Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Orzeszko, Elise] Orzeszko, Elise. Über Gleichberechtigung der Frau, angesichts des Wissens, der Arbeit u. menschlichen Würde. Offenes Sendschreiben an Deutschlands Frauen. (22) Berlin 1892. [Osberg, Otto] Osberg, Otto, Biographie s. H. von Freyenstein. - Fügungen. Nov. 8. (220) Köln 1889, J. P. Bachem. n 1.- [Oschwald-Ringier, Frau Fanny] *Oschwald-Ringier, Frau Fanny, Ps. M. Lenz, Basel, Friedensgasse 7, geboren 1840 in Lenzburg, Kanton Aargau, hat sie erst im 40. Lebensjahre zu schreiben angefangen. Bis zum Jahre 1895 hat sie in ihrer Geburtsstadt gelebt, von wo sie nach Basel zog. Unter dem Namen M. Lenz schrieb sie Feuilletons, Skizzen, Novellen, Erzählungen für allerlei Zeitschriften. 1891 verfasste sie den dramatischen Teil eines Festspiels, das anlässlich des 600 jährigen Bestehens des Schweizerbundes in Lenzburg aufgeführt wurde. In der Folge erschienen jene Festspielbilder, in Verbindung mit einer neuen dramatischen Arbeit: "Winkelrieds Tod" in einer Buchausgabe mit ihrem wirklichen Namen und unter dem Titel: "Lasst hören aus alter Zeit". Sodann veröffentlichte sie eine Anzahl Erzählungen und Skizzen vorwiegend humoristischen Genres in schweizerischer Mundart. - Aller Gattig Lüt. 8. (176) Aarau 1897, Sauerländer & Co. n 2.-; geb. n 2.60 - "Lasst hören aus alter Zeit." Dramatische Bilder aus der Schweizergeschichte. 8. (142) Ebda. 1895. n 2.-; geb. 3.- - Dasselbe. In der Bibliothek vaterländ. Schauspiele. 8. (142) Ebda. 2.- - Us der Burestube. Oeppis zum Uffüehre. In Aargauer Mundart. 8. (71) Ebda. 1897. n 1.40 - Volksschauspiel in Lenzburg, 12. (100) Ebda. 1895. Nicht im Handel, nn 1.- [Osser, Heinz] Osser, Heinz, s. Heriberta v. Poschinger. [Osten, A. v. der] Osten, A. v. der Biographie s. Anna Klapp-Osten. - Der erste Preis Erzählg. f. Mädchen. 8. (304) Hamburg 1886, J. F. Richter. geb. n 4.- - Die Kinder von Bucheck. 8. (140 m. 4 Chromol.) Stuttgart 1887, Thienemann. geb. 3. - Mädchenideale. Erzählg. f. junge Mädchen. Mit 1 Heliograv. 8. (208) Berlin 1896, H. J. Meidinger. geb. n 3.- - Nelly. Erzählg. f. Mädchen. 8. (373) Hamburg 1887, Verlagsanstalt u. Druckerei A.-G. geb. n 4.- [Osten, Herbert v.] Osten, Herbert v., Biographie s. Else v. Dequede. - Aus Schloss u. Hütte. Erzählgn. f. d. Jugend. Mit 4 feinen Farbendr.-Bildern nach Aquarellen u. 1 Titelbilde. 11.-16. Taus. 12. (128) Wesel 1896, W. Düms. geb. -.75 - Die Freundinnen. 12. (127 m. 5 Farbendr.) Ebda. 1891. geb. -.75 - Die Schule des Lebens. Rom. 8. (329) Berlin 1890, Janke. n 4.- - Durch Sturm u. Klippen. Künstlerrom. 8. (156) Köln 1893, J. G. Schmitz. 1.- - Ein Opfer der Liebe. Erzählg. 8. (153) Dresden 1889, Pierson. n 2.- - Es waren zwei Königskinder. Berlin 1896, Bong & Co. - Feierstunden. Erzählgn. f. Mädchen u. Knaben. Mit 6 feinen Farbendr.-Bildern nach Aquarellen. 8. (120) Wesel 1896, W. Düms. geb. 1.- - Fromm u. treu. 12. (128 m. 5 farb. Bildern) Ebda. 1891. geb. -.75 - Im Regiment. Rom. Neue Ausg. 8. (267) Stuttgart 1895, Deutsche Verlagsanstalt. 1.-; geb. 1.25 - Kindergeschichten. Gotha 1888. F. A. Perthes. 2.- - Wieder daheim! Erzählg. 8. (120 m. 4 Farbendr.) Berlin 1897, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. kart. 1.20 [Osten, Frl. Jenny von der] #Osten, Frl. Jenny von der, Gotha. - Luise Dorothee, Herzogin von Sachsen-Gotha 1732-1767. 8. (428 m. 6 Bildnissen) Leipzig 1893, Breitkopf & Härtel. 7.50; geb. nn 8.50 [Orzeszko, Elise] Orzeszko, Elise. Über Gleichberechtigung der Frau, angesichts des Wissens, der Arbeit u. menschlichen Würde. Offenes Sendschreiben an Deutschlands Frauen. (22) Berlin 1892. [Osberg, Otto] Osberg, Otto, Biographie s. H. von Freyenstein. ‒ Fügungen. Nov. 8. (220) Köln 1889, J. P. Bachem. n 1.– [Oschwald-Ringier, Frau Fanny] *Oschwald-Ringier, Frau Fanny, Ps. M. Lenz, Basel, Friedensgasse 7, geboren 1840 in Lenzburg, Kanton Aargau, hat sie erst im 40. Lebensjahre zu schreiben angefangen. Bis zum Jahre 1895 hat sie in ihrer Geburtsstadt gelebt, von wo sie nach Basel zog. Unter dem Namen M. Lenz schrieb sie Feuilletons, Skizzen, Novellen, Erzählungen für allerlei Zeitschriften. 1891 verfasste sie den dramatischen Teil eines Festspiels, das anlässlich des 600 jährigen Bestehens des Schweizerbundes in Lenzburg aufgeführt wurde. In der Folge erschienen jene Festspielbilder, in Verbindung mit einer neuen dramatischen Arbeit: »Winkelrieds Tod« in einer Buchausgabe mit ihrem wirklichen Namen und unter dem Titel: »Lasst hören aus alter Zeit«. Sodann veröffentlichte sie eine Anzahl Erzählungen und Skizzen vorwiegend humoristischen Genres in schweizerischer Mundart. ‒ Aller Gattig Lüt. 8. (176) Aarau 1897, Sauerländer & Co. n 2.–; geb. n 2.60 ‒ »Lasst hören aus alter Zeit.« Dramatische Bilder aus der Schweizergeschichte. 8. (142) Ebda. 1895. n 2.–; geb. 3.– ‒ Dasselbe. In der Bibliothek vaterländ. Schauspiele. 8. (142) Ebda. 2.– ‒ Us der Burestube. Oeppis zum Uffüehre. In Aargauer Mundart. 8. (71) Ebda. 1897. n 1.40 ‒ Volksschauspiel in Lenzburg, 12. (100) Ebda. 1895. Nicht im Handel, nn 1.– [Osser, Heinz] Osser, Heinz, s. Heriberta v. Poschinger. [Osten, A. v. der] Osten, A. v. der Biographie s. Anna Klapp-Osten. ‒ Der erste Preis Erzählg. f. Mädchen. 8. (304) Hamburg 1886, J. F. Richter. geb. n 4.– ‒ Die Kinder von Bucheck. 8. (140 m. 4 Chromol.) Stuttgart 1887, Thienemann. geb. 3. ‒ Mädchenideale. Erzählg. f. junge Mädchen. Mit 1 Heliograv. 8. (208) Berlin 1896, H. J. Meidinger. geb. n 3.– ‒ Nelly. Erzählg. f. Mädchen. 8. (373) Hamburg 1887, Verlagsanstalt u. Druckerei A.-G. geb. n 4.– [Osten, Herbert v.] Osten, Herbert v., Biographie s. Else v. Dequede. ‒ Aus Schloss u. Hütte. Erzählgn. f. d. Jugend. Mit 4 feinen Farbendr.-Bildern nach Aquarellen u. 1 Titelbilde. 11.–16. Taus. 12. (128) Wesel 1896, W. Düms. geb. –.75 ‒ Die Freundinnen. 12. (127 m. 5 Farbendr.) Ebda. 1891. geb. –.75 ‒ Die Schule des Lebens. Rom. 8. (329) Berlin 1890, Janke. n 4.– ‒ Durch Sturm u. Klippen. Künstlerrom. 8. (156) Köln 1893, J. G. Schmitz. 1.– ‒ Ein Opfer der Liebe. Erzählg. 8. (153) Dresden 1889, Pierson. n 2.– ‒ Es waren zwei Königskinder. Berlin 1896, Bong & Co. ‒ Feierstunden. Erzählgn. f. Mädchen u. Knaben. Mit 6 feinen Farbendr.-Bildern nach Aquarellen. 8. (120) Wesel 1896, W. Düms. geb. 1.– ‒ Fromm u. treu. 12. (128 m. 5 farb. Bildern) Ebda. 1891. geb. –.75 ‒ Im Regiment. Rom. Neue Ausg. 8. (267) Stuttgart 1895, Deutsche Verlagsanstalt. 1.–; geb. 1.25 ‒ Kindergeschichten. Gotha 1888. F. A. Perthes. 2.– ‒ Wieder daheim! Erzählg. 8. (120 m. 4 Farbendr.) Berlin 1897, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. kart. 1.20 [Osten, Frl. Jenny von der] □Osten, Frl. Jenny von der, Gotha. ‒ Luise Dorothee, Herzogin von Sachsen-Gotha 1732–1767. 8. (428 m. 6 Bildnissen) Leipzig 1893, Breitkopf & Härtel. 7.50; geb. nn 8.50 <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0108"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Orzeszko, Elise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Orzeszko,</hi> Elise. Über Gleichberechtigung der Frau, angesichts des Wissens, der Arbeit u. menschlichen Würde. Offenes Sendschreiben an Deutschlands Frauen. (22) Berlin 1892.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Osberg, Otto</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Osberg,</hi> Otto, <hi rendition="#g">Biographie s. H. von Freyenstein</hi>.</p><lb/> <p>‒ Fügungen. Nov. 8. (220) Köln 1889, J. P. Bachem. n 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Oschwald-Ringier, Frau Fanny</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Oschwald-Ringier,</hi> Frau Fanny, Ps. M. Lenz, Basel, Friedensgasse 7, geboren 1840 in Lenzburg, Kanton Aargau, hat sie erst im 40. Lebensjahre zu schreiben angefangen. Bis zum Jahre 1895 hat sie in ihrer Geburtsstadt gelebt, von wo sie nach Basel zog. Unter dem Namen M. Lenz schrieb sie Feuilletons, Skizzen, Novellen, Erzählungen für allerlei Zeitschriften. 1891 verfasste sie den dramatischen Teil eines Festspiels, das anlässlich des 600 jährigen Bestehens des Schweizerbundes in Lenzburg aufgeführt wurde. In der Folge erschienen jene Festspielbilder, in Verbindung mit einer neuen dramatischen Arbeit: »Winkelrieds Tod« in einer Buchausgabe mit ihrem wirklichen Namen und unter dem Titel: »Lasst hören aus alter Zeit«. Sodann veröffentlichte sie eine Anzahl Erzählungen und Skizzen vorwiegend humoristischen Genres in schweizerischer Mundart.</p><lb/> <p>‒ Aller Gattig Lüt. 8. (176) Aarau 1897, Sauerländer & Co. n 2.–; geb. n 2.60</p><lb/> <p>‒ »Lasst hören aus alter Zeit.« Dramatische Bilder aus der Schweizergeschichte. 8. (142) Ebda. 1895. n 2.–; geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. In der Bibliothek vaterländ. Schauspiele. 8. (142) Ebda. 2.–</p><lb/> <p>‒ Us der Burestube. Oeppis zum Uffüehre. In Aargauer Mundart. 8. (71) Ebda. 1897. n 1.40</p><lb/> <p>‒ Volksschauspiel in Lenzburg, 12. (100) Ebda. 1895. Nicht im Handel, nn 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Osser, Heinz</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Osser,</hi> Heinz, s. <hi rendition="#g">Heriberta v. Poschinger</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Osten, A. v. der</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Osten,</hi> A. v. der <hi rendition="#g">Biographie s. Anna Klapp-Osten</hi>.</p><lb/> <p>‒ Der erste Preis Erzählg. f. Mädchen. 8. (304) Hamburg 1886, J. F. Richter. geb. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Die Kinder von Bucheck. 8. (140 m. 4 Chromol.) Stuttgart 1887, Thienemann. geb. 3.</p><lb/> <p>‒ Mädchenideale. Erzählg. f. junge Mädchen. Mit 1 Heliograv. 8. (208) Berlin 1896, H. J. Meidinger. geb. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Nelly. Erzählg. f. Mädchen. 8. (373) Hamburg 1887, Verlagsanstalt u. Druckerei A.-G. geb. n 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Osten, Herbert v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Osten,</hi> Herbert v., <hi rendition="#g">Biographie s. Else v. Dequede</hi>.</p><lb/> <p>‒ Aus Schloss u. Hütte. Erzählgn. f. d. Jugend. Mit 4 feinen Farbendr.-Bildern nach Aquarellen u. 1 Titelbilde. 11.–16. Taus. 12. (128) Wesel 1896, W. Düms. geb. –.75</p><lb/> <p>‒ Die Freundinnen. 12. (127 m. 5 Farbendr.) Ebda. 1891. geb. –.75</p><lb/> <p>‒ Die Schule des Lebens. Rom. 8. (329) Berlin 1890, Janke. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Durch Sturm u. Klippen. Künstlerrom. 8. (156) Köln 1893, J. G. Schmitz. 1.–</p><lb/> <p>‒ Ein Opfer der Liebe. Erzählg. 8. (153) Dresden 1889, Pierson. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Es waren zwei Königskinder. Berlin 1896, Bong & Co.</p><lb/> <p>‒ Feierstunden. Erzählgn. f. Mädchen u. Knaben. Mit 6 feinen Farbendr.-Bildern nach Aquarellen. 8. (120) Wesel 1896, W. Düms. geb. 1.–</p><lb/> <p>‒ Fromm u. treu. 12. (128 m. 5 farb. Bildern) Ebda. 1891. geb. –.75</p><lb/> <p>‒ Im Regiment. Rom. Neue Ausg. 8. (267) Stuttgart 1895, Deutsche Verlagsanstalt. 1.–; geb. 1.25</p><lb/> <p>‒ Kindergeschichten. Gotha 1888. F. A. Perthes. 2.–</p><lb/> <p>‒ Wieder daheim! Erzählg. 8. (120 m. 4 Farbendr.) Berlin 1897, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. kart. 1.20</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Osten, Frl. Jenny von der</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Osten,</hi> Frl. Jenny von der, Gotha.</p><lb/> <p>‒ Luise Dorothee, Herzogin von Sachsen-Gotha 1732–1767. 8. (428 m. 6 Bildnissen) Leipzig 1893, Breitkopf & Härtel. 7.50; geb. nn 8.50 </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0108]
Orzeszko, Elise
Orzeszko, Elise. Über Gleichberechtigung der Frau, angesichts des Wissens, der Arbeit u. menschlichen Würde. Offenes Sendschreiben an Deutschlands Frauen. (22) Berlin 1892.
Osberg, Otto
Osberg, Otto, Biographie s. H. von Freyenstein.
‒ Fügungen. Nov. 8. (220) Köln 1889, J. P. Bachem. n 1.–
Oschwald-Ringier, Frau Fanny
*Oschwald-Ringier, Frau Fanny, Ps. M. Lenz, Basel, Friedensgasse 7, geboren 1840 in Lenzburg, Kanton Aargau, hat sie erst im 40. Lebensjahre zu schreiben angefangen. Bis zum Jahre 1895 hat sie in ihrer Geburtsstadt gelebt, von wo sie nach Basel zog. Unter dem Namen M. Lenz schrieb sie Feuilletons, Skizzen, Novellen, Erzählungen für allerlei Zeitschriften. 1891 verfasste sie den dramatischen Teil eines Festspiels, das anlässlich des 600 jährigen Bestehens des Schweizerbundes in Lenzburg aufgeführt wurde. In der Folge erschienen jene Festspielbilder, in Verbindung mit einer neuen dramatischen Arbeit: »Winkelrieds Tod« in einer Buchausgabe mit ihrem wirklichen Namen und unter dem Titel: »Lasst hören aus alter Zeit«. Sodann veröffentlichte sie eine Anzahl Erzählungen und Skizzen vorwiegend humoristischen Genres in schweizerischer Mundart.
‒ Aller Gattig Lüt. 8. (176) Aarau 1897, Sauerländer & Co. n 2.–; geb. n 2.60
‒ »Lasst hören aus alter Zeit.« Dramatische Bilder aus der Schweizergeschichte. 8. (142) Ebda. 1895. n 2.–; geb. 3.–
‒ Dasselbe. In der Bibliothek vaterländ. Schauspiele. 8. (142) Ebda. 2.–
‒ Us der Burestube. Oeppis zum Uffüehre. In Aargauer Mundart. 8. (71) Ebda. 1897. n 1.40
‒ Volksschauspiel in Lenzburg, 12. (100) Ebda. 1895. Nicht im Handel, nn 1.–
Osser, Heinz
Osser, Heinz, s. Heriberta v. Poschinger.
Osten, A. v. der
Osten, A. v. der Biographie s. Anna Klapp-Osten.
‒ Der erste Preis Erzählg. f. Mädchen. 8. (304) Hamburg 1886, J. F. Richter. geb. n 4.–
‒ Die Kinder von Bucheck. 8. (140 m. 4 Chromol.) Stuttgart 1887, Thienemann. geb. 3.
‒ Mädchenideale. Erzählg. f. junge Mädchen. Mit 1 Heliograv. 8. (208) Berlin 1896, H. J. Meidinger. geb. n 3.–
‒ Nelly. Erzählg. f. Mädchen. 8. (373) Hamburg 1887, Verlagsanstalt u. Druckerei A.-G. geb. n 4.–
Osten, Herbert v.
Osten, Herbert v., Biographie s. Else v. Dequede.
‒ Aus Schloss u. Hütte. Erzählgn. f. d. Jugend. Mit 4 feinen Farbendr.-Bildern nach Aquarellen u. 1 Titelbilde. 11.–16. Taus. 12. (128) Wesel 1896, W. Düms. geb. –.75
‒ Die Freundinnen. 12. (127 m. 5 Farbendr.) Ebda. 1891. geb. –.75
‒ Die Schule des Lebens. Rom. 8. (329) Berlin 1890, Janke. n 4.–
‒ Durch Sturm u. Klippen. Künstlerrom. 8. (156) Köln 1893, J. G. Schmitz. 1.–
‒ Ein Opfer der Liebe. Erzählg. 8. (153) Dresden 1889, Pierson. n 2.–
‒ Es waren zwei Königskinder. Berlin 1896, Bong & Co.
‒ Feierstunden. Erzählgn. f. Mädchen u. Knaben. Mit 6 feinen Farbendr.-Bildern nach Aquarellen. 8. (120) Wesel 1896, W. Düms. geb. 1.–
‒ Fromm u. treu. 12. (128 m. 5 farb. Bildern) Ebda. 1891. geb. –.75
‒ Im Regiment. Rom. Neue Ausg. 8. (267) Stuttgart 1895, Deutsche Verlagsanstalt. 1.–; geb. 1.25
‒ Kindergeschichten. Gotha 1888. F. A. Perthes. 2.–
‒ Wieder daheim! Erzählg. 8. (120 m. 4 Farbendr.) Berlin 1897, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. kart. 1.20
Osten, Frl. Jenny von der
□Osten, Frl. Jenny von der, Gotha.
‒ Luise Dorothee, Herzogin von Sachsen-Gotha 1732–1767. 8. (428 m. 6 Bildnissen) Leipzig 1893, Breitkopf & Härtel. 7.50; geb. nn 8.50
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/108 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/108>, abgerufen am 16.02.2025. |