Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
[Glümer, Charlotte von]

Glümer, Charlotte von, geboren am 29. Januar 1799, gestorben 1839. Verfasserin zahlreicher Romane, u.a. "Jacobäa von Holland", "Die graue Nonne", "Lionis Töchter", "Jean Calas und die Seinen", "Die Fehde der Gegenkönige", "Gerhard von Avennes", "Liebensteins Quelle", "Die Reisegefährten", "Die Chambre d'amour", "Apollonia" u.a.m.

- Die Geschwister, od.: Handwerk hat einen güldenen Boden. Erzählg. 8. (168) Leipzig 1841, Binder. 2.40

[Glümer, Frl. Claire von]

*Glümer, Frl. Claire von, Dresden-Blasewitz, Naumannstrasse 1, ward als Tochter eines Advokaten am 18. Oktober 1825 zu Blankenburg am Harz und der Schriftstellerin Charlotte von Glümer († 1841) geboren, aber es war ihr eine ruhige Entwickelung versagt, durch ein unstätes Flüchtlingsleben wurde sie um die fröhliche Kinderzeit betrogen. Ihr Vater, der Advokat Karl Weddo von Glümer, musste politischer Umtriebe halber zunächst die engere Heimat verlassen, aber auch in anderen deutschen Städten, in Dresden, wie anderswo gelang es ihm nicht, sich und den Seinen eine bleibende Heimstätte zu gründen, und so flüchtete er 1833 von Ort zu Ort, durch den Elsass, Burgund, die Schweiz; nach mehrjährigem Aufenthalt in Zürich wieder nach Frankreich: Lyon, Bayonne, Toulouse, durch die Bretagne, Paris. Nirgends konnte die Flüchtlingsfamilie Rast finden. Aber reich an Eindrücken waren die acht französischen Wanderjahre für das junge Mädchen, das unter der liebevollen Anleitung einer geistig bedeutenden Mutter sich in die Schönheiten der reichen Natur Südfrankreichs und der Pyrenäen-Lande vertiefte. Der Tod der Mutter war für das sechzehnjährige junge Mädchen Anlass zur Heimkehr in die deutsche Heimat, da Claire zunächst im grossväterlichen Hause in Wolfenbüttel Aufnahme fand, dann aber den Kampf ums Leben als Erzieherin selbst aufnahm. Das Jahr 1848 brachte auch für Cl. v. Gl. mancherlei Ereignisse. Der Vater kehrte nach Deutschland zurück, er ward Berichterstatter einer preussischen Zeitung beim Frankfurter Parlament, und Claire eilte zu ihm, um mit ihm ein halbes Jahr lang die aufreibende Thätigkeit zu teilen. Aber ein neues Ereignis rief sie nach Dresden. Bodo von Glümer, ihr jüngerer Bruder, ward als am Mai-Aufstande in Dresden beteiligt gefangen, zum Tode verurteilt und zu lebenslänglichem Zuchthaus begnadigt. Claire von Glümer wollte ihrem in Waldheim schmachtenden Bruder Rettung bringen; mit Hilfe Dresdner Freunde und Freundinnen machte sie einen umfänglichen Befreiungsplan, aber derselbe wurde vor seiner Ausführung vereitelt, die hilfsbereite Schwester selbst in Strafe genommen, und im Schlosse zu Hubertusburg büsste sie drei Monate hindurch ihre zärtliche Schwesternliebe, ja als sie entlassen ward, da musste sie auch noch Dresden und Sachsen verlassen, wo sie sich bereits ein wenig heimisch gemacht und wo eben ihre schriftstellerische Laufbahn begonnen hatte. Wie einst ihre Mutter (unter dem Pseudonym G. Teltow einst sehr bekannt) in der Not zur Feder griff, um für die ganze Familie den Lebensunterhalt zu verdienen, so war auch bei Claire die Existenzfrage die erste Triebfeder ihrer schriftstellerischen Thätigkeit gewesen, der sie sich von diesem Zeitpunkte an

[Glümer, Charlotte von]

Glümer, Charlotte von, geboren am 29. Januar 1799, gestorben 1839. Verfasserin zahlreicher Romane, u.a. »Jacobäa von Holland«, »Die graue Nonne«, »Lionis Töchter«, »Jean Calas und die Seinen«, »Die Fehde der Gegenkönige«, »Gerhard von Avennes«, »Liebensteins Quelle«, »Die Reisegefährten«, »Die Chambre d'amour«, »Apollonia« u.a.m.

‒ Die Geschwister, od.: Handwerk hat einen güldenen Boden. Erzählg. 8. (168) Leipzig 1841, Binder. 2.40

[Glümer, Frl. Claire von]

*Glümer, Frl. Claire von, Dresden-Blasewitz, Naumannstrasse 1, ward als Tochter eines Advokaten am 18. Oktober 1825 zu Blankenburg am Harz und der Schriftstellerin Charlotte von Glümer († 1841) geboren, aber es war ihr eine ruhige Entwickelung versagt, durch ein unstätes Flüchtlingsleben wurde sie um die fröhliche Kinderzeit betrogen. Ihr Vater, der Advokat Karl Weddo von Glümer, musste politischer Umtriebe halber zunächst die engere Heimat verlassen, aber auch in anderen deutschen Städten, in Dresden, wie anderswo gelang es ihm nicht, sich und den Seinen eine bleibende Heimstätte zu gründen, und so flüchtete er 1833 von Ort zu Ort, durch den Elsass, Burgund, die Schweiz; nach mehrjährigem Aufenthalt in Zürich wieder nach Frankreich: Lyon, Bayonne, Toulouse, durch die Bretagne, Paris. Nirgends konnte die Flüchtlingsfamilie Rast finden. Aber reich an Eindrücken waren die acht französischen Wanderjahre für das junge Mädchen, das unter der liebevollen Anleitung einer geistig bedeutenden Mutter sich in die Schönheiten der reichen Natur Südfrankreichs und der Pyrenäen-Lande vertiefte. Der Tod der Mutter war für das sechzehnjährige junge Mädchen Anlass zur Heimkehr in die deutsche Heimat, da Claire zunächst im grossväterlichen Hause in Wolfenbüttel Aufnahme fand, dann aber den Kampf ums Leben als Erzieherin selbst aufnahm. Das Jahr 1848 brachte auch für Cl. v. Gl. mancherlei Ereignisse. Der Vater kehrte nach Deutschland zurück, er ward Berichterstatter einer preussischen Zeitung beim Frankfurter Parlament, und Claire eilte zu ihm, um mit ihm ein halbes Jahr lang die aufreibende Thätigkeit zu teilen. Aber ein neues Ereignis rief sie nach Dresden. Bodo von Glümer, ihr jüngerer Bruder, ward als am Mai-Aufstande in Dresden beteiligt gefangen, zum Tode verurteilt und zu lebenslänglichem Zuchthaus begnadigt. Claire von Glümer wollte ihrem in Waldheim schmachtenden Bruder Rettung bringen; mit Hilfe Dresdner Freunde und Freundinnen machte sie einen umfänglichen Befreiungsplan, aber derselbe wurde vor seiner Ausführung vereitelt, die hilfsbereite Schwester selbst in Strafe genommen, und im Schlosse zu Hubertusburg büsste sie drei Monate hindurch ihre zärtliche Schwesternliebe, ja als sie entlassen ward, da musste sie auch noch Dresden und Sachsen verlassen, wo sie sich bereits ein wenig heimisch gemacht und wo eben ihre schriftstellerische Laufbahn begonnen hatte. Wie einst ihre Mutter (unter dem Pseudonym G. Teltow einst sehr bekannt) in der Not zur Feder griff, um für die ganze Familie den Lebensunterhalt zu verdienen, so war auch bei Claire die Existenzfrage die erste Triebfeder ihrer schriftstellerischen Thätigkeit gewesen, der sie sich von diesem Zeitpunkte an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0279"/>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Glümer, Charlotte von</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Glümer,</hi> Charlotte von, geboren am 29. Januar 1799, gestorben 1839. Verfasserin zahlreicher Romane, u.a. »Jacobäa von Holland«, »Die graue Nonne«, »Lionis Töchter«, »Jean Calas und die Seinen«, »Die Fehde der Gegenkönige«, »Gerhard von Avennes«, »Liebensteins Quelle«, »Die Reisegefährten«, »Die Chambre d'amour«, »Apollonia« u.a.m.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Geschwister, od.: Handwerk hat einen güldenen Boden. Erzählg. 8. (168) Leipzig 1841, Binder. 2.40</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Glümer, Frl. Claire von</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Glümer,</hi> Frl. Claire von, Dresden-Blasewitz, Naumannstrasse 1, ward als Tochter eines Advokaten am 18. Oktober 1825 zu Blankenburg am Harz und der Schriftstellerin Charlotte von Glümer († 1841) geboren, aber es war ihr eine ruhige Entwickelung versagt, durch ein unstätes Flüchtlingsleben wurde sie um die fröhliche Kinderzeit betrogen. Ihr Vater, der Advokat Karl Weddo von Glümer, musste politischer Umtriebe halber zunächst die engere Heimat verlassen, aber auch in anderen deutschen Städten, in Dresden, wie anderswo gelang es ihm nicht, sich und den Seinen eine bleibende Heimstätte zu gründen, und so flüchtete er 1833 von Ort zu Ort, durch den Elsass, Burgund, die Schweiz; nach mehrjährigem Aufenthalt in Zürich wieder nach Frankreich: Lyon, Bayonne, Toulouse, durch die Bretagne, Paris. Nirgends konnte die Flüchtlingsfamilie Rast finden. Aber reich an Eindrücken waren die acht französischen Wanderjahre für das junge Mädchen, das unter der liebevollen Anleitung einer geistig bedeutenden Mutter sich in die Schönheiten der reichen Natur Südfrankreichs und der Pyrenäen-Lande vertiefte. Der Tod der Mutter war für das sechzehnjährige junge Mädchen Anlass zur Heimkehr in die deutsche Heimat, da Claire zunächst im grossväterlichen Hause in Wolfenbüttel Aufnahme fand, dann aber den Kampf ums Leben als Erzieherin selbst aufnahm. Das Jahr 1848 brachte auch für Cl. v. Gl. mancherlei Ereignisse. Der Vater kehrte nach Deutschland zurück, er ward Berichterstatter einer preussischen Zeitung beim Frankfurter Parlament, und Claire eilte zu ihm, um mit ihm ein halbes Jahr lang die aufreibende Thätigkeit zu teilen. Aber ein neues Ereignis rief sie nach Dresden. Bodo von Glümer, ihr jüngerer Bruder, ward als am Mai-Aufstande in Dresden beteiligt gefangen, zum Tode verurteilt und zu lebenslänglichem Zuchthaus begnadigt. Claire von Glümer wollte ihrem in Waldheim schmachtenden Bruder Rettung bringen; mit Hilfe Dresdner Freunde und Freundinnen machte sie einen umfänglichen Befreiungsplan, aber derselbe wurde vor seiner Ausführung vereitelt, die hilfsbereite Schwester selbst in Strafe genommen, und im Schlosse zu Hubertusburg büsste sie drei Monate hindurch ihre zärtliche Schwesternliebe, ja als sie entlassen ward, da musste sie auch noch Dresden und Sachsen verlassen, wo sie sich bereits ein wenig heimisch gemacht und wo eben ihre schriftstellerische Laufbahn begonnen hatte. Wie einst ihre Mutter (unter dem Pseudonym G. Teltow einst sehr bekannt) in der Not zur Feder griff, um für die ganze Familie den Lebensunterhalt zu verdienen, so war auch bei Claire die Existenzfrage die erste Triebfeder ihrer schriftstellerischen Thätigkeit gewesen, der sie sich von diesem Zeitpunkte an
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0279] Glümer, Charlotte von Glümer, Charlotte von, geboren am 29. Januar 1799, gestorben 1839. Verfasserin zahlreicher Romane, u.a. »Jacobäa von Holland«, »Die graue Nonne«, »Lionis Töchter«, »Jean Calas und die Seinen«, »Die Fehde der Gegenkönige«, »Gerhard von Avennes«, »Liebensteins Quelle«, »Die Reisegefährten«, »Die Chambre d'amour«, »Apollonia« u.a.m. ‒ Die Geschwister, od.: Handwerk hat einen güldenen Boden. Erzählg. 8. (168) Leipzig 1841, Binder. 2.40 Glümer, Frl. Claire von *Glümer, Frl. Claire von, Dresden-Blasewitz, Naumannstrasse 1, ward als Tochter eines Advokaten am 18. Oktober 1825 zu Blankenburg am Harz und der Schriftstellerin Charlotte von Glümer († 1841) geboren, aber es war ihr eine ruhige Entwickelung versagt, durch ein unstätes Flüchtlingsleben wurde sie um die fröhliche Kinderzeit betrogen. Ihr Vater, der Advokat Karl Weddo von Glümer, musste politischer Umtriebe halber zunächst die engere Heimat verlassen, aber auch in anderen deutschen Städten, in Dresden, wie anderswo gelang es ihm nicht, sich und den Seinen eine bleibende Heimstätte zu gründen, und so flüchtete er 1833 von Ort zu Ort, durch den Elsass, Burgund, die Schweiz; nach mehrjährigem Aufenthalt in Zürich wieder nach Frankreich: Lyon, Bayonne, Toulouse, durch die Bretagne, Paris. Nirgends konnte die Flüchtlingsfamilie Rast finden. Aber reich an Eindrücken waren die acht französischen Wanderjahre für das junge Mädchen, das unter der liebevollen Anleitung einer geistig bedeutenden Mutter sich in die Schönheiten der reichen Natur Südfrankreichs und der Pyrenäen-Lande vertiefte. Der Tod der Mutter war für das sechzehnjährige junge Mädchen Anlass zur Heimkehr in die deutsche Heimat, da Claire zunächst im grossväterlichen Hause in Wolfenbüttel Aufnahme fand, dann aber den Kampf ums Leben als Erzieherin selbst aufnahm. Das Jahr 1848 brachte auch für Cl. v. Gl. mancherlei Ereignisse. Der Vater kehrte nach Deutschland zurück, er ward Berichterstatter einer preussischen Zeitung beim Frankfurter Parlament, und Claire eilte zu ihm, um mit ihm ein halbes Jahr lang die aufreibende Thätigkeit zu teilen. Aber ein neues Ereignis rief sie nach Dresden. Bodo von Glümer, ihr jüngerer Bruder, ward als am Mai-Aufstande in Dresden beteiligt gefangen, zum Tode verurteilt und zu lebenslänglichem Zuchthaus begnadigt. Claire von Glümer wollte ihrem in Waldheim schmachtenden Bruder Rettung bringen; mit Hilfe Dresdner Freunde und Freundinnen machte sie einen umfänglichen Befreiungsplan, aber derselbe wurde vor seiner Ausführung vereitelt, die hilfsbereite Schwester selbst in Strafe genommen, und im Schlosse zu Hubertusburg büsste sie drei Monate hindurch ihre zärtliche Schwesternliebe, ja als sie entlassen ward, da musste sie auch noch Dresden und Sachsen verlassen, wo sie sich bereits ein wenig heimisch gemacht und wo eben ihre schriftstellerische Laufbahn begonnen hatte. Wie einst ihre Mutter (unter dem Pseudonym G. Teltow einst sehr bekannt) in der Not zur Feder griff, um für die ganze Familie den Lebensunterhalt zu verdienen, so war auch bei Claire die Existenzfrage die erste Triebfeder ihrer schriftstellerischen Thätigkeit gewesen, der sie sich von diesem Zeitpunkte an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/279
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/279>, abgerufen am 22.11.2024.