Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.Gehilfin seiner vielseitigen Thätigkeit zu seiner Frau. Nach dem Tode dieses Gatten verheiratete sich B. Sch. mit dem Volksschul-Pädagogen, Seminar-Direktor und Litteraten Aug. Lüben. Anfänglich in Gemeinschaft mit diesem lieferte sie späterhin selbständig Beiträge unter seinem Namen für die in Leipzig bei Brandstetter erscheinenden "Pädagogischen Jahresbericht". Nach dem plötzlichen Ableben des Gatten setzte B. L. die Mitarbeiterschaft, diesmal unter ihrem eigenen Namen, bis heute fort. Sie ist auf pädagogisch litterarischem Gebiete seit nunmehr 30 Jahren thätig. - Der Mövenfels. Nach J. Sandeau der deutschen Jagend erzählt. 8. (179) Leipzig 1878, Friedr. Brandstetter. n 3.50; kart. n 4.50 [Lucas, Agnes] #Lucas, Agnes, Reutlingen siehe Antonie Weigand . - Puppenmütterchens Nähschule. (Mit 9 Abbildgn. im Text u. 8 Schnittmusterbogen u. 8 kolor. Musterbildern) Ravensburg 1897, Otto Maier. grosse Ausg. mit Puppe u. 2 Nähkästchen 6.-; kleine Ausg. (Buchausg.) 3.50 [Lucas, Auguste] Lucas, Auguste, geb. Sievert. Praktisches Mitauer Kochbuch. 4. Aufl. 8. (397) Mitau 1862, Neumanns Verlag. 3.-; geb. 4.- [Lucas, Betty] #Lucas, Betty, geb. Bloem, Ps. B. Beluky, Düsseldorf, Bilkerstrasse 28. [Lucas, Christiane] Lucas, Christiane, Ps. O. Ernst, s. Christiane Schmidt geb. Lucas. Werke s. O. Ernst. [Lucerna, Camilla] *Lucerna, Camilla, Ps. Camilla Leonhard, Agram, geboren 1868 in Riva, Südtirol, als Tochter des k. k. Auditors Hans Lucerna, hat verschiedene Feuilletons geschrieben. Sie ist derzeit Lehrerin der französischen Sprache am Mädchenlyceum in Agram, Kroatien. Werke s. Camilla Leonhard. [Lucia, Ellen] Lucia, Ellen, Biographie und Werke s. W. Weyergang. - Maika. Erzählg. aus dem wend. Spreewalde. 8. (271) Leipzig 1877, C. A. Koch. n 3.- - Olle Scharteken. Vel un noch wat van tau Hus. Erzählgn. im plattdeutschen Dialekt. I. Bd. 8. (229) Greifswald 1879, Bamberg. n 2.- [Luckner, Gräfin Mathilde] Luckner, Gräfin Mathilde, Ps. A. v. Stormarn, geboren am 21. März 1851 in Kiel, schrieb Novellen und Feuilletons. Gestorben. - Ich und Nicht-Ich. 8. (306) Leipzig 1886, Peterson. n 4.- Rest an Deubler in Wien, vergriffen. [Ludämila, Elisabeth] Ludämila, Elisabeth, Gräfin von Schwarzburg-Rudolstadt. - Die Stimme der Freundin. Geistliche Lieder. 16. (456) Stuttgart 1856, Gütersloh, Bertelsmanns Verlag. n 3.-; kart. n 3.50; geb. n 4.50 - Geistliche Lieder, 16. (204) Halle a. S. 1856, Fricke. n -.50 [Ludecus, Amalie] Ludecus, Amalie, geboren den 21. September 1780 in Weimar, gestorben am 4. Oktober 1840 in Dresden. [Ludecus, Johanna Caroline Amalie] Ludecus, Johanna Caroline Amalie, geb. von Kotzebue, Ps. Amalie Berg, geboren den 16. November 1757 in Wolfenbüttel, gestorben 1827 in Weimar. [Lüdemann, Frl. Luise] #Lüdemann, Frl. Luise, Ps. L. v. Oberhofen, Hannover, Henriettenstrasse 8aI, ebenda geboren am 20. Dezember 1871, ist als Novellistin thätig. [Lüders, Auguste] Lüders, Auguste. Anleitung zur Aquarell-, Gouache- u. Chromo-Malerei. Fingerzeige für Anfänger. 2. Aufl. 8. (48) Leipzig 1892, E. Haberland. n -.60 - Anleitung zur Porzellanmalerei. 8. (37) Leipzig 1885, Zehl. n -.60 Gehilfin seiner vielseitigen Thätigkeit zu seiner Frau. Nach dem Tode dieses Gatten verheiratete sich B. Sch. mit dem Volksschul-Pädagogen, Seminar-Direktor und Litteraten Aug. Lüben. Anfänglich in Gemeinschaft mit diesem lieferte sie späterhin selbständig Beiträge unter seinem Namen für die in Leipzig bei Brandstetter erscheinenden »Pädagogischen Jahresbericht«. Nach dem plötzlichen Ableben des Gatten setzte B. L. die Mitarbeiterschaft, diesmal unter ihrem eigenen Namen, bis heute fort. Sie ist auf pädagogisch litterarischem Gebiete seit nunmehr 30 Jahren thätig. ‒ Der Mövenfels. Nach J. Sandeau der deutschen Jagend erzählt. 8. (179) Leipzig 1878, Friedr. Brandstetter. n 3.50; kart. n 4.50 [Lucas, Agnes] □Lucas, Agnes, Reutlingen siehe Antonie Weigand . ‒ Puppenmütterchens Nähschule. (Mit 9 Abbildgn. im Text u. 8 Schnittmusterbogen u. 8 kolor. Musterbildern) Ravensburg 1897, Otto Maier. grosse Ausg. mit Puppe u. 2 Nähkästchen 6.–; kleine Ausg. (Buchausg.) 3.50 [Lucas, Auguste] Lucas, Auguste, geb. Sievert. Praktisches Mitauer Kochbuch. 4. Aufl. 8. (397) Mitau 1862, Neumanns Verlag. 3.–; geb. 4.– [Lucas, Betty] □Lucas, Betty, geb. Bloem, Ps. B. Beluky, Düsseldorf, Bilkerstrasse 28. [Lucas, Christiane] Lucas, Christiane, Ps. O. Ernst, s. Christiane Schmidt geb. Lucas. Werke s. O. Ernst. [Lucerna, Camilla] *Lucerna, Camilla, Ps. Camilla Leonhard, Agram, geboren 1868 in Riva, Südtirol, als Tochter des k. k. Auditors Hans Lucerna, hat verschiedene Feuilletons geschrieben. Sie ist derzeit Lehrerin der französischen Sprache am Mädchenlyceum in Agram, Kroatien. Werke s. Camilla Leonhard. [Lucia, Ellen] Lucia, Ellen, Biographie und Werke s. W. Weyergang. ‒ Maika. Erzählg. aus dem wend. Spreewalde. 8. (271) Leipzig 1877, C. A. Koch. n 3.– ‒ Olle Scharteken. Vel un noch wat van tau Hus. Erzählgn. im plattdeutschen Dialekt. I. Bd. 8. (229) Greifswald 1879, Bamberg. n 2.– [Luckner, Gräfin Mathilde] Luckner, Gräfin Mathilde, Ps. A. v. Stormarn, geboren am 21. März 1851 in Kiel, schrieb Novellen und Feuilletons. Gestorben. ‒ Ich und Nicht-Ich. 8. (306) Leipzig 1886, Peterson. n 4.– Rest an Deubler in Wien, vergriffen. [Ludämila, Elisabeth] Ludämila, Elisabeth, Gräfin von Schwarzburg-Rudolstadt. ‒ Die Stimme der Freundin. Geistliche Lieder. 16. (456) Stuttgart 1856, Gütersloh, Bertelsmanns Verlag. n 3.–; kart. n 3.50; geb. n 4.50 ‒ Geistliche Lieder, 16. (204) Halle a. S. 1856, Fricke. n –.50 [Ludecus, Amalie] Ludecus, Amalie, geboren den 21. September 1780 in Weimar, gestorben am 4. Oktober 1840 in Dresden. [Ludecus, Johanna Caroline Amalie] Ludecus, Johanna Caroline Amalie, geb. von Kotzebue, Ps. Amalie Berg, geboren den 16. November 1757 in Wolfenbüttel, gestorben 1827 in Weimar. [Lüdemann, Frl. Luise] □Lüdemann, Frl. Luise, Ps. L. v. Oberhofen, Hannover, Henriettenstrasse 8aI, ebenda geboren am 20. Dezember 1871, ist als Novellistin thätig. [Lüders, Auguste] Lüders, Auguste. Anleitung zur Aquarell-, Gouache- u. Chromo-Malerei. Fingerzeige für Anfänger. 2. Aufl. 8. (48) Leipzig 1892, E. Haberland. n –.60 ‒ Anleitung zur Porzellanmalerei. 8. (37) Leipzig 1885, Zehl. n –.60 <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0541"/> Gehilfin seiner vielseitigen Thätigkeit zu seiner Frau. Nach dem Tode dieses Gatten verheiratete sich B. Sch. mit dem Volksschul-Pädagogen, Seminar-Direktor und Litteraten Aug. Lüben. Anfänglich in Gemeinschaft mit diesem lieferte sie späterhin selbständig Beiträge unter seinem Namen für die in Leipzig bei Brandstetter erscheinenden »Pädagogischen Jahresbericht«. Nach dem plötzlichen Ableben des Gatten setzte B. L. die Mitarbeiterschaft, diesmal unter ihrem eigenen Namen, bis heute fort. Sie ist auf pädagogisch litterarischem Gebiete seit nunmehr 30 Jahren thätig.</p><lb/> <p>‒ Der Mövenfels. Nach J. Sandeau der deutschen Jagend erzählt. 8. (179) Leipzig 1878, Friedr. Brandstetter. n 3.50; kart. n 4.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Lucas, Agnes</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Lucas,</hi> Agnes, Reutlingen siehe Antonie Weigand .</p><lb/> <p>‒ Puppenmütterchens Nähschule. (Mit 9 Abbildgn. im Text u. 8 Schnittmusterbogen u. 8 kolor. Musterbildern) Ravensburg 1897, Otto Maier. grosse Ausg. mit Puppe u. 2 Nähkästchen 6.–; kleine Ausg. (Buchausg.) 3.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Lucas, Auguste</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Lucas,</hi> Auguste, geb. Sievert. Praktisches Mitauer Kochbuch. 4. Aufl. 8. (397) Mitau 1862, Neumanns Verlag. 3.–; geb. 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Lucas, Betty</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Lucas,</hi> Betty, geb. Bloem, Ps. B. Beluky, Düsseldorf, Bilkerstrasse 28.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Lucas, Christiane</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Lucas,</hi> Christiane, Ps. O. Ernst, s. <hi rendition="#g">Christiane Schmidt geb. Lucas</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. O. Ernst</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Lucerna, Camilla</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Lucerna,</hi> Camilla, Ps. Camilla Leonhard, Agram, geboren 1868 in Riva, Südtirol, als Tochter des k. k. Auditors Hans Lucerna, hat verschiedene Feuilletons geschrieben. Sie ist derzeit Lehrerin der französischen Sprache am Mädchenlyceum in Agram, Kroatien.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Camilla Leonhard</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Lucia, Ellen</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Lucia,</hi> Ellen, <hi rendition="#g">Biographie und Werke s. W. Weyergang</hi>.</p><lb/> <p>‒ Maika. Erzählg. aus dem wend. Spreewalde. 8. (271) Leipzig 1877, C. A. Koch. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Olle Scharteken. Vel un noch wat van tau Hus. Erzählgn. im plattdeutschen Dialekt. I. Bd. 8. (229) Greifswald 1879, Bamberg. n 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Luckner, Gräfin Mathilde</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Luckner,</hi> Gräfin Mathilde, Ps. A. v. Stormarn, geboren am 21. März 1851 in Kiel, schrieb Novellen und Feuilletons. Gestorben.</p><lb/> <p>‒ Ich und Nicht-Ich. 8. (306) Leipzig 1886, Peterson. n 4.–</p><lb/> <p>Rest an Deubler in Wien, vergriffen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Ludämila, Elisabeth</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Ludämila,</hi> Elisabeth, Gräfin von Schwarzburg-Rudolstadt.</p><lb/> <p>‒ Die Stimme der Freundin. Geistliche Lieder. 16. (456) Stuttgart 1856, Gütersloh, Bertelsmanns Verlag. n 3.–; kart. n 3.50; geb. n 4.50</p><lb/> <p>‒ Geistliche Lieder, 16. (204) Halle a. S. 1856, Fricke. n –.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Ludecus, Amalie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Ludecus,</hi> Amalie, geboren den 21. September 1780 in Weimar, gestorben am 4. Oktober 1840 in Dresden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Ludecus, Johanna Caroline Amalie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Ludecus,</hi> Johanna Caroline Amalie, geb. von Kotzebue, Ps. Amalie Berg, geboren den 16. November 1757 in Wolfenbüttel, gestorben 1827 in Weimar.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Lüdemann, Frl. Luise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Lüdemann,</hi> Frl. Luise, Ps. L. v. Oberhofen, Hannover, Henriettenstrasse 8a<hi rendition="#sup">I</hi>, ebenda geboren am 20. Dezember 1871, ist als Novellistin thätig.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Lüders, Auguste</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Lüders,</hi> Auguste. Anleitung zur Aquarell-, Gouache- u. Chromo-Malerei. Fingerzeige für Anfänger. 2. Aufl. 8. (48) Leipzig 1892, E. Haberland. n –.60</p><lb/> <p>‒ Anleitung zur Porzellanmalerei. 8. (37) Leipzig 1885, Zehl. n –.60 </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0541]
Gehilfin seiner vielseitigen Thätigkeit zu seiner Frau. Nach dem Tode dieses Gatten verheiratete sich B. Sch. mit dem Volksschul-Pädagogen, Seminar-Direktor und Litteraten Aug. Lüben. Anfänglich in Gemeinschaft mit diesem lieferte sie späterhin selbständig Beiträge unter seinem Namen für die in Leipzig bei Brandstetter erscheinenden »Pädagogischen Jahresbericht«. Nach dem plötzlichen Ableben des Gatten setzte B. L. die Mitarbeiterschaft, diesmal unter ihrem eigenen Namen, bis heute fort. Sie ist auf pädagogisch litterarischem Gebiete seit nunmehr 30 Jahren thätig.
‒ Der Mövenfels. Nach J. Sandeau der deutschen Jagend erzählt. 8. (179) Leipzig 1878, Friedr. Brandstetter. n 3.50; kart. n 4.50
Lucas, Agnes
□Lucas, Agnes, Reutlingen siehe Antonie Weigand .
‒ Puppenmütterchens Nähschule. (Mit 9 Abbildgn. im Text u. 8 Schnittmusterbogen u. 8 kolor. Musterbildern) Ravensburg 1897, Otto Maier. grosse Ausg. mit Puppe u. 2 Nähkästchen 6.–; kleine Ausg. (Buchausg.) 3.50
Lucas, Auguste
Lucas, Auguste, geb. Sievert. Praktisches Mitauer Kochbuch. 4. Aufl. 8. (397) Mitau 1862, Neumanns Verlag. 3.–; geb. 4.–
Lucas, Betty
□Lucas, Betty, geb. Bloem, Ps. B. Beluky, Düsseldorf, Bilkerstrasse 28.
Lucas, Christiane
Lucas, Christiane, Ps. O. Ernst, s. Christiane Schmidt geb. Lucas.
Werke s. O. Ernst.
Lucerna, Camilla
*Lucerna, Camilla, Ps. Camilla Leonhard, Agram, geboren 1868 in Riva, Südtirol, als Tochter des k. k. Auditors Hans Lucerna, hat verschiedene Feuilletons geschrieben. Sie ist derzeit Lehrerin der französischen Sprache am Mädchenlyceum in Agram, Kroatien.
Werke s. Camilla Leonhard.
Lucia, Ellen
Lucia, Ellen, Biographie und Werke s. W. Weyergang.
‒ Maika. Erzählg. aus dem wend. Spreewalde. 8. (271) Leipzig 1877, C. A. Koch. n 3.–
‒ Olle Scharteken. Vel un noch wat van tau Hus. Erzählgn. im plattdeutschen Dialekt. I. Bd. 8. (229) Greifswald 1879, Bamberg. n 2.–
Luckner, Gräfin Mathilde
Luckner, Gräfin Mathilde, Ps. A. v. Stormarn, geboren am 21. März 1851 in Kiel, schrieb Novellen und Feuilletons. Gestorben.
‒ Ich und Nicht-Ich. 8. (306) Leipzig 1886, Peterson. n 4.–
Rest an Deubler in Wien, vergriffen.
Ludämila, Elisabeth
Ludämila, Elisabeth, Gräfin von Schwarzburg-Rudolstadt.
‒ Die Stimme der Freundin. Geistliche Lieder. 16. (456) Stuttgart 1856, Gütersloh, Bertelsmanns Verlag. n 3.–; kart. n 3.50; geb. n 4.50
‒ Geistliche Lieder, 16. (204) Halle a. S. 1856, Fricke. n –.50
Ludecus, Amalie
Ludecus, Amalie, geboren den 21. September 1780 in Weimar, gestorben am 4. Oktober 1840 in Dresden.
Ludecus, Johanna Caroline Amalie
Ludecus, Johanna Caroline Amalie, geb. von Kotzebue, Ps. Amalie Berg, geboren den 16. November 1757 in Wolfenbüttel, gestorben 1827 in Weimar.
Lüdemann, Frl. Luise
□Lüdemann, Frl. Luise, Ps. L. v. Oberhofen, Hannover, Henriettenstrasse 8aI, ebenda geboren am 20. Dezember 1871, ist als Novellistin thätig.
Lüders, Auguste
Lüders, Auguste. Anleitung zur Aquarell-, Gouache- u. Chromo-Malerei. Fingerzeige für Anfänger. 2. Aufl. 8. (48) Leipzig 1892, E. Haberland. n –.60
‒ Anleitung zur Porzellanmalerei. 8. (37) Leipzig 1885, Zehl. n –.60
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-05-29T09:41:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-05-29T09:41:52Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |