Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898.[Biller, E.] Biller, E. Im Reiche der Heinzelmännchen od. Reise-Abenteuer e. Puppe u. e. Nussknackers. Lust. u. lehrreiche Geschichte f. kl. u. gr. Kinder. 4. (139 m. 24 kol. L.) München 1883, Stroefer. geb. n 5.- - Lidas Puppe. Lebensgesch. e. Puppe, v. ihr selbst aus gezeichn. f. alle klein. Mädchen. Mit 4 Farbendr.-Bild. 5. Aufl. 8. (156) (1893) 1896. Stuttgart, K. Thienemann. geb. n 3.- u. Kleinmichel. Lieschens kleine Einfälle. Hänschens Reise durch die Stube. Mariele u. d. sieben Puppen. Wie es Fritzchen auf s. Schwester Hochzeit erging. Vier Erzählgn. v. E. B. 4. (63 m. 9 Chromol.) München 1882, Stroefer. geb. n 3.- - Markgräfin Barbara v. Brandenburg. Das Leben einer Fürstin im 15. Jahrh. 8. (290) Leipzig 1886, Reissner. n 4.-, geb. n 5.- - Minchen, die kluge Puppe. Lebensgeschichte e. Puppe, v. ihr selbst erzählt. Für kleine art. Mädchen. 3. Aufl. 8. (139 m. 4 Farbendr.) Leipzig (1891) 1895, O. Spamer. n 4.-, kart. n 4.50 u. S. Shadbolt. Mondscheinweben od. Ellas Reise ins Feenland. Deutsch m. freier Benutzg. des Engl. v. E. B. 16. (165 m. H.) München 1883, Stroefer. geb. n 3.- - Pfeffernüsse. Neue Märchen u. Geschichten f. Kinder v. 6-10 J. 2. Ausg. 16. (162) (1876.) 1878. Leipzig, Wöller. kart. -.75 - Trinchen v. Gantersheim. Lustsp. 8. (46) Ebda. 1877. n -.60 - Überlistet. Schwank. 8. (32) Ebda. 1878. n -.60 - Ulli. Geschichte e. unerzogenen Mädchens. Mit 8 Bildern. 3. Aufl. 8. (268) (1887) 1895, Stuttgart, K. Thienemann. geb. in Leinw. n 4.- - Unsere Älteste. Erzählg. f. junge Mädchen. Mit 8 Tondr.-Bildern. 2. Aufl. 8. (234) (1889) 1893. Ebda. geb. in Leinw. n 4.- - Unter dem Scepter der Hofmeisterin. Eine dän. Hofgesch. a. d. Ende d. XVI. Jahrh. 8. (295) Leipzig 1888, Reissner. n 4.-, geb. n 5.- [Billmann, Hebamme Lina] Billmann, Hebamme Lina, Wie verhütet man Kindbett-Fieber, Unterleibs- u. Säuglings-Krankheiten? 12. (72) München 1890, Merhoff. -.75 [Bimbach, Julie] Bimbach, Julie, Kochbüchlein f. d. Puppenküche f. Mädchen v. 8-14 Jahren. Nach dem Löffler'schen Kochbuch bearb. 30. Aufl. 16. (54) Esslingen 1893, J. F. Schreiber. kart. n -.50 [Binder, Frl. Helene] *Binder, Frl. Helene, Chemnitz, Rathausstrasse 6. Geboren in Eisenach am 3. Juni 1855, bereitete sie sich in dem Lehrerinnenseminar in Cöthen auf ihren Beruf vor. Sie wirkte als Erzieherin in Deutschland und England, als Lehrerin in Liegnitz, als Schulvorsteherin in Homberg und seit einigen Jahren in Chemnitz. Sie schreibt von sich: "Ich kam zur Schule, ging zur Schule und bin aus der Schule nicht herausgekommen." Der Schule gilt auch ihre schriftstellerische Thätigkeit, denn an das schulpflichtige Alter wenden sich alle ihre Bücher. - Allerlei Gesellschaft. Erzählgn. u. Verse. 4. (32 m. Textillustr.) München (1889), Stroefer. geb. n 1.- - Auf Grauschimmels Rücken. Mit Versen. (Ausgestanzt.) 4. (14 m. farb. Abbildgn.) München 1890, Ebda. n -.75 - Blumen-Mägdleins Auftrag. (Ausgestanzt.) 16. (12 m. farb. Randzeichen.) Ebda. 1890. n -.60 - Das wunderbare Bilderbuch. Mit Versen. 4. (20 m. farb., durchschein. Bildern.) Ebda. 1891. kart. n 1.50 - Der Elefantenritt. Mit Versen. (Ausgestanzt.) 4. (14 m. farb. Abbildgn.) Ebda. 1890. n -.75 - Der Wünsche beste zum frohen Feste. 3 Bdchn. 16. (a 5 Bl. m. Illustr.) Ebda. 1889. kart. In Mappe, n 1.50 1. Gott grüsse dich! - 2. Gott schütze dich! - 3. Gott geleite dich! - Die Blumen der Elfen. Festspiel f. Schulmädchen m. Gesang u. Reigen. 8. (40) Berlin 1884, Cronbach. n -.75 - Engelsstimmen. Dichtung. 4. (16 m. farb. Illustr.) München 1893, Nürnberg, Th. Stroefer. kart. m. Goldschn. n 2.50 - Freuet euch. Ein zierliches Bändchen mit hochgeprägten weissen Lilien auf der Decke u. farbigen Illustrationen. Ebda. n -.75 - Dasselbe Bändchen mit einem Segenswunsche zur Konfirmation. Ebda. n -.75 [Biller, E.] Biller, E. Im Reiche der Heinzelmännchen od. Reise-Abenteuer e. Puppe u. e. Nussknackers. Lust. u. lehrreiche Geschichte f. kl. u. gr. Kinder. 4. (139 m. 24 kol. L.) München 1883, Stroefer. geb. n 5.– ‒ Lidas Puppe. Lebensgesch. e. Puppe, v. ihr selbst aus gezeichn. f. alle klein. Mädchen. Mit 4 Farbendr.-Bild. 5. Aufl. 8. (156) (1893) 1896. Stuttgart, K. Thienemann. geb. n 3.– u. Kleinmichel. Lieschens kleine Einfälle. Hänschens Reise durch die Stube. Mariele u. d. sieben Puppen. Wie es Fritzchen auf s. Schwester Hochzeit erging. Vier Erzählgn. v. E. B. 4. (63 m. 9 Chromol.) München 1882, Stroefer. geb. n 3.– ‒ Markgräfin Barbara v. Brandenburg. Das Leben einer Fürstin im 15. Jahrh. 8. (290) Leipzig 1886, Reissner. n 4.–, geb. n 5.– ‒ Minchen, die kluge Puppe. Lebensgeschichte e. Puppe, v. ihr selbst erzählt. Für kleine art. Mädchen. 3. Aufl. 8. (139 m. 4 Farbendr.) Leipzig (1891) 1895, O. Spamer. n 4.–, kart. n 4.50 u. S. Shadbolt. Mondscheinweben od. Ellas Reise ins Feenland. Deutsch m. freier Benutzg. des Engl. v. E. B. 16. (165 m. H.) München 1883, Stroefer. geb. n 3.– ‒ Pfeffernüsse. Neue Märchen u. Geschichten f. Kinder v. 6–10 J. 2. Ausg. 16. (162) (1876.) 1878. Leipzig, Wöller. kart. –.75 ‒ Trinchen v. Gantersheim. Lustsp. 8. (46) Ebda. 1877. n –.60 ‒ Überlistet. Schwank. 8. (32) Ebda. 1878. n –.60 ‒ Ulli. Geschichte e. unerzogenen Mädchens. Mit 8 Bildern. 3. Aufl. 8. (268) (1887) 1895, Stuttgart, K. Thienemann. geb. in Leinw. n 4.– ‒ Unsere Älteste. Erzählg. f. junge Mädchen. Mit 8 Tondr.-Bildern. 2. Aufl. 8. (234) (1889) 1893. Ebda. geb. in Leinw. n 4.– ‒ Unter dem Scepter der Hofmeisterin. Eine dän. Hofgesch. a. d. Ende d. XVI. Jahrh. 8. (295) Leipzig 1888, Reissner. n 4.–, geb. n 5.– [Billmann, Hebamme Lina] Billmann, Hebamme Lina, Wie verhütet man Kindbett-Fieber, Unterleibs- u. Säuglings-Krankheiten? 12. (72) München 1890, Merhoff. –.75 [Bimbach, Julie] Bimbach, Julie, Kochbüchlein f. d. Puppenküche f. Mädchen v. 8–14 Jahren. Nach dem Löffler'schen Kochbuch bearb. 30. Aufl. 16. (54) Esslingen 1893, J. F. Schreiber. kart. n –.50 [Binder, Frl. Helene] *Binder, Frl. Helene, Chemnitz, Rathausstrasse 6. Geboren in Eisenach am 3. Juni 1855, bereitete sie sich in dem Lehrerinnenseminar in Cöthen auf ihren Beruf vor. Sie wirkte als Erzieherin in Deutschland und England, als Lehrerin in Liegnitz, als Schulvorsteherin in Homberg und seit einigen Jahren in Chemnitz. Sie schreibt von sich: »Ich kam zur Schule, ging zur Schule und bin aus der Schule nicht herausgekommen.« Der Schule gilt auch ihre schriftstellerische Thätigkeit, denn an das schulpflichtige Alter wenden sich alle ihre Bücher. ‒ Allerlei Gesellschaft. Erzählgn. u. Verse. 4. (32 m. Textillustr.) München (1889), Stroefer. geb. n 1.– ‒ Auf Grauschimmels Rücken. Mit Versen. (Ausgestanzt.) 4. (14 m. farb. Abbildgn.) München 1890, Ebda. n –.75 ‒ Blumen-Mägdleins Auftrag. (Ausgestanzt.) 16. (12 m. farb. Randzeichen.) Ebda. 1890. n –.60 ‒ Das wunderbare Bilderbuch. Mit Versen. 4. (20 m. farb., durchschein. Bildern.) Ebda. 1891. kart. n 1.50 ‒ Der Elefantenritt. Mit Versen. (Ausgestanzt.) 4. (14 m. farb. Abbildgn.) Ebda. 1890. n –.75 ‒ Der Wünsche beste zum frohen Feste. 3 Bdchn. 16. (à 5 Bl. m. Illustr.) Ebda. 1889. kart. In Mappe, n 1.50 1. Gott grüsse dich! – 2. Gott schütze dich! – 3. Gott geleite dich! ‒ Die Blumen der Elfen. Festspiel f. Schulmädchen m. Gesang u. Reigen. 8. (40) Berlin 1884, Cronbach. n –.75 ‒ Engelsstimmen. Dichtung. 4. (16 m. farb. Illustr.) München 1893, Nürnberg, Th. Stroefer. kart. m. Goldschn. n 2.50 ‒ Freuet euch. Ein zierliches Bändchen mit hochgeprägten weissen Lilien auf der Decke u. farbigen Illustrationen. Ebda. n –.75 ‒ Dasselbe Bändchen mit einem Segenswunsche zur Konfirmation. Ebda. n –.75 <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0087"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Biller, E.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Biller,</hi> E. Im Reiche der Heinzelmännchen od. Reise-Abenteuer e. Puppe u. e. Nussknackers. Lust. u. lehrreiche Geschichte f. kl. u. gr. Kinder. 4. (139 m. 24 kol. L.) München 1883, Stroefer. geb. n 5.–</p><lb/> <p>‒ Lidas Puppe. Lebensgesch. e. Puppe, v. ihr selbst aus gezeichn. f. alle klein. Mädchen. Mit 4 Farbendr.-Bild. 5. Aufl. 8. (156) (1893) 1896. Stuttgart, K. Thienemann. geb. n 3.–</p><lb/> <p> u. Kleinmichel. Lieschens kleine Einfälle. Hänschens Reise durch die Stube. Mariele u. d. sieben Puppen. Wie es Fritzchen auf s. Schwester Hochzeit erging. Vier Erzählgn. v. E. B. 4. (63 m. 9 Chromol.) München 1882, Stroefer. geb. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Markgräfin Barbara v. Brandenburg. Das Leben einer Fürstin im 15. Jahrh. 8. (290) Leipzig 1886, Reissner. n 4.–, geb. n 5.–</p><lb/> <p>‒ Minchen, die kluge Puppe. Lebensgeschichte e. Puppe, v. ihr selbst erzählt. Für kleine art. Mädchen. 3. Aufl. 8. (139 m. 4 Farbendr.) Leipzig (1891) 1895, O. Spamer. n 4.–, kart. n 4.50</p><lb/> <p> u. S. Shadbolt. Mondscheinweben od. Ellas Reise ins Feenland. Deutsch m. freier Benutzg. des Engl. v. E. B. 16. (165 m. H.) München 1883, Stroefer. geb. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Pfeffernüsse. Neue Märchen u. Geschichten f. Kinder v. 6–10 J. 2. Ausg. 16. (162) (1876.) 1878. Leipzig, Wöller. kart. –.75</p><lb/> <p>‒ Trinchen v. Gantersheim. Lustsp. 8. (46) Ebda. 1877. n –.60</p><lb/> <p>‒ Überlistet. Schwank. 8. (32) Ebda. 1878. n –.60</p><lb/> <p>‒ Ulli. Geschichte e. unerzogenen Mädchens. Mit 8 Bildern. 3. Aufl. 8. (268) (1887) 1895, Stuttgart, K. Thienemann. geb. in Leinw. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Unsere Älteste. Erzählg. f. junge Mädchen. Mit 8 Tondr.-Bildern. 2. Aufl. 8. (234) (1889) 1893. Ebda. geb. in Leinw. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Unter dem Scepter der Hofmeisterin. Eine dän. Hofgesch. a. d. Ende d. XVI. Jahrh. 8. (295) Leipzig 1888, Reissner. n 4.–, geb. n 5.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Billmann, Hebamme Lina</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Billmann,</hi> Hebamme Lina, Wie verhütet man Kindbett-Fieber, Unterleibs- u. Säuglings-Krankheiten? 12. (72) München 1890, Merhoff. –.75</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bimbach, Julie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bimbach,</hi> Julie, Kochbüchlein f. d. Puppenküche f. Mädchen v. 8–14 Jahren. Nach dem Löffler'schen Kochbuch bearb. 30. Aufl. 16. (54) Esslingen 1893, J. F. Schreiber. kart. n –.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Binder, Frl. Helene</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Binder,</hi> Frl. Helene, Chemnitz, Rathausstrasse 6. Geboren in Eisenach am 3. Juni 1855, bereitete sie sich in dem Lehrerinnenseminar in Cöthen auf ihren Beruf vor. Sie wirkte als Erzieherin in Deutschland und England, als Lehrerin in Liegnitz, als Schulvorsteherin in Homberg und seit einigen Jahren in Chemnitz. Sie schreibt von sich: »Ich kam zur Schule, ging zur Schule und bin aus der Schule nicht herausgekommen.« Der Schule gilt auch ihre schriftstellerische Thätigkeit, denn an das schulpflichtige Alter wenden sich alle ihre Bücher.</p><lb/> <p>‒ Allerlei Gesellschaft. Erzählgn. u. Verse. 4. (32 m. Textillustr.) München (1889), Stroefer. geb. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Auf Grauschimmels Rücken. Mit Versen. (Ausgestanzt.) 4. (14 m. farb. Abbildgn.) München 1890, Ebda. n –.75</p><lb/> <p>‒ Blumen-Mägdleins Auftrag. (Ausgestanzt.) 16. (12 m. farb. Randzeichen.) Ebda. 1890. n –.60</p><lb/> <p>‒ Das wunderbare Bilderbuch. Mit Versen. 4. (20 m. farb., durchschein. Bildern.) Ebda. 1891. kart. n 1.50</p><lb/> <p>‒ Der Elefantenritt. Mit Versen. (Ausgestanzt.) 4. (14 m. farb. Abbildgn.) Ebda. 1890. n –.75</p><lb/> <p>‒ Der Wünsche beste zum frohen Feste. 3 Bdchn. 16. (à 5 Bl. m. Illustr.) Ebda. 1889. kart. In Mappe, n 1.50</p><lb/> <p>1. Gott grüsse dich! – 2. Gott schütze dich! – 3. Gott geleite dich!</p><lb/> <p>‒ Die Blumen der Elfen. Festspiel f. Schulmädchen m. Gesang u. Reigen. 8. (40) Berlin 1884, Cronbach. n –.75</p><lb/> <p>‒ Engelsstimmen. Dichtung. 4. (16 m. farb. Illustr.) München 1893, Nürnberg, Th. Stroefer. kart. m. Goldschn. n 2.50</p><lb/> <p>‒ Freuet euch. Ein zierliches Bändchen mit hochgeprägten weissen Lilien auf der Decke u. farbigen Illustrationen. Ebda. n –.75</p><lb/> <p>‒ Dasselbe Bändchen mit einem Segenswunsche zur Konfirmation. Ebda. n –.75 </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0087]
Biller, E.
Biller, E. Im Reiche der Heinzelmännchen od. Reise-Abenteuer e. Puppe u. e. Nussknackers. Lust. u. lehrreiche Geschichte f. kl. u. gr. Kinder. 4. (139 m. 24 kol. L.) München 1883, Stroefer. geb. n 5.–
‒ Lidas Puppe. Lebensgesch. e. Puppe, v. ihr selbst aus gezeichn. f. alle klein. Mädchen. Mit 4 Farbendr.-Bild. 5. Aufl. 8. (156) (1893) 1896. Stuttgart, K. Thienemann. geb. n 3.–
u. Kleinmichel. Lieschens kleine Einfälle. Hänschens Reise durch die Stube. Mariele u. d. sieben Puppen. Wie es Fritzchen auf s. Schwester Hochzeit erging. Vier Erzählgn. v. E. B. 4. (63 m. 9 Chromol.) München 1882, Stroefer. geb. n 3.–
‒ Markgräfin Barbara v. Brandenburg. Das Leben einer Fürstin im 15. Jahrh. 8. (290) Leipzig 1886, Reissner. n 4.–, geb. n 5.–
‒ Minchen, die kluge Puppe. Lebensgeschichte e. Puppe, v. ihr selbst erzählt. Für kleine art. Mädchen. 3. Aufl. 8. (139 m. 4 Farbendr.) Leipzig (1891) 1895, O. Spamer. n 4.–, kart. n 4.50
u. S. Shadbolt. Mondscheinweben od. Ellas Reise ins Feenland. Deutsch m. freier Benutzg. des Engl. v. E. B. 16. (165 m. H.) München 1883, Stroefer. geb. n 3.–
‒ Pfeffernüsse. Neue Märchen u. Geschichten f. Kinder v. 6–10 J. 2. Ausg. 16. (162) (1876.) 1878. Leipzig, Wöller. kart. –.75
‒ Trinchen v. Gantersheim. Lustsp. 8. (46) Ebda. 1877. n –.60
‒ Überlistet. Schwank. 8. (32) Ebda. 1878. n –.60
‒ Ulli. Geschichte e. unerzogenen Mädchens. Mit 8 Bildern. 3. Aufl. 8. (268) (1887) 1895, Stuttgart, K. Thienemann. geb. in Leinw. n 4.–
‒ Unsere Älteste. Erzählg. f. junge Mädchen. Mit 8 Tondr.-Bildern. 2. Aufl. 8. (234) (1889) 1893. Ebda. geb. in Leinw. n 4.–
‒ Unter dem Scepter der Hofmeisterin. Eine dän. Hofgesch. a. d. Ende d. XVI. Jahrh. 8. (295) Leipzig 1888, Reissner. n 4.–, geb. n 5.–
Billmann, Hebamme Lina
Billmann, Hebamme Lina, Wie verhütet man Kindbett-Fieber, Unterleibs- u. Säuglings-Krankheiten? 12. (72) München 1890, Merhoff. –.75
Bimbach, Julie
Bimbach, Julie, Kochbüchlein f. d. Puppenküche f. Mädchen v. 8–14 Jahren. Nach dem Löffler'schen Kochbuch bearb. 30. Aufl. 16. (54) Esslingen 1893, J. F. Schreiber. kart. n –.50
Binder, Frl. Helene
*Binder, Frl. Helene, Chemnitz, Rathausstrasse 6. Geboren in Eisenach am 3. Juni 1855, bereitete sie sich in dem Lehrerinnenseminar in Cöthen auf ihren Beruf vor. Sie wirkte als Erzieherin in Deutschland und England, als Lehrerin in Liegnitz, als Schulvorsteherin in Homberg und seit einigen Jahren in Chemnitz. Sie schreibt von sich: »Ich kam zur Schule, ging zur Schule und bin aus der Schule nicht herausgekommen.« Der Schule gilt auch ihre schriftstellerische Thätigkeit, denn an das schulpflichtige Alter wenden sich alle ihre Bücher.
‒ Allerlei Gesellschaft. Erzählgn. u. Verse. 4. (32 m. Textillustr.) München (1889), Stroefer. geb. n 1.–
‒ Auf Grauschimmels Rücken. Mit Versen. (Ausgestanzt.) 4. (14 m. farb. Abbildgn.) München 1890, Ebda. n –.75
‒ Blumen-Mägdleins Auftrag. (Ausgestanzt.) 16. (12 m. farb. Randzeichen.) Ebda. 1890. n –.60
‒ Das wunderbare Bilderbuch. Mit Versen. 4. (20 m. farb., durchschein. Bildern.) Ebda. 1891. kart. n 1.50
‒ Der Elefantenritt. Mit Versen. (Ausgestanzt.) 4. (14 m. farb. Abbildgn.) Ebda. 1890. n –.75
‒ Der Wünsche beste zum frohen Feste. 3 Bdchn. 16. (à 5 Bl. m. Illustr.) Ebda. 1889. kart. In Mappe, n 1.50
1. Gott grüsse dich! – 2. Gott schütze dich! – 3. Gott geleite dich!
‒ Die Blumen der Elfen. Festspiel f. Schulmädchen m. Gesang u. Reigen. 8. (40) Berlin 1884, Cronbach. n –.75
‒ Engelsstimmen. Dichtung. 4. (16 m. farb. Illustr.) München 1893, Nürnberg, Th. Stroefer. kart. m. Goldschn. n 2.50
‒ Freuet euch. Ein zierliches Bändchen mit hochgeprägten weissen Lilien auf der Decke u. farbigen Illustrationen. Ebda. n –.75
‒ Dasselbe Bändchen mit einem Segenswunsche zur Konfirmation. Ebda. n –.75
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/87 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 1. Band: A-L. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon01_1898/87>, abgerufen am 16.02.2025. |