an, Märchen zu schreiben und einem kleineren Kreise vorzulesen. Ihre ersten Novellen fanden in den »Hamburger Nachrichten« und in der »Kölnischen Zeitung« Aufnahme; den Stoff fand sie reichlich in dem wahrlich nicht eintönigen Leben, das sie geführt. Viel bemerkenswerte Gestalten waren ihr entgegengetreten, nie hat sie mit Absicht Charakterstudien gemacht, sondern lernte aus kleinen verräterischen Zügen, wie sie im Verkehr plötzlich einmal sich unwillkürlich geltend machen, Schlüsse ziehen und auf das Gesamtbild des Charakters anwenden. Als ihre Kopfnerven anfingen, ihre Gesundheit wie ihre Arbeitskraft schädigend zu beeinflussen, entschloss sie sich, die liebgewordene Arbeit aufzugeben. Werke s. Adelheid v. Auer. [Cosmar, A.] Cosmar, A. (Antonie Klein.) Das Glas Wasser nach Scribe. 1841. ‒ Die Liehe im Eckhause. Lustsp. 16. (50) Leipzig 1873, Ph. Reclam jun. n –.20 ‒ Drei Frauen auf einmal. Posse 16. (38) Ebda. 1879. n –.20 ‒ Ein Heiratsgesuch. Rom. 1841. ‒ Erziehung u. Ehe. Rom. 3 Bde. 2. Ausg. 8. (774) Leipzig 1867, Grunow. n 9.– <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0154"/> erster Roman im »Neuen Blatt« Leipzig (Payne) gedruckt. Die von ihr verfassten Schauspiele »Schuld« und »Doppelleben« wurden ersteres im Kurtheater in Friedrichsroda, letzteres in dem Stadttheater Halle und Naumburg aufgeführt. Mit ihrer Thätigkeit als Romanschriftstellerin vereinigt sie die einer Opern- und Schauspielreferentin und ist in dieser Eigenschaft seit sieben Jahren Mitarbeiterin des Halleschen General-Anzeigers. Ausserdem gehört sie zu den Mitarbeitern der »Musikalischen Monatsschrift: Dur und Moll« (Leipzig), der »Redenden Künste« (Leipzig) und mehrerer belletristischer Korrespondenzen.</p><lb/> <p>‒ Frauen-Rache. Rom. 8. (790) Leipzig 1892, A. H. Payne. n 6.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Corvus, M.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Corvus,</hi> M., s. <hi rendition="#g">Schramm</hi>.</p><lb/> <p>‒ Charakter-Studien. Vier Nov. (Die Mutter. Der rechte Platz. Der Professor. Um e. Kindes willen.) 8. (256) Breslau 1886, Schottländer. n 4.–; geb. n 5.–</p><lb/> <p>‒ Doktor Lomnitz. Das Geheimnis d. Rupertsburg. Zwei Nov. 8. (288) Breslau 1890, Schles. Verlags-Anstalt. n 4.–; geb. n 5.–</p><lb/> <p>‒ Im Schlösschen. Cyane. 8. (301) Ebda. 1888. n 4.50; geb. n 5.50</p><lb/> <p>‒ In Omnibus charitas. Rom. 8. (260) Breslau 1883, Schottländer. n 3.–; geb. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Schwester Carmen. Aus dem Leben e. Herrnhuter-Kolonie. – Schein u. Sein. – Erzählg. 8. (346) Leipzig 1882, Elischer. n 5.–; geb. n 6.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Cosel, Charlotte v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Cosel,</hi> Charlotte v., Ps. Adelheid v. Auer, Berlin W., Nettelbeckstrasse 23<hi rendition="#sup">I</hi>, am 6. Januar 1818 in Berlin als Tochter des Kommandeurs des 2. Garde-Ulanen-Regiments geboren, verlebte durch die vielfachen Versetzungen ihres Vaters eine sehr bewegte Jugendzeit, und gern weilten noch später ihre Gedanken in Danzig, wo sie die ersten Jugendjahre verlebt hat. Der Lektüre, für welche die Familie viel Sinn hatte, hat sie von Kindheit an mit Passion gehuldigt: Bücher konnten sie aufs höchste beglücken, so dass sie einmal den »thörichten Wunsch hegte, dereinst Leiterin einer Leihbibliothek werden zu können.« Sie war auch Hauspoet und Gelegenheitsdichter bei allen festlichen Gelegenheiten, und, später nach Berlin übergesiedelt, wurde sie Mitglied eines Vereins, dessen Mitglieder nach gegebenen Aufgaben oder aus eigenem Anlass Aufsätze in Prosa und in Versen machten und gegenseitig kritisierten. Als ihr Vater in Schwedt stand, fing sie an, Märchen zu schreiben und einem kleineren Kreise vorzulesen. Ihre ersten Novellen fanden in den »Hamburger Nachrichten« und in der »Kölnischen Zeitung« Aufnahme; den Stoff fand sie reichlich in dem wahrlich nicht eintönigen Leben, das sie geführt. Viel bemerkenswerte Gestalten waren ihr entgegengetreten, nie hat sie mit Absicht Charakterstudien gemacht, sondern lernte aus kleinen verräterischen Zügen, wie sie im Verkehr plötzlich einmal sich unwillkürlich geltend machen, Schlüsse ziehen und auf das Gesamtbild des Charakters anwenden. Als ihre Kopfnerven anfingen, ihre Gesundheit wie ihre Arbeitskraft schädigend zu beeinflussen, entschloss sie sich, die liebgewordene Arbeit aufzugeben.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Adelheid v. Auer</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Cosmar, A.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Cosmar,</hi> A. (Antonie Klein.) Das Glas Wasser nach Scribe. 1841.</p><lb/> <p>‒ Die Liehe im Eckhause. Lustsp. 16. (50) Leipzig 1873, Ph. Reclam jun. n –.20</p><lb/> <p>‒ Drei Frauen auf einmal. Posse 16. (38) Ebda. 1879. n –.20</p><lb/> <p>‒ Ein Heiratsgesuch. Rom. 1841.</p><lb/> <p>‒ Erziehung u. Ehe. Rom. 3 Bde. 2. Ausg. 8. (774) Leipzig 1867, Grunow. n 9.– </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0154]
erster Roman im »Neuen Blatt« Leipzig (Payne) gedruckt. Die von ihr verfassten Schauspiele »Schuld« und »Doppelleben« wurden ersteres im Kurtheater in Friedrichsroda, letzteres in dem Stadttheater Halle und Naumburg aufgeführt. Mit ihrer Thätigkeit als Romanschriftstellerin vereinigt sie die einer Opern- und Schauspielreferentin und ist in dieser Eigenschaft seit sieben Jahren Mitarbeiterin des Halleschen General-Anzeigers. Ausserdem gehört sie zu den Mitarbeitern der »Musikalischen Monatsschrift: Dur und Moll« (Leipzig), der »Redenden Künste« (Leipzig) und mehrerer belletristischer Korrespondenzen.
‒ Frauen-Rache. Rom. 8. (790) Leipzig 1892, A. H. Payne. n 6.–
Corvus, M.
Corvus, M., s. Schramm.
‒ Charakter-Studien. Vier Nov. (Die Mutter. Der rechte Platz. Der Professor. Um e. Kindes willen.) 8. (256) Breslau 1886, Schottländer. n 4.–; geb. n 5.–
‒ Doktor Lomnitz. Das Geheimnis d. Rupertsburg. Zwei Nov. 8. (288) Breslau 1890, Schles. Verlags-Anstalt. n 4.–; geb. n 5.–
‒ Im Schlösschen. Cyane. 8. (301) Ebda. 1888. n 4.50; geb. n 5.50
‒ In Omnibus charitas. Rom. 8. (260) Breslau 1883, Schottländer. n 3.–; geb. n 4.–
‒ Schwester Carmen. Aus dem Leben e. Herrnhuter-Kolonie. – Schein u. Sein. – Erzählg. 8. (346) Leipzig 1882, Elischer. n 5.–; geb. n 6.50
Cosel, Charlotte v.
*Cosel, Charlotte v., Ps. Adelheid v. Auer, Berlin W., Nettelbeckstrasse 23I, am 6. Januar 1818 in Berlin als Tochter des Kommandeurs des 2. Garde-Ulanen-Regiments geboren, verlebte durch die vielfachen Versetzungen ihres Vaters eine sehr bewegte Jugendzeit, und gern weilten noch später ihre Gedanken in Danzig, wo sie die ersten Jugendjahre verlebt hat. Der Lektüre, für welche die Familie viel Sinn hatte, hat sie von Kindheit an mit Passion gehuldigt: Bücher konnten sie aufs höchste beglücken, so dass sie einmal den »thörichten Wunsch hegte, dereinst Leiterin einer Leihbibliothek werden zu können.« Sie war auch Hauspoet und Gelegenheitsdichter bei allen festlichen Gelegenheiten, und, später nach Berlin übergesiedelt, wurde sie Mitglied eines Vereins, dessen Mitglieder nach gegebenen Aufgaben oder aus eigenem Anlass Aufsätze in Prosa und in Versen machten und gegenseitig kritisierten. Als ihr Vater in Schwedt stand, fing sie an, Märchen zu schreiben und einem kleineren Kreise vorzulesen. Ihre ersten Novellen fanden in den »Hamburger Nachrichten« und in der »Kölnischen Zeitung« Aufnahme; den Stoff fand sie reichlich in dem wahrlich nicht eintönigen Leben, das sie geführt. Viel bemerkenswerte Gestalten waren ihr entgegengetreten, nie hat sie mit Absicht Charakterstudien gemacht, sondern lernte aus kleinen verräterischen Zügen, wie sie im Verkehr plötzlich einmal sich unwillkürlich geltend machen, Schlüsse ziehen und auf das Gesamtbild des Charakters anwenden. Als ihre Kopfnerven anfingen, ihre Gesundheit wie ihre Arbeitskraft schädigend zu beeinflussen, entschloss sie sich, die liebgewordene Arbeit aufzugeben.
Werke s. Adelheid v. Auer.
Cosmar, A.
Cosmar, A. (Antonie Klein.) Das Glas Wasser nach Scribe. 1841.
‒ Die Liehe im Eckhause. Lustsp. 16. (50) Leipzig 1873, Ph. Reclam jun. n –.20
‒ Drei Frauen auf einmal. Posse 16. (38) Ebda. 1879. n –.20
‒ Ein Heiratsgesuch. Rom. 1841.
‒ Erziehung u. Ehe. Rom. 3 Bde. 2. Ausg. 8. (774) Leipzig 1867, Grunow. n 9.–
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-05-29T09:41:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-05-29T09:41:52Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |