Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.[Felseneck, Marie v.] Felseneck, Marie v. Muttersegen baut den Kindern Häuser. Erzählg. f. d. l. Jugend. 8. (152 m. 4 Farbendr.-Bildern) Ebda. 1896. geb. in Halbleinw. 2.-; in Leinw. 2.20 - Onkel Toms Hütte. Bearb. v. Harriet Beecher-Stowe. 8. (160) Ebda. 1898. 2.20 - Schuld u. Sühne. Das Vermächtnis. Zwei Erzählgn. f. d. reifere Mädchenwelt. 8. (232 m. 5 Bildern) Ebda. geb. in Leinw. 3.50 [Felshof, E.] Felshof, E., Biographie s. E. Escherich. - Das Weib als Krankenpflegerin. Praktische Winke. 16. (40) Regensburg 1891, Nationale Verlagsanstalt (G. J. Manz). bar kart. -.60 [Felsing, Frau Helene] *Felsing, Frau Helene, Ps. Helene Pichler, Berlin, W. 30, Motzstrasse 12, wurde am 20. Dezember 1848 in dem Städtchen Grund a. Harz geboren, wo ihr Vater, der sich, obwohl Autodidakt, weit über die engeren Grenzen hinaus einen Namen als tüchtiger Naturwissenschafter erworben, erster Lehrer war. So baute sich auch ihre Erziehung auf naturwissenschaftlicher Grundlage auf. Beim Ausbruche des deutsch-französischen Krieges widmete sie sich aus innerem Triebe dem Berufe der Krankenpflege, kam nach einer Lehrzeit als Diakonissin zuerst nach Frankreich, fand aber nach den ersten Schlachten in den Lazaretten der Heimat Verwendung. Sie erhielt für treue Pflichterfüllung das eiserne Kreuz für Frauen, das Verdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen und auch die Kriegsdenkmünze für Nichtkombattanten. Weihnacht 1891 sandte die Kaiserin Augusta "der jüngsten der treuen freiwilligen Pflegerinnen" das goldene Kreuz. Bald darauf heiratete sie den Schiffskapitän Pichler und begleitete denselben 8 Jahre lang auf seinen Reisen durch fast alle Oceane, lernte die meisten Küstenländer und ihre Bevölkerung kennen. Bei einem Schiffsbrande erhielt ihr Gatte schwere Verletzungen, denen er nach einem 12 monatlichen Krankenlager auch erlag. Während dieses Jahres versuchte sie sich zum erstenmale in der Schriftstellerei, und fanden ihre ersten Novellen und Aufsätze in der "Gartenlaube", "Vossischen Zeitung" und "Guten Stunde" Aufnahme. 1887 siedelte sie ganz nach Berlin über. In diese Zeit fallen auch ihre Vortragsreisen, die sie, vielfacher Aufforderung folgend, durch Deutschland und Österreich unternahm, um das Interesse und das Verständnis für die See und das Seeleben zu stärken und zu fördern. Als Anerkennung verlieh ihr der Herzog Maximilian von Bayern die "Grosse Medaille für Kunst und Wissenschaft." Ende 1887 gab sie Werbung von Dr. Otto Felsing nach, an dessen Seite ihr ein neues Leben voll edler Arbeit und künstlerischer Genüsse aufgegangen ist. Werke s. Helene Pichler. [Felsner, Charlotte] Felsner, Charlotte. Kleine poetische Versuche. 16. (128) Trier 1862, Lintz. n 1.50 [Felson, Elit] Felson, Elit. Biographie s. Emma Feibelsohn. - Höhere Töchter. Humoresken aus dem Schulleben. 8. (133 m. Bildern.) Breslau 1896, F. Goerlich. n 1.25; geb. in Leinw. n 2.- [Ferbers, Frl. Clotilde] *Ferbers, Frl. Clotilde, Eltville, Rheinprovinz, stammt aus einer Beamtenfamilie aus Hüls bei Crefeld am Niederrhein. Im Kloster Carthaus bei Trier bereitete sie sich auf das Lehrerinnenexamen vor, amtierte dann nach bestandener Prüfung an der höheren Töchterschule in Eltville, welche sie, nachdem sie auch noch das höhere und das Vorsteherinnenexamen abgelegt, nunmehr als Vorsteherin [Felseneck, Marie v.] Felseneck, Marie v. Muttersegen baut den Kindern Häuser. Erzählg. f. d. l. Jugend. 8. (152 m. 4 Farbendr.-Bildern) Ebda. 1896. geb. in Halbleinw. 2.–; in Leinw. 2.20 ‒ Onkel Toms Hütte. Bearb. v. Harriet Beecher-Stowe. 8. (160) Ebda. 1898. 2.20 ‒ Schuld u. Sühne. Das Vermächtnis. Zwei Erzählgn. f. d. reifere Mädchenwelt. 8. (232 m. 5 Bildern) Ebda. geb. in Leinw. 3.50 [Felshof, E.] Felshof, E., Biographie s. E. Escherich. ‒ Das Weib als Krankenpflegerin. Praktische Winke. 16. (40) Regensburg 1891, Nationale Verlagsanstalt (G. J. Manz). bar kart. –.60 [Felsing, Frau Helene] *Felsing, Frau Helene, Ps. Helene Pichler, Berlin, W. 30, Motzstrasse 12, wurde am 20. Dezember 1848 in dem Städtchen Grund a. Harz geboren, wo ihr Vater, der sich, obwohl Autodidakt, weit über die engeren Grenzen hinaus einen Namen als tüchtiger Naturwissenschafter erworben, erster Lehrer war. So baute sich auch ihre Erziehung auf naturwissenschaftlicher Grundlage auf. Beim Ausbruche des deutsch-französischen Krieges widmete sie sich aus innerem Triebe dem Berufe der Krankenpflege, kam nach einer Lehrzeit als Diakonissin zuerst nach Frankreich, fand aber nach den ersten Schlachten in den Lazaretten der Heimat Verwendung. Sie erhielt für treue Pflichterfüllung das eiserne Kreuz für Frauen, das Verdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen und auch die Kriegsdenkmünze für Nichtkombattanten. Weihnacht 1891 sandte die Kaiserin Augusta »der jüngsten der treuen freiwilligen Pflegerinnen« das goldene Kreuz. Bald darauf heiratete sie den Schiffskapitän Pichler und begleitete denselben 8 Jahre lang auf seinen Reisen durch fast alle Oceane, lernte die meisten Küstenländer und ihre Bevölkerung kennen. Bei einem Schiffsbrande erhielt ihr Gatte schwere Verletzungen, denen er nach einem 12 monatlichen Krankenlager auch erlag. Während dieses Jahres versuchte sie sich zum erstenmale in der Schriftstellerei, und fanden ihre ersten Novellen und Aufsätze in der »Gartenlaube«, »Vossischen Zeitung« und »Guten Stunde« Aufnahme. 1887 siedelte sie ganz nach Berlin über. In diese Zeit fallen auch ihre Vortragsreisen, die sie, vielfacher Aufforderung folgend, durch Deutschland und Österreich unternahm, um das Interesse und das Verständnis für die See und das Seeleben zu stärken und zu fördern. Als Anerkennung verlieh ihr der Herzog Maximilian von Bayern die »Grosse Medaille für Kunst und Wissenschaft.« Ende 1887 gab sie Werbung von Dr. Otto Felsing nach, an dessen Seite ihr ein neues Leben voll edler Arbeit und künstlerischer Genüsse aufgegangen ist. Werke s. Helene Pichler. [Felsner, Charlotte] Felsner, Charlotte. Kleine poetische Versuche. 16. (128) Trier 1862, Lintz. n 1.50 [Felson, Elit] Felson, Elit. Biographie s. Emma Feibelsohn. ‒ Höhere Töchter. Humoresken aus dem Schulleben. 8. (133 m. Bildern.) Breslau 1896, F. Goerlich. n 1.25; geb. in Leinw. n 2.– [Ferbers, Frl. Clotilde] *Ferbers, Frl. Clotilde, Eltville, Rheinprovinz, stammt aus einer Beamtenfamilie aus Hüls bei Crefeld am Niederrhein. Im Kloster Carthaus bei Trier bereitete sie sich auf das Lehrerinnenexamen vor, amtierte dann nach bestandener Prüfung an der höheren Töchterschule in Eltville, welche sie, nachdem sie auch noch das höhere und das Vorsteherinnenexamen abgelegt, nunmehr als Vorsteherin <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0228"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Felseneck, Marie v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Felseneck,</hi> Marie v. Muttersegen baut den Kindern Häuser. Erzählg. f. d. l. Jugend. 8. (152 m. 4 Farbendr.-Bildern) Ebda. 1896. geb. in Halbleinw. 2.–; in Leinw. 2.20</p><lb/> <p>‒ Onkel Toms Hütte. Bearb. v. Harriet Beecher-Stowe. 8. (160) Ebda. 1898. 2.20</p><lb/> <p>‒ Schuld u. Sühne. Das Vermächtnis. Zwei Erzählgn. f. d. reifere Mädchenwelt. 8. (232 m. 5 Bildern) Ebda. geb. in Leinw. 3.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Felshof, E.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Felshof,</hi> E., <hi rendition="#g">Biographie s. E. Escherich</hi>.</p><lb/> <p>‒ Das Weib als Krankenpflegerin. Praktische Winke. 16. (40) Regensburg 1891, Nationale Verlagsanstalt (G. J. Manz). bar kart. –.60</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Felsing, Frau Helene</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Felsing,</hi> Frau Helene, Ps. Helene Pichler, Berlin, W. 30, Motzstrasse 12, wurde am 20. Dezember 1848 in dem Städtchen Grund a. Harz geboren, wo ihr Vater, der sich, obwohl Autodidakt, weit über die engeren Grenzen hinaus einen Namen als tüchtiger Naturwissenschafter erworben, erster Lehrer war. So baute sich auch ihre Erziehung auf naturwissenschaftlicher Grundlage auf. Beim Ausbruche des deutsch-französischen Krieges widmete sie sich aus innerem Triebe dem Berufe der Krankenpflege, kam nach einer Lehrzeit als Diakonissin zuerst nach Frankreich, fand aber nach den ersten Schlachten in den Lazaretten der Heimat Verwendung. Sie erhielt für treue Pflichterfüllung das eiserne Kreuz für Frauen, das Verdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen und auch die Kriegsdenkmünze für Nichtkombattanten. Weihnacht 1891 sandte die Kaiserin Augusta »der jüngsten der treuen freiwilligen Pflegerinnen« das goldene Kreuz. Bald darauf heiratete sie den Schiffskapitän Pichler und begleitete denselben 8 Jahre lang auf seinen Reisen durch fast alle Oceane, lernte die meisten Küstenländer und ihre Bevölkerung kennen. Bei einem Schiffsbrande erhielt ihr Gatte schwere Verletzungen, denen er nach einem 12 monatlichen Krankenlager auch erlag. Während dieses Jahres versuchte sie sich zum erstenmale in der Schriftstellerei, und fanden ihre ersten Novellen und Aufsätze in der »Gartenlaube«, »Vossischen Zeitung« und »Guten Stunde« Aufnahme. 1887 siedelte sie ganz nach Berlin über. In diese Zeit fallen auch ihre Vortragsreisen, die sie, vielfacher Aufforderung folgend, durch Deutschland und Österreich unternahm, um das Interesse und das Verständnis für die See und das Seeleben zu stärken und zu fördern. Als Anerkennung verlieh ihr der Herzog Maximilian von Bayern die »Grosse Medaille für Kunst und Wissenschaft.« Ende 1887 gab sie Werbung von Dr. Otto Felsing nach, an dessen Seite ihr ein neues Leben voll edler Arbeit und künstlerischer Genüsse aufgegangen ist.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Helene Pichler</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Felsner, Charlotte</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Felsner,</hi> Charlotte. Kleine poetische Versuche. 16. (128) Trier 1862, Lintz. n 1.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Felson, Elit</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Felson,</hi> Elit. <hi rendition="#g">Biographie s. Emma Feibelsohn</hi>.</p><lb/> <p>‒ Höhere Töchter. Humoresken aus dem Schulleben. 8. (133 m. Bildern.) Breslau 1896, F. Goerlich. n 1.25; geb. in Leinw. n 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Ferbers, Frl. Clotilde</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Ferbers,</hi> Frl. Clotilde, Eltville, Rheinprovinz, stammt aus einer Beamtenfamilie aus Hüls bei Crefeld am Niederrhein. Im Kloster Carthaus bei Trier bereitete sie sich auf das Lehrerinnenexamen vor, amtierte dann nach bestandener Prüfung an der höheren Töchterschule in Eltville, welche sie, nachdem sie auch noch das höhere und das Vorsteherinnenexamen abgelegt, nunmehr als Vorsteherin </p> </div> </body> </text> </TEI> [0228]
Felseneck, Marie v.
Felseneck, Marie v. Muttersegen baut den Kindern Häuser. Erzählg. f. d. l. Jugend. 8. (152 m. 4 Farbendr.-Bildern) Ebda. 1896. geb. in Halbleinw. 2.–; in Leinw. 2.20
‒ Onkel Toms Hütte. Bearb. v. Harriet Beecher-Stowe. 8. (160) Ebda. 1898. 2.20
‒ Schuld u. Sühne. Das Vermächtnis. Zwei Erzählgn. f. d. reifere Mädchenwelt. 8. (232 m. 5 Bildern) Ebda. geb. in Leinw. 3.50
Felshof, E.
Felshof, E., Biographie s. E. Escherich.
‒ Das Weib als Krankenpflegerin. Praktische Winke. 16. (40) Regensburg 1891, Nationale Verlagsanstalt (G. J. Manz). bar kart. –.60
Felsing, Frau Helene
*Felsing, Frau Helene, Ps. Helene Pichler, Berlin, W. 30, Motzstrasse 12, wurde am 20. Dezember 1848 in dem Städtchen Grund a. Harz geboren, wo ihr Vater, der sich, obwohl Autodidakt, weit über die engeren Grenzen hinaus einen Namen als tüchtiger Naturwissenschafter erworben, erster Lehrer war. So baute sich auch ihre Erziehung auf naturwissenschaftlicher Grundlage auf. Beim Ausbruche des deutsch-französischen Krieges widmete sie sich aus innerem Triebe dem Berufe der Krankenpflege, kam nach einer Lehrzeit als Diakonissin zuerst nach Frankreich, fand aber nach den ersten Schlachten in den Lazaretten der Heimat Verwendung. Sie erhielt für treue Pflichterfüllung das eiserne Kreuz für Frauen, das Verdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen und auch die Kriegsdenkmünze für Nichtkombattanten. Weihnacht 1891 sandte die Kaiserin Augusta »der jüngsten der treuen freiwilligen Pflegerinnen« das goldene Kreuz. Bald darauf heiratete sie den Schiffskapitän Pichler und begleitete denselben 8 Jahre lang auf seinen Reisen durch fast alle Oceane, lernte die meisten Küstenländer und ihre Bevölkerung kennen. Bei einem Schiffsbrande erhielt ihr Gatte schwere Verletzungen, denen er nach einem 12 monatlichen Krankenlager auch erlag. Während dieses Jahres versuchte sie sich zum erstenmale in der Schriftstellerei, und fanden ihre ersten Novellen und Aufsätze in der »Gartenlaube«, »Vossischen Zeitung« und »Guten Stunde« Aufnahme. 1887 siedelte sie ganz nach Berlin über. In diese Zeit fallen auch ihre Vortragsreisen, die sie, vielfacher Aufforderung folgend, durch Deutschland und Österreich unternahm, um das Interesse und das Verständnis für die See und das Seeleben zu stärken und zu fördern. Als Anerkennung verlieh ihr der Herzog Maximilian von Bayern die »Grosse Medaille für Kunst und Wissenschaft.« Ende 1887 gab sie Werbung von Dr. Otto Felsing nach, an dessen Seite ihr ein neues Leben voll edler Arbeit und künstlerischer Genüsse aufgegangen ist.
Werke s. Helene Pichler.
Felsner, Charlotte
Felsner, Charlotte. Kleine poetische Versuche. 16. (128) Trier 1862, Lintz. n 1.50
Felson, Elit
Felson, Elit. Biographie s. Emma Feibelsohn.
‒ Höhere Töchter. Humoresken aus dem Schulleben. 8. (133 m. Bildern.) Breslau 1896, F. Goerlich. n 1.25; geb. in Leinw. n 2.–
Ferbers, Frl. Clotilde
*Ferbers, Frl. Clotilde, Eltville, Rheinprovinz, stammt aus einer Beamtenfamilie aus Hüls bei Crefeld am Niederrhein. Im Kloster Carthaus bei Trier bereitete sie sich auf das Lehrerinnenexamen vor, amtierte dann nach bestandener Prüfung an der höheren Töchterschule in Eltville, welche sie, nachdem sie auch noch das höhere und das Vorsteherinnenexamen abgelegt, nunmehr als Vorsteherin
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-05-29T09:41:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-05-29T09:41:52Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |