Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.[Duncker, Dora] Duncker, Dora. Ein Lieutenant verloren etc. Inseratstudien. 8. (114 m. Illustr.) Stuttgart 1891, C. Krabbe. n 1.- - Familie. Nov. Verlag der Romanwelt. - Freund der Frauen. Lustsp. a. d. Franz. 1891. - Gesühnt. Volksschauspiel. - Gewitterschauer. Lustsp. a. d. Franz. 1891. - Herausgeberin der sozialen u. belletrist. Monatshefte. Jahrg. 1895. 12 Hefte. 8. (a 64) Berlin 1895, G. Pohlmann. Vierteljährl. bar 1.50; einzelne Hefte -.60 Erscheinen nicht mehr. - Käthe Grumbkow. Nov. H. Paetel. - Loge 2. Nov. 1.-3. Taus. 12. (143) Berlin 1896, R. Eckstein Nachfolger, n 1.- u. A. Prasch. Maria Raymond. Schausp. 1895. - Märchen und Erzählungen. 8. (138) Berlin 1896, G. Pohlmann. - Moderne Meister. Charakterstudien a. Kunst u. Leben. 8. (248) Berlin 1883, Hofmann & Co. geb. n 4.- - Dasselbe. 1897. J. Gnadenfeld & Co. geb. statt n 4.- für n 1.25 - Morsch im Kern. Rom. 8. (312) Berlin 1889, Freund & Jeckel. n 3.- - Mütter. 3 tragische Nov. 8. (155) Berlin 1897, F. Fontane & Co. n 2.-; geb. nn 3.- - Nelly. Lustsp. 1884. - Pariser Ehen. Novellen aus dem Franz. - Plaudereien u. Skizzen aus dem Berliner zoologischen Garten. Mit zahlreichen Illustr. v. Anna Kessler 8. (87) Berlin 1896, A. Duncker. n 1.- - Reelles Heiratsgesuch etc. Inseratstudien. 8. (122 m. Illustr.) Stuttgart 1888, Krabbe. n 1.- - So zwitschern d. Jungen. Märchen u. Erzählungen. Illustr. v. E. Elias. 4. (64 m. H. u. 16 Chromol.) Berlin 1885, A. Duncker. n 6.- - Sphinx. Schausp. 1881. - Stille Winkel. 1884. - Sylvia Schausp. 1883. - Überraschungen. Humoresken. 2. Aufl. 8. (127) Berlin 1896, R. Eckstein Nachfolger, n 1.- - Um ein Haar. Plauderei. 1886. - Unheilbar. Rom. 8. (364) Stuttgart 1893, Deutsche Verlags-Anstsalt. 4.-; geb. 5.- [Dungern, Freifrl] *Dungern, Freifrl. Helene von, Oberau, Post Staffelstein, Bayern, ist in Oberau, ihrem noch derzeitigen Wohnorte, den 26. Juni 1865 geboren, und hat kleinere Beiträge für "Die christliche Welt" geliefert. - Sozialpolitische Reden, aus d. Eng. des F. W. Robertson übersetzt. 8. (198) Göttingen 1895, Vandenhoek & R. n 2.40; geb. in Leinw. n 3.20 [Dungern, Julie] Dungern, Julie. Der Pfalzgrafenbrief od. wie e. Goeler v. geistlichem Stande wieder weltlich ward. Erzählg. aus der Familiengeschichte d. Freih. Goeler v. Ravensburg. 16. (60) Heidelberg 1879, C. Winter. n 1.50 - 30 neue Erzählungen f. die Jugend. 8. (201) Ludwigshafen 1876, Lauterborn. n 2.50 - Erzählungen f. die reifere Jugend. 16. (196 m. 8 L.) Stuttgart 1870, Kröner. 2.40 - Gute Freunde. Schöne Erzählgn. aus dem Tierreich. 3. Aufl. 12. (32 m. 8 Chromol.) Wesel 1881, Düms. nn -.50 - Kleine Erzählungen a. d. Tierleben. Mit e. Anh.: Tierfabeln. 12. (122 m. Illustr.) Stuttgart 1883, Kröner. n -.40; geb. n -.80 - Kleine Geschichten f. artige Kinder. 8. (71 m. H.) Ebda. 1870. geb. 2.-; kolor. Ausg. 3.- - Märchen u. Sagen. 12. (124 m. H.) Ebda. 1880. n -.40; geb. n -.80 - Neue Märchen u. Sagen f. die Jugend. 16. (210 m. 8 Chromol.) Ebda. 1870. 2.40 - Neue Tiergeschichten f. meine lieben kleinen Tierfreunde. 8. (132) Ludwigshafen 1875, Lauterborn. n 2.50 - Novellen. 8. (366) Braunschweig 1864, Neuhoff & Co. 3.- - Unter dem Schleier. Nov. 16. (79) Ludwigshafen 1876, Lauterborn. n -.80 - Was sich schickt u. den Leuten gefällt. Regeln d. guten Tons. 16. (126) Stuttgart 1866, Kröner. 1.50; geb. 2.40 [Duncker, Dora] Duncker, Dora. Ein Lieutenant verloren etc. Inseratstudien. 8. (114 m. Illustr.) Stuttgart 1891, C. Krabbe. n 1.– ‒ Familie. Nov. Verlag der Romanwelt. ‒ Freund der Frauen. Lustsp. a. d. Franz. 1891. ‒ Gesühnt. Volksschauspiel. ‒ Gewitterschauer. Lustsp. a. d. Franz. 1891. ‒ Herausgeberin der sozialen u. belletrist. Monatshefte. Jahrg. 1895. 12 Hefte. 8. (à 64) Berlin 1895, G. Pohlmann. Vierteljährl. bar 1.50; einzelne Hefte –.60 Erscheinen nicht mehr. ‒ Käthe Grumbkow. Nov. H. Paetel. ‒ Loge 2. Nov. 1.–3. Taus. 12. (143) Berlin 1896, R. Eckstein Nachfolger, n 1.– u. A. Prasch. Maria Raymond. Schausp. 1895. ‒ Märchen und Erzählungen. 8. (138) Berlin 1896, G. Pohlmann. ‒ Moderne Meister. Charakterstudien a. Kunst u. Leben. 8. (248) Berlin 1883, Hofmann & Co. geb. n 4.– ‒ Dasselbe. 1897. J. Gnadenfeld & Co. geb. statt n 4.– für n 1.25 ‒ Morsch im Kern. Rom. 8. (312) Berlin 1889, Freund & Jeckel. n 3.– ‒ Mütter. 3 tragische Nov. 8. (155) Berlin 1897, F. Fontane & Co. n 2.–; geb. nn 3.– ‒ Nelly. Lustsp. 1884. ‒ Pariser Ehen. Novellen aus dem Franz. ‒ Plaudereien u. Skizzen aus dem Berliner zoologischen Garten. Mit zahlreichen Illustr. v. Anna Kessler 8. (87) Berlin 1896, A. Duncker. n 1.– ‒ Reelles Heiratsgesuch etc. Inseratstudien. 8. (122 m. Illustr.) Stuttgart 1888, Krabbe. n 1.– ‒ So zwitschern d. Jungen. Märchen u. Erzählungen. Illustr. v. E. Elias. 4. (64 m. H. u. 16 Chromol.) Berlin 1885, A. Duncker. n 6.– ‒ Sphinx. Schausp. 1881. ‒ Stille Winkel. 1884. ‒ Sylvia Schausp. 1883. ‒ Überraschungen. Humoresken. 2. Aufl. 8. (127) Berlin 1896, R. Eckstein Nachfolger, n 1.– ‒ Um ein Haar. Plauderei. 1886. ‒ Unheilbar. Rom. 8. (364) Stuttgart 1893, Deutsche Verlags-Anstsalt. 4.–; geb. 5.– [Dungern, Freifrl] *Dungern, Freifrl. Helene von, Oberau, Post Staffelstein, Bayern, ist in Oberau, ihrem noch derzeitigen Wohnorte, den 26. Juni 1865 geboren, und hat kleinere Beiträge für »Die christliche Welt« geliefert. ‒ Sozialpolitische Reden, aus d. Eng. des F. W. Robertson übersetzt. 8. (198) Göttingen 1895, Vandenhoek & R. n 2.40; geb. in Leinw. n 3.20 [Dungern, Julie] Dungern, Julie. Der Pfalzgrafenbrief od. wie e. Goeler v. geistlichem Stande wieder weltlich ward. Erzählg. aus der Familiengeschichte d. Freih. Goeler v. Ravensburg. 16. (60) Heidelberg 1879, C. Winter. n 1.50 ‒ 30 neue Erzählungen f. die Jugend. 8. (201) Ludwigshafen 1876, Lauterborn. n 2.50 ‒ Erzählungen f. die reifere Jugend. 16. (196 m. 8 L.) Stuttgart 1870, Kröner. 2.40 ‒ Gute Freunde. Schöne Erzählgn. aus dem Tierreich. 3. Aufl. 12. (32 m. 8 Chromol.) Wesel 1881, Düms. nn –.50 ‒ Kleine Erzählungen a. d. Tierleben. Mit e. Anh.: Tierfabeln. 12. (122 m. Illustr.) Stuttgart 1883, Kröner. n –.40; geb. n –.80 ‒ Kleine Geschichten f. artige Kinder. 8. (71 m. H.) Ebda. 1870. geb. 2.–; kolor. Ausg. 3.– ‒ Märchen u. Sagen. 12. (124 m. H.) Ebda. 1880. n –.40; geb. n –.80 ‒ Neue Märchen u. Sagen f. die Jugend. 16. (210 m. 8 Chromol.) Ebda. 1870. 2.40 ‒ Neue Tiergeschichten f. meine lieben kleinen Tierfreunde. 8. (132) Ludwigshafen 1875, Lauterborn. n 2.50 ‒ Novellen. 8. (366) Braunschweig 1864, Neuhoff & Co. 3.– ‒ Unter dem Schleier. Nov. 16. (79) Ludwigshafen 1876, Lauterborn. n –.80 ‒ Was sich schickt u. den Leuten gefällt. Regeln d. guten Tons. 16. (126) Stuttgart 1866, Kröner. 1.50; geb. 2.40 <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0188"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Duncker, Dora</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Duncker,</hi> Dora. Ein Lieutenant verloren etc. Inseratstudien. 8. (114 m. Illustr.) Stuttgart 1891, C. Krabbe. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Familie. Nov. Verlag der Romanwelt.</p><lb/> <p>‒ Freund der Frauen. Lustsp. a. d. Franz. 1891.</p><lb/> <p>‒ Gesühnt. Volksschauspiel.</p><lb/> <p>‒ Gewitterschauer. Lustsp. a. d. Franz. 1891.</p><lb/> <p>‒ Herausgeberin der sozialen u. belletrist. Monatshefte. Jahrg. 1895. 12 Hefte. 8. (à 64) Berlin 1895, G. Pohlmann. Vierteljährl. bar 1.50; einzelne Hefte –.60 Erscheinen nicht mehr.</p><lb/> <p>‒ Käthe Grumbkow. Nov. H. Paetel.</p><lb/> <p>‒ Loge 2. Nov. 1.–3. Taus. 12. (143) Berlin 1896, R. Eckstein Nachfolger, n 1.–</p><lb/> <p> u. A. Prasch. Maria Raymond. Schausp. 1895.</p><lb/> <p>‒ Märchen und Erzählungen. 8. (138) Berlin 1896, G. Pohlmann.</p><lb/> <p>‒ Moderne Meister. Charakterstudien a. Kunst u. Leben. 8. (248) Berlin 1883, Hofmann & Co. geb. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 1897. J. Gnadenfeld & Co. geb. statt n 4.– für n 1.25</p><lb/> <p>‒ Morsch im Kern. Rom. 8. (312) Berlin 1889, Freund & Jeckel. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Mütter. 3 tragische Nov. 8. (155) Berlin 1897, F. Fontane & Co. n 2.–; geb. nn 3.–</p><lb/> <p>‒ Nelly. Lustsp. 1884.</p><lb/> <p>‒ Pariser Ehen. Novellen aus dem Franz.</p><lb/> <p>‒ Plaudereien u. Skizzen aus dem Berliner zoologischen Garten. Mit zahlreichen Illustr. v. Anna Kessler 8. (87) Berlin 1896, A. Duncker. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Reelles Heiratsgesuch etc. Inseratstudien. 8. (122 m. Illustr.) Stuttgart 1888, Krabbe. n 1.–</p><lb/> <p>‒ So zwitschern d. Jungen. Märchen u. Erzählungen. Illustr. v. E. Elias. 4. (64 m. H. u. 16 Chromol.) Berlin 1885, A. Duncker. n 6.–</p><lb/> <p>‒ Sphinx. Schausp. 1881.</p><lb/> <p>‒ Stille Winkel. 1884.</p><lb/> <p>‒ Sylvia Schausp. 1883.</p><lb/> <p>‒ Überraschungen. Humoresken. 2. Aufl. 8. (127) Berlin 1896, R. Eckstein Nachfolger, n 1.–</p><lb/> <p>‒ Um ein Haar. Plauderei. 1886.</p><lb/> <p>‒ Unheilbar. Rom. 8. (364) Stuttgart 1893, Deutsche Verlags-Anstsalt. 4.–; geb. 5.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dungern, Freifrl</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Dungern,</hi> Freifrl. Helene von, Oberau, Post Staffelstein, Bayern, ist in Oberau, ihrem noch derzeitigen Wohnorte, den 26. Juni 1865 geboren, und hat kleinere Beiträge für »Die christliche Welt« geliefert.</p><lb/> <p>‒ Sozialpolitische Reden, aus d. Eng. des F. W. Robertson übersetzt. 8. (198) Göttingen 1895, Vandenhoek & R. n 2.40; geb. in Leinw. n 3.20</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dungern, Julie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Dungern,</hi> Julie. Der Pfalzgrafenbrief od. wie e. Goeler v. geistlichem Stande wieder weltlich ward. Erzählg. aus der Familiengeschichte d. Freih. Goeler v. Ravensburg. 16. (60) Heidelberg 1879, C. Winter. n 1.50</p><lb/> <p>‒ 30 neue Erzählungen f. die Jugend. 8. (201) Ludwigshafen 1876, Lauterborn. n 2.50</p><lb/> <p>‒ Erzählungen f. die reifere Jugend. 16. (196 m. 8 L.) Stuttgart 1870, Kröner. 2.40</p><lb/> <p>‒ Gute Freunde. Schöne Erzählgn. aus dem Tierreich. 3. Aufl. 12. (32 m. 8 Chromol.) Wesel 1881, Düms. nn –.50</p><lb/> <p>‒ Kleine Erzählungen a. d. Tierleben. Mit e. Anh.: Tierfabeln. 12. (122 m. Illustr.) Stuttgart 1883, Kröner. n –.40; geb. n –.80</p><lb/> <p>‒ Kleine Geschichten f. artige Kinder. 8. (71 m. H.) Ebda. 1870. geb. 2.–; kolor. Ausg. 3.–</p><lb/> <p>‒ Märchen u. Sagen. 12. (124 m. H.) Ebda. 1880. n –.40; geb. n –.80</p><lb/> <p>‒ Neue Märchen u. Sagen f. die Jugend. 16. (210 m. 8 Chromol.) Ebda. 1870. 2.40</p><lb/> <p>‒ Neue Tiergeschichten f. meine lieben kleinen Tierfreunde. 8. (132) Ludwigshafen 1875, Lauterborn. n 2.50</p><lb/> <p>‒ Novellen. 8. (366) Braunschweig 1864, Neuhoff & Co. 3.–</p><lb/> <p>‒ Unter dem Schleier. Nov. 16. (79) Ludwigshafen 1876, Lauterborn. n –.80</p><lb/> <p>‒ Was sich schickt u. den Leuten gefällt. Regeln d. guten Tons. 16. (126) Stuttgart 1866, Kröner. 1.50; geb. 2.40 </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0188]
Duncker, Dora
Duncker, Dora. Ein Lieutenant verloren etc. Inseratstudien. 8. (114 m. Illustr.) Stuttgart 1891, C. Krabbe. n 1.–
‒ Familie. Nov. Verlag der Romanwelt.
‒ Freund der Frauen. Lustsp. a. d. Franz. 1891.
‒ Gesühnt. Volksschauspiel.
‒ Gewitterschauer. Lustsp. a. d. Franz. 1891.
‒ Herausgeberin der sozialen u. belletrist. Monatshefte. Jahrg. 1895. 12 Hefte. 8. (à 64) Berlin 1895, G. Pohlmann. Vierteljährl. bar 1.50; einzelne Hefte –.60 Erscheinen nicht mehr.
‒ Käthe Grumbkow. Nov. H. Paetel.
‒ Loge 2. Nov. 1.–3. Taus. 12. (143) Berlin 1896, R. Eckstein Nachfolger, n 1.–
u. A. Prasch. Maria Raymond. Schausp. 1895.
‒ Märchen und Erzählungen. 8. (138) Berlin 1896, G. Pohlmann.
‒ Moderne Meister. Charakterstudien a. Kunst u. Leben. 8. (248) Berlin 1883, Hofmann & Co. geb. n 4.–
‒ Dasselbe. 1897. J. Gnadenfeld & Co. geb. statt n 4.– für n 1.25
‒ Morsch im Kern. Rom. 8. (312) Berlin 1889, Freund & Jeckel. n 3.–
‒ Mütter. 3 tragische Nov. 8. (155) Berlin 1897, F. Fontane & Co. n 2.–; geb. nn 3.–
‒ Nelly. Lustsp. 1884.
‒ Pariser Ehen. Novellen aus dem Franz.
‒ Plaudereien u. Skizzen aus dem Berliner zoologischen Garten. Mit zahlreichen Illustr. v. Anna Kessler 8. (87) Berlin 1896, A. Duncker. n 1.–
‒ Reelles Heiratsgesuch etc. Inseratstudien. 8. (122 m. Illustr.) Stuttgart 1888, Krabbe. n 1.–
‒ So zwitschern d. Jungen. Märchen u. Erzählungen. Illustr. v. E. Elias. 4. (64 m. H. u. 16 Chromol.) Berlin 1885, A. Duncker. n 6.–
‒ Sphinx. Schausp. 1881.
‒ Stille Winkel. 1884.
‒ Sylvia Schausp. 1883.
‒ Überraschungen. Humoresken. 2. Aufl. 8. (127) Berlin 1896, R. Eckstein Nachfolger, n 1.–
‒ Um ein Haar. Plauderei. 1886.
‒ Unheilbar. Rom. 8. (364) Stuttgart 1893, Deutsche Verlags-Anstsalt. 4.–; geb. 5.–
Dungern, Freifrl
*Dungern, Freifrl. Helene von, Oberau, Post Staffelstein, Bayern, ist in Oberau, ihrem noch derzeitigen Wohnorte, den 26. Juni 1865 geboren, und hat kleinere Beiträge für »Die christliche Welt« geliefert.
‒ Sozialpolitische Reden, aus d. Eng. des F. W. Robertson übersetzt. 8. (198) Göttingen 1895, Vandenhoek & R. n 2.40; geb. in Leinw. n 3.20
Dungern, Julie
Dungern, Julie. Der Pfalzgrafenbrief od. wie e. Goeler v. geistlichem Stande wieder weltlich ward. Erzählg. aus der Familiengeschichte d. Freih. Goeler v. Ravensburg. 16. (60) Heidelberg 1879, C. Winter. n 1.50
‒ 30 neue Erzählungen f. die Jugend. 8. (201) Ludwigshafen 1876, Lauterborn. n 2.50
‒ Erzählungen f. die reifere Jugend. 16. (196 m. 8 L.) Stuttgart 1870, Kröner. 2.40
‒ Gute Freunde. Schöne Erzählgn. aus dem Tierreich. 3. Aufl. 12. (32 m. 8 Chromol.) Wesel 1881, Düms. nn –.50
‒ Kleine Erzählungen a. d. Tierleben. Mit e. Anh.: Tierfabeln. 12. (122 m. Illustr.) Stuttgart 1883, Kröner. n –.40; geb. n –.80
‒ Kleine Geschichten f. artige Kinder. 8. (71 m. H.) Ebda. 1870. geb. 2.–; kolor. Ausg. 3.–
‒ Märchen u. Sagen. 12. (124 m. H.) Ebda. 1880. n –.40; geb. n –.80
‒ Neue Märchen u. Sagen f. die Jugend. 16. (210 m. 8 Chromol.) Ebda. 1870. 2.40
‒ Neue Tiergeschichten f. meine lieben kleinen Tierfreunde. 8. (132) Ludwigshafen 1875, Lauterborn. n 2.50
‒ Novellen. 8. (366) Braunschweig 1864, Neuhoff & Co. 3.–
‒ Unter dem Schleier. Nov. 16. (79) Ludwigshafen 1876, Lauterborn. n –.80
‒ Was sich schickt u. den Leuten gefällt. Regeln d. guten Tons. 16. (126) Stuttgart 1866, Kröner. 1.50; geb. 2.40
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/188 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/188>, abgerufen am 16.02.2025. |