Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.neuen weiblichen Handarbeit - die Konkurrenz der Strickmaschine gänzlich ausgeschlossen ist. - Die Technik der Kunststrickerei. 8. (422 m. 127 Illustr.) Wien 1897, C. Konegen n 6.-; geb. 7.- [Obroutscheff, Frl. Anna von] *Obroutscheff, Frl. Anna von, Reval, Dompromenade, Haus Rechtlich, geboren in St. Petersburg, ist die Tochter der Schriftstellerin Paula von Obroutscheff (siehe diese). - Märchen. 8. (80) Reval 1894, F. Kluge & Stroem. 2.- [Obroutscheff, Paula] *Obroutscheff, Paula, geb. Gärtner, Ps. O. O., Reval, Dompromenade, Haus Rechtlich, geboren in Reval, verheiratete sich mit dem Edelmann Iwan von Obroutscheff, und schreibt seit 15 Jahren. Sie ist Novellistin und Romanschriftstellerin, Mitarbeiterin der "Petersburger Zeitung" und des "Petersburger Herold", Herausgeberin der "Sibirischen Briefe" und der "Sibirischen Erzählungen". Ihre Romane und Novellen sind preisgekrönt. Werke s. O. O. [Obst, Frl. Clara] *Obst, Frl. Clara, Lehrerin an der Viktoria-Schule, Berlin, geboren zu Berlin am 22. Mai 1857, legte das Examen als wissenschaftliche Lehrerin für höhere Schulen ab, später bestand sie die Prüfung als Handarbeit- und Turnlehrerin. Aus Interesse für die Turnsache bildete sie sich in der Orthopädie aus und unterzog sich nach ihrer Vorbereitungszeit einer Privatprüfung bei dem verstorbenen Professor Eduard Angerstein. Sie unterrichtete an einer Privatschule, einer Berliner Gemeindeschule und ist seit dem Jahre 1885 Lehrerin an der Viktoriaschule. Seit dem Jahre 1888 leitet sie selbständige Kurse zur Ausbildung von Turnlehrerinnen und einen Verein zur Weiterbildung derselben. - Leitfaden zur Ausbildung von Turnlehrerinnen. In 2 Teilen. 1. Teil: Frei u. Ordnungsübgn. Beschreibg. der Geräte u. Gerätübgn. 8 (ca. 96) Berlin 1897, R. Gaertners Verlag. 1.40 - Dasselbe. 2. Teil. Inhalt: Der Bau des menschlichen Körpers u. seine Funktionen. Ebda. 1898 - Zwanzig Reigen für das Mädchenturnen. 8. (52 m. Fig.) Ebda. 1891. 2. Aufl. 1898. kart. n 1.80 [Ockel, Louise, Wanda und Helena] Ockel, Louise, Wanda und Helena. Das Häkeln u. Stricken in 43 der neuesten u. interessantesten Kanten- u. Spitzen-Mustern. 12. (24) Berlin 1846, Frankfurt an d. Oder, Koscky & Co. n 1.- - Das Stricken u. Häkeln. 2. Aufl. 8. (45) Ebda. 1847. n 2.- [Oehler, Elise] Oehler, Elise. Schloss u. Hütte, od. christliche Ehe. Aus dem Engl. 12. (48) Bonn 1880, Schergens. n -.60 [Oehler, Luise] Oehler, Luise. Bilder aus Japan. Land, Leute u. Mission des japan. Inselreichs. 8. (64 m. Abbildgn.) Basel 1896, Missionsbuchhandlung. n -.20 - C. H. Spurgeons Leben. 8. (296) Calw u. Stuttgart 1897, Vereinsbuchhandlung. geb. n 2.- [Oehme, Sophie Constanze Theodore] Oehme, Sophie Constanze Theodore, geb. Breitkopf, geboren 14. Januar 1745 in Leipzig, gestorben 8. Oktober 1818 in Dresden. [Oehmke, Frau Henny] *Oehmke, Frau Henny, geb. Krollmann, Berlin SW., Teltowerstrasse 27. Am 23. September 1857 in Oldenburg als einzige Tochter musikliebender Eltern geboren, erhielt sie bereits im 5. Jahre Klavierunterricht. Der frühe Tod beider Eltern machte allen hochstrebenden Plänen von Künstlerehren und -Freuden ein Ende neuen weiblichen Handarbeit – die Konkurrenz der Strickmaschine gänzlich ausgeschlossen ist. ‒ Die Technik der Kunststrickerei. 8. (422 m. 127 Illustr.) Wien 1897, C. Konegen n 6.–; geb. 7.– [Obroutscheff, Frl. Anna von] *Obroutscheff, Frl. Anna von, Reval, Dompromenade, Haus Rechtlich, geboren in St. Petersburg, ist die Tochter der Schriftstellerin Paula von Obroutscheff (siehe diese). ‒ Märchen. 8. (80) Reval 1894, F. Kluge & Stroem. 2.– [Obroutscheff, Paula] *Obroutscheff, Paula, geb. Gärtner, Ps. O. O., Reval, Dompromenade, Haus Rechtlich, geboren in Reval, verheiratete sich mit dem Edelmann Iwan von Obroutscheff, und schreibt seit 15 Jahren. Sie ist Novellistin und Romanschriftstellerin, Mitarbeiterin der »Petersburger Zeitung« und des »Petersburger Herold«, Herausgeberin der »Sibirischen Briefe« und der »Sibirischen Erzählungen«. Ihre Romane und Novellen sind preisgekrönt. Werke s. O. O. [Obst, Frl. Clara] *Obst, Frl. Clara, Lehrerin an der Viktoria-Schule, Berlin, geboren zu Berlin am 22. Mai 1857, legte das Examen als wissenschaftliche Lehrerin für höhere Schulen ab, später bestand sie die Prüfung als Handarbeit- und Turnlehrerin. Aus Interesse für die Turnsache bildete sie sich in der Orthopädie aus und unterzog sich nach ihrer Vorbereitungszeit einer Privatprüfung bei dem verstorbenen Professor Eduard Angerstein. Sie unterrichtete an einer Privatschule, einer Berliner Gemeindeschule und ist seit dem Jahre 1885 Lehrerin an der Viktoriaschule. Seit dem Jahre 1888 leitet sie selbständige Kurse zur Ausbildung von Turnlehrerinnen und einen Verein zur Weiterbildung derselben. ‒ Leitfaden zur Ausbildung von Turnlehrerinnen. In 2 Teilen. 1. Teil: Frei u. Ordnungsübgn. Beschreibg. der Geräte u. Gerätübgn. 8 (ca. 96) Berlin 1897, R. Gaertners Verlag. 1.40 ‒ Dasselbe. 2. Teil. Inhalt: Der Bau des menschlichen Körpers u. seine Funktionen. Ebda. 1898 ‒ Zwanzig Reigen für das Mädchenturnen. 8. (52 m. Fig.) Ebda. 1891. 2. Aufl. 1898. kart. n 1.80 [Ockel, Louise, Wanda und Helena] Ockel, Louise, Wanda und Helena. Das Häkeln u. Stricken in 43 der neuesten u. interessantesten Kanten- u. Spitzen-Mustern. 12. (24) Berlin 1846, Frankfurt an d. Oder, Koscky & Co. n 1.– ‒ Das Stricken u. Häkeln. 2. Aufl. 8. (45) Ebda. 1847. n 2.– [Oehler, Elise] Oehler, Elise. Schloss u. Hütte, od. christliche Ehe. Aus dem Engl. 12. (48) Bonn 1880, Schergens. n –.60 [Oehler, Luise] Oehler, Luise. Bilder aus Japan. Land, Leute u. Mission des japan. Inselreichs. 8. (64 m. Abbildgn.) Basel 1896, Missionsbuchhandlung. n –.20 ‒ C. H. Spurgeons Leben. 8. (296) Calw u. Stuttgart 1897, Vereinsbuchhandlung. geb. n 2.– [Oehme, Sophie Constanze Theodore] Oehme, Sophie Constanze Theodore, geb. Breitkopf, geboren 14. Januar 1745 in Leipzig, gestorben 8. Oktober 1818 in Dresden. [Oehmke, Frau Henny] *Oehmke, Frau Henny, geb. Krollmann, Berlin SW., Teltowerstrasse 27. Am 23. September 1857 in Oldenburg als einzige Tochter musikliebender Eltern geboren, erhielt sie bereits im 5. Jahre Klavierunterricht. Der frühe Tod beider Eltern machte allen hochstrebenden Plänen von Künstlerehren und -Freuden ein Ende <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0102"/> neuen weiblichen Handarbeit – die Konkurrenz der Strickmaschine gänzlich ausgeschlossen ist.</p><lb/> <p>‒ Die Technik der Kunststrickerei. 8. (422 m. 127 Illustr.) Wien 1897, C. Konegen n 6.–; geb. 7.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Obroutscheff, Frl. Anna von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Obroutscheff,</hi> Frl. Anna von, Reval, Dompromenade, Haus Rechtlich, geboren in St. Petersburg, ist die Tochter der Schriftstellerin Paula von Obroutscheff (siehe diese).</p><lb/> <p>‒ Märchen. 8. (80) Reval 1894, F. Kluge & Stroem. 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Obroutscheff, Paula</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Obroutscheff,</hi> Paula, geb. Gärtner, Ps. O. O., Reval, Dompromenade, Haus Rechtlich, geboren in Reval, verheiratete sich mit dem Edelmann Iwan von Obroutscheff, und schreibt seit 15 Jahren. Sie ist Novellistin und Romanschriftstellerin, Mitarbeiterin der »Petersburger Zeitung« und des »Petersburger Herold«, Herausgeberin der »Sibirischen Briefe« und der »Sibirischen Erzählungen«. Ihre Romane und Novellen sind preisgekrönt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke</hi> s. O. O.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Obst, Frl. Clara</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Obst,</hi> Frl. Clara, Lehrerin an der Viktoria-Schule, Berlin, geboren zu Berlin am 22. Mai 1857, legte das Examen als wissenschaftliche Lehrerin für höhere Schulen ab, später bestand sie die Prüfung als Handarbeit- und Turnlehrerin. Aus Interesse für die Turnsache bildete sie sich in der Orthopädie aus und unterzog sich nach ihrer Vorbereitungszeit einer Privatprüfung bei dem verstorbenen Professor Eduard Angerstein. Sie unterrichtete an einer Privatschule, einer Berliner Gemeindeschule und ist seit dem Jahre 1885 Lehrerin an der Viktoriaschule. Seit dem Jahre 1888 leitet sie selbständige Kurse zur Ausbildung von Turnlehrerinnen und einen Verein zur Weiterbildung derselben.</p><lb/> <p>‒ Leitfaden zur Ausbildung von Turnlehrerinnen. In 2 Teilen. 1. Teil: Frei u. Ordnungsübgn. Beschreibg. der Geräte u. Gerätübgn. 8 (ca. 96) Berlin 1897, R. Gaertners Verlag. 1.40</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 2. Teil. Inhalt: Der Bau des menschlichen Körpers u. seine Funktionen. Ebda. 1898</p><lb/> <p>‒ Zwanzig Reigen für das Mädchenturnen. 8. (52 m. Fig.) Ebda. 1891. 2. Aufl. 1898. kart. n 1.80</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Ockel, Louise, Wanda und Helena</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Ockel,</hi> Louise, Wanda und Helena. Das Häkeln u. Stricken in 43 der neuesten u. interessantesten Kanten- u. Spitzen-Mustern. 12. (24) Berlin 1846, Frankfurt an d. Oder, Koscky & Co. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Das Stricken u. Häkeln. 2. Aufl. 8. (45) Ebda. 1847. n 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Oehler, Elise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Oehler,</hi> Elise. Schloss u. Hütte, od. christliche Ehe. Aus dem Engl. 12. (48) Bonn 1880, Schergens. n –.60</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Oehler, Luise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Oehler,</hi> Luise. Bilder aus Japan. Land, Leute u. Mission des japan. Inselreichs. 8. (64 m. Abbildgn.) Basel 1896, Missionsbuchhandlung. n –.20</p><lb/> <p>‒ C. H. Spurgeons Leben. 8. (296) Calw u. Stuttgart 1897, Vereinsbuchhandlung. geb. n 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Oehme, Sophie Constanze Theodore</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Oehme,</hi> Sophie Constanze Theodore, geb. Breitkopf, geboren 14. Januar 1745 in Leipzig, gestorben 8. Oktober 1818 in Dresden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Oehmke, Frau Henny</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Oehmke,</hi> Frau Henny, geb. Krollmann, Berlin SW., Teltowerstrasse 27. Am 23. September 1857 in Oldenburg als einzige Tochter musikliebender Eltern geboren, erhielt sie bereits im 5. Jahre Klavierunterricht. Der frühe Tod beider Eltern machte allen hochstrebenden Plänen von Künstlerehren und -Freuden ein Ende </p> </div> </body> </text> </TEI> [0102]
neuen weiblichen Handarbeit – die Konkurrenz der Strickmaschine gänzlich ausgeschlossen ist.
‒ Die Technik der Kunststrickerei. 8. (422 m. 127 Illustr.) Wien 1897, C. Konegen n 6.–; geb. 7.–
Obroutscheff, Frl. Anna von
*Obroutscheff, Frl. Anna von, Reval, Dompromenade, Haus Rechtlich, geboren in St. Petersburg, ist die Tochter der Schriftstellerin Paula von Obroutscheff (siehe diese).
‒ Märchen. 8. (80) Reval 1894, F. Kluge & Stroem. 2.–
Obroutscheff, Paula
*Obroutscheff, Paula, geb. Gärtner, Ps. O. O., Reval, Dompromenade, Haus Rechtlich, geboren in Reval, verheiratete sich mit dem Edelmann Iwan von Obroutscheff, und schreibt seit 15 Jahren. Sie ist Novellistin und Romanschriftstellerin, Mitarbeiterin der »Petersburger Zeitung« und des »Petersburger Herold«, Herausgeberin der »Sibirischen Briefe« und der »Sibirischen Erzählungen«. Ihre Romane und Novellen sind preisgekrönt.
Werke s. O. O.
Obst, Frl. Clara
*Obst, Frl. Clara, Lehrerin an der Viktoria-Schule, Berlin, geboren zu Berlin am 22. Mai 1857, legte das Examen als wissenschaftliche Lehrerin für höhere Schulen ab, später bestand sie die Prüfung als Handarbeit- und Turnlehrerin. Aus Interesse für die Turnsache bildete sie sich in der Orthopädie aus und unterzog sich nach ihrer Vorbereitungszeit einer Privatprüfung bei dem verstorbenen Professor Eduard Angerstein. Sie unterrichtete an einer Privatschule, einer Berliner Gemeindeschule und ist seit dem Jahre 1885 Lehrerin an der Viktoriaschule. Seit dem Jahre 1888 leitet sie selbständige Kurse zur Ausbildung von Turnlehrerinnen und einen Verein zur Weiterbildung derselben.
‒ Leitfaden zur Ausbildung von Turnlehrerinnen. In 2 Teilen. 1. Teil: Frei u. Ordnungsübgn. Beschreibg. der Geräte u. Gerätübgn. 8 (ca. 96) Berlin 1897, R. Gaertners Verlag. 1.40
‒ Dasselbe. 2. Teil. Inhalt: Der Bau des menschlichen Körpers u. seine Funktionen. Ebda. 1898
‒ Zwanzig Reigen für das Mädchenturnen. 8. (52 m. Fig.) Ebda. 1891. 2. Aufl. 1898. kart. n 1.80
Ockel, Louise, Wanda und Helena
Ockel, Louise, Wanda und Helena. Das Häkeln u. Stricken in 43 der neuesten u. interessantesten Kanten- u. Spitzen-Mustern. 12. (24) Berlin 1846, Frankfurt an d. Oder, Koscky & Co. n 1.–
‒ Das Stricken u. Häkeln. 2. Aufl. 8. (45) Ebda. 1847. n 2.–
Oehler, Elise
Oehler, Elise. Schloss u. Hütte, od. christliche Ehe. Aus dem Engl. 12. (48) Bonn 1880, Schergens. n –.60
Oehler, Luise
Oehler, Luise. Bilder aus Japan. Land, Leute u. Mission des japan. Inselreichs. 8. (64 m. Abbildgn.) Basel 1896, Missionsbuchhandlung. n –.20
‒ C. H. Spurgeons Leben. 8. (296) Calw u. Stuttgart 1897, Vereinsbuchhandlung. geb. n 2.–
Oehme, Sophie Constanze Theodore
Oehme, Sophie Constanze Theodore, geb. Breitkopf, geboren 14. Januar 1745 in Leipzig, gestorben 8. Oktober 1818 in Dresden.
Oehmke, Frau Henny
*Oehmke, Frau Henny, geb. Krollmann, Berlin SW., Teltowerstrasse 27. Am 23. September 1857 in Oldenburg als einzige Tochter musikliebender Eltern geboren, erhielt sie bereits im 5. Jahre Klavierunterricht. Der frühe Tod beider Eltern machte allen hochstrebenden Plänen von Künstlerehren und -Freuden ein Ende
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/102 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/102>, abgerufen am 16.02.2025. |