Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.[Düringsfeld, Ida v.] Düringsfeld, Ida v. Lieder meiner Kirche. 8. (16) Breslau 1845, Kern. -.25 - Milena. 8. (121) Leipzig 1863, Berlin. Reymann. 1.- - Norbert Dujardin. 8. (158) Breslau 1861, Kern. 2.50; erm. Pr. n 1.20 - Prismen. Nov. 2 Bde. 8. (575) Berlin 1873, Gebr. Paetel. n 9.- - Reiseskizzen. 2. Bd. Aus Italien. 8. (282) Bremen 1851, Leipzig, Haessel. 3.- 1. Bd. bildet das Werk: "Aus der Schweiz". 3 - - Dasselbe. 3.-6. Bd. 8. Prag 1857, Bellmann. 11.- - Dasselbe. Aus Dalmatien. 3 Bde. (936) 9.- - Dasselbe. Aus Kärnthen. (139). 2.- - Dasselbe. 7. Bd. Aus Meran. 8. (271) Meran 1868, Plant. n 4.- - Schloss Goczyn. Aus den Papieren einer Dame von Stande. 2. Aufl. 8. (288) Breslau 1845, Kern. 4.- - Schriften. 7 Bde. Schloss Goczyn. - Marie. - Haraldsburg. - Hugo. 2 Tle. - Magdalene. 2 Tle. 8. (1636) Breslau 1845, Kern. 15.- und Otto Frhr. V. Reinsberg-Düringsfeld. Sprichwörter der germanischen u. romanischen Sprachen vergleichend zusammengestellt. 8. (522) Leipzig 1872, Fries. 18.- - Dasselbe. 2. Bd. (638) 1875. n 22.- - Verfasserin von Schloss Goczyn, In der Heimat u.a.; Graf Chala. 8. (220) Berlin 1845, A. Duncker. In Gold- u. Farbendruckumschlag 3.- - Von der Schelde bis zur Maas. Das geistige Leben der Vlaningen. 3 Bde. 8. (1130) Leipzig 1861, Wolf. 12- [Dürow, Joachim v.] Dürow, Joachim v., Biographie s. Baronin Ida v. Medem. - Ahn und Enkel. Rom. a. d. sechzig. Jahren. 8. (295) Dresden 1896, Carl Reissner. n 4.-; geb. n 5.- - Auf Befehl seiner Hoheit. Rom. 8. (207) Leipzig 1890, Ebda. n 3.-; geb. n 4.- - Der Hagestolze. Rom. Leipzig 1897, A. Schumann. geb. n 1.- - Die Herrin v. Rodenstein. Rom. 8. (338) Bielefeld 1894, Velhagen & Klasing. geb. n 5.50. - Fern von Madrid. Rom. 8. (251) Dresden 1897, Carl Reissner. n 3.50; geb. 4.50 - Graf Ede u. anderes. Nov. u. Skizzen. 8. (236) Frankfurt a. O. 1894, H. Andres & Co. n 2.40; geb. n 3.-; erm. Pr. u. d. T.: Novellen. n 1.50; geb. n 2.- - Im Schatten des Hospitals. Erzählg. 8. (192) Dresden 1894, Carl Reissner. n 3.-; geb. n 4.- - Irrlicht und Herdfeuer. Zwei Nov. (Neue Ausg. v. "Juchhe u. o weh.") 8. (148) Leipzig 1892, Ebda. n 1.50 - Juchhe u. o weh! Zwei Geschichten a. d. Leben. 8. (148) Dresden 1889, v. Grumbkow. n 2.- - Strahlendorf u. Reetzow. 2 Bde. 8. (405) Dresden 1891, Carl Reissner. n. 6-; in 1 Bd. geb. n 7.- [Dürwald, Frau Dora] #Dürwald, Frau Dora, Ps. D. Wald, Eutin, Elisabethstrasse 31, schreibt allegorische Märchen und Skizzen. [Düsterhoff, Frl. Klara] *Düsterhoff, Frl. Klara, Berlin W., Hornstrasse 7, wurde am 28. Juli 1847 zu Berlin als Tochter eines Bildhauers geboren. Nach der Schulzeit studierte sie nicht nur sämtliche Klassiker, deutsche sowohl wie griechische und römische durch, sondern auch zahlreiche wissenschaftliche Werke aus allen Gebieten menschlichen Erkennens. Schon vom 16. Jahre ab schrieb sie Gedichte, Skizzen und Erzählungen, und nach dem Tode ihrer Mutter legte sie, einem Herzenswunsche folgend, das Lehrerinnenexamen ab. Sie erhielt Anstellung an einer Berliner Gemeindeschule und übersetzte neben ihrer Schulthätigkeit mehrere Romane aus dem Englischen und Französischen. Eigenes erschien 1893 zuerst in der "Selbsthilfe", dem Bundesorgan des deutschen Lehrerschriftstellerbundes. Novellen, Skizzen und Erzählungen erschienen in pädagogischen, und verschiedenen Tagesblättern, sowie in Jugendzeitschriften. [Dutczynska-Bekassy, Frau Helene von] *Dutczynska-Bekassy, Frau Helene von, früher Maria Enzersdorf a. Gebirge, Lichtensteinstrasse 33a, jetzt unbekannten Aufenthalts, [Düringsfeld, Ida v.] Düringsfeld, Ida v. Lieder meiner Kirche. 8. (16) Breslau 1845, Kern. –.25 ‒ Milena. 8. (121) Leipzig 1863, Berlin. Reymann. 1.– ‒ Norbert Dujardin. 8. (158) Breslau 1861, Kern. 2.50; erm. Pr. n 1.20 ‒ Prismen. Nov. 2 Bde. 8. (575) Berlin 1873, Gebr. Paetel. n 9.– ‒ Reiseskizzen. 2. Bd. Aus Italien. 8. (282) Bremen 1851, Leipzig, Haessel. 3.– 1. Bd. bildet das Werk: »Aus der Schweiz«. 3 – ‒ Dasselbe. 3.–6. Bd. 8. Prag 1857, Bellmann. 11.– ‒ Dasselbe. Aus Dalmatien. 3 Bde. (936) 9.– ‒ Dasselbe. Aus Kärnthen. (139). 2.– ‒ Dasselbe. 7. Bd. Aus Meran. 8. (271) Meran 1868, Plant. n 4.– ‒ Schloss Goczyn. Aus den Papieren einer Dame von Stande. 2. Aufl. 8. (288) Breslau 1845, Kern. 4.– ‒ Schriften. 7 Bde. Schloss Goczyn. – Marie. – Haraldsburg. – Hugo. 2 Tle. – Magdalene. 2 Tle. 8. (1636) Breslau 1845, Kern. 15.– und Otto Frhr. V. Reinsberg-Düringsfeld. Sprichwörter der germanischen u. romanischen Sprachen vergleichend zusammengestellt. 8. (522) Leipzig 1872, Fries. 18.– ‒ Dasselbe. 2. Bd. (638) 1875. n 22.– ‒ Verfasserin von Schloss Goczyn, In der Heimat u.a.; Graf Chala. 8. (220) Berlin 1845, A. Duncker. In Gold- u. Farbendruckumschlag 3.– ‒ Von der Schelde bis zur Maas. Das geistige Leben der Vlaningen. 3 Bde. 8. (1130) Leipzig 1861, Wolf. 12– [Dürow, Joachim v.] Dürow, Joachim v., Biographie s. Baronin Ida v. Medem. ‒ Ahn und Enkel. Rom. a. d. sechzig. Jahren. 8. (295) Dresden 1896, Carl Reissner. n 4.–; geb. n 5.– ‒ Auf Befehl seiner Hoheit. Rom. 8. (207) Leipzig 1890, Ebda. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Der Hagestolze. Rom. Leipzig 1897, A. Schumann. geb. n 1.– ‒ Die Herrin v. Rodenstein. Rom. 8. (338) Bielefeld 1894, Velhagen & Klasing. geb. n 5.50. ‒ Fern von Madrid. Rom. 8. (251) Dresden 1897, Carl Reissner. n 3.50; geb. 4.50 ‒ Graf Ede u. anderes. Nov. u. Skizzen. 8. (236) Frankfurt a. O. 1894, H. Andres & Co. n 2.40; geb. n 3.–; erm. Pr. u. d. T.: Novellen. n 1.50; geb. n 2.– ‒ Im Schatten des Hospitals. Erzählg. 8. (192) Dresden 1894, Carl Reissner. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Irrlicht und Herdfeuer. Zwei Nov. (Neue Ausg. v. »Juchhe u. o weh.«) 8. (148) Leipzig 1892, Ebda. n 1.50 ‒ Juchhe u. o weh! Zwei Geschichten a. d. Leben. 8. (148) Dresden 1889, v. Grumbkow. n 2.– ‒ Strahlendorf u. Reetzow. 2 Bde. 8. (405) Dresden 1891, Carl Reissner. n. 6–; in 1 Bd. geb. n 7.– [Dürwald, Frau Dora] □Dürwald, Frau Dora, Ps. D. Wald, Eutin, Elisabethstrasse 31, schreibt allegorische Märchen und Skizzen. [Düsterhoff, Frl. Klara] *Düsterhoff, Frl. Klara, Berlin W., Hornstrasse 7, wurde am 28. Juli 1847 zu Berlin als Tochter eines Bildhauers geboren. Nach der Schulzeit studierte sie nicht nur sämtliche Klassiker, deutsche sowohl wie griechische und römische durch, sondern auch zahlreiche wissenschaftliche Werke aus allen Gebieten menschlichen Erkennens. Schon vom 16. Jahre ab schrieb sie Gedichte, Skizzen und Erzählungen, und nach dem Tode ihrer Mutter legte sie, einem Herzenswunsche folgend, das Lehrerinnenexamen ab. Sie erhielt Anstellung an einer Berliner Gemeindeschule und übersetzte neben ihrer Schulthätigkeit mehrere Romane aus dem Englischen und Französischen. Eigenes erschien 1893 zuerst in der »Selbsthilfe«, dem Bundesorgan des deutschen Lehrerschriftstellerbundes. Novellen, Skizzen und Erzählungen erschienen in pädagogischen, und verschiedenen Tagesblättern, sowie in Jugendzeitschriften. [Dutczynská-Békassy, Frau Helene von] *Dutczynská-Békassy, Frau Helene von, früher Maria Enzersdorf a. Gebirge, Lichtensteinstrasse 33a, jetzt unbekannten Aufenthalts, <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0191"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Düringsfeld, Ida v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Düringsfeld,</hi> Ida v. Lieder meiner Kirche. 8. (16) Breslau 1845, Kern. –.25</p><lb/> <p>‒ Milena. 8. (121) Leipzig 1863, Berlin. Reymann. 1.–</p><lb/> <p>‒ Norbert Dujardin. 8. (158) Breslau 1861, Kern. 2.50; erm. Pr. n 1.20</p><lb/> <p>‒ Prismen. Nov. 2 Bde. 8. (575) Berlin 1873, Gebr. Paetel. n 9.–</p><lb/> <p>‒ Reiseskizzen. 2. Bd. Aus Italien. 8. (282) Bremen 1851, Leipzig, Haessel. 3.– 1. Bd. bildet das Werk: »Aus der Schweiz«. 3 –</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 3.–6. Bd. 8. Prag 1857, Bellmann. 11.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. Aus Dalmatien. 3 Bde. (936) 9.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. Aus Kärnthen. (139). 2.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 7. Bd. Aus Meran. 8. (271) Meran 1868, Plant. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Schloss Goczyn. Aus den Papieren einer Dame von Stande. 2. Aufl. 8. (288) Breslau 1845, Kern. 4.–</p><lb/> <p>‒ Schriften. 7 Bde. Schloss Goczyn. – Marie. – Haraldsburg. – Hugo. 2 Tle. – Magdalene. 2 Tle. 8. (1636) Breslau 1845, Kern. 15.–</p><lb/> <p> und Otto Frhr. V. Reinsberg-Düringsfeld. Sprichwörter der germanischen u. romanischen Sprachen vergleichend zusammengestellt. 8. (522) Leipzig 1872, Fries. 18.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 2. Bd. (638) 1875. n 22.–</p><lb/> <p>‒ Verfasserin von Schloss Goczyn, In der Heimat u.a.; Graf Chala. 8. (220) Berlin 1845, A. Duncker. In Gold- u. Farbendruckumschlag 3.–</p><lb/> <p>‒ Von der Schelde bis zur Maas. Das geistige Leben der Vlaningen. 3 Bde. 8. (1130) Leipzig 1861, Wolf. 12–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dürow, Joachim v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Dürow,</hi> Joachim v., <hi rendition="#g">Biographie s. Baronin Ida v. Medem. </hi></p><lb/> <p>‒ Ahn und Enkel. Rom. a. d. sechzig. Jahren. 8. (295) Dresden 1896, Carl Reissner. n 4.–; geb. n 5.–</p><lb/> <p>‒ Auf Befehl seiner Hoheit. Rom. 8. (207) Leipzig 1890, Ebda. n 3.–; geb. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Der Hagestolze. Rom. Leipzig 1897, A. Schumann. geb. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Die Herrin v. Rodenstein. Rom. 8. (338) Bielefeld 1894, Velhagen & Klasing. geb. n 5.50.</p><lb/> <p>‒ Fern von Madrid. Rom. 8. (251) Dresden 1897, Carl Reissner. n 3.50; geb. 4.50</p><lb/> <p>‒ Graf Ede u. anderes. Nov. u. Skizzen. 8. (236) Frankfurt a. O. 1894, H. Andres & Co. n 2.40; geb. n 3.–; erm. Pr. u. d. T.: Novellen. n 1.50; geb. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Im Schatten des Hospitals. Erzählg. 8. (192) Dresden 1894, Carl Reissner. n 3.–; geb. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Irrlicht und Herdfeuer. Zwei Nov. (Neue Ausg. v. »Juchhe u. o weh.«) 8. (148) Leipzig 1892, Ebda. n 1.50</p><lb/> <p>‒ Juchhe u. o weh! Zwei Geschichten a. d. Leben. 8. (148) Dresden 1889, v. Grumbkow. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Strahlendorf u. Reetzow. 2 Bde. 8. (405) Dresden 1891, Carl Reissner. n. 6–; in 1 Bd. geb. n 7.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dürwald, Frau Dora</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Dürwald,</hi> Frau Dora, Ps. D. Wald, Eutin, Elisabethstrasse 31, schreibt allegorische Märchen und Skizzen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Düsterhoff, Frl. Klara</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Düsterhoff,</hi> Frl. Klara, Berlin W., Hornstrasse 7, wurde am 28. Juli 1847 zu Berlin als Tochter eines Bildhauers geboren. Nach der Schulzeit studierte sie nicht nur sämtliche Klassiker, deutsche sowohl wie griechische und römische durch, sondern auch zahlreiche wissenschaftliche Werke aus allen Gebieten menschlichen Erkennens. Schon vom 16. Jahre ab schrieb sie Gedichte, Skizzen und Erzählungen, und nach dem Tode ihrer Mutter legte sie, einem Herzenswunsche folgend, das Lehrerinnenexamen ab. Sie erhielt Anstellung an einer Berliner Gemeindeschule und übersetzte neben ihrer Schulthätigkeit mehrere Romane aus dem Englischen und Französischen. Eigenes erschien 1893 zuerst in der »Selbsthilfe«, dem Bundesorgan des deutschen Lehrerschriftstellerbundes. Novellen, Skizzen und Erzählungen erschienen in pädagogischen, und verschiedenen Tagesblättern, sowie in Jugendzeitschriften.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dutczynská-Békassy, Frau Helene von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Dutczynská-Békassy,</hi> Frau Helene von, früher Maria Enzersdorf a. Gebirge, Lichtensteinstrasse 33a, jetzt unbekannten Aufenthalts, </p> </div> </body> </text> </TEI> [0191]
Düringsfeld, Ida v.
Düringsfeld, Ida v. Lieder meiner Kirche. 8. (16) Breslau 1845, Kern. –.25
‒ Milena. 8. (121) Leipzig 1863, Berlin. Reymann. 1.–
‒ Norbert Dujardin. 8. (158) Breslau 1861, Kern. 2.50; erm. Pr. n 1.20
‒ Prismen. Nov. 2 Bde. 8. (575) Berlin 1873, Gebr. Paetel. n 9.–
‒ Reiseskizzen. 2. Bd. Aus Italien. 8. (282) Bremen 1851, Leipzig, Haessel. 3.– 1. Bd. bildet das Werk: »Aus der Schweiz«. 3 –
‒ Dasselbe. 3.–6. Bd. 8. Prag 1857, Bellmann. 11.–
‒ Dasselbe. Aus Dalmatien. 3 Bde. (936) 9.–
‒ Dasselbe. Aus Kärnthen. (139). 2.–
‒ Dasselbe. 7. Bd. Aus Meran. 8. (271) Meran 1868, Plant. n 4.–
‒ Schloss Goczyn. Aus den Papieren einer Dame von Stande. 2. Aufl. 8. (288) Breslau 1845, Kern. 4.–
‒ Schriften. 7 Bde. Schloss Goczyn. – Marie. – Haraldsburg. – Hugo. 2 Tle. – Magdalene. 2 Tle. 8. (1636) Breslau 1845, Kern. 15.–
und Otto Frhr. V. Reinsberg-Düringsfeld. Sprichwörter der germanischen u. romanischen Sprachen vergleichend zusammengestellt. 8. (522) Leipzig 1872, Fries. 18.–
‒ Dasselbe. 2. Bd. (638) 1875. n 22.–
‒ Verfasserin von Schloss Goczyn, In der Heimat u.a.; Graf Chala. 8. (220) Berlin 1845, A. Duncker. In Gold- u. Farbendruckumschlag 3.–
‒ Von der Schelde bis zur Maas. Das geistige Leben der Vlaningen. 3 Bde. 8. (1130) Leipzig 1861, Wolf. 12–
Dürow, Joachim v.
Dürow, Joachim v., Biographie s. Baronin Ida v. Medem.
‒ Ahn und Enkel. Rom. a. d. sechzig. Jahren. 8. (295) Dresden 1896, Carl Reissner. n 4.–; geb. n 5.–
‒ Auf Befehl seiner Hoheit. Rom. 8. (207) Leipzig 1890, Ebda. n 3.–; geb. n 4.–
‒ Der Hagestolze. Rom. Leipzig 1897, A. Schumann. geb. n 1.–
‒ Die Herrin v. Rodenstein. Rom. 8. (338) Bielefeld 1894, Velhagen & Klasing. geb. n 5.50.
‒ Fern von Madrid. Rom. 8. (251) Dresden 1897, Carl Reissner. n 3.50; geb. 4.50
‒ Graf Ede u. anderes. Nov. u. Skizzen. 8. (236) Frankfurt a. O. 1894, H. Andres & Co. n 2.40; geb. n 3.–; erm. Pr. u. d. T.: Novellen. n 1.50; geb. n 2.–
‒ Im Schatten des Hospitals. Erzählg. 8. (192) Dresden 1894, Carl Reissner. n 3.–; geb. n 4.–
‒ Irrlicht und Herdfeuer. Zwei Nov. (Neue Ausg. v. »Juchhe u. o weh.«) 8. (148) Leipzig 1892, Ebda. n 1.50
‒ Juchhe u. o weh! Zwei Geschichten a. d. Leben. 8. (148) Dresden 1889, v. Grumbkow. n 2.–
‒ Strahlendorf u. Reetzow. 2 Bde. 8. (405) Dresden 1891, Carl Reissner. n. 6–; in 1 Bd. geb. n 7.–
Dürwald, Frau Dora
□Dürwald, Frau Dora, Ps. D. Wald, Eutin, Elisabethstrasse 31, schreibt allegorische Märchen und Skizzen.
Düsterhoff, Frl. Klara
*Düsterhoff, Frl. Klara, Berlin W., Hornstrasse 7, wurde am 28. Juli 1847 zu Berlin als Tochter eines Bildhauers geboren. Nach der Schulzeit studierte sie nicht nur sämtliche Klassiker, deutsche sowohl wie griechische und römische durch, sondern auch zahlreiche wissenschaftliche Werke aus allen Gebieten menschlichen Erkennens. Schon vom 16. Jahre ab schrieb sie Gedichte, Skizzen und Erzählungen, und nach dem Tode ihrer Mutter legte sie, einem Herzenswunsche folgend, das Lehrerinnenexamen ab. Sie erhielt Anstellung an einer Berliner Gemeindeschule und übersetzte neben ihrer Schulthätigkeit mehrere Romane aus dem Englischen und Französischen. Eigenes erschien 1893 zuerst in der »Selbsthilfe«, dem Bundesorgan des deutschen Lehrerschriftstellerbundes. Novellen, Skizzen und Erzählungen erschienen in pädagogischen, und verschiedenen Tagesblättern, sowie in Jugendzeitschriften.
Dutczynská-Békassy, Frau Helene von
*Dutczynská-Békassy, Frau Helene von, früher Maria Enzersdorf a. Gebirge, Lichtensteinstrasse 33a, jetzt unbekannten Aufenthalts,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/191 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/191>, abgerufen am 16.02.2025. |