Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

sich nicht mehr erholen konnte. In dieser schweren Zeit, welche sie an das Lager bannte, ohne ihre geistige Bethätigung in Schranken zu setzen, wurde ihr die Kunst die beste Trösterin. Sie begann Bilderbücher zu zeichnen und diese mit Text zu versehen. Ihr erstes Büchlein bot sie schüchtern dem Verleger W. Nietzschke in Stuttgart an. Derselbe gab es heraus und mit solchem Erfolg, dass bereits nach Weihnachten die zweite Auflage ins Werk gesetzt wurde und Nietzschke weitere Werke von ihr für seinen Verlag bestellte. Auch andere Verleger fanden sich ein und von nun an gab sie sich, soviel ihre allmälich sich bessernde Gesundheit es gestattete, ganz dem Berufe der Jugendschriftstellerei hin. Im Jahre 1889 verheiratete sie sich mit dem Akademieprofessor Ed. Ille in München, den sie als Dichter und Künstler längst verehrt hatte, bevor sie ihn persönlich kennen lernte. Beide streben nun vereint den gleichen Zielen zu - Kunst und Poesie bleiben die höchsten Leitsterne ihres Lebens.

Werke s. Maria Beeg.

[Ilmenhorst, Clarissa]

Ilmenhorst, Clarissa, s. Clara Antonie Jenisch.

[Ilznük, Henriette]

Ilznük, Henriette. Kinderfreuden und Kinderleiden. 16. (224) Aarau 1862, Sauerländers Verlag. 2.-

[Imhoff, Amalie v.]

Imhoff, Amalie v., verehelichte v. Helwig, geboren in Weimar 1776, gestorben den 17. Dezember 1831 in Berlin.

[Immisch, Frau Maria]

*Immisch, Frau Maria, Ps. M. Immisch, Burgstädt i. S., ist am 4. Januar 1860 in Markdorf in Baden geboren. Nach einem verunglückten Versuche, eine Jugendarbeit veröffentlicht zu sehen, gab sie das Schreiben auf. Sie heiratete einen Fabrikanten, in dessen Geschäft sie als Korrespondentin und Buchhalterin thätig ist. Nach einer Pause von 15 Jahren versuchte sie sich wieder schriftstellerisch und veröffentlichte unter "Hochflut der Liebe" einige Novellen. Seither ist sie sehr produktiv. Ihre Novellen erscheinen im "Chemnitzer Tageblatt".

- Hochflut der Liebe. Nov. (Stürmische Herzen.- Irrlicht.) 8. (262) Chemnitz 1896, J. Feller. n 3.-; geb. n 4.-

[Imre, Arpad]

Imre, Arpad, Biographie s. Gräfin Elsa Kalnein.

- Toi seul! Rom. 8. (346) Minden i. W. 1891, T. C. C. Bruns. n 4.-; geb. n 5.-

- Wegmüde. Rom. 8. (336) Braunschweig 1892, G. Westermann. n 5.-; Einbd. bar nnn 1.-

[Ina, Baronesse]

Ina, Baronesse. Pädagogisch-soziale Skizze. 8. (35) Luxemburg 1890, Brück. n -.50

[Inger, M.]

Inger, M. Heideblumen. Gedichte. 16. (94) Jerusalem 1895, Leipzig, H. G. Wallmann, n 1.-

- In Villa Stern. Erzählg. 12. (96 m. 4 Illustr.) Berlin 1895, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. n -.30; kart. n -.40

[Ingermann-Amitin, Anna]

Ingermann-Amitin, Anna. Zur Kasuistik d. primären Vaginal- u. Vulva-Carcinome. 8. (35) Bern 1893, H. Körber. n -.70

[Ingersleben, Emilie von]

Ingersleben, Emilie von, geb. von Loga, Ps. Emmy von Rothenfels, geboren am 22. Dezember 1822 zu Katomircz in Westpreussen, gestorben den 15. November 1871 in Florenz.

Werke s. Emmy von Rothenfels.

sich nicht mehr erholen konnte. In dieser schweren Zeit, welche sie an das Lager bannte, ohne ihre geistige Bethätigung in Schranken zu setzen, wurde ihr die Kunst die beste Trösterin. Sie begann Bilderbücher zu zeichnen und diese mit Text zu versehen. Ihr erstes Büchlein bot sie schüchtern dem Verleger W. Nietzschke in Stuttgart an. Derselbe gab es heraus und mit solchem Erfolg, dass bereits nach Weihnachten die zweite Auflage ins Werk gesetzt wurde und Nietzschke weitere Werke von ihr für seinen Verlag bestellte. Auch andere Verleger fanden sich ein und von nun an gab sie sich, soviel ihre allmälich sich bessernde Gesundheit es gestattete, ganz dem Berufe der Jugendschriftstellerei hin. Im Jahre 1889 verheiratete sie sich mit dem Akademieprofessor Ed. Ille in München, den sie als Dichter und Künstler längst verehrt hatte, bevor sie ihn persönlich kennen lernte. Beide streben nun vereint den gleichen Zielen zu – Kunst und Poesie bleiben die höchsten Leitsterne ihres Lebens.

Werke s. Maria Beeg.

[Ilmenhorst, Clarissa]

Ilmenhorst, Clarissa, s. Clara Antonie Jenisch.

[Ilznük, Henriette]

Ilznük, Henriette. Kinderfreuden und Kinderleiden. 16. (224) Aarau 1862, Sauerländers Verlag. 2.–

[Imhoff, Amalie v.]

Imhoff, Amalie v., verehelichte v. Helwig, geboren in Weimar 1776, gestorben den 17. Dezember 1831 in Berlin.

[Immisch, Frau Maria]

*Immisch, Frau Maria, Ps. M. Immisch, Burgstädt i. S., ist am 4. Januar 1860 in Markdorf in Baden geboren. Nach einem verunglückten Versuche, eine Jugendarbeit veröffentlicht zu sehen, gab sie das Schreiben auf. Sie heiratete einen Fabrikanten, in dessen Geschäft sie als Korrespondentin und Buchhalterin thätig ist. Nach einer Pause von 15 Jahren versuchte sie sich wieder schriftstellerisch und veröffentlichte unter »Hochflut der Liebe« einige Novellen. Seither ist sie sehr produktiv. Ihre Novellen erscheinen im »Chemnitzer Tageblatt«.

‒ Hochflut der Liebe. Nov. (Stürmische Herzen.– Irrlicht.) 8. (262) Chemnitz 1896, J. Feller. n 3.–; geb. n 4.–

[Imre, Arpad]

Imre, Arpad, Biographie s. Gräfin Elsa Kalnein.

‒ Toi seul! Rom. 8. (346) Minden i. W. 1891, T. C. C. Bruns. n 4.–; geb. n 5.–

‒ Wegmüde. Rom. 8. (336) Braunschweig 1892, G. Westermann. n 5.–; Einbd. bar nnn 1.–

[Ina, Baronesse]

Ina, Baronesse. Pädagogisch-soziale Skizze. 8. (35) Luxemburg 1890, Brück. n –.50

[Inger, M.]

Inger, M. Heideblumen. Gedichte. 16. (94) Jerusalem 1895, Leipzig, H. G. Wallmann, n 1.–

‒ In Villa Stern. Erzählg. 12. (96 m. 4 Illustr.) Berlin 1895, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. n –.30; kart. n –.40

[Ingermann-Amitin, Anna]

Ingermann-Amitin, Anna. Zur Kasuistik d. primären Vaginal- u. Vulva-Carcinome. 8. (35) Bern 1893, H. Körber. n –.70

[Ingersleben, Emilie von]

Ingersleben, Emilie von, geb. von Loga, Ps. Emmy von Rothenfels, geboren am 22. Dezember 1822 zu Katomircz in Westpreussen, gestorben den 15. November 1871 in Florenz.

Werke s. Emmy von Rothenfels.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0409"/>
sich nicht mehr erholen konnte. In dieser schweren Zeit, welche sie an das Lager bannte, ohne ihre geistige Bethätigung in Schranken zu setzen, wurde ihr die Kunst die beste Trösterin. Sie begann Bilderbücher zu zeichnen und diese mit Text zu versehen. Ihr erstes Büchlein bot sie schüchtern dem Verleger W. Nietzschke in Stuttgart an. Derselbe gab es heraus und mit solchem Erfolg, dass bereits nach Weihnachten die zweite Auflage ins Werk gesetzt wurde und Nietzschke weitere Werke von ihr für seinen Verlag bestellte. Auch andere Verleger fanden sich ein und von nun an gab sie sich, soviel ihre allmälich sich bessernde Gesundheit es gestattete, ganz dem Berufe der Jugendschriftstellerei hin. Im Jahre 1889 verheiratete sie sich mit dem Akademieprofessor Ed. Ille in München, den sie als Dichter und Künstler längst verehrt hatte, bevor sie ihn persönlich kennen lernte. Beide streben nun vereint den gleichen Zielen zu &#x2013; Kunst und Poesie bleiben die höchsten Leitsterne ihres Lebens.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. Maria Beeg</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Ilmenhorst, Clarissa</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Ilmenhorst,</hi> Clarissa, s. <hi rendition="#g">Clara Antonie Jenisch</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Ilznük, Henriette</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Ilznük,</hi> Henriette. Kinderfreuden und Kinderleiden. 16. (224) Aarau 1862, Sauerländers Verlag. 2.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Imhoff, Amalie v.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Imhoff,</hi> Amalie v., verehelichte v. Helwig, geboren in Weimar 1776, gestorben den 17. Dezember 1831 in Berlin.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Immisch, Frau Maria</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Immisch,</hi> Frau Maria, Ps. M. Immisch, Burgstädt i. S., ist am 4. Januar 1860 in Markdorf in Baden geboren. Nach einem verunglückten Versuche, eine Jugendarbeit veröffentlicht zu sehen, gab sie das Schreiben auf. Sie heiratete einen Fabrikanten, in dessen Geschäft sie als Korrespondentin und Buchhalterin thätig ist. Nach einer Pause von 15 Jahren versuchte sie sich wieder schriftstellerisch und veröffentlichte unter »Hochflut der Liebe« einige Novellen. Seither ist sie sehr produktiv. Ihre Novellen erscheinen im »Chemnitzer Tageblatt«.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Hochflut der Liebe. Nov. (Stürmische Herzen.&#x2013; Irrlicht.) 8. (262) Chemnitz 1896, J. Feller. n 3.&#x2013;; geb. n 4.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Imre, Arpad</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Imre,</hi> Arpad, <hi rendition="#g">Biographie s. Gräfin Elsa Kalnein</hi>.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Toi seul! Rom. 8. (346) Minden i. W. 1891, T. C. C. Bruns. n 4.&#x2013;; geb. n 5.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Wegmüde. Rom. 8. (336) Braunschweig 1892, G. Westermann. n 5.&#x2013;; Einbd. bar nnn 1.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Ina, Baronesse</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Ina,</hi> Baronesse. Pädagogisch-soziale Skizze. 8. (35) Luxemburg 1890, Brück. n &#x2013;.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Inger, M.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Inger,</hi> M. Heideblumen. Gedichte. 16. (94) Jerusalem 1895, Leipzig, H. G. Wallmann, n 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; In Villa Stern. Erzählg. 12. (96 m. 4 Illustr.) Berlin 1895, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. n &#x2013;.30; kart. n &#x2013;.40</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Ingermann-Amitin, Anna</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Ingermann-Amitin,</hi> Anna. Zur Kasuistik d. primären Vaginal- u. Vulva-Carcinome. 8. (35) Bern 1893, H. Körber. n &#x2013;.70</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Ingersleben, Emilie von</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Ingersleben,</hi> Emilie von, geb. von Loga, Ps. Emmy von Rothenfels, geboren am 22. Dezember 1822 zu Katomircz in Westpreussen, gestorben den 15. November 1871 in Florenz.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. Emmy von Rothenfels</hi>.  </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0409] sich nicht mehr erholen konnte. In dieser schweren Zeit, welche sie an das Lager bannte, ohne ihre geistige Bethätigung in Schranken zu setzen, wurde ihr die Kunst die beste Trösterin. Sie begann Bilderbücher zu zeichnen und diese mit Text zu versehen. Ihr erstes Büchlein bot sie schüchtern dem Verleger W. Nietzschke in Stuttgart an. Derselbe gab es heraus und mit solchem Erfolg, dass bereits nach Weihnachten die zweite Auflage ins Werk gesetzt wurde und Nietzschke weitere Werke von ihr für seinen Verlag bestellte. Auch andere Verleger fanden sich ein und von nun an gab sie sich, soviel ihre allmälich sich bessernde Gesundheit es gestattete, ganz dem Berufe der Jugendschriftstellerei hin. Im Jahre 1889 verheiratete sie sich mit dem Akademieprofessor Ed. Ille in München, den sie als Dichter und Künstler längst verehrt hatte, bevor sie ihn persönlich kennen lernte. Beide streben nun vereint den gleichen Zielen zu – Kunst und Poesie bleiben die höchsten Leitsterne ihres Lebens. Werke s. Maria Beeg. Ilmenhorst, Clarissa Ilmenhorst, Clarissa, s. Clara Antonie Jenisch. Ilznük, Henriette Ilznük, Henriette. Kinderfreuden und Kinderleiden. 16. (224) Aarau 1862, Sauerländers Verlag. 2.– Imhoff, Amalie v. Imhoff, Amalie v., verehelichte v. Helwig, geboren in Weimar 1776, gestorben den 17. Dezember 1831 in Berlin. Immisch, Frau Maria *Immisch, Frau Maria, Ps. M. Immisch, Burgstädt i. S., ist am 4. Januar 1860 in Markdorf in Baden geboren. Nach einem verunglückten Versuche, eine Jugendarbeit veröffentlicht zu sehen, gab sie das Schreiben auf. Sie heiratete einen Fabrikanten, in dessen Geschäft sie als Korrespondentin und Buchhalterin thätig ist. Nach einer Pause von 15 Jahren versuchte sie sich wieder schriftstellerisch und veröffentlichte unter »Hochflut der Liebe« einige Novellen. Seither ist sie sehr produktiv. Ihre Novellen erscheinen im »Chemnitzer Tageblatt«. ‒ Hochflut der Liebe. Nov. (Stürmische Herzen.– Irrlicht.) 8. (262) Chemnitz 1896, J. Feller. n 3.–; geb. n 4.– Imre, Arpad Imre, Arpad, Biographie s. Gräfin Elsa Kalnein. ‒ Toi seul! Rom. 8. (346) Minden i. W. 1891, T. C. C. Bruns. n 4.–; geb. n 5.– ‒ Wegmüde. Rom. 8. (336) Braunschweig 1892, G. Westermann. n 5.–; Einbd. bar nnn 1.– Ina, Baronesse Ina, Baronesse. Pädagogisch-soziale Skizze. 8. (35) Luxemburg 1890, Brück. n –.50 Inger, M. Inger, M. Heideblumen. Gedichte. 16. (94) Jerusalem 1895, Leipzig, H. G. Wallmann, n 1.– ‒ In Villa Stern. Erzählg. 12. (96 m. 4 Illustr.) Berlin 1895, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. n –.30; kart. n –.40 Ingermann-Amitin, Anna Ingermann-Amitin, Anna. Zur Kasuistik d. primären Vaginal- u. Vulva-Carcinome. 8. (35) Bern 1893, H. Körber. n –.70 Ingersleben, Emilie von Ingersleben, Emilie von, geb. von Loga, Ps. Emmy von Rothenfels, geboren am 22. Dezember 1822 zu Katomircz in Westpreussen, gestorben den 15. November 1871 in Florenz. Werke s. Emmy von Rothenfels.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/409
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/409>, abgerufen am 22.11.2024.