Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
[Keyserling, Margarete]

Keyserling, Margarete. Gedichte u. Aphorismen. 8. (133) Breslau 1894, C. Trewendt. n 2.-; geb. m. Goldschn. n 3.-

- Lucciola. Nov. 2. Aufl. Wohlf. Ausg. 8. (184) Stuttgart 1891, Deutsche Verlags-Anstalt, geb. n 1.25

- Römische Aquarelle. Ein Karneval in Rom. Die Signora. 8. (296) Ebda. 1883. n 5.-

- Strandgeschichten. 8. (250) Berlin 1894, F. Pfeilstücker. n 3.-; geb. n 4.-

- Unbeschützt. Erzählg. 8. (350) Berlin 1895, F. Fontane & Co. n 5.-

[Keyserlingk, J.]

Keyserlingk, J., Biographie s. Irmgard Kern.

- Tangenten. Nov. 8. (171) Dresden 1896, E. Pierson. n 2.50; geb. n 3.50

[Khaynach, Antonie von]

#Khaynach, Antonie von, Stift Heiligengrabe bei Techow, Provinz Brandenburg. (Siehe Nachtrag.)

[Khaynach, Frl. Paulamarie v.]

*Khaynach, Frl. Paulamarie v., Marburg an der Lahn, geboren am 27. September 1867 als Tochter eines preussischen Offiziers in Königsberg in der Neumark, machte das wechselvolle Leben eines Militärkindes durch. Der längere oder kürzere Aufenthalt in grossen und kleinen Garnisonstädten, sowie verschiedene genussreiche Reisen boten Augen und Geist schon frühzeitig die verschiedensten Eindrücke. So erwachte schon in jungen Jahren eine Neigung für litterarische Thätigkeit, der sie aber erst später nachgehen konnte. Sie ist feuilletonistisch thätig.

[Khuenberg, Sophie v.]

*Khuenberg, Sophie v. (Sophie Kleinert, geb. v. Khuenberg), Wien 18., Weinhauserstrasse 57, entstammt einer alten Wiener Familie, wurde im 31. Januar 1863 als Tochter des Finanzrates Heinrich von Khuenberg in Graz geboren, vollendete dort ihre Studien und wurde durch Robert Hamerling in ihren litterarischen Bestrebungen gefördert. Im Jahre 1883 vermählte sie sich mit dem Schriftsteller und Kunstkritiker Karl Erasmus Kleinert, verbrachte mehrere Jahre in Hamburg und lebt nun in Wien. Sie ist Mutter zweier Knaben.

- Ein Band Novellen in Vorbereitung.

- Ettal. Ein Liebessang aus Alt-Bayern. In Vorbereitung.

- Frost u. Flammen. Gedichte. 16. (114) Leipzig 1884, Liebeskind. n 2.-

- Nach der Natur. Skizzen in Prosa. 8. (178) Graz 1889, Pechel. n 3.-; geb. n 4.-

- Plein air. Neue Prosa. 8. (189) Hamburg 1893, C. Kloss. n 2.50; geb. n 3.50

- Psyche. Neue Gedichte. 8. (162 m. Bildnis.) Ebda. 1897. geb. m. Goldschn. n 3.-

- Wahrheit. Volksschausp. in 3 Aufz. 8. (119) Dresden 1897, E. Pierson. n 2.-

[Kiesekamp, Frau Hedwig]

*Kiesekamp, Frau Hedwig, geb. Bracht, Ps. L. Rafael und Helene Cornelia, Münster, Fürstenstrasse 1, geboren am 21. Juli 1846 auf dem Rittergute Henrichenburg i. W., welches ihr Vater gepachtet hatte. Der Vater starb frühzeitig und hinterliess seiner Frau 7 Kinder. Den ersten Unterricht erhielt Hedwig in der Dorfschule, später in einer belgischen Klosterschule, aus welcher sie, 15 Jahre alt, zur Mutter zurückkehrte. Mit 18 Jahren heiratete sie und folgte ihrem Gatten nach Münster. Musikalisch begabt, wurde sie eine Schülerin des Prof. Dr. Grimm und bald wirkte sie als Solosängerin in Oratorienkonzerten. Zu den schönsten Augenblicken ihres Lebens zählt H. K., das Sopransolo in Brahms deutschem Requiem gesungen zu haben unter persönlicher Leitung

[Keyserling, Margarete]

Keyserling, Margarete. Gedichte u. Aphorismen. 8. (133) Breslau 1894, C. Trewendt. n 2.–; geb. m. Goldschn. n 3.–

‒ Lucciola. Nov. 2. Aufl. Wohlf. Ausg. 8. (184) Stuttgart 1891, Deutsche Verlags-Anstalt, geb. n 1.25

‒ Römische Aquarelle. Ein Karneval in Rom. Die Signora. 8. (296) Ebda. 1883. n 5.–

‒ Strandgeschichten. 8. (250) Berlin 1894, F. Pfeilstücker. n 3.–; geb. n 4.–

‒ Unbeschützt. Erzählg. 8. (350) Berlin 1895, F. Fontane & Co. n 5.–

[Keyserlingk, J.]

Keyserlingk, J., Biographie s. Irmgard Kern.

‒ Tangenten. Nov. 8. (171) Dresden 1896, E. Pierson. n 2.50; geb. n 3.50

[Khaynach, Antonie von]

□Khaynach, Antonie von, Stift Heiligengrabe bei Techow, Provinz Brandenburg. (Siehe Nachtrag.)

[Khaynach, Frl. Paulamarie v.]

*Khaynach, Frl. Paulamarie v., Marburg an der Lahn, geboren am 27. September 1867 als Tochter eines preussischen Offiziers in Königsberg in der Neumark, machte das wechselvolle Leben eines Militärkindes durch. Der längere oder kürzere Aufenthalt in grossen und kleinen Garnisonstädten, sowie verschiedene genussreiche Reisen boten Augen und Geist schon frühzeitig die verschiedensten Eindrücke. So erwachte schon in jungen Jahren eine Neigung für litterarische Thätigkeit, der sie aber erst später nachgehen konnte. Sie ist feuilletonistisch thätig.

[Khuenberg, Sophie v.]

*Khuenberg, Sophie v. (Sophie Kleinert, geb. v. Khuenberg), Wien 18., Weinhauserstrasse 57, entstammt einer alten Wiener Familie, wurde im 31. Januar 1863 als Tochter des Finanzrates Heinrich von Khuenberg in Graz geboren, vollendete dort ihre Studien und wurde durch Robert Hamerling in ihren litterarischen Bestrebungen gefördert. Im Jahre 1883 vermählte sie sich mit dem Schriftsteller und Kunstkritiker Karl Erasmus Kleinert, verbrachte mehrere Jahre in Hamburg und lebt nun in Wien. Sie ist Mutter zweier Knaben.

‒ Ein Band Novellen in Vorbereitung.

‒ Ettal. Ein Liebessang aus Alt-Bayern. In Vorbereitung.

‒ Frost u. Flammen. Gedichte. 16. (114) Leipzig 1884, Liebeskind. n 2.–

‒ Nach der Natur. Skizzen in Prosa. 8. (178) Graz 1889, Pechel. n 3.–; geb. n 4.–

‒ Plein air. Neue Prosa. 8. (189) Hamburg 1893, C. Kloss. n 2.50; geb. n 3.50

‒ Psyche. Neue Gedichte. 8. (162 m. Bildnis.) Ebda. 1897. geb. m. Goldschn. n 3.–

‒ Wahrheit. Volksschausp. in 3 Aufz. 8. (119) Dresden 1897, E. Pierson. n 2.–

[Kiesekamp, Frau Hedwig]

*Kiesekamp, Frau Hedwig, geb. Bracht, Ps. L. Rafael und Helene Cornelia, Münster, Fürstenstrasse 1, geboren am 21. Juli 1846 auf dem Rittergute Henrichenburg i. W., welches ihr Vater gepachtet hatte. Der Vater starb frühzeitig und hinterliess seiner Frau 7 Kinder. Den ersten Unterricht erhielt Hedwig in der Dorfschule, später in einer belgischen Klosterschule, aus welcher sie, 15 Jahre alt, zur Mutter zurückkehrte. Mit 18 Jahren heiratete sie und folgte ihrem Gatten nach Münster. Musikalisch begabt, wurde sie eine Schülerin des Prof. Dr. Grimm und bald wirkte sie als Solosängerin in Oratorienkonzerten. Zu den schönsten Augenblicken ihres Lebens zählt H. K., das Sopransolo in Brahms deutschem Requiem gesungen zu haben unter persönlicher Leitung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0443"/>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Keyserling, Margarete</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Keyserling,</hi> Margarete. Gedichte u. Aphorismen. 8. (133) Breslau 1894, C. Trewendt. n 2.&#x2013;; geb. m. Goldschn. n 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Lucciola. Nov. 2. Aufl. Wohlf. Ausg. 8. (184) Stuttgart 1891, Deutsche Verlags-Anstalt, geb. n 1.25</p><lb/>
        <p>&#x2012; Römische Aquarelle. Ein Karneval in Rom. Die Signora. 8. (296) Ebda. 1883. n 5.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Strandgeschichten. 8. (250) Berlin 1894, F. Pfeilstücker. n 3.&#x2013;; geb. n 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Unbeschützt. Erzählg. 8. (350) Berlin 1895, F. Fontane &amp; Co. n 5.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Keyserlingk, J.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Keyserlingk,</hi> J., <hi rendition="#g">Biographie s. Irmgard Kern</hi>.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Tangenten. Nov. 8. (171) Dresden 1896, E. Pierson. n 2.50; geb. n 3.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Khaynach, Antonie von</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">&#x25A1;Khaynach,</hi> Antonie von, Stift Heiligengrabe bei Techow, Provinz Brandenburg. (Siehe Nachtrag.)</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Khaynach, Frl. Paulamarie v.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Khaynach,</hi> Frl. Paulamarie v., Marburg an der Lahn, geboren am 27. September 1867 als Tochter eines preussischen Offiziers in Königsberg in der Neumark, machte das wechselvolle Leben eines Militärkindes durch. Der längere oder kürzere Aufenthalt in grossen und kleinen Garnisonstädten, sowie verschiedene genussreiche Reisen boten Augen und Geist schon frühzeitig die verschiedensten Eindrücke. So erwachte schon in jungen Jahren eine Neigung für litterarische Thätigkeit, der sie aber erst später nachgehen konnte. Sie ist feuilletonistisch thätig.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Khuenberg, Sophie v.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Khuenberg,</hi> Sophie v. (Sophie Kleinert, geb. v. Khuenberg), Wien 18., Weinhauserstrasse 57, entstammt einer alten Wiener Familie, wurde im 31. Januar 1863 als Tochter des Finanzrates Heinrich von Khuenberg in Graz geboren, vollendete dort ihre Studien und wurde durch Robert Hamerling in ihren litterarischen Bestrebungen gefördert. Im Jahre 1883 vermählte sie sich mit dem Schriftsteller und Kunstkritiker Karl Erasmus Kleinert, verbrachte mehrere Jahre in Hamburg und lebt nun in Wien. Sie ist Mutter zweier Knaben.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Ein Band Novellen in Vorbereitung.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Ettal. Ein Liebessang aus Alt-Bayern. In Vorbereitung.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Frost u. Flammen. Gedichte. 16. (114) Leipzig 1884, Liebeskind. n 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Nach der Natur. Skizzen in Prosa. 8. (178) Graz 1889, Pechel. n 3.&#x2013;; geb. n 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Plein air. Neue Prosa. 8. (189) Hamburg 1893, C. Kloss. n 2.50; geb. n 3.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Psyche. Neue Gedichte. 8. (162 m. Bildnis.) Ebda. 1897. geb. m. Goldschn. n 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Wahrheit. Volksschausp. in 3 Aufz. 8. (119) Dresden 1897, E. Pierson. n 2.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Kiesekamp, Frau Hedwig</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Kiesekamp,</hi> Frau Hedwig, geb. Bracht, Ps. L. Rafael und Helene Cornelia, Münster, Fürstenstrasse 1, geboren am 21. Juli 1846 auf dem Rittergute Henrichenburg i. W., welches ihr Vater gepachtet hatte. Der Vater starb frühzeitig und hinterliess seiner Frau 7 Kinder. Den ersten Unterricht erhielt Hedwig in der Dorfschule, später in einer belgischen Klosterschule, aus welcher sie, 15 Jahre alt, zur Mutter zurückkehrte. Mit 18 Jahren heiratete sie und folgte ihrem Gatten nach Münster. Musikalisch begabt, wurde sie eine Schülerin des Prof. Dr. Grimm und bald wirkte sie als Solosängerin in Oratorienkonzerten. Zu den schönsten Augenblicken ihres Lebens zählt H. K., das Sopransolo in Brahms deutschem Requiem gesungen zu haben unter persönlicher Leitung
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0443] Keyserling, Margarete Keyserling, Margarete. Gedichte u. Aphorismen. 8. (133) Breslau 1894, C. Trewendt. n 2.–; geb. m. Goldschn. n 3.– ‒ Lucciola. Nov. 2. Aufl. Wohlf. Ausg. 8. (184) Stuttgart 1891, Deutsche Verlags-Anstalt, geb. n 1.25 ‒ Römische Aquarelle. Ein Karneval in Rom. Die Signora. 8. (296) Ebda. 1883. n 5.– ‒ Strandgeschichten. 8. (250) Berlin 1894, F. Pfeilstücker. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Unbeschützt. Erzählg. 8. (350) Berlin 1895, F. Fontane & Co. n 5.– Keyserlingk, J. Keyserlingk, J., Biographie s. Irmgard Kern. ‒ Tangenten. Nov. 8. (171) Dresden 1896, E. Pierson. n 2.50; geb. n 3.50 Khaynach, Antonie von □Khaynach, Antonie von, Stift Heiligengrabe bei Techow, Provinz Brandenburg. (Siehe Nachtrag.) Khaynach, Frl. Paulamarie v. *Khaynach, Frl. Paulamarie v., Marburg an der Lahn, geboren am 27. September 1867 als Tochter eines preussischen Offiziers in Königsberg in der Neumark, machte das wechselvolle Leben eines Militärkindes durch. Der längere oder kürzere Aufenthalt in grossen und kleinen Garnisonstädten, sowie verschiedene genussreiche Reisen boten Augen und Geist schon frühzeitig die verschiedensten Eindrücke. So erwachte schon in jungen Jahren eine Neigung für litterarische Thätigkeit, der sie aber erst später nachgehen konnte. Sie ist feuilletonistisch thätig. Khuenberg, Sophie v. *Khuenberg, Sophie v. (Sophie Kleinert, geb. v. Khuenberg), Wien 18., Weinhauserstrasse 57, entstammt einer alten Wiener Familie, wurde im 31. Januar 1863 als Tochter des Finanzrates Heinrich von Khuenberg in Graz geboren, vollendete dort ihre Studien und wurde durch Robert Hamerling in ihren litterarischen Bestrebungen gefördert. Im Jahre 1883 vermählte sie sich mit dem Schriftsteller und Kunstkritiker Karl Erasmus Kleinert, verbrachte mehrere Jahre in Hamburg und lebt nun in Wien. Sie ist Mutter zweier Knaben. ‒ Ein Band Novellen in Vorbereitung. ‒ Ettal. Ein Liebessang aus Alt-Bayern. In Vorbereitung. ‒ Frost u. Flammen. Gedichte. 16. (114) Leipzig 1884, Liebeskind. n 2.– ‒ Nach der Natur. Skizzen in Prosa. 8. (178) Graz 1889, Pechel. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Plein air. Neue Prosa. 8. (189) Hamburg 1893, C. Kloss. n 2.50; geb. n 3.50 ‒ Psyche. Neue Gedichte. 8. (162 m. Bildnis.) Ebda. 1897. geb. m. Goldschn. n 3.– ‒ Wahrheit. Volksschausp. in 3 Aufz. 8. (119) Dresden 1897, E. Pierson. n 2.– Kiesekamp, Frau Hedwig *Kiesekamp, Frau Hedwig, geb. Bracht, Ps. L. Rafael und Helene Cornelia, Münster, Fürstenstrasse 1, geboren am 21. Juli 1846 auf dem Rittergute Henrichenburg i. W., welches ihr Vater gepachtet hatte. Der Vater starb frühzeitig und hinterliess seiner Frau 7 Kinder. Den ersten Unterricht erhielt Hedwig in der Dorfschule, später in einer belgischen Klosterschule, aus welcher sie, 15 Jahre alt, zur Mutter zurückkehrte. Mit 18 Jahren heiratete sie und folgte ihrem Gatten nach Münster. Musikalisch begabt, wurde sie eine Schülerin des Prof. Dr. Grimm und bald wirkte sie als Solosängerin in Oratorienkonzerten. Zu den schönsten Augenblicken ihres Lebens zählt H. K., das Sopransolo in Brahms deutschem Requiem gesungen zu haben unter persönlicher Leitung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/443
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/443>, abgerufen am 22.11.2024.