Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Pröpper, Lovica v.] Pröpper, Lovica v. Der Kaffee- u. Theetisch, nebst Rezepten u. Servierkarten. 16. (243) Stuttgart 1882, Engelhorn. geb. n 3.- - Die Reste u. ihre Verwertung. 12. (160) Frankfurt a. M. 1896, Jaegers Verlag. geb. n 1.- - Eigener Herd. Guter Rat f. junge Hausfrauen u. solche, die es werden wollen. Leben u. Haushalt im Volke. 12. (87) Ebda. geb. n 1.- - Einfaches Kochbuch für Vegetarier. 660 erprobte Rezepte. 8. (144) Ebda. 1893. kart. n 1.60 - Fastenküche. 8. (345) Paderborn 1878, F. Schöningh. 2.- - Fischküche. Frankfurt a. M. 1898, Jaeger U. d. Presse. - Goldenes ABC für Herrschaften u. Dienstboten. 8. (111 m. H.) Leipzig 1875, Hirt & Sohn. 1.50; geb. 2.25 - Gute u. billige Volksküche, od. wie ist gute Hausmannskost leicht, billig u. auf vielerlei Weise zu bereiten? Neue Ausg. 8. (96) Reutlingen 1886, Ensslin & Laiblin. -.30 - Gute Hausmannskost. 8. (407) Elberfeld 1873, Püttmann. 2.50; geb. 3.50 - Häusliche Konditorei. 680 erprobte Rezepte zur Bereitg. v. Torten, Kuchen u. Backwerk. 8. (176) Frankfurt a. O. 1895, Trowitsch & Sohn. kart. n 2.40 - Kartoffelküche. Frankfurt a. M. 1898, Jaeger. U d. Presse. - Kleines Kochbuch für Alleinstehende, od. klein. Haushalte. 12. (64) Leipzig 1886, Siegismund & Volkening. -.60; kart. n -.80 - Kochbüchlein für die Puppen-Küche. 16. (200) Erfurt 1880, Bartholomäus. 1.50 - Not- u. Hilfsbüchlein für die Küche u. den Haushalt auf dem Lande. 64. (151) Leipzig 1880, Lenz. -.75; geb. n 1.25 - Praktisches Kaninchen-Kochbuch. 8. (59) Leipzig 1875, Voigt. n 1.- - Puppenmütterchen. Die Erziehg. der Puppen, gross u. klein u. d. Haushalt in der Puppenstube. 2. Ausg. 16. (88 m. Illustr.) Leipzig 1883, Spamer. n 1.- - Rat an junge Hausfrauen zur Führung eines Haushaltes mit bescheidenen Mitteln. 12. (126) Düsseldorf 1891, L. Schwann. kart. 1.50 - Sparsame Küche. Mit besond. Berücksichtigg. der Reste. Billig u. gut! 8. (271) Salzburg 1887, Pustet. n 1.60; kart. n 1.80; geb. n 2.40 - Waidmannsküche, od. Zubereitg. d. verschiedensten Wildarten. 4. Aufl. 8. (486) Düsseldorf 1891, L. Schwann. 3.50; geb. 4.50 [Proschko, Frl. Hermine Camilla] *Proschko, Frl. Hermine Camilla, Ps. C. Wittendorf, Wien VI., Kopernikusgasse 12, ist am 29. Juli 1854 zu Linz in Oberösterreich als die jüngste Tochter des unter dem Pseudonym Franz v. Hohenfurth bekannten Schriftstellers und späteren kaiserlichen Regierungsrat Franz Isidor Proschko geboren. Sie widmete sich vorzugsweise musikalischen Studien. Dichterisches Talent hat sie von ihrem Vater geerbt. Ihre ersten formvollendeten Gedichte schrieb sie in ihrem 14. Lebensjahre. Ihr erster schriftstellerischer Versuch war die Veröffentlichung der historischen Novelle: "Der Hofkanzler" 1874 im Jahrbuch "Die Dioskuren". Zahlreiche andere Arbeiten aller Art folgten. Seit 1891 giebt sie die in Wien erscheinende Jugendbibliothek "Jugendlaube" und seit 1887 das Jahrbuch für die Jugend "Jugendheimat" heraus. 1889 erhielt H. P. vom österreichischen Kaiser die goldene Medaille mit dem A. H. Wahlspruche, 1887 vom Prinzregenten von Bayern die goldene Ludwigs-Medaille für Wissenschaft und Kunst und 1881 vom Herzog Maximilian von Bayern die silberne Medaille. - Aus der Heimat. Vaterländische Erzählgn. f. die Jugend. 8. (182 m. 2 Abbildgn.) Linz 1892, F. Ebenhöch. geb. n 1.60 - Aus Österreichs Lorbeerhain. Drei Erzählgn. a. d. Leben dreier lorbeergekrönter edler Kinderfreunde. 12. (80) Graz 1891, Wien, St. Norbertus. -.70 - Das Perlenkonzert. Dramat. Bild. 12. (85) Ebda. 1894. -.70 - Der Halbmond vor Wien. Geschichtsbilder der beiden Belagergn. Wiens durch d. Türken in den Jahren 1529 u. 1683. 12. (104 m. Illustr.) Stuttgart 1882, Kröner. n -.40; geb. n -.80 - Ein Mann von Wort "Zu spät" Historische Erzählg. 12. (84) Ebda. 1884. geb. n -.60 [Pröpper, Lovica v.] Pröpper, Lovica v. Der Kaffee- u. Theetisch, nebst Rezepten u. Servierkarten. 16. (243) Stuttgart 1882, Engelhorn. geb. n 3.– ‒ Die Reste u. ihre Verwertung. 12. (160) Frankfurt a. M. 1896, Jaegers Verlag. geb. n 1.– ‒ Eigener Herd. Guter Rat f. junge Hausfrauen u. solche, die es werden wollen. Leben u. Haushalt im Volke. 12. (87) Ebda. geb. n 1.– ‒ Einfaches Kochbuch für Vegetarier. 660 erprobte Rezepte. 8. (144) Ebda. 1893. kart. n 1.60 ‒ Fastenküche. 8. (345) Paderborn 1878, F. Schöningh. 2.– ‒ Fischküche. Frankfurt a. M. 1898, Jaeger U. d. Presse. ‒ Goldenes ABC für Herrschaften u. Dienstboten. 8. (111 m. H.) Leipzig 1875, Hirt & Sohn. 1.50; geb. 2.25 ‒ Gute u. billige Volksküche, od. wie ist gute Hausmannskost leicht, billig u. auf vielerlei Weise zu bereiten? Neue Ausg. 8. (96) Reutlingen 1886, Ensslin & Laiblin. –.30 ‒ Gute Hausmannskost. 8. (407) Elberfeld 1873, Püttmann. 2.50; geb. 3.50 ‒ Häusliche Konditorei. 680 erprobte Rezepte zur Bereitg. v. Torten, Kuchen u. Backwerk. 8. (176) Frankfurt a. O. 1895, Trowitsch & Sohn. kart. n 2.40 ‒ Kartoffelküche. Frankfurt a. M. 1898, Jaeger. U d. Presse. ‒ Kleines Kochbuch für Alleinstehende, od. klein. Haushalte. 12. (64) Leipzig 1886, Siegismund & Volkening. –.60; kart. n –.80 ‒ Kochbüchlein für die Puppen-Küche. 16. (200) Erfurt 1880, Bartholomäus. 1.50 ‒ Not- u. Hilfsbüchlein für die Küche u. den Haushalt auf dem Lande. 64. (151) Leipzig 1880, Lenz. –.75; geb. n 1.25 ‒ Praktisches Kaninchen-Kochbuch. 8. (59) Leipzig 1875, Voigt. n 1.– ‒ Puppenmütterchen. Die Erziehg. der Puppen, gross u. klein u. d. Haushalt in der Puppenstube. 2. Ausg. 16. (88 m. Illustr.) Leipzig 1883, Spamer. n 1.– ‒ Rat an junge Hausfrauen zur Führung eines Haushaltes mit bescheidenen Mitteln. 12. (126) Düsseldorf 1891, L. Schwann. kart. 1.50 ‒ Sparsame Küche. Mit besond. Berücksichtigg. der Reste. Billig u. gut! 8. (271) Salzburg 1887, Pustet. n 1.60; kart. n 1.80; geb. n 2.40 ‒ Waidmannsküche, od. Zubereitg. d. verschiedensten Wildarten. 4. Aufl. 8. (486) Düsseldorf 1891, L. Schwann. 3.50; geb. 4.50 [Proschko, Frl. Hermine Camilla] *Proschko, Frl. Hermine Camilla, Ps. C. Wittendorf, Wien VI., Kopernikusgasse 12, ist am 29. Juli 1854 zu Linz in Oberösterreich als die jüngste Tochter des unter dem Pseudonym Franz v. Hohenfurth bekannten Schriftstellers und späteren kaiserlichen Regierungsrat Franz Isidor Proschko geboren. Sie widmete sich vorzugsweise musikalischen Studien. Dichterisches Talent hat sie von ihrem Vater geerbt. Ihre ersten formvollendeten Gedichte schrieb sie in ihrem 14. Lebensjahre. Ihr erster schriftstellerischer Versuch war die Veröffentlichung der historischen Novelle: »Der Hofkanzler« 1874 im Jahrbuch »Die Dioskuren«. Zahlreiche andere Arbeiten aller Art folgten. Seit 1891 giebt sie die in Wien erscheinende Jugendbibliothek »Jugendlaube« und seit 1887 das Jahrbuch für die Jugend »Jugendheimat« heraus. 1889 erhielt H. P. vom österreichischen Kaiser die goldene Medaille mit dem A. H. Wahlspruche, 1887 vom Prinzregenten von Bayern die goldene Ludwigs-Medaille für Wissenschaft und Kunst und 1881 vom Herzog Maximilian von Bayern die silberne Medaille. ‒ Aus der Heimat. Vaterländische Erzählgn. f. die Jugend. 8. (182 m. 2 Abbildgn.) Linz 1892, F. Ebenhöch. geb. n 1.60 ‒ Aus Österreichs Lorbeerhain. Drei Erzählgn. a. d. Leben dreier lorbeergekrönter edler Kinderfreunde. 12. (80) Graz 1891, Wien, St. Norbertus. –.70 ‒ Das Perlenkonzert. Dramat. Bild. 12. (85) Ebda. 1894. –.70 ‒ Der Halbmond vor Wien. Geschichtsbilder der beiden Belagergn. Wiens durch d. Türken in den Jahren 1529 u. 1683. 12. (104 m. Illustr.) Stuttgart 1882, Kröner. n –.40; geb. n –.80 ‒ Ein Mann von Wort »Zu spät« Historische Erzählg. 12. (84) Ebda. 1884. geb. n –.60 <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0158"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Pröpper, Lovica v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Pröpper,</hi> Lovica v. Der Kaffee- u. Theetisch, nebst Rezepten u. Servierkarten. 16. (243) Stuttgart 1882, Engelhorn. geb. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Die Reste u. ihre Verwertung. 12. (160) Frankfurt a. M. 1896, Jaegers Verlag. geb. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Eigener Herd. Guter Rat f. junge Hausfrauen u. solche, die es werden wollen. Leben u. Haushalt im Volke. 12. (87) Ebda. geb. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Einfaches Kochbuch für Vegetarier. 660 erprobte Rezepte. 8. (144) Ebda. 1893. kart. n 1.60</p><lb/> <p>‒ Fastenküche. 8. (345) Paderborn 1878, F. Schöningh. 2.–</p><lb/> <p>‒ Fischküche. Frankfurt a. M. 1898, Jaeger U. d. Presse.</p><lb/> <p>‒ Goldenes ABC für Herrschaften u. Dienstboten. 8. (111 m. H.) Leipzig 1875, Hirt & Sohn. 1.50; geb. 2.25</p><lb/> <p>‒ Gute u. billige Volksküche, od. wie ist gute Hausmannskost leicht, billig u. auf vielerlei Weise zu bereiten? Neue Ausg. 8. (96) Reutlingen 1886, Ensslin & Laiblin. –.30</p><lb/> <p>‒ Gute Hausmannskost. 8. (407) Elberfeld 1873, Püttmann. 2.50; geb. 3.50</p><lb/> <p>‒ Häusliche Konditorei. 680 erprobte Rezepte zur Bereitg. v. Torten, Kuchen u. Backwerk. 8. (176) Frankfurt a. O. 1895, Trowitsch & Sohn. kart. n 2.40</p><lb/> <p>‒ Kartoffelküche. Frankfurt a. M. 1898, Jaeger. U d. Presse.</p><lb/> <p>‒ Kleines Kochbuch für Alleinstehende, od. klein. Haushalte. 12. (64) Leipzig 1886, Siegismund & Volkening. –.60; kart. n –.80</p><lb/> <p>‒ Kochbüchlein für die Puppen-Küche. 16. (200) Erfurt 1880, Bartholomäus. 1.50</p><lb/> <p>‒ Not- u. Hilfsbüchlein für die Küche u. den Haushalt auf dem Lande. 64. (151) Leipzig 1880, Lenz. –.75; geb. n 1.25</p><lb/> <p>‒ Praktisches Kaninchen-Kochbuch. 8. (59) Leipzig 1875, Voigt. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Puppenmütterchen. Die Erziehg. der Puppen, gross u. klein u. d. Haushalt in der Puppenstube. 2. Ausg. 16. (88 m. Illustr.) Leipzig 1883, Spamer. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Rat an junge Hausfrauen zur Führung eines Haushaltes mit bescheidenen Mitteln. 12. (126) Düsseldorf 1891, L. Schwann. kart. 1.50</p><lb/> <p>‒ Sparsame Küche. Mit besond. Berücksichtigg. der Reste. Billig u. gut! 8. (271) Salzburg 1887, Pustet. n 1.60; kart. n 1.80; geb. n 2.40</p><lb/> <p>‒ Waidmannsküche, od. Zubereitg. d. verschiedensten Wildarten. 4. Aufl. 8. (486) Düsseldorf 1891, L. Schwann. 3.50; geb. 4.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Proschko, Frl. Hermine Camilla</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Proschko,</hi> Frl. Hermine Camilla, Ps. C. Wittendorf, Wien VI., Kopernikusgasse 12, ist am 29. Juli 1854 zu Linz in Oberösterreich als die jüngste Tochter des unter dem Pseudonym Franz v. Hohenfurth bekannten Schriftstellers und späteren kaiserlichen Regierungsrat Franz Isidor Proschko geboren. Sie widmete sich vorzugsweise musikalischen Studien. Dichterisches Talent hat sie von ihrem Vater geerbt. Ihre ersten formvollendeten Gedichte schrieb sie in ihrem 14. Lebensjahre. Ihr erster schriftstellerischer Versuch war die Veröffentlichung der historischen Novelle: »Der Hofkanzler« 1874 im Jahrbuch »Die Dioskuren«. Zahlreiche andere Arbeiten aller Art folgten. Seit 1891 giebt sie die in Wien erscheinende Jugendbibliothek »Jugendlaube« und seit 1887 das Jahrbuch für die Jugend »Jugendheimat« heraus. 1889 erhielt H. P. vom österreichischen Kaiser die goldene Medaille mit dem A. H. Wahlspruche, 1887 vom Prinzregenten von Bayern die goldene Ludwigs-Medaille für Wissenschaft und Kunst und 1881 vom Herzog Maximilian von Bayern die silberne Medaille.</p><lb/> <p>‒ Aus der Heimat. Vaterländische Erzählgn. f. die Jugend. 8. (182 m. 2 Abbildgn.) Linz 1892, F. Ebenhöch. geb. n 1.60</p><lb/> <p>‒ Aus Österreichs Lorbeerhain. Drei Erzählgn. a. d. Leben dreier lorbeergekrönter edler Kinderfreunde. 12. (80) Graz 1891, Wien, St. Norbertus. –.70</p><lb/> <p>‒ Das Perlenkonzert. Dramat. Bild. 12. (85) Ebda. 1894. –.70</p><lb/> <p>‒ Der Halbmond vor Wien. Geschichtsbilder der beiden Belagergn. Wiens durch d. Türken in den Jahren 1529 u. 1683. 12. (104 m. Illustr.) Stuttgart 1882, Kröner. n –.40; geb. n –.80</p><lb/> <p>‒ Ein Mann von Wort »Zu spät« Historische Erzählg. 12. (84) Ebda. 1884. geb. n –.60 </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0158]
Pröpper, Lovica v.
Pröpper, Lovica v. Der Kaffee- u. Theetisch, nebst Rezepten u. Servierkarten. 16. (243) Stuttgart 1882, Engelhorn. geb. n 3.–
‒ Die Reste u. ihre Verwertung. 12. (160) Frankfurt a. M. 1896, Jaegers Verlag. geb. n 1.–
‒ Eigener Herd. Guter Rat f. junge Hausfrauen u. solche, die es werden wollen. Leben u. Haushalt im Volke. 12. (87) Ebda. geb. n 1.–
‒ Einfaches Kochbuch für Vegetarier. 660 erprobte Rezepte. 8. (144) Ebda. 1893. kart. n 1.60
‒ Fastenküche. 8. (345) Paderborn 1878, F. Schöningh. 2.–
‒ Fischküche. Frankfurt a. M. 1898, Jaeger U. d. Presse.
‒ Goldenes ABC für Herrschaften u. Dienstboten. 8. (111 m. H.) Leipzig 1875, Hirt & Sohn. 1.50; geb. 2.25
‒ Gute u. billige Volksküche, od. wie ist gute Hausmannskost leicht, billig u. auf vielerlei Weise zu bereiten? Neue Ausg. 8. (96) Reutlingen 1886, Ensslin & Laiblin. –.30
‒ Gute Hausmannskost. 8. (407) Elberfeld 1873, Püttmann. 2.50; geb. 3.50
‒ Häusliche Konditorei. 680 erprobte Rezepte zur Bereitg. v. Torten, Kuchen u. Backwerk. 8. (176) Frankfurt a. O. 1895, Trowitsch & Sohn. kart. n 2.40
‒ Kartoffelküche. Frankfurt a. M. 1898, Jaeger. U d. Presse.
‒ Kleines Kochbuch für Alleinstehende, od. klein. Haushalte. 12. (64) Leipzig 1886, Siegismund & Volkening. –.60; kart. n –.80
‒ Kochbüchlein für die Puppen-Küche. 16. (200) Erfurt 1880, Bartholomäus. 1.50
‒ Not- u. Hilfsbüchlein für die Küche u. den Haushalt auf dem Lande. 64. (151) Leipzig 1880, Lenz. –.75; geb. n 1.25
‒ Praktisches Kaninchen-Kochbuch. 8. (59) Leipzig 1875, Voigt. n 1.–
‒ Puppenmütterchen. Die Erziehg. der Puppen, gross u. klein u. d. Haushalt in der Puppenstube. 2. Ausg. 16. (88 m. Illustr.) Leipzig 1883, Spamer. n 1.–
‒ Rat an junge Hausfrauen zur Führung eines Haushaltes mit bescheidenen Mitteln. 12. (126) Düsseldorf 1891, L. Schwann. kart. 1.50
‒ Sparsame Küche. Mit besond. Berücksichtigg. der Reste. Billig u. gut! 8. (271) Salzburg 1887, Pustet. n 1.60; kart. n 1.80; geb. n 2.40
‒ Waidmannsküche, od. Zubereitg. d. verschiedensten Wildarten. 4. Aufl. 8. (486) Düsseldorf 1891, L. Schwann. 3.50; geb. 4.50
Proschko, Frl. Hermine Camilla
*Proschko, Frl. Hermine Camilla, Ps. C. Wittendorf, Wien VI., Kopernikusgasse 12, ist am 29. Juli 1854 zu Linz in Oberösterreich als die jüngste Tochter des unter dem Pseudonym Franz v. Hohenfurth bekannten Schriftstellers und späteren kaiserlichen Regierungsrat Franz Isidor Proschko geboren. Sie widmete sich vorzugsweise musikalischen Studien. Dichterisches Talent hat sie von ihrem Vater geerbt. Ihre ersten formvollendeten Gedichte schrieb sie in ihrem 14. Lebensjahre. Ihr erster schriftstellerischer Versuch war die Veröffentlichung der historischen Novelle: »Der Hofkanzler« 1874 im Jahrbuch »Die Dioskuren«. Zahlreiche andere Arbeiten aller Art folgten. Seit 1891 giebt sie die in Wien erscheinende Jugendbibliothek »Jugendlaube« und seit 1887 das Jahrbuch für die Jugend »Jugendheimat« heraus. 1889 erhielt H. P. vom österreichischen Kaiser die goldene Medaille mit dem A. H. Wahlspruche, 1887 vom Prinzregenten von Bayern die goldene Ludwigs-Medaille für Wissenschaft und Kunst und 1881 vom Herzog Maximilian von Bayern die silberne Medaille.
‒ Aus der Heimat. Vaterländische Erzählgn. f. die Jugend. 8. (182 m. 2 Abbildgn.) Linz 1892, F. Ebenhöch. geb. n 1.60
‒ Aus Österreichs Lorbeerhain. Drei Erzählgn. a. d. Leben dreier lorbeergekrönter edler Kinderfreunde. 12. (80) Graz 1891, Wien, St. Norbertus. –.70
‒ Das Perlenkonzert. Dramat. Bild. 12. (85) Ebda. 1894. –.70
‒ Der Halbmond vor Wien. Geschichtsbilder der beiden Belagergn. Wiens durch d. Türken in den Jahren 1529 u. 1683. 12. (104 m. Illustr.) Stuttgart 1882, Kröner. n –.40; geb. n –.80
‒ Ein Mann von Wort »Zu spät« Historische Erzählg. 12. (84) Ebda. 1884. geb. n –.60
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/158 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/158>, abgerufen am 16.02.2025. |