Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.Reisen - vor allem aber ein vierjähriges Studium an der Leipziger Universität gaben ihr in diesem Fach allmählich eine genügende Sicherheit, und ihre Übersiedelung von Kassel nach Leipzig im Jahre 1886 eröffnete ihr einen bedeutenderen Wirkungskreis, der sich vorzugsweise auf Privatunterricht an Erwachsene und öffentliche Vorträge erstreckt. Es konnte nicht ausbleiben, dass die schriftstellerische Thätigkeit allmählich unter dieser anstrengenden Berufsarbeit litt. In den neunziger Jahren trat Mathilde Paar vorzugsweise mit Festspielen auf öffentlichen und Privatbühnen vor das Publikum. - Althess. Dram. Gedicht. 1884. Als Manuskript gedrückt. - Chambre garnie. Lustsp. 8. (50) Erfurt 1879, Bartholomäus. -.75 - Das Jahr und seine zwölf Monate. Fastnachtsscherz in 12 Aufzügen. 8. (29) Ebda. 1.- - Der Brautkranz. Lustsp. 8. (43) Ebda. 1880. -.60 - Der Buchstabe des Gesetzes. Schausp. in 4 Akten. Leipzig u. Berlin 1898, F. Luckhardt. 1.50 - Der Champagnerpfropfen. Lustsp. 1877. Als Manuskript gedruckt. - Der Dombau zu Köln. Dramat. Gedicht. 2. Aufl. 12. (40) Berlin 1881 F. Luckhardt. n 1.- - Der Wagen kommt. Plauderei. 1878. Als Manuskript gedruckt. - Desiree. Schausp. 8. (88) Leipzig 1895, F. Luckhardt. 1.- - Deutschlands Fürbitter. Ein vaterländ. Gedicht. 8. (15) Berlin 1870, F. Luckhardt. n -.25 - Die Lebensfrage. Ein Traum. 8. (19) Erfurt 1880, Bartholomäus. -.60 - Die Wahrheit. Lustsp. 1875. - Ein Roman. Lustsp. 8. (43) Erfurt 1879, Bartholomäus. -.75 - Ein Sommermärchen. 8. (33) Ebda. 1880. -.60 - Helene. Schausp. in 3 Akten. 8. (64) Berlin 1882, F. Luckhardt. n 1.50 - Johannistag. Dram. Märchen. Erfurt 1879, Bartholomäus. 60.- - Märchen. Dram. Gedicht. 1882. Als Manuskript gedruckt. - Verirrungen. Schausp. 1882. Als Manuskript gedruckt. - Wilde Rose. Lustsp. 1888. - Wintermärchen. Weihnachtssp. f. d. Jugend. 8. (32) Berlin 1882, F. Luckhardt. [Pabst, M.] Pabst, M. Lenore. Nov. 2. Aufl. 8. (176) Hamm i. W. 1892, J. Griebsch. n -.75 [Pacher, Frau Bertha] Pacher, Frau Bertha, Wien III, Kübeckgasse 3II, geboren den 9. September 1865 in Udine, Venetien. Sie ist als Feuilletonistin und Novellistin thätig. [Palfy, Margarete] Palfy, Margarete, Biographie s. Margarete Rentsch-Palfy. - Deutsche Frauenwelt. Mit 14täg. Mode- u. Handarbeits-Beilage. Jahrg. 1891 u. 1892 a 52 Nrn. 4. (B. m. Abbildgn.) Kindelbrück, K. Naumburg. [Palfy, Ottilie] Palfy, Ottilie, Biographie s. Frau Professor Paufler. - Die richtige u. billige Ernährung. Kochbuch u. Haushaltungslehre f. den sparsamen Haushalt. 2. Aufl. Neue Ausg. 8. (335 m. 1 farb. Tat) (1885) 1892, Leipzig, B. Frankes Verlag. kart. n 1.50; geb. n 2.- [Palleske, Emmy] Palleske, Emmy, s. Emmy Winkler. - Dornen u. Rosen. Erzählg. f. junge Mädchen. 2. Aufl. 8. (239) Stuttgart 1894, C. Krabbe. geb. n 3.- [Palm-Knieper, M.] Palm-Knieper, M., Biographie s. Marie Knieper. [Palm-Nasareff, Frau Fanny] *Palm-Nasareff, Frau Fanny, Koburg, Kasernenstrasse 9, am 17. (29.) Dezember 1854, als Tochter eines russischen Beamten zu Riga geboren, hatte sie schon im zartesten Alter den Verlust der Eltern zu beklagen. Ihre Jugend brachte sie grösstenteils bei Verwandten in St. Petersburg und Moskau zu. Sie heiratete in den 70er Jahren den Opernsänger Friedrich Palm, den sie durch den Tod am Reisen – vor allem aber ein vierjähriges Studium an der Leipziger Universität gaben ihr in diesem Fach allmählich eine genügende Sicherheit, und ihre Übersiedelung von Kassel nach Leipzig im Jahre 1886 eröffnete ihr einen bedeutenderen Wirkungskreis, der sich vorzugsweise auf Privatunterricht an Erwachsene und öffentliche Vorträge erstreckt. Es konnte nicht ausbleiben, dass die schriftstellerische Thätigkeit allmählich unter dieser anstrengenden Berufsarbeit litt. In den neunziger Jahren trat Mathilde Paar vorzugsweise mit Festspielen auf öffentlichen und Privatbühnen vor das Publikum. ‒ Althess. Dram. Gedicht. 1884. Als Manuskript gedrückt. ‒ Chambre garnie. Lustsp. 8. (50) Erfurt 1879, Bartholomäus. –.75 ‒ Das Jahr und seine zwölf Monate. Fastnachtsscherz in 12 Aufzügen. 8. (29) Ebda. 1.– ‒ Der Brautkranz. Lustsp. 8. (43) Ebda. 1880. –.60 ‒ Der Buchstabe des Gesetzes. Schausp. in 4 Akten. Leipzig u. Berlin 1898, F. Luckhardt. 1.50 ‒ Der Champagnerpfropfen. Lustsp. 1877. Als Manuskript gedruckt. ‒ Der Dombau zu Köln. Dramat. Gedicht. 2. Aufl. 12. (40) Berlin 1881 F. Luckhardt. n 1.– ‒ Der Wagen kommt. Plauderei. 1878. Als Manuskript gedruckt. ‒ Désirée. Schausp. 8. (88) Leipzig 1895, F. Luckhardt. 1.– ‒ Deutschlands Fürbitter. Ein vaterländ. Gedicht. 8. (15) Berlin 1870, F. Luckhardt. n –.25 ‒ Die Lebensfrage. Ein Traum. 8. (19) Erfurt 1880, Bartholomäus. –.60 ‒ Die Wahrheit. Lustsp. 1875. ‒ Ein Roman. Lustsp. 8. (43) Erfurt 1879, Bartholomäus. –.75 ‒ Ein Sommermärchen. 8. (33) Ebda. 1880. –.60 ‒ Helene. Schausp. in 3 Akten. 8. (64) Berlin 1882, F. Luckhardt. n 1.50 ‒ Johannistag. Dram. Märchen. Erfurt 1879, Bartholomäus. 60.– ‒ Märchen. Dram. Gedicht. 1882. Als Manuskript gedruckt. ‒ Verirrungen. Schausp. 1882. Als Manuskript gedruckt. ‒ Wilde Rose. Lustsp. 1888. ‒ Wintermärchen. Weihnachtssp. f. d. Jugend. 8. (32) Berlin 1882, F. Luckhardt. [Pabst, M.] Pabst, M. Lenore. Nov. 2. Aufl. 8. (176) Hamm i. W. 1892, J. Griebsch. n –.75 [Pacher, Frau Bertha] Pacher, Frau Bertha, Wien III, Kübeckgasse 3II, geboren den 9. September 1865 in Udine, Venetien. Sie ist als Feuilletonistin und Novellistin thätig. [Palfy, Margarete] Palfy, Margarete, Biographie s. Margarete Rentsch-Palfy. ‒ Deutsche Frauenwelt. Mit 14täg. Mode- u. Handarbeits-Beilage. Jahrg. 1891 u. 1892 à 52 Nrn. 4. (B. m. Abbildgn.) Kindelbrück, K. Naumburg. [Palfy, Ottilie] Palfy, Ottilie, Biographie s. Frau Professor Paufler. ‒ Die richtige u. billige Ernährung. Kochbuch u. Haushaltungslehre f. den sparsamen Haushalt. 2. Aufl. Neue Ausg. 8. (335 m. 1 farb. Tat) (1885) 1892, Leipzig, B. Frankes Verlag. kart. n 1.50; geb. n 2.– [Palleske, Emmy] Palleske, Emmy, s. Emmy Winkler. ‒ Dornen u. Rosen. Erzählg. f. junge Mädchen. 2. Aufl. 8. (239) Stuttgart 1894, C. Krabbe. geb. n 3.– [Palm-Knieper, M.] Palm-Knieper, M., Biographie s. Marie Knieper. [Palm-Nasareff, Frau Fanny] *Palm-Nasareff, Frau Fanny, Koburg, Kasernenstrasse 9, am 17. (29.) Dezember 1854, als Tochter eines russischen Beamten zu Riga geboren, hatte sie schon im zartesten Alter den Verlust der Eltern zu beklagen. Ihre Jugend brachte sie grösstenteils bei Verwandten in St. Petersburg und Moskau zu. Sie heiratete in den 70er Jahren den Opernsänger Friedrich Palm, den sie durch den Tod am <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0115"/> Reisen – vor allem aber ein vierjähriges Studium an der Leipziger Universität gaben ihr in diesem Fach allmählich eine genügende Sicherheit, und ihre Übersiedelung von Kassel nach Leipzig im Jahre 1886 eröffnete ihr einen bedeutenderen Wirkungskreis, der sich vorzugsweise auf Privatunterricht an Erwachsene und öffentliche Vorträge erstreckt. Es konnte nicht ausbleiben, dass die schriftstellerische Thätigkeit allmählich unter dieser anstrengenden Berufsarbeit litt. In den neunziger Jahren trat Mathilde Paar vorzugsweise mit Festspielen auf öffentlichen und Privatbühnen vor das Publikum.</p><lb/> <p>‒ Althess. Dram. Gedicht. 1884. Als Manuskript gedrückt.</p><lb/> <p>‒ Chambre garnie. Lustsp. 8. (50) Erfurt 1879, Bartholomäus. –.75</p><lb/> <p>‒ Das Jahr und seine zwölf Monate. Fastnachtsscherz in 12 Aufzügen. 8. (29) Ebda. 1.–</p><lb/> <p>‒ Der Brautkranz. Lustsp. 8. (43) Ebda. 1880. –.60</p><lb/> <p>‒ Der Buchstabe des Gesetzes. Schausp. in 4 Akten. Leipzig u. Berlin 1898, F. Luckhardt. 1.50</p><lb/> <p>‒ Der Champagnerpfropfen. Lustsp. 1877. Als Manuskript gedruckt.</p><lb/> <p>‒ Der Dombau zu Köln. Dramat. Gedicht. 2. Aufl. 12. (40) Berlin 1881 F. Luckhardt. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Der Wagen kommt. Plauderei. 1878. Als Manuskript gedruckt.</p><lb/> <p>‒ Désirée. Schausp. 8. (88) Leipzig 1895, F. Luckhardt. 1.–</p><lb/> <p>‒ Deutschlands Fürbitter. Ein vaterländ. Gedicht. 8. (15) Berlin 1870, F. Luckhardt. n –.25</p><lb/> <p>‒ Die Lebensfrage. Ein Traum. 8. (19) Erfurt 1880, Bartholomäus. –.60</p><lb/> <p>‒ Die Wahrheit. Lustsp. 1875.</p><lb/> <p>‒ Ein Roman. Lustsp. 8. (43) Erfurt 1879, Bartholomäus. –.75</p><lb/> <p>‒ Ein Sommermärchen. 8. (33) Ebda. 1880. –.60</p><lb/> <p>‒ Helene. Schausp. in 3 Akten. 8. (64) Berlin 1882, F. Luckhardt. n 1.50</p><lb/> <p>‒ Johannistag. Dram. Märchen. Erfurt 1879, Bartholomäus. 60.–</p><lb/> <p>‒ Märchen. Dram. Gedicht. 1882. Als Manuskript gedruckt.</p><lb/> <p>‒ Verirrungen. Schausp. 1882. Als Manuskript gedruckt.</p><lb/> <p>‒ Wilde Rose. Lustsp. 1888.</p><lb/> <p>‒ Wintermärchen. Weihnachtssp. f. d. Jugend. 8. (32) Berlin 1882, F. Luckhardt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Pabst, M.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Pabst,</hi> M. Lenore. Nov. 2. Aufl. 8. (176) Hamm i. W. 1892, J. Griebsch. n –.75</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Pacher, Frau Bertha</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Pacher,</hi> Frau Bertha, Wien III, Kübeckgasse 3<hi rendition="#sup">II</hi>, geboren den 9. September 1865 in Udine, Venetien. Sie ist als Feuilletonistin und Novellistin thätig.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Palfy, Margarete</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Palfy,</hi> Margarete, <hi rendition="#g">Biographie s. Margarete Rentsch-Palfy</hi>.</p><lb/> <p>‒ Deutsche Frauenwelt. Mit 14täg. Mode- u. Handarbeits-Beilage. Jahrg. 1891 u. 1892 à 52 Nrn. 4. (B. m. Abbildgn.) Kindelbrück, K. Naumburg.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Palfy, Ottilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Palfy,</hi> Ottilie, <hi rendition="#g">Biographie s. Frau Professor Paufler</hi>.</p><lb/> <p>‒ Die richtige u. billige Ernährung. Kochbuch u. Haushaltungslehre f. den sparsamen Haushalt. 2. Aufl. Neue Ausg. 8. (335 m. 1 farb. Tat) (1885) 1892, Leipzig, B. Frankes Verlag. kart. n 1.50; geb. n 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Palleske, Emmy</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Palleske,</hi> Emmy, s. <hi rendition="#g">Emmy Winkler</hi>.</p><lb/> <p>‒ Dornen u. Rosen. Erzählg. f. junge Mädchen. 2. Aufl. 8. (239) Stuttgart 1894, C. Krabbe. geb. n 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Palm-Knieper, M.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Palm-Knieper,</hi> M., <hi rendition="#g">Biographie s. Marie Knieper</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Palm-Nasareff, Frau Fanny</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Palm-Nasareff,</hi> Frau Fanny, Koburg, Kasernenstrasse 9, am 17. (29.) Dezember 1854, als Tochter eines russischen Beamten zu Riga geboren, hatte sie schon im zartesten Alter den Verlust der Eltern zu beklagen. Ihre Jugend brachte sie grösstenteils bei Verwandten in St. Petersburg und Moskau zu. Sie heiratete in den 70er Jahren den Opernsänger Friedrich Palm, den sie durch den Tod am </p> </div> </body> </text> </TEI> [0115]
Reisen – vor allem aber ein vierjähriges Studium an der Leipziger Universität gaben ihr in diesem Fach allmählich eine genügende Sicherheit, und ihre Übersiedelung von Kassel nach Leipzig im Jahre 1886 eröffnete ihr einen bedeutenderen Wirkungskreis, der sich vorzugsweise auf Privatunterricht an Erwachsene und öffentliche Vorträge erstreckt. Es konnte nicht ausbleiben, dass die schriftstellerische Thätigkeit allmählich unter dieser anstrengenden Berufsarbeit litt. In den neunziger Jahren trat Mathilde Paar vorzugsweise mit Festspielen auf öffentlichen und Privatbühnen vor das Publikum.
‒ Althess. Dram. Gedicht. 1884. Als Manuskript gedrückt.
‒ Chambre garnie. Lustsp. 8. (50) Erfurt 1879, Bartholomäus. –.75
‒ Das Jahr und seine zwölf Monate. Fastnachtsscherz in 12 Aufzügen. 8. (29) Ebda. 1.–
‒ Der Brautkranz. Lustsp. 8. (43) Ebda. 1880. –.60
‒ Der Buchstabe des Gesetzes. Schausp. in 4 Akten. Leipzig u. Berlin 1898, F. Luckhardt. 1.50
‒ Der Champagnerpfropfen. Lustsp. 1877. Als Manuskript gedruckt.
‒ Der Dombau zu Köln. Dramat. Gedicht. 2. Aufl. 12. (40) Berlin 1881 F. Luckhardt. n 1.–
‒ Der Wagen kommt. Plauderei. 1878. Als Manuskript gedruckt.
‒ Désirée. Schausp. 8. (88) Leipzig 1895, F. Luckhardt. 1.–
‒ Deutschlands Fürbitter. Ein vaterländ. Gedicht. 8. (15) Berlin 1870, F. Luckhardt. n –.25
‒ Die Lebensfrage. Ein Traum. 8. (19) Erfurt 1880, Bartholomäus. –.60
‒ Die Wahrheit. Lustsp. 1875.
‒ Ein Roman. Lustsp. 8. (43) Erfurt 1879, Bartholomäus. –.75
‒ Ein Sommermärchen. 8. (33) Ebda. 1880. –.60
‒ Helene. Schausp. in 3 Akten. 8. (64) Berlin 1882, F. Luckhardt. n 1.50
‒ Johannistag. Dram. Märchen. Erfurt 1879, Bartholomäus. 60.–
‒ Märchen. Dram. Gedicht. 1882. Als Manuskript gedruckt.
‒ Verirrungen. Schausp. 1882. Als Manuskript gedruckt.
‒ Wilde Rose. Lustsp. 1888.
‒ Wintermärchen. Weihnachtssp. f. d. Jugend. 8. (32) Berlin 1882, F. Luckhardt.
Pabst, M.
Pabst, M. Lenore. Nov. 2. Aufl. 8. (176) Hamm i. W. 1892, J. Griebsch. n –.75
Pacher, Frau Bertha
Pacher, Frau Bertha, Wien III, Kübeckgasse 3II, geboren den 9. September 1865 in Udine, Venetien. Sie ist als Feuilletonistin und Novellistin thätig.
Palfy, Margarete
Palfy, Margarete, Biographie s. Margarete Rentsch-Palfy.
‒ Deutsche Frauenwelt. Mit 14täg. Mode- u. Handarbeits-Beilage. Jahrg. 1891 u. 1892 à 52 Nrn. 4. (B. m. Abbildgn.) Kindelbrück, K. Naumburg.
Palfy, Ottilie
Palfy, Ottilie, Biographie s. Frau Professor Paufler.
‒ Die richtige u. billige Ernährung. Kochbuch u. Haushaltungslehre f. den sparsamen Haushalt. 2. Aufl. Neue Ausg. 8. (335 m. 1 farb. Tat) (1885) 1892, Leipzig, B. Frankes Verlag. kart. n 1.50; geb. n 2.–
Palleske, Emmy
Palleske, Emmy, s. Emmy Winkler.
‒ Dornen u. Rosen. Erzählg. f. junge Mädchen. 2. Aufl. 8. (239) Stuttgart 1894, C. Krabbe. geb. n 3.–
Palm-Knieper, M.
Palm-Knieper, M., Biographie s. Marie Knieper.
Palm-Nasareff, Frau Fanny
*Palm-Nasareff, Frau Fanny, Koburg, Kasernenstrasse 9, am 17. (29.) Dezember 1854, als Tochter eines russischen Beamten zu Riga geboren, hatte sie schon im zartesten Alter den Verlust der Eltern zu beklagen. Ihre Jugend brachte sie grösstenteils bei Verwandten in St. Petersburg und Moskau zu. Sie heiratete in den 70er Jahren den Opernsänger Friedrich Palm, den sie durch den Tod am
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/115 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/115>, abgerufen am 16.02.2025. |