Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

geboren. Ihr erstes und bis jetzt einziges Werk, "Die Nachtviole", einen Sonnenwendsang, hat sie im Alter von fünfzehn Jahren geschrieben.

- Die Nachtviole. Ein Sonnenwendsang. 8. (100) Leipzig 1896, F. Fleischer. geb. m. Goldschn. n 3.-

[Kolbe, Elisabeth]

*Kolbe, Elisabeth, Berlin N., Fehrbellinerstrasse 87, wurde am 8. März 1864 zu Boecke bei Brandenburg geboren, poetische Mitarbeiterin u.a. des "Frauendaheim", des "Quellwasser", der "Deutschen Frauenzeitung" und der "Monatsblätter für deutsche Litteratur". In letzteren veröffentlichte sie kürzlich eine grössere Studie über Frida Schanz, an deren Jahrbüchern "Junge Mädchen" und "Kinderlust" sie ebenfalls mitarbeitet.

[Kolbe, Frau Pastor]

*Kolbe, Frau Pastor, Ps. Hanna Ehlen, Schönow (Neumark), Dichterin, ist auch novellistisch thätig und Mitarbeiterin der "Deutschen Romanzeitung", "Neuen Musikzeitung", der Deutschen und Dresdner "Frauenzeitung" etc.

- In Banden der Liebe. Gedichte. (Erschien unter d. Ps. H. Ehlen.) 12. (40) Dresden 1892, E. Pierson. 1.-; geb. m. Goldschn. 2.-

[Kolda, Frl. Hermine]

*Kolda, Frl. Hermine, Ps. Herrn, von Gilgen, St. Gilgen, Salzburg, geboren in Wien am 12. Mai 1870. Eine mehrjährige Pflege ihres an der Zuckerkrankheit leidenden Onkels und der daraus entspringende Wunsch, unbeschadet der strengen diätetischen Vorschriften, dem Kranken möglichst abwechslungsreiche Speisen zu bereiten, haben sie auf verschiedene "Erfindungen" im Gebiete der Kochkunst gebracht. Die von ihr zusammengestellten Speisen haben auf die Ernährung ihres kranken Onkels derartig günstig eingewirkt, dass dessen Ärzte selbst darüber erstaunt waren und sich Abschriften dieser Küchen-Rezepte geben liessen, um sie gleichartigen Kranken zu empfehlen. Auf vielseitiges Zureden entschloss sich H. K. zur Veröffentlichung dieser Rezepte. Wie sehr dieselben Anklang gefunden, beweist, dass kurz nach Erscheinen derselben die Auflage vergriffen war und nunmehr eine zweite Auflage vorbereitet wird.

Werke s. Hermine von Gilgen.

[Kolisch, Irma, Baronin]

Kolisch, Irma, Baronin, Ps. Miradek, geboren am 11. Februar 1855, schrieb zahlreiche Feuilletons für Wiener- und ungarische Zeitschriften. 1890 wohnte sie in Budapest.

[Kölla-Kind, Frau W. Stäfa]

Kölla-Kind, Frau W. Stäfa, Schweiz, schreibt über Hauswirtschaft.

- Praktische Ratschläge f. Haus n. Küche. 2. Aufl. 8. (191 m. Abbildgn.) Glarus 1892, J. Vogel. 1.50

[Koller, Anna]

Koller, Anna. Neuestes vollständiges Kochbuch. 8. (426) München 1851, Kaiser. geb. n 3.-

[Köller, Julie]

Köller, Julie. Allgemeines schleswig-holsteinisches Kochbuch. 1. Lfg. 8. (48) Schleswig 1873, Meves. n -.30

- Hausbuch. Ein Koch- u. Wirtschaftsbuch für deutsche Hausfrauen. 3. Aufl. 8. (458 m. Illustr.) Graz 1887, Cieslar. n 2.-; geb. n 3.50

[Kollmann, Therese]

Kollmann, Therese. Anleitung zur Konservierung der Pflanzen nach der v. dem emerit. Realschul-Direktor Karl Schelivsky erfundenen Imprägnierungsmethode. 8. (53) Leipzig 1875, Mentzel. n -.80

geboren. Ihr erstes und bis jetzt einziges Werk, »Die Nachtviole«, einen Sonnenwendsang, hat sie im Alter von fünfzehn Jahren geschrieben.

‒ Die Nachtviole. Ein Sonnenwendsang. 8. (100) Leipzig 1896, F. Fleischer. geb. m. Goldschn. n 3.–

[Kolbe, Elisabeth]

*Kolbe, Elisabeth, Berlin N., Fehrbellinerstrasse 87, wurde am 8. März 1864 zu Boecke bei Brandenburg geboren, poetische Mitarbeiterin u.a. des »Frauendaheim«, des »Quellwasser«, der »Deutschen Frauenzeitung« und der »Monatsblätter für deutsche Litteratur«. In letzteren veröffentlichte sie kürzlich eine grössere Studie über Frida Schanz, an deren Jahrbüchern »Junge Mädchen« und »Kinderlust« sie ebenfalls mitarbeitet.

[Kolbe, Frau Pastor]

*Kolbe, Frau Pastor, Ps. Hanna Ehlen, Schönow (Neumark), Dichterin, ist auch novellistisch thätig und Mitarbeiterin der »Deutschen Romanzeitung«, »Neuen Musikzeitung«, der Deutschen und Dresdner »Frauenzeitung« etc.

‒ In Banden der Liebe. Gedichte. (Erschien unter d. Ps. H. Ehlen.) 12. (40) Dresden 1892, E. Pierson. 1.–; geb. m. Goldschn. 2.–

[Kolda, Frl. Hermine]

*Kolda, Frl. Hermine, Ps. Herrn, von Gilgen, St. Gilgen, Salzburg, geboren in Wien am 12. Mai 1870. Eine mehrjährige Pflege ihres an der Zuckerkrankheit leidenden Onkels und der daraus entspringende Wunsch, unbeschadet der strengen diätetischen Vorschriften, dem Kranken möglichst abwechslungsreiche Speisen zu bereiten, haben sie auf verschiedene »Erfindungen« im Gebiete der Kochkunst gebracht. Die von ihr zusammengestellten Speisen haben auf die Ernährung ihres kranken Onkels derartig günstig eingewirkt, dass dessen Ärzte selbst darüber erstaunt waren und sich Abschriften dieser Küchen-Rezepte geben liessen, um sie gleichartigen Kranken zu empfehlen. Auf vielseitiges Zureden entschloss sich H. K. zur Veröffentlichung dieser Rezepte. Wie sehr dieselben Anklang gefunden, beweist, dass kurz nach Erscheinen derselben die Auflage vergriffen war und nunmehr eine zweite Auflage vorbereitet wird.

Werke s. Hermine von Gilgen.

[Kolisch, Irma, Baronin]

Kolisch, Irma, Baronin, Ps. Miradek, geboren am 11. Februar 1855, schrieb zahlreiche Feuilletons für Wiener- und ungarische Zeitschriften. 1890 wohnte sie in Budapest.

[Kölla-Kind, Frau W. Stäfa]

Kölla-Kind, Frau W. Stäfa, Schweiz, schreibt über Hauswirtschaft.

‒ Praktische Ratschläge f. Haus n. Küche. 2. Aufl. 8. (191 m. Abbildgn.) Glarus 1892, J. Vogel. 1.50

[Koller, Anna]

Koller, Anna. Neuestes vollständiges Kochbuch. 8. (426) München 1851, Kaiser. geb. n 3.–

[Köller, Julie]

Köller, Julie. Allgemeines schleswig-holsteinisches Kochbuch. 1. Lfg. 8. (48) Schleswig 1873, Meves. n –.30

‒ Hausbuch. Ein Koch- u. Wirtschaftsbuch für deutsche Hausfrauen. 3. Aufl. 8. (458 m. Illustr.) Graz 1887, Cieslar. n 2.–; geb. n 3.50

[Kollmann, Therese]

Kollmann, Therese. Anleitung zur Konservierung der Pflanzen nach der v. dem emerit. Realschul-Direktor Karl Schelivsky erfundenen Imprägnierungsmethode. 8. (53) Leipzig 1875, Mentzel. n –.80

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0463"/>
geboren. Ihr erstes und bis jetzt einziges Werk, »Die Nachtviole«, einen Sonnenwendsang, hat sie im Alter von fünfzehn Jahren geschrieben.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Nachtviole. Ein Sonnenwendsang. 8. (100) Leipzig 1896, F. Fleischer. geb. m. Goldschn. n 3.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Kolbe, Elisabeth</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Kolbe,</hi> Elisabeth, Berlin N., Fehrbellinerstrasse 87, wurde am 8. März 1864 zu Boecke bei Brandenburg geboren, poetische Mitarbeiterin u.a. des »Frauendaheim«, des »Quellwasser«, der »Deutschen Frauenzeitung« und der »Monatsblätter für deutsche Litteratur«. In letzteren veröffentlichte sie kürzlich eine grössere Studie über Frida Schanz, an deren Jahrbüchern »Junge Mädchen« und »Kinderlust« sie ebenfalls mitarbeitet.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Kolbe, Frau Pastor</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Kolbe,</hi> Frau Pastor, Ps. Hanna Ehlen, Schönow (Neumark), Dichterin, ist auch novellistisch thätig und Mitarbeiterin der »Deutschen Romanzeitung«, »Neuen Musikzeitung«, der Deutschen und Dresdner »Frauenzeitung« etc.</p><lb/>
        <p>&#x2012; In Banden der Liebe. Gedichte. (Erschien unter d. Ps. H. Ehlen.) 12. (40) Dresden 1892, E. Pierson. 1.&#x2013;; geb. m. Goldschn. 2.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Kolda, Frl. Hermine</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Kolda,</hi> Frl. Hermine, Ps. Herrn, von Gilgen, St. Gilgen, Salzburg, geboren in Wien am 12. Mai 1870. Eine mehrjährige Pflege ihres an der Zuckerkrankheit leidenden Onkels und der daraus entspringende Wunsch, unbeschadet der strengen diätetischen Vorschriften, dem Kranken möglichst abwechslungsreiche Speisen zu bereiten, haben sie auf verschiedene »Erfindungen« im Gebiete der Kochkunst gebracht. Die von ihr zusammengestellten Speisen haben auf die Ernährung ihres kranken Onkels derartig günstig eingewirkt, dass dessen Ärzte selbst darüber erstaunt waren und sich Abschriften dieser Küchen-Rezepte geben liessen, um sie gleichartigen Kranken zu empfehlen. Auf vielseitiges Zureden entschloss sich H. K. zur Veröffentlichung dieser Rezepte. Wie sehr dieselben Anklang gefunden, beweist, dass kurz nach Erscheinen derselben die Auflage vergriffen war und nunmehr eine zweite Auflage vorbereitet wird.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. Hermine von Gilgen</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Kolisch, Irma, Baronin</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Kolisch,</hi> Irma, Baronin, Ps. Miradek, geboren am 11. Februar 1855, schrieb zahlreiche Feuilletons für Wiener- und ungarische Zeitschriften. 1890 wohnte sie in Budapest.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Kölla-Kind, Frau W. Stäfa</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Kölla-Kind,</hi> Frau W. Stäfa, Schweiz, schreibt über Hauswirtschaft.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Praktische Ratschläge f. Haus n. Küche. 2. Aufl. 8. (191 m. Abbildgn.) Glarus 1892, J. Vogel. 1.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Koller, Anna</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Koller,</hi> Anna. Neuestes vollständiges Kochbuch. 8. (426) München 1851, Kaiser. geb. n 3.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Köller, Julie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Köller,</hi> Julie. Allgemeines schleswig-holsteinisches Kochbuch. 1. Lfg. 8. (48) Schleswig 1873, Meves. n &#x2013;.30</p><lb/>
        <p>&#x2012; Hausbuch. Ein Koch- u. Wirtschaftsbuch für deutsche Hausfrauen. 3. Aufl. 8. (458 m. Illustr.) Graz 1887, Cieslar. n 2.&#x2013;; geb. n 3.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Kollmann, Therese</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Kollmann,</hi> Therese. Anleitung zur Konservierung der Pflanzen nach der v. dem emerit. Realschul-Direktor Karl Schelivsky erfundenen Imprägnierungsmethode. 8. (53) Leipzig 1875, Mentzel. n &#x2013;.80  </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0463] geboren. Ihr erstes und bis jetzt einziges Werk, »Die Nachtviole«, einen Sonnenwendsang, hat sie im Alter von fünfzehn Jahren geschrieben. ‒ Die Nachtviole. Ein Sonnenwendsang. 8. (100) Leipzig 1896, F. Fleischer. geb. m. Goldschn. n 3.– Kolbe, Elisabeth *Kolbe, Elisabeth, Berlin N., Fehrbellinerstrasse 87, wurde am 8. März 1864 zu Boecke bei Brandenburg geboren, poetische Mitarbeiterin u.a. des »Frauendaheim«, des »Quellwasser«, der »Deutschen Frauenzeitung« und der »Monatsblätter für deutsche Litteratur«. In letzteren veröffentlichte sie kürzlich eine grössere Studie über Frida Schanz, an deren Jahrbüchern »Junge Mädchen« und »Kinderlust« sie ebenfalls mitarbeitet. Kolbe, Frau Pastor *Kolbe, Frau Pastor, Ps. Hanna Ehlen, Schönow (Neumark), Dichterin, ist auch novellistisch thätig und Mitarbeiterin der »Deutschen Romanzeitung«, »Neuen Musikzeitung«, der Deutschen und Dresdner »Frauenzeitung« etc. ‒ In Banden der Liebe. Gedichte. (Erschien unter d. Ps. H. Ehlen.) 12. (40) Dresden 1892, E. Pierson. 1.–; geb. m. Goldschn. 2.– Kolda, Frl. Hermine *Kolda, Frl. Hermine, Ps. Herrn, von Gilgen, St. Gilgen, Salzburg, geboren in Wien am 12. Mai 1870. Eine mehrjährige Pflege ihres an der Zuckerkrankheit leidenden Onkels und der daraus entspringende Wunsch, unbeschadet der strengen diätetischen Vorschriften, dem Kranken möglichst abwechslungsreiche Speisen zu bereiten, haben sie auf verschiedene »Erfindungen« im Gebiete der Kochkunst gebracht. Die von ihr zusammengestellten Speisen haben auf die Ernährung ihres kranken Onkels derartig günstig eingewirkt, dass dessen Ärzte selbst darüber erstaunt waren und sich Abschriften dieser Küchen-Rezepte geben liessen, um sie gleichartigen Kranken zu empfehlen. Auf vielseitiges Zureden entschloss sich H. K. zur Veröffentlichung dieser Rezepte. Wie sehr dieselben Anklang gefunden, beweist, dass kurz nach Erscheinen derselben die Auflage vergriffen war und nunmehr eine zweite Auflage vorbereitet wird. Werke s. Hermine von Gilgen. Kolisch, Irma, Baronin Kolisch, Irma, Baronin, Ps. Miradek, geboren am 11. Februar 1855, schrieb zahlreiche Feuilletons für Wiener- und ungarische Zeitschriften. 1890 wohnte sie in Budapest. Kölla-Kind, Frau W. Stäfa Kölla-Kind, Frau W. Stäfa, Schweiz, schreibt über Hauswirtschaft. ‒ Praktische Ratschläge f. Haus n. Küche. 2. Aufl. 8. (191 m. Abbildgn.) Glarus 1892, J. Vogel. 1.50 Koller, Anna Koller, Anna. Neuestes vollständiges Kochbuch. 8. (426) München 1851, Kaiser. geb. n 3.– Köller, Julie Köller, Julie. Allgemeines schleswig-holsteinisches Kochbuch. 1. Lfg. 8. (48) Schleswig 1873, Meves. n –.30 ‒ Hausbuch. Ein Koch- u. Wirtschaftsbuch für deutsche Hausfrauen. 3. Aufl. 8. (458 m. Illustr.) Graz 1887, Cieslar. n 2.–; geb. n 3.50 Kollmann, Therese Kollmann, Therese. Anleitung zur Konservierung der Pflanzen nach der v. dem emerit. Realschul-Direktor Karl Schelivsky erfundenen Imprägnierungsmethode. 8. (53) Leipzig 1875, Mentzel. n –.80

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/463
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/463>, abgerufen am 22.11.2024.