Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.[Dahnow, M.] Dahnow, M. Ein Sonntagsschulfest u. s. Folgen. 16. (16) Stuttgart 1889, Buchhdlg. d. Ev. Gesellsch. n -.04 - Freue dich, Israel, seiner Gnaden. Erzähl g. 8. (30) Köthen 1893, Schriften-Niederlage d. Ev. Vereinshauses. nn -.10 - Geben ist seliger denn nehmen. - Eine Weihnachtgeschichte. - Gertruds erster Brief. 12. (16) Anklam 1896, A. Schmidt. n -.05 - Im Schnee. 2 Erzählg. 16 (24) Stuttgart 1895, Buchhdlg. d. Ev. Gesellsch. -.10 - In der Dachkammer. 12. (24) Ebda. 1890. n -.10 - Lenchen Ungeschickt. - Thut Gott noch Wunder? 12. (24) Ebda. 1889. n -.10 - Liddys grosse Ferienreise. - Das Vierblatt. 12. (16) Anklam 1896, A. Schmidt. n -.05 - O du fröhliche! - Ein Stücklein v. d. Königin Luise. Von A. Stein. 12. (24) Stuttgart 1888, Buchhdlg. d. Ev. Gesellsch. n -.10 - Tante Hannas Sommerfreude. Erzählg. f. Mädchen von 10-14 Jahren. 8. (112 m. 4 Farbendr.) Rathenow 1889, Babenzien. geb. 2.- - Über allem die Liebe. Erzählgn. 8. (104) Stavenhagen 1893, Beholtz. -.75; geb. 1.- - Weihnachtsklänge. Erzählgn. 12. (32) Basel 1887, Spittler. n -.20 - Wer nur den lieben Gott lässt walten. Weihnachtserzählg. 8. (24) Strassburg 1895, C. A. Vomhoff. -.20 [Daisenberger, Maria Katharina] Daisenberger, Maria Katharina. Unentbehrliches Haus- u. Kunstbuch. 17. Aufl. 8. (142) Nürnberg 1851, Lotzbeck. -.90 - Vollständiges bayrisches Kochbuch. 18. (606) Ebda. 1861. 2.70 [Dalberg, Maria Feodora, Freifrau v.] Dalberg, Maria Feodora, Freifrau v., geb. Freiin v. Mülmann. Aus dem Leben einer deutschen Fürstin. (Auguste Amalie, Prinzessin zu Nassau-Ufingen.) Mit 3 Stahlst. 8. (278) Karlsruhe 1847, Nöldeke. 6.- - Aus der Zeit 1649 bis 1680. Histor. Rom. 2 Tle. 12. (440) Frankfurt a. M. 1845, Sauerländer. 8.25 - Ein Phantasieleben u. seine Folgen. Rom. 2 Tle. 12. (296) Ebda. 1843. 7.50 [Dalberg, Theresia Maria, Reichsfreiin v.] Dalberg, Theresia Maria, Reichsfreiin v. Ein Vergissmeinnicht an ihre Leiden u. ihre Lieder 8. (112 m. 2 Bildn.) Wien 1884, Mayer & Co. n 1.- [Dalfon] Dalfon, Biographie s. Aloisia Strejcek. [Dallwitz, Frau Wanda v.] *Dallwitz, Frau Wanda v., Ps. Walther Schwarz, Berlin, Am Karlsbade 15II, wurde als die Schwester des berühmten Augenarztes von Graefe zu Berlin geboren und hat sich mit dem Rittergutsbesitzer von Dallwitz vermählt. Ihre Novellen, 5 Bände "Aus Sommertagen", erschienen bei Rudolph Hoffmann, Berlin. Ihre kulturhistorischen Aufsätze in Westermanns Monatsheften, in der Gartenlaube, im Sammler, in der Kölnischen Volkszeitung, in der Töpferzeitung, Keramischen Rundschau, im Berliner Bär u.s.w. Werke s. Walther Schwarz. [Dalmer, Frau Rittmeister, Helene] *Dalmer, Frau Rittmeister, Helene geb. Grützmacher, Blankenburg a. H., Helenenstrasse, wurde am 19. April 1860 zu Carwitz in Pommern auf dem väterlichen Gute geboren und verheiratete sich 1879 mit dem damaligen Dragonerlieutenant Dalmer. Erst spät erwachte in ihr der Drang zu schreiben, und hat sie, wenn auch durch häufiges Kränkeln viel abgehalten, schnell nacheinander, ausser einigen Novellen und kleineren Erzählungen, folgende Bücher veröffentlicht: - Aus den Bergen. Erzählgn. f. Kinder u. deren Freunde. 8. (250 m. 5 Bildern) Altenburg 1895, St. Geibel. geb. n 3.- - Die Berghäusler. Eine Tiroler Geschichte für die Jugend. (5 farb. Bildern.) Stuttgart 1897, Süddeutsches Verlagsinstitut. geb. n 3.- - Geteilte Lose oder: Die Waise u. das Kind des Glücks. Eine Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (254 m. 2 Bildern) Altenburg 1896, St. Geibel. geb. n 3.- - Heimat u. Fremde. Erzählg. aus dem Volke. 8. (144) Berlin 1897, Verlag der Stadtmission. 1.20; geb. 2.- [Dahnow, M.] Dahnow, M. Ein Sonntagsschulfest u. s. Folgen. 16. (16) Stuttgart 1889, Buchhdlg. d. Ev. Gesellsch. n –.04 ‒ Freue dich, Israel, seiner Gnaden. Erzähl g. 8. (30) Köthen 1893, Schriften-Niederlage d. Ev. Vereinshauses. nn –.10 ‒ Geben ist seliger denn nehmen. – Eine Weihnachtgeschichte. – Gertruds erster Brief. 12. (16) Anklam 1896, A. Schmidt. n –.05 ‒ Im Schnee. 2 Erzählg. 16 (24) Stuttgart 1895, Buchhdlg. d. Ev. Gesellsch. –.10 ‒ In der Dachkammer. 12. (24) Ebda. 1890. n –.10 ‒ Lenchen Ungeschickt. – Thut Gott noch Wunder? 12. (24) Ebda. 1889. n –.10 ‒ Liddys grosse Ferienreise. – Das Vierblatt. 12. (16) Anklam 1896, A. Schmidt. n –.05 ‒ O du fröhliche! – Ein Stücklein v. d. Königin Luise. Von A. Stein. 12. (24) Stuttgart 1888, Buchhdlg. d. Ev. Gesellsch. n –.10 ‒ Tante Hannas Sommerfreude. Erzählg. f. Mädchen von 10–14 Jahren. 8. (112 m. 4 Farbendr.) Rathenow 1889, Babenzien. geb. 2.– ‒ Über allem die Liebe. Erzählgn. 8. (104) Stavenhagen 1893, Beholtz. –.75; geb. 1.– ‒ Weihnachtsklänge. Erzählgn. 12. (32) Basel 1887, Spittler. n –.20 ‒ Wer nur den lieben Gott lässt walten. Weihnachtserzählg. 8. (24) Strassburg 1895, C. A. Vomhoff. –.20 [Daisenberger, Maria Katharina] Daisenberger, Maria Katharina. Unentbehrliches Haus- u. Kunstbuch. 17. Aufl. 8. (142) Nürnberg 1851, Lotzbeck. –.90 ‒ Vollständiges bayrisches Kochbuch. 18. (606) Ebda. 1861. 2.70 [Dalberg, Maria Feodora, Freifrau v.] Dalberg, Maria Feodora, Freifrau v., geb. Freiin v. Mülmann. Aus dem Leben einer deutschen Fürstin. (Auguste Amalie, Prinzessin zu Nassau-Ufingen.) Mit 3 Stahlst. 8. (278) Karlsruhe 1847, Nöldeke. 6.– ‒ Aus der Zeit 1649 bis 1680. Histor. Rom. 2 Tle. 12. (440) Frankfurt a. M. 1845, Sauerländer. 8.25 ‒ Ein Phantasieleben u. seine Folgen. Rom. 2 Tle. 12. (296) Ebda. 1843. 7.50 [Dalberg, Theresia Maria, Reichsfreiin v.] Dalberg, Theresia Maria, Reichsfreiin v. Ein Vergissmeinnicht an ihre Leiden u. ihre Lieder 8. (112 m. 2 Bildn.) Wien 1884, Mayer & Co. n 1.– [Dalfon] Dalfon, Biographie s. Aloisia Strejček. [Dallwitz, Frau Wanda v.] *Dallwitz, Frau Wanda v., Ps. Walther Schwarz, Berlin, Am Karlsbade 15II, wurde als die Schwester des berühmten Augenarztes von Graefe zu Berlin geboren und hat sich mit dem Rittergutsbesitzer von Dallwitz vermählt. Ihre Novellen, 5 Bände »Aus Sommertagen«, erschienen bei Rudolph Hoffmann, Berlin. Ihre kulturhistorischen Aufsätze in Westermanns Monatsheften, in der Gartenlaube, im Sammler, in der Kölnischen Volkszeitung, in der Töpferzeitung, Keramischen Rundschau, im Berliner Bär u.s.w. Werke s. Walther Schwarz. [Dalmer, Frau Rittmeister, Helene] *Dalmer, Frau Rittmeister, Helene geb. Grützmacher, Blankenburg a. H., Helenenstrasse, wurde am 19. April 1860 zu Carwitz in Pommern auf dem väterlichen Gute geboren und verheiratete sich 1879 mit dem damaligen Dragonerlieutenant Dalmer. Erst spät erwachte in ihr der Drang zu schreiben, und hat sie, wenn auch durch häufiges Kränkeln viel abgehalten, schnell nacheinander, ausser einigen Novellen und kleineren Erzählungen, folgende Bücher veröffentlicht: ‒ Aus den Bergen. Erzählgn. f. Kinder u. deren Freunde. 8. (250 m. 5 Bildern) Altenburg 1895, St. Geibel. geb. n 3.– ‒ Die Berghäusler. Eine Tiroler Geschichte für die Jugend. (5 farb. Bildern.) Stuttgart 1897, Süddeutsches Verlagsinstitut. geb. n 3.– ‒ Geteilte Lose oder: Die Waise u. das Kind des Glücks. Eine Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (254 m. 2 Bildern) Altenburg 1896, St. Geibel. geb. n 3.– ‒ Heimat u. Fremde. Erzählg. aus dem Volke. 8. (144) Berlin 1897, Verlag der Stadtmission. 1.20; geb. 2.– <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0161"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dahnow, M.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Dahnow,</hi> M. Ein Sonntagsschulfest u. s. Folgen. 16. (16) Stuttgart 1889, Buchhdlg. d. Ev. Gesellsch. n –.04</p><lb/> <p>‒ Freue dich, Israel, seiner Gnaden. Erzähl g. 8. (30) Köthen 1893, Schriften-Niederlage d. Ev. Vereinshauses. nn –.10</p><lb/> <p>‒ Geben ist seliger denn nehmen. – Eine Weihnachtgeschichte. – Gertruds erster Brief. 12. (16) Anklam 1896, A. Schmidt. n –.05</p><lb/> <p>‒ Im Schnee. 2 Erzählg. 16 (24) Stuttgart 1895, Buchhdlg. d. Ev. Gesellsch. –.10</p><lb/> <p>‒ In der Dachkammer. 12. (24) Ebda. 1890. n –.10</p><lb/> <p>‒ Lenchen Ungeschickt. – Thut Gott noch Wunder? 12. (24) Ebda. 1889. n –.10</p><lb/> <p>‒ Liddys grosse Ferienreise. – Das Vierblatt. 12. (16) Anklam 1896, A. Schmidt. n –.05</p><lb/> <p>‒ O du fröhliche! – Ein Stücklein v. d. Königin Luise. Von A. Stein. 12. (24) Stuttgart 1888, Buchhdlg. d. Ev. Gesellsch. n –.10</p><lb/> <p>‒ Tante Hannas Sommerfreude. Erzählg. f. Mädchen von 10–14 Jahren. 8. (112 m. 4 Farbendr.) Rathenow 1889, Babenzien. geb. 2.–</p><lb/> <p>‒ Über allem die Liebe. Erzählgn. 8. (104) Stavenhagen 1893, Beholtz. –.75; geb. 1.–</p><lb/> <p>‒ Weihnachtsklänge. Erzählgn. 12. (32) Basel 1887, Spittler. n –.20</p><lb/> <p>‒ Wer nur den lieben Gott lässt walten. Weihnachtserzählg. 8. (24) Strassburg 1895, C. A. Vomhoff. –.20</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Daisenberger, Maria Katharina</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Daisenberger,</hi> Maria Katharina. Unentbehrliches Haus- u. Kunstbuch. 17. Aufl. 8. (142) Nürnberg 1851, Lotzbeck. –.90</p><lb/> <p>‒ Vollständiges bayrisches Kochbuch. 18. (606) Ebda. 1861. 2.70</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dalberg, Maria Feodora, Freifrau v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Dalberg,</hi> Maria Feodora, Freifrau v., geb. Freiin v. Mülmann. Aus dem Leben einer deutschen Fürstin. (Auguste Amalie, Prinzessin zu Nassau-Ufingen.) Mit 3 Stahlst. 8. (278) Karlsruhe 1847, Nöldeke. 6.–</p><lb/> <p>‒ Aus der Zeit 1649 bis 1680. Histor. Rom. 2 Tle. 12. (440) Frankfurt a. M. 1845, Sauerländer. 8.25</p><lb/> <p>‒ Ein Phantasieleben u. seine Folgen. Rom. 2 Tle. 12. (296) Ebda. 1843. 7.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dalberg, Theresia Maria, Reichsfreiin v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Dalberg,</hi> Theresia Maria, Reichsfreiin v. Ein Vergissmeinnicht an ihre Leiden u. ihre Lieder 8. (112 m. 2 Bildn.) Wien 1884, Mayer & Co. n 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dalfon</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Dalfon,</hi><hi rendition="#g">Biographie s. Aloisia Strejček</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dallwitz, Frau Wanda v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Dallwitz,</hi> Frau Wanda v., Ps. Walther Schwarz, Berlin, Am Karlsbade 15<hi rendition="#sup">II</hi>, wurde als die Schwester des berühmten Augenarztes von Graefe zu Berlin geboren und hat sich mit dem Rittergutsbesitzer von Dallwitz vermählt. Ihre Novellen, 5 Bände »Aus Sommertagen«, erschienen bei Rudolph Hoffmann, Berlin. Ihre kulturhistorischen Aufsätze in Westermanns Monatsheften, in der Gartenlaube, im Sammler, in der Kölnischen Volkszeitung, in der Töpferzeitung, Keramischen Rundschau, im Berliner Bär u.s.w.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Walther Schwarz</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dalmer, Frau Rittmeister, Helene</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Dalmer,</hi> Frau Rittmeister, Helene geb. Grützmacher, Blankenburg a. H., Helenenstrasse, wurde am 19. April 1860 zu Carwitz in Pommern auf dem väterlichen Gute geboren und verheiratete sich 1879 mit dem damaligen Dragonerlieutenant Dalmer. Erst spät erwachte in ihr der Drang zu schreiben, und hat sie, wenn auch durch häufiges Kränkeln viel abgehalten, schnell nacheinander, ausser einigen Novellen und kleineren Erzählungen, folgende Bücher veröffentlicht:</p><lb/> <p>‒ Aus den Bergen. Erzählgn. f. Kinder u. deren Freunde. 8. (250 m. 5 Bildern) Altenburg 1895, St. Geibel. geb. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Die Berghäusler. Eine Tiroler Geschichte für die Jugend. (5 farb. Bildern.) Stuttgart 1897, Süddeutsches Verlagsinstitut. geb. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Geteilte Lose oder: Die Waise u. das Kind des Glücks. Eine Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (254 m. 2 Bildern) Altenburg 1896, St. Geibel. geb. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Heimat u. Fremde. Erzählg. aus dem Volke. 8. (144) Berlin 1897, Verlag der Stadtmission. 1.20; geb. 2.– </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0161]
Dahnow, M.
Dahnow, M. Ein Sonntagsschulfest u. s. Folgen. 16. (16) Stuttgart 1889, Buchhdlg. d. Ev. Gesellsch. n –.04
‒ Freue dich, Israel, seiner Gnaden. Erzähl g. 8. (30) Köthen 1893, Schriften-Niederlage d. Ev. Vereinshauses. nn –.10
‒ Geben ist seliger denn nehmen. – Eine Weihnachtgeschichte. – Gertruds erster Brief. 12. (16) Anklam 1896, A. Schmidt. n –.05
‒ Im Schnee. 2 Erzählg. 16 (24) Stuttgart 1895, Buchhdlg. d. Ev. Gesellsch. –.10
‒ In der Dachkammer. 12. (24) Ebda. 1890. n –.10
‒ Lenchen Ungeschickt. – Thut Gott noch Wunder? 12. (24) Ebda. 1889. n –.10
‒ Liddys grosse Ferienreise. – Das Vierblatt. 12. (16) Anklam 1896, A. Schmidt. n –.05
‒ O du fröhliche! – Ein Stücklein v. d. Königin Luise. Von A. Stein. 12. (24) Stuttgart 1888, Buchhdlg. d. Ev. Gesellsch. n –.10
‒ Tante Hannas Sommerfreude. Erzählg. f. Mädchen von 10–14 Jahren. 8. (112 m. 4 Farbendr.) Rathenow 1889, Babenzien. geb. 2.–
‒ Über allem die Liebe. Erzählgn. 8. (104) Stavenhagen 1893, Beholtz. –.75; geb. 1.–
‒ Weihnachtsklänge. Erzählgn. 12. (32) Basel 1887, Spittler. n –.20
‒ Wer nur den lieben Gott lässt walten. Weihnachtserzählg. 8. (24) Strassburg 1895, C. A. Vomhoff. –.20
Daisenberger, Maria Katharina
Daisenberger, Maria Katharina. Unentbehrliches Haus- u. Kunstbuch. 17. Aufl. 8. (142) Nürnberg 1851, Lotzbeck. –.90
‒ Vollständiges bayrisches Kochbuch. 18. (606) Ebda. 1861. 2.70
Dalberg, Maria Feodora, Freifrau v.
Dalberg, Maria Feodora, Freifrau v., geb. Freiin v. Mülmann. Aus dem Leben einer deutschen Fürstin. (Auguste Amalie, Prinzessin zu Nassau-Ufingen.) Mit 3 Stahlst. 8. (278) Karlsruhe 1847, Nöldeke. 6.–
‒ Aus der Zeit 1649 bis 1680. Histor. Rom. 2 Tle. 12. (440) Frankfurt a. M. 1845, Sauerländer. 8.25
‒ Ein Phantasieleben u. seine Folgen. Rom. 2 Tle. 12. (296) Ebda. 1843. 7.50
Dalberg, Theresia Maria, Reichsfreiin v.
Dalberg, Theresia Maria, Reichsfreiin v. Ein Vergissmeinnicht an ihre Leiden u. ihre Lieder 8. (112 m. 2 Bildn.) Wien 1884, Mayer & Co. n 1.–
Dalfon
Dalfon, Biographie s. Aloisia Strejček.
Dallwitz, Frau Wanda v.
*Dallwitz, Frau Wanda v., Ps. Walther Schwarz, Berlin, Am Karlsbade 15II, wurde als die Schwester des berühmten Augenarztes von Graefe zu Berlin geboren und hat sich mit dem Rittergutsbesitzer von Dallwitz vermählt. Ihre Novellen, 5 Bände »Aus Sommertagen«, erschienen bei Rudolph Hoffmann, Berlin. Ihre kulturhistorischen Aufsätze in Westermanns Monatsheften, in der Gartenlaube, im Sammler, in der Kölnischen Volkszeitung, in der Töpferzeitung, Keramischen Rundschau, im Berliner Bär u.s.w.
Werke s. Walther Schwarz.
Dalmer, Frau Rittmeister, Helene
*Dalmer, Frau Rittmeister, Helene geb. Grützmacher, Blankenburg a. H., Helenenstrasse, wurde am 19. April 1860 zu Carwitz in Pommern auf dem väterlichen Gute geboren und verheiratete sich 1879 mit dem damaligen Dragonerlieutenant Dalmer. Erst spät erwachte in ihr der Drang zu schreiben, und hat sie, wenn auch durch häufiges Kränkeln viel abgehalten, schnell nacheinander, ausser einigen Novellen und kleineren Erzählungen, folgende Bücher veröffentlicht:
‒ Aus den Bergen. Erzählgn. f. Kinder u. deren Freunde. 8. (250 m. 5 Bildern) Altenburg 1895, St. Geibel. geb. n 3.–
‒ Die Berghäusler. Eine Tiroler Geschichte für die Jugend. (5 farb. Bildern.) Stuttgart 1897, Süddeutsches Verlagsinstitut. geb. n 3.–
‒ Geteilte Lose oder: Die Waise u. das Kind des Glücks. Eine Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (254 m. 2 Bildern) Altenburg 1896, St. Geibel. geb. n 3.–
‒ Heimat u. Fremde. Erzählg. aus dem Volke. 8. (144) Berlin 1897, Verlag der Stadtmission. 1.20; geb. 2.–
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/161 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/161>, abgerufen am 16.02.2025. |