Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.ist ein schwedisches Taschenwörterbuch im Druck begriffen. Alle drei für den Verlag H. Steinitz, Berlin. Aus dem Norwegischen übersetzte sie den Roman "Ein Volkszug" von Johan Bojer und mit dem Schriftsteller Herrn Fr. von Känel (Aeschi, Bern) zusammen ein grosses Werk über China unter dem Titei "Durch das Land der Gelben und der Krieg in Ostasien" von W. Coucheron-Aamot (Christiania, Mallingsche Buchhandlung). Augenblicklich ebenfalls mit Herrn Fr. v. Känel zusammen, ist sie mit der Übersetzung des jetzt in Christiania (Mallingsche Buchhandlung) erscheinenden Buches "Li Hung-Changs Vaterland" von W. Coucheron-Aamot aus dem Norwegischen beschäftigt. - Deutsch-portugiesische Handels-Korrespondenz. 8. (233) Hamburg 1882, J. F. Richter. n 4.- - Französische und englische Handelskorrespondenz. 10 Lfg. 8. (a 48) Leipzig 1883, Kenger. a n -.50 - Neues holländisch-deutsches und deutsch-holländisches Taschenwörterbuch. 2 Tle. 16. (380) Berlin 1897, H. Steinitz. geb. a n 1.50; in 1 Leinwbd. n 8.- [Rocca, Fürstin della] Rocca, Fürstin della, s. Embden-Heine. - Skizzen über Heinrich Heine. Von seiner Nichte. Mit 3 (H.-)Illustr. u. 4 Fksm.-Beilagen. 8. (136 m. H.) Wien 1882, Hartleben. 3.-; geb. n 4.- [Roche, Marie Sophie la] Roche, Marie Sophie la, Tochter des Arztes Gr. F. Guttermann, Edlen v. Guttershofen, geboren den 6. Dezember 1731 zu Kaufbeuren, gestorben den 18. Februar 1807 in Offenbach a. M. [Rochow, Gabriele v.] Rochow, Gabriele v. Schiffslieder. 16. (61) Berlin 1897, Deutsches Verlagshaus Bong & Co. n 1.-; geb. bar n 2.- [Rochow, Frau Hauptmann Helene] #Rochow, Frau Hauptmann Helene (Künstlername Helene Wagner), Leipzig, Promenadenstrasse 32. [Rodan, Emilie] Rodan, Emilie. Kindes Freud u. Leid. Erzählgn. [Roda-Roda, M.] Roda-Roda, M. Biographie s. Marie Balas-Kisocz. u Ernst Grund. Das Pulverfass. Lustsp. in 2 Akten. - Der Grundherr von Ljubin. Rom. 8. (216) Wien 1896. 2.50 - Der König von Crucina. Komödie. 8. (32) Mühlhausen 1892, G. Danner. 1.- - Die Radostich. Schausp. in 5 Aufz. In Vorbereitg. u. Ernst Grund. Die Schmuggler. Vaudeville in 1 Akt. Musik von Albini. Agram 1897. - Ernste Worte. Mit einem Vorwort von Bertha v. Suttner. In Vorbereitg. - Kukuruz. Lustige Geschichten aus Slavonien. 12. (80) Leipzig 1898, Ph. Reclam jr. -.20 [Rodatz, Hedwig] Rodatz, Hedwig. Der schwarze Tuck. Erzählg. für Kinder. 12. (62) Berlin 1887, Wiegandt & Grieben. n -.60 [Rodde, Dorothee v.] Rodde, Dorothee v., geb. v. Schlözer, geboren zu Göttingen den 10. August 1770. [Rödern, Eleonore] Rödern, Eleonore, geboren den 27. November 176., gestorben den 7. April 1807. [Rodziewicz, Marie] Rodziewicz, Marie. Dewajtis. Rom. Aus dem Poln. 8. (380) Stuttgart 1894, Deutsche Verlags-Anstalt. 4.-; geb. nn 5.- - Geld u. Arbeit od. der tyrannische Grossvater. Rom. 8. (245) Mannheim 1891, J. Bensheimers Verlag. n 3.- - Sie. Rom. 8. (269) Stuttgart 1892, Deutsche Verlags-Anstalt. n 3.-; geb. nn 4.- ist ein schwedisches Taschenwörterbuch im Druck begriffen. Alle drei für den Verlag H. Steinitz, Berlin. Aus dem Norwegischen übersetzte sie den Roman »Ein Volkszug« von Johan Bojer und mit dem Schriftsteller Herrn Fr. von Känel (Aeschi, Bern) zusammen ein grosses Werk über China unter dem Titei »Durch das Land der Gelben und der Krieg in Ostasien« von W. Coucheron-Aamot (Christiania, Mallingsche Buchhandlung). Augenblicklich ebenfalls mit Herrn Fr. v. Känel zusammen, ist sie mit der Übersetzung des jetzt in Christiania (Mallingsche Buchhandlung) erscheinenden Buches »Li Hung-Changs Vaterland« von W. Coucheron-Aamot aus dem Norwegischen beschäftigt. ‒ Deutsch-portugiesische Handels-Korrespondenz. 8. (233) Hamburg 1882, J. F. Richter. n 4.– ‒ Französische und englische Handelskorrespondenz. 10 Lfg. 8. (à 48) Leipzig 1883, Kenger. à n –.50 ‒ Neues holländisch-deutsches und deutsch-holländisches Taschenwörterbuch. 2 Tle. 16. (380) Berlin 1897, H. Steinitz. geb. à n 1.50; in 1 Leinwbd. n 8.– [Rocca, Fürstin della] Rocca, Fürstin della, s. Embden-Heine. ‒ Skizzen über Heinrich Heine. Von seiner Nichte. Mit 3 (H.-)Illustr. u. 4 Fksm.-Beilagen. 8. (136 m. H.) Wien 1882, Hartleben. 3.–; geb. n 4.– [Roche, Marie Sophie la] Roche, Marie Sophie la, Tochter des Arztes Gr. F. Guttermann, Edlen v. Guttershofen, geboren den 6. Dezember 1731 zu Kaufbeuren, gestorben den 18. Februar 1807 in Offenbach a. M. [Rochow, Gabriele v.] Rochow, Gabriele v. Schiffslieder. 16. (61) Berlin 1897, Deutsches Verlagshaus Bong & Co. n 1.–; geb. bar n 2.– [Rochow, Frau Hauptmann Helene] □Rochow, Frau Hauptmann Helene (Künstlername Helene Wagner), Leipzig, Promenadenstrasse 32. [Rodan, Emilie] Rodan, Emilie. Kindes Freud u. Leid. Erzählgn. [Roda-Roda, M.] Roda-Roda, M. Biographie s. Marie Balás-Kisócz. u Ernst Grund. Das Pulverfass. Lustsp. in 2 Akten. ‒ Der Grundherr von Ljubin. Rom. 8. (216) Wien 1896. 2.50 ‒ Der König von Crucina. Komödie. 8. (32) Mühlhausen 1892, G. Danner. 1.– ‒ Die Radostich. Schausp. in 5 Aufz. In Vorbereitg. u. Ernst Grund. Die Schmuggler. Vaudeville in 1 Akt. Musik von Albini. Agram 1897. ‒ Ernste Worte. Mit einem Vorwort von Bertha v. Suttner. In Vorbereitg. ‒ Kukuruz. Lustige Geschichten aus Slavonien. 12. (80) Leipzig 1898, Ph. Reclam jr. –.20 [Rodatz, Hedwig] Rodatz, Hedwig. Der schwarze Tuck. Erzählg. für Kinder. 12. (62) Berlin 1887, Wiegandt & Grieben. n –.60 [Rodde, Dorothee v.] Rodde, Dorothee v., geb. v. Schlözer, geboren zu Göttingen den 10. August 1770. [Rödern, Eleonore] Rödern, Eleonore, geboren den 27. November 176., gestorben den 7. April 1807. [Rodziewicz, Marie] Rodziewicz, Marie. Dewajtis. Rom. Aus dem Poln. 8. (380) Stuttgart 1894, Deutsche Verlags-Anstalt. 4.–; geb. nn 5.– ‒ Geld u. Arbeit od. der tyrannische Grossvater. Rom. 8. (245) Mannheim 1891, J. Bensheimers Verlag. n 3.– ‒ Sie. Rom. 8. (269) Stuttgart 1892, Deutsche Verlags-Anstalt. n 3.–; geb. nn 4.– <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0200"/> ist ein schwedisches Taschenwörterbuch im Druck begriffen. Alle drei für den Verlag H. Steinitz, Berlin. Aus dem Norwegischen übersetzte sie den Roman »Ein Volkszug« von Johan Bojer und mit dem Schriftsteller Herrn Fr. von Känel (Aeschi, Bern) zusammen ein grosses Werk über China unter dem Titei »Durch das Land der Gelben und der Krieg in Ostasien« von W. Coucheron-Aamot (Christiania, Mallingsche Buchhandlung). Augenblicklich ebenfalls mit Herrn Fr. v. Känel zusammen, ist sie mit der Übersetzung des jetzt in Christiania (Mallingsche Buchhandlung) erscheinenden Buches »Li Hung-Changs Vaterland« von W. Coucheron-Aamot aus dem Norwegischen beschäftigt.</p><lb/> <p>‒ Deutsch-portugiesische Handels-Korrespondenz. 8. (233) Hamburg 1882, J. F. Richter. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Französische und englische Handelskorrespondenz. 10 Lfg. 8. (à 48) Leipzig 1883, Kenger. à n –.50</p><lb/> <p>‒ Neues holländisch-deutsches und deutsch-holländisches Taschenwörterbuch. 2 Tle. 16. (380) Berlin 1897, H. Steinitz. geb. à n 1.50; in 1 Leinwbd. n 8.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rocca, Fürstin della</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rocca,</hi> Fürstin della, s. <hi rendition="#g">Embden-Heine</hi>.</p><lb/> <p>‒ Skizzen über Heinrich Heine. Von seiner Nichte. Mit 3 (H.-)Illustr. u. 4 Fksm.-Beilagen. 8. (136 m. H.) Wien 1882, Hartleben. 3.–; geb. n 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Roche, Marie Sophie la</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Roche,</hi> Marie Sophie la, Tochter des Arztes Gr. F. Guttermann, Edlen v. Guttershofen, geboren den 6. Dezember 1731 zu Kaufbeuren, gestorben den 18. Februar 1807 in Offenbach a. M.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rochow, Gabriele v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rochow,</hi> Gabriele v. Schiffslieder. 16. (61) Berlin 1897, Deutsches Verlagshaus Bong & Co. n 1.–; geb. bar n 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rochow, Frau Hauptmann Helene</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Rochow,</hi> Frau Hauptmann Helene (Künstlername Helene Wagner), Leipzig, Promenadenstrasse 32.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rodan, Emilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rodan,</hi> Emilie. Kindes Freud u. Leid. Erzählgn.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Roda-Roda, M.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Roda-Roda,</hi> M. <hi rendition="#g">Biographie s. Marie Balás-Kisócz</hi>.</p><lb/> <p> u Ernst Grund. Das Pulverfass. Lustsp. in 2 Akten.</p><lb/> <p>‒ Der Grundherr von Ljubin. Rom. 8. (216) Wien 1896. 2.50</p><lb/> <p>‒ Der König von Crucina. Komödie. 8. (32) Mühlhausen 1892, G. Danner. 1.–</p><lb/> <p>‒ Die Radostich. Schausp. in 5 Aufz. In Vorbereitg.</p><lb/> <p> u. Ernst Grund. Die Schmuggler. Vaudeville in 1 Akt. Musik von Albini. Agram 1897.</p><lb/> <p>‒ Ernste Worte. Mit einem Vorwort von Bertha v. Suttner. In Vorbereitg.</p><lb/> <p>‒ Kukuruz. Lustige Geschichten aus Slavonien. 12. (80) Leipzig 1898, Ph. Reclam jr. –.20</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rodatz, Hedwig</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rodatz,</hi> Hedwig. Der schwarze Tuck. Erzählg. für Kinder. 12. (62) Berlin 1887, Wiegandt & Grieben. n –.60</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rodde, Dorothee v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rodde,</hi> Dorothee v., geb. v. Schlözer, geboren zu Göttingen den 10. August 1770.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rödern, Eleonore</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rödern,</hi> Eleonore, geboren den 27. November 176., gestorben den 7. April 1807.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rodziewicz, Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rodziewicz,</hi> Marie. Dewajtis. Rom. Aus dem Poln. 8. (380) Stuttgart 1894, Deutsche Verlags-Anstalt. 4.–; geb. nn 5.–</p><lb/> <p>‒ Geld u. Arbeit od. der tyrannische Grossvater. Rom. 8. (245) Mannheim 1891, J. Bensheimers Verlag. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Sie. Rom. 8. (269) Stuttgart 1892, Deutsche Verlags-Anstalt. n 3.–; geb. nn 4.– </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0200]
ist ein schwedisches Taschenwörterbuch im Druck begriffen. Alle drei für den Verlag H. Steinitz, Berlin. Aus dem Norwegischen übersetzte sie den Roman »Ein Volkszug« von Johan Bojer und mit dem Schriftsteller Herrn Fr. von Känel (Aeschi, Bern) zusammen ein grosses Werk über China unter dem Titei »Durch das Land der Gelben und der Krieg in Ostasien« von W. Coucheron-Aamot (Christiania, Mallingsche Buchhandlung). Augenblicklich ebenfalls mit Herrn Fr. v. Känel zusammen, ist sie mit der Übersetzung des jetzt in Christiania (Mallingsche Buchhandlung) erscheinenden Buches »Li Hung-Changs Vaterland« von W. Coucheron-Aamot aus dem Norwegischen beschäftigt.
‒ Deutsch-portugiesische Handels-Korrespondenz. 8. (233) Hamburg 1882, J. F. Richter. n 4.–
‒ Französische und englische Handelskorrespondenz. 10 Lfg. 8. (à 48) Leipzig 1883, Kenger. à n –.50
‒ Neues holländisch-deutsches und deutsch-holländisches Taschenwörterbuch. 2 Tle. 16. (380) Berlin 1897, H. Steinitz. geb. à n 1.50; in 1 Leinwbd. n 8.–
Rocca, Fürstin della
Rocca, Fürstin della, s. Embden-Heine.
‒ Skizzen über Heinrich Heine. Von seiner Nichte. Mit 3 (H.-)Illustr. u. 4 Fksm.-Beilagen. 8. (136 m. H.) Wien 1882, Hartleben. 3.–; geb. n 4.–
Roche, Marie Sophie la
Roche, Marie Sophie la, Tochter des Arztes Gr. F. Guttermann, Edlen v. Guttershofen, geboren den 6. Dezember 1731 zu Kaufbeuren, gestorben den 18. Februar 1807 in Offenbach a. M.
Rochow, Gabriele v.
Rochow, Gabriele v. Schiffslieder. 16. (61) Berlin 1897, Deutsches Verlagshaus Bong & Co. n 1.–; geb. bar n 2.–
Rochow, Frau Hauptmann Helene
□Rochow, Frau Hauptmann Helene (Künstlername Helene Wagner), Leipzig, Promenadenstrasse 32.
Rodan, Emilie
Rodan, Emilie. Kindes Freud u. Leid. Erzählgn.
Roda-Roda, M.
Roda-Roda, M. Biographie s. Marie Balás-Kisócz.
u Ernst Grund. Das Pulverfass. Lustsp. in 2 Akten.
‒ Der Grundherr von Ljubin. Rom. 8. (216) Wien 1896. 2.50
‒ Der König von Crucina. Komödie. 8. (32) Mühlhausen 1892, G. Danner. 1.–
‒ Die Radostich. Schausp. in 5 Aufz. In Vorbereitg.
u. Ernst Grund. Die Schmuggler. Vaudeville in 1 Akt. Musik von Albini. Agram 1897.
‒ Ernste Worte. Mit einem Vorwort von Bertha v. Suttner. In Vorbereitg.
‒ Kukuruz. Lustige Geschichten aus Slavonien. 12. (80) Leipzig 1898, Ph. Reclam jr. –.20
Rodatz, Hedwig
Rodatz, Hedwig. Der schwarze Tuck. Erzählg. für Kinder. 12. (62) Berlin 1887, Wiegandt & Grieben. n –.60
Rodde, Dorothee v.
Rodde, Dorothee v., geb. v. Schlözer, geboren zu Göttingen den 10. August 1770.
Rödern, Eleonore
Rödern, Eleonore, geboren den 27. November 176., gestorben den 7. April 1807.
Rodziewicz, Marie
Rodziewicz, Marie. Dewajtis. Rom. Aus dem Poln. 8. (380) Stuttgart 1894, Deutsche Verlags-Anstalt. 4.–; geb. nn 5.–
‒ Geld u. Arbeit od. der tyrannische Grossvater. Rom. 8. (245) Mannheim 1891, J. Bensheimers Verlag. n 3.–
‒ Sie. Rom. 8. (269) Stuttgart 1892, Deutsche Verlags-Anstalt. n 3.–; geb. nn 4.–
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/200 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/200>, abgerufen am 16.02.2025. |