Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Vereins für Volkskunde; "Pfleger", am Märkischen Provinzial Museum in Berlin und am Germanischen National-Museum in Nürnberg u.a.m. Sie hat ausserdem viele Beziehungen zu Museen und Vereinen, u.a. zu dem National-Museum in Washington, infolge Beteiligung an prähistorischen Ausgrabungen etc. Seit mehreren Jahren liefert sie Beiträge über Naturwissenschaftliches und Völkerkunde für die von Frida Schanz herausgegebenen Werke, ferner für wissenschaftliche und belletristische Blätter.

- Lose Körner. Aphorismen in Versen. 16. (48) Danzig 1882, Fr. Axt. n 1.-

- Volkstümliches in Ostpreussen. Mohrungen, Ostpreussen. E. Harich.

I. Teil. 8. (190) 1884. n 2.50

II. Teil 8. (303) 1887. n 4.-

III. Teil in Vorbereitung.

[Lenard, Adele]

Lenard, Adele. Die Verfertigung künstlicher Blumen, sowohl nach fabrikmässigem, wie nach kleinerem Betriebe, nebst ausführlicher Anweisung, Schmuckfedern zu waschen, zu bleichen, zu lasurieren, ganz od, nur zum Teil zu färben, zu schattieren, zu trocknen, zu dressieren u. zu kräuseln. 8. (156 m. 4 L.) Weimar 1881. B. F. Voigt. 3 -

[Leneste, Louise]

Leneste, Louise. Excelsior. Eine Geschichte aus den Bergen, 2. Aufl. 8. (114) (1890) 1894, Dresden, E. Pierson. n 1.20; geb. m. Goldschn. n 2.-

- Führungen. Eine Geschichte f. alte u. junge Mädchen. 8. (90) Ebda. 1893. 1.20; geb. 2.-

[Lengauer, Frau Hedda]

*Lengauer, Frau Hedda, Würzburg, Johannitergasse 2, geboren den 17. Juni 1857 in München, als Tochter des Hofrates L. v. Düfflipp und seit 1879 mit dem Mathematiker Professor J. Lengauer in Würzburg vermählt. Ein halbes Dutzend Blondköpfchen legen ihrer litterarischen Thätigkeit manchmal Fesseln an, doch hat sie eine erkleckliche Anzahl Erzählungen, Novelletten, Bücherrezensionen u.a. für Familienzeitschriften, Jugendschriften geschrieben. Auch zur "Frauenbewegung" hat sie manchen Beitrag in Frauenblättern veröffentlicht. Vorzugsweise ist sie als Journalistin in Zeitungs-Redaktionen thätig.

[Lenger-Marlet]

Lenger-Marlet, Biographie s. Marie Edle v. Berks.

Werke s. Mara Cop-Marlet.

[Lengyel, T.]

Lengyel, T., geb. Matakovits. Praktisches Handbuch des Damenschnittzeichnens. Anleitg. z. sichern Anfertigen gelung. Kleider. 4. (16 m. Abbildgn.) Budapest 1890, Grimm. n 4.-

[Lenhard, Karl v.]

Lenhard, Karl v., Biographie s. Frau Dr. Bentlage.

- Der Teufelstriller. Kulturgeschichtliche Nov. 8. (150-201) Köln 1886, J. P. Bachem. geb. n 1.-

- Meister Müller u. sein Geselle. Eine deutsche Geschichte aus alter Zeit. 8. (170-210) Ebda. 1888. geb. 1.-

Werke s. auch Walter West.

[Lenk, Frau Pastor Margarethe]

*Lenk, Frau Pastor Margarethe, Grün bei Lengenfeld, Voigtland, ist geboren den 29. August 1841 in Leipzig, wo ihr Vater, Julius Ludwig Klee, Lehrer am Gymnasium war. 1849 wurde derselbe nach Dresden an das städtische Gymnasium zum Rektor berufen, wo derselbe bis zu seinem Tode (1867) amtierte. In diesem Hause genoss Margarethe eine vorwaltend klassisch-humanistische Erziehung. Ihr Vater liebte es, seiner Familie die besten Sachen von Goethe, Schiller und Shakespeare vorzulesen und sie in den Geist dieser Dichtungen einzuführen. Die bedeutenden pädagogischen Gaben des Vaters haben sich auch auf die Tochter fortgeerbt,

Vereins für Volkskunde; »Pfleger«, am Märkischen Provinzial Museum in Berlin und am Germanischen National-Museum in Nürnberg u.a.m. Sie hat ausserdem viele Beziehungen zu Museen und Vereinen, u.a. zu dem National-Museum in Washington, infolge Beteiligung an prähistorischen Ausgrabungen etc. Seit mehreren Jahren liefert sie Beiträge über Naturwissenschaftliches und Völkerkunde für die von Frida Schanz herausgegebenen Werke, ferner für wissenschaftliche und belletristische Blätter.

‒ Lose Körner. Aphorismen in Versen. 16. (48) Danzig 1882, Fr. Axt. n 1.–

‒ Volkstümliches in Ostpreussen. Mohrungen, Ostpreussen. E. Harich.

I. Teil. 8. (190) 1884. n 2.50

II. Teil 8. (303) 1887. n 4.–

III. Teil in Vorbereitung.

[Lenard, Adèle]

Lenard, Adèle. Die Verfertigung künstlicher Blumen, sowohl nach fabrikmässigem, wie nach kleinerem Betriebe, nebst ausführlicher Anweisung, Schmuckfedern zu waschen, zu bleichen, zu lasurieren, ganz od, nur zum Teil zu färben, zu schattieren, zu trocknen, zu dressieren u. zu kräuseln. 8. (156 m. 4 L.) Weimar 1881. B. F. Voigt. 3 –

[Leneste, Louise]

Leneste, Louise. Excelsior. Eine Geschichte aus den Bergen, 2. Aufl. 8. (114) (1890) 1894, Dresden, E. Pierson. n 1.20; geb. m. Goldschn. n 2.–

‒ Führungen. Eine Geschichte f. alte u. junge Mädchen. 8. (90) Ebda. 1893. 1.20; geb. 2.–

[Lengauer, Frau Hedda]

*Lengauer, Frau Hedda, Würzburg, Johannitergasse 2, geboren den 17. Juni 1857 in München, als Tochter des Hofrates L. v. Düfflipp und seit 1879 mit dem Mathematiker Professor J. Lengauer in Würzburg vermählt. Ein halbes Dutzend Blondköpfchen legen ihrer litterarischen Thätigkeit manchmal Fesseln an, doch hat sie eine erkleckliche Anzahl Erzählungen, Novelletten, Bücherrezensionen u.a. für Familienzeitschriften, Jugendschriften geschrieben. Auch zur »Frauenbewegung« hat sie manchen Beitrag in Frauenblättern veröffentlicht. Vorzugsweise ist sie als Journalistin in Zeitungs-Redaktionen thätig.

[Lenger-Marlet]

Lenger-Marlet, Biographie s. Marie Edle v. Berks.

Werke s. Mara Čop-Marlet.

[Lengyel, T.]

Lengyel, T., geb. Matàkovits. Praktisches Handbuch des Damenschnittzeichnens. Anleitg. z. sichern Anfertigen gelung. Kleider. 4. (16 m. Abbildgn.) Budapest 1890, Grimm. n 4.–

[Lenhard, Karl v.]

Lenhard, Karl v., Biographie s. Frau Dr. Bentlage.

‒ Der Teufelstriller. Kulturgeschichtliche Nov. 8. (150–201) Köln 1886, J. P. Bachem. geb. n 1.–

‒ Meister Müller u. sein Geselle. Eine deutsche Geschichte aus alter Zeit. 8. (170–210) Ebda. 1888. geb. 1.–

Werke s. auch Walter West.

[Lenk, Frau Pastor Margarethe]

*Lenk, Frau Pastor Margarethe, Grün bei Lengenfeld, Voigtland, ist geboren den 29. August 1841 in Leipzig, wo ihr Vater, Julius Ludwig Klee, Lehrer am Gymnasium war. 1849 wurde derselbe nach Dresden an das städtische Gymnasium zum Rektor berufen, wo derselbe bis zu seinem Tode (1867) amtierte. In diesem Hause genoss Margarethe eine vorwaltend klassisch-humanistische Erziehung. Ihr Vater liebte es, seiner Familie die besten Sachen von Goethe, Schiller und Shakespeare vorzulesen und sie in den Geist dieser Dichtungen einzuführen. Die bedeutenden pädagogischen Gaben des Vaters haben sich auch auf die Tochter fortgeerbt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0509"/>
Vereins für Volkskunde; »Pfleger«, am Märkischen Provinzial Museum in Berlin und am Germanischen National-Museum in Nürnberg u.a.m. Sie hat ausserdem viele Beziehungen zu Museen und Vereinen, u.a. zu dem National-Museum in Washington, infolge Beteiligung an prähistorischen Ausgrabungen etc. Seit mehreren Jahren liefert sie Beiträge über Naturwissenschaftliches und Völkerkunde für die von Frida Schanz herausgegebenen Werke, ferner für wissenschaftliche und belletristische Blätter.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Lose Körner. Aphorismen in Versen. 16. (48) Danzig 1882, Fr. Axt. n 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Volkstümliches in Ostpreussen. Mohrungen, Ostpreussen. E. Harich.</p><lb/>
        <p> I. Teil. 8. (190) 1884. n 2.50</p><lb/>
        <p> II. Teil 8. (303) 1887. n 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>III. Teil in Vorbereitung.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Lenard, Adèle</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Lenard,</hi> Adèle. Die Verfertigung künstlicher Blumen, sowohl nach fabrikmässigem, wie nach kleinerem Betriebe, nebst ausführlicher Anweisung, Schmuckfedern zu waschen, zu bleichen, zu lasurieren, ganz od, nur zum Teil zu färben, zu schattieren, zu trocknen, zu dressieren u. zu kräuseln. 8. (156 m. 4 L.) Weimar 1881. B. F. Voigt. 3 &#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Leneste, Louise</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Leneste,</hi> Louise. Excelsior. Eine Geschichte aus den Bergen, 2. Aufl. 8. (114) (1890) 1894, Dresden, E. Pierson. n 1.20; geb. m. Goldschn. n 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Führungen. Eine Geschichte f. alte u. junge Mädchen. 8. (90) Ebda. 1893. 1.20; geb. 2.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Lengauer, Frau Hedda</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Lengauer,</hi> Frau Hedda, Würzburg, Johannitergasse 2, geboren den 17. Juni 1857 in München, als Tochter des Hofrates L. v. Düfflipp und seit 1879 mit dem Mathematiker Professor J. Lengauer in Würzburg vermählt. Ein halbes Dutzend Blondköpfchen legen ihrer litterarischen Thätigkeit manchmal Fesseln an, doch hat sie eine erkleckliche Anzahl Erzählungen, Novelletten, Bücherrezensionen u.a. für Familienzeitschriften, Jugendschriften geschrieben. Auch zur »Frauenbewegung« hat sie manchen Beitrag in Frauenblättern veröffentlicht. Vorzugsweise ist sie als Journalistin in Zeitungs-Redaktionen thätig.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Lenger-Marlet</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Lenger-Marlet,</hi><hi rendition="#g">Biographie s. Marie Edle v. Berks</hi>.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. Mara &#x010C;op-Marlet</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Lengyel, T.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Lengyel,</hi> T., geb. Matàkovits. Praktisches Handbuch des Damenschnittzeichnens. Anleitg. z. sichern Anfertigen gelung. Kleider. 4. (16 m. Abbildgn.) Budapest 1890, Grimm. n 4.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Lenhard, Karl v.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Lenhard,</hi> Karl v., <hi rendition="#g">Biographie s. Frau Dr. Bentlage</hi>.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Der Teufelstriller. Kulturgeschichtliche Nov. 8. (150&#x2013;201) Köln 1886, J. P. Bachem. geb. n 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Meister Müller u. sein Geselle. Eine deutsche Geschichte aus alter Zeit. 8. (170&#x2013;210) Ebda. 1888. geb. 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. auch Walter West</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Lenk, Frau Pastor Margarethe</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Lenk,</hi> Frau Pastor Margarethe, Grün bei Lengenfeld, Voigtland, ist geboren den 29. August 1841 in Leipzig, wo ihr Vater, Julius Ludwig Klee, Lehrer am Gymnasium war. 1849 wurde derselbe nach Dresden an das städtische Gymnasium zum Rektor berufen, wo derselbe bis zu seinem Tode (1867) amtierte. In diesem Hause genoss Margarethe eine vorwaltend klassisch-humanistische Erziehung. Ihr Vater liebte es, seiner Familie die besten Sachen von Goethe, Schiller und Shakespeare vorzulesen und sie in den Geist dieser Dichtungen einzuführen. Die bedeutenden pädagogischen Gaben des Vaters haben sich auch auf die Tochter fortgeerbt,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0509] Vereins für Volkskunde; »Pfleger«, am Märkischen Provinzial Museum in Berlin und am Germanischen National-Museum in Nürnberg u.a.m. Sie hat ausserdem viele Beziehungen zu Museen und Vereinen, u.a. zu dem National-Museum in Washington, infolge Beteiligung an prähistorischen Ausgrabungen etc. Seit mehreren Jahren liefert sie Beiträge über Naturwissenschaftliches und Völkerkunde für die von Frida Schanz herausgegebenen Werke, ferner für wissenschaftliche und belletristische Blätter. ‒ Lose Körner. Aphorismen in Versen. 16. (48) Danzig 1882, Fr. Axt. n 1.– ‒ Volkstümliches in Ostpreussen. Mohrungen, Ostpreussen. E. Harich. I. Teil. 8. (190) 1884. n 2.50 II. Teil 8. (303) 1887. n 4.– III. Teil in Vorbereitung. Lenard, Adèle Lenard, Adèle. Die Verfertigung künstlicher Blumen, sowohl nach fabrikmässigem, wie nach kleinerem Betriebe, nebst ausführlicher Anweisung, Schmuckfedern zu waschen, zu bleichen, zu lasurieren, ganz od, nur zum Teil zu färben, zu schattieren, zu trocknen, zu dressieren u. zu kräuseln. 8. (156 m. 4 L.) Weimar 1881. B. F. Voigt. 3 – Leneste, Louise Leneste, Louise. Excelsior. Eine Geschichte aus den Bergen, 2. Aufl. 8. (114) (1890) 1894, Dresden, E. Pierson. n 1.20; geb. m. Goldschn. n 2.– ‒ Führungen. Eine Geschichte f. alte u. junge Mädchen. 8. (90) Ebda. 1893. 1.20; geb. 2.– Lengauer, Frau Hedda *Lengauer, Frau Hedda, Würzburg, Johannitergasse 2, geboren den 17. Juni 1857 in München, als Tochter des Hofrates L. v. Düfflipp und seit 1879 mit dem Mathematiker Professor J. Lengauer in Würzburg vermählt. Ein halbes Dutzend Blondköpfchen legen ihrer litterarischen Thätigkeit manchmal Fesseln an, doch hat sie eine erkleckliche Anzahl Erzählungen, Novelletten, Bücherrezensionen u.a. für Familienzeitschriften, Jugendschriften geschrieben. Auch zur »Frauenbewegung« hat sie manchen Beitrag in Frauenblättern veröffentlicht. Vorzugsweise ist sie als Journalistin in Zeitungs-Redaktionen thätig. Lenger-Marlet Lenger-Marlet, Biographie s. Marie Edle v. Berks. Werke s. Mara Čop-Marlet. Lengyel, T. Lengyel, T., geb. Matàkovits. Praktisches Handbuch des Damenschnittzeichnens. Anleitg. z. sichern Anfertigen gelung. Kleider. 4. (16 m. Abbildgn.) Budapest 1890, Grimm. n 4.– Lenhard, Karl v. Lenhard, Karl v., Biographie s. Frau Dr. Bentlage. ‒ Der Teufelstriller. Kulturgeschichtliche Nov. 8. (150–201) Köln 1886, J. P. Bachem. geb. n 1.– ‒ Meister Müller u. sein Geselle. Eine deutsche Geschichte aus alter Zeit. 8. (170–210) Ebda. 1888. geb. 1.– Werke s. auch Walter West. Lenk, Frau Pastor Margarethe *Lenk, Frau Pastor Margarethe, Grün bei Lengenfeld, Voigtland, ist geboren den 29. August 1841 in Leipzig, wo ihr Vater, Julius Ludwig Klee, Lehrer am Gymnasium war. 1849 wurde derselbe nach Dresden an das städtische Gymnasium zum Rektor berufen, wo derselbe bis zu seinem Tode (1867) amtierte. In diesem Hause genoss Margarethe eine vorwaltend klassisch-humanistische Erziehung. Ihr Vater liebte es, seiner Familie die besten Sachen von Goethe, Schiller und Shakespeare vorzulesen und sie in den Geist dieser Dichtungen einzuführen. Die bedeutenden pädagogischen Gaben des Vaters haben sich auch auf die Tochter fortgeerbt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:41:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:41:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/509
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/509>, abgerufen am 23.11.2024.