Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Lehrerin. 1894 erschienen ihre Gedichte in Buchform. (Es gelang uns inzwischen, den richtigen Namen der Dichterin Clara Dorn zu ermitteln.)

Werke s. Clara Dorn.

[Timme, Frau Marie]

#Timme, Frau Marie, geb. Jeserich, Ps. Villamaria, Berlin S. Köpenickerstrasse 22.

Werke s. Villamaria.

[Timpe, Amalie]

*Timpe, Amalie, geb. Schroeter, Kassel, Jordanstrasse 133/4, geboren am 19. Dezember 1849 zu Adolfsdorf bei Bremen, wo ihr Vater Guts- und Mühlenbesitzer war. In ihrem 5. Lebensjahre übersiedelte sie mit ihrer Familie nach Ostpreussen in unmittelbare Nähe der russischen Grenze, wo Amalie ihre Kindheit bis zu ihrem 13. Jahre verbrachte. Die Mannigfaltigkeit des Grenzlebens, der Idiome, Sitten und Gebräuche insbesondere der jüdischen Kreise, hatte auf das empfängliche Gemüt des Kindes einen mächtigen Eindruck hervorgerufen und zurückgelassen. Als in ihrem 13. Jahre ihr Vater eine Stelle als Generalsekretär der Oldenburgischen Landwirtschaftsgesellschaft in Oldenburg annahm und dorthin übersiedelte, empfing Amalie auch dort neue Eindrücke, die auf ihr späteres schriftstellerisches Wirken nicht ohne Einfluss blieben. In Oldenburg lernte sie auch ihren späteren Gatten kennen, der bei der Grossherzoglichen Kapelle als Musiker angestellt war. Je nach dem Engagement ihres Gatten, wohnte sie in Breslau und Kassel. Anonym veröffentlichte sie damals viele Gedichte. Das tragische Geschick ihres als Matrosen verunglückten Sohnes veranlasste sie, die Erlebnisse dieses Sohnes in "Schorers Familienblatt" zu veröffentlichen. Der Erfolg regte sie an, eine grosse Zahl von Novelletten, Skizzen und Gedichten in verschiedenen Tagesblättern und Zeitschriften erscheinen zu lassen.

[Tipka, Luise]

Tipka, Luise, s. Luise Weinlich.

- Gedichte. 8. (96) Prag 1859, Bellmann. 3.-

[Tippel, Frau Hedwig]

*Tippel, Frau Hedwig, geb. Streim, Schweidnitz, Friedrichstrasse 10, am 9. September 1865 zu Lissa in Posen geboren, besuchte sie die Königliche Königin Louisen-Stiftung in Posen; widmete sich dann der praktischen Thätigkeit in der Hauswirtschaft und wandte sich später der Schriftstellerei zu (Reisebeschreibungen, hauswirtschaftliche Fragen, Essays). Sie redigierte von 1892-1894 die Unterhaltungsbeilage "Schlesische Hausfrauenzeitung" und ist jetzt als Mitarbeiterin verschiedener Zeitungen thätig.

[Tischer, Frau Sophie]

*Tischer, Frau Sophie, geb. Meinhof, Greifswald, Gutzkowstrasse 69, geboren am 14. Februar 1833 in Grameny, ist die Tochter des im Jahre 1882 in Bergvitz verstorbenen Pastors Meinhof, der neben seinem Pfarramt eine grosse Landwirtschaft hatte. Nach der Einsegnung musste Sophie in der Landwirtschaft tüchtig zugreifen und als die älteste von neun Geschwistern der Mutter zur Seite stehen. S. war aber poetisch veranlagt und schrieb schon als zehnjähriges Kind Geburtstagsgedichte. Mit 21 Jahren verheiratete sich S. mit dem Pastor Tischer in Malchow, der sie 1872 als

Lehrerin. 1894 erschienen ihre Gedichte in Buchform. (Es gelang uns inzwischen, den richtigen Namen der Dichterin Clara Dorn zu ermitteln.)

Werke s. Clara Dorn.

[Timme, Frau Marie]

□Timme, Frau Marie, geb. Jeserich, Ps. Villamaria, Berlin S. Köpenickerstrasse 22.

Werke s. Villamaria.

[Timpe, Amalie]

*Timpe, Amalie, geb. Schroeter, Kassel, Jordanstrasse 133/4, geboren am 19. Dezember 1849 zu Adolfsdorf bei Bremen, wo ihr Vater Guts- und Mühlenbesitzer war. In ihrem 5. Lebensjahre übersiedelte sie mit ihrer Familie nach Ostpreussen in unmittelbare Nähe der russischen Grenze, wo Amalie ihre Kindheit bis zu ihrem 13. Jahre verbrachte. Die Mannigfaltigkeit des Grenzlebens, der Idiome, Sitten und Gebräuche insbesondere der jüdischen Kreise, hatte auf das empfängliche Gemüt des Kindes einen mächtigen Eindruck hervorgerufen und zurückgelassen. Als in ihrem 13. Jahre ihr Vater eine Stelle als Generalsekretär der Oldenburgischen Landwirtschaftsgesellschaft in Oldenburg annahm und dorthin übersiedelte, empfing Amalie auch dort neue Eindrücke, die auf ihr späteres schriftstellerisches Wirken nicht ohne Einfluss blieben. In Oldenburg lernte sie auch ihren späteren Gatten kennen, der bei der Grossherzoglichen Kapelle als Musiker angestellt war. Je nach dem Engagement ihres Gatten, wohnte sie in Breslau und Kassel. Anonym veröffentlichte sie damals viele Gedichte. Das tragische Geschick ihres als Matrosen verunglückten Sohnes veranlasste sie, die Erlebnisse dieses Sohnes in »Schorers Familienblatt« zu veröffentlichen. Der Erfolg regte sie an, eine grosse Zahl von Novelletten, Skizzen und Gedichten in verschiedenen Tagesblättern und Zeitschriften erscheinen zu lassen.

[Tipka, Luise]

Tipka, Luise, s. Luise Weinlich.

‒ Gedichte. 8. (96) Prag 1859, Bellmann. 3.–

[Tippel, Frau Hedwig]

*Tippel, Frau Hedwig, geb. Streim, Schweidnitz, Friedrichstrasse 10, am 9. September 1865 zu Lissa in Posen geboren, besuchte sie die Königliche Königin Louisen-Stiftung in Posen; widmete sich dann der praktischen Thätigkeit in der Hauswirtschaft und wandte sich später der Schriftstellerei zu (Reisebeschreibungen, hauswirtschaftliche Fragen, Essays). Sie redigierte von 1892–1894 die Unterhaltungsbeilage »Schlesische Hausfrauenzeitung« und ist jetzt als Mitarbeiterin verschiedener Zeitungen thätig.

[Tischer, Frau Sophie]

*Tischer, Frau Sophie, geb. Meinhof, Greifswald, Gutzkowstrasse 69, geboren am 14. Februar 1833 in Grameny, ist die Tochter des im Jahre 1882 in Bergvitz verstorbenen Pastors Meinhof, der neben seinem Pfarramt eine grosse Landwirtschaft hatte. Nach der Einsegnung musste Sophie in der Landwirtschaft tüchtig zugreifen und als die älteste von neun Geschwistern der Mutter zur Seite stehen. S. war aber poetisch veranlagt und schrieb schon als zehnjähriges Kind Geburtstagsgedichte. Mit 21 Jahren verheiratete sich S. mit dem Pastor Tischer in Malchow, der sie 1872 als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0373"/>
Lehrerin. 1894 erschienen ihre Gedichte in Buchform. (Es gelang uns inzwischen, den richtigen Namen der Dichterin Clara Dorn zu ermitteln.)</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. Clara Dorn</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Timme, Frau Marie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">&#x25A1;Timme,</hi> Frau Marie, geb. Jeserich, Ps. Villamaria, Berlin S. Köpenickerstrasse 22.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. Villamaria</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Timpe, Amalie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Timpe,</hi> Amalie, geb. Schroeter, Kassel, Jordanstrasse 13<hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi>, geboren am 19. Dezember 1849 zu Adolfsdorf bei Bremen, wo ihr Vater Guts- und Mühlenbesitzer war. In ihrem 5. Lebensjahre übersiedelte sie mit ihrer Familie nach Ostpreussen in unmittelbare Nähe der russischen Grenze, wo Amalie ihre Kindheit bis zu ihrem 13. Jahre verbrachte. Die Mannigfaltigkeit des Grenzlebens, der Idiome, Sitten und Gebräuche insbesondere der jüdischen Kreise, hatte auf das empfängliche Gemüt des Kindes einen mächtigen Eindruck hervorgerufen und zurückgelassen. Als in ihrem 13. Jahre ihr Vater eine Stelle als Generalsekretär der Oldenburgischen Landwirtschaftsgesellschaft in Oldenburg annahm und dorthin übersiedelte, empfing Amalie auch dort neue Eindrücke, die auf ihr späteres schriftstellerisches Wirken nicht ohne Einfluss blieben. In Oldenburg lernte sie auch ihren späteren Gatten kennen, der bei der Grossherzoglichen Kapelle als Musiker angestellt war. Je nach dem Engagement ihres Gatten, wohnte sie in Breslau und Kassel. Anonym veröffentlichte sie damals viele Gedichte. Das tragische Geschick ihres als Matrosen verunglückten Sohnes veranlasste sie, die Erlebnisse dieses Sohnes in »Schorers Familienblatt« zu veröffentlichen. Der Erfolg regte sie an, eine grosse Zahl von Novelletten, Skizzen und Gedichten in verschiedenen Tagesblättern und Zeitschriften erscheinen zu lassen.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Tipka, Luise</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Tipka,</hi> Luise, s. <hi rendition="#g">Luise Weinlich</hi>.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Gedichte. 8. (96) Prag 1859, Bellmann. 3.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Tippel, Frau Hedwig</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Tippel,</hi> Frau Hedwig, geb. Streim, Schweidnitz, Friedrichstrasse 10, am 9. September 1865 zu Lissa in Posen geboren, besuchte sie die Königliche Königin Louisen-Stiftung in Posen; widmete sich dann der praktischen Thätigkeit in der Hauswirtschaft und wandte sich später der Schriftstellerei zu (Reisebeschreibungen, hauswirtschaftliche Fragen, Essays). Sie redigierte von 1892&#x2013;1894 die Unterhaltungsbeilage »Schlesische Hausfrauenzeitung« und ist jetzt als Mitarbeiterin verschiedener Zeitungen thätig.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Tischer, Frau Sophie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Tischer,</hi> Frau Sophie, geb. Meinhof, Greifswald, Gutzkowstrasse 69, geboren am 14. Februar 1833 in Grameny, ist die Tochter des im Jahre 1882 in Bergvitz verstorbenen Pastors Meinhof, der neben seinem Pfarramt eine grosse Landwirtschaft hatte. Nach der Einsegnung musste Sophie in der Landwirtschaft tüchtig zugreifen und als die älteste von neun Geschwistern der Mutter zur Seite stehen. S. war aber poetisch veranlagt und schrieb schon als zehnjähriges Kind Geburtstagsgedichte. Mit 21 Jahren verheiratete sich S. mit dem Pastor Tischer in Malchow, der sie 1872 als
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0373] Lehrerin. 1894 erschienen ihre Gedichte in Buchform. (Es gelang uns inzwischen, den richtigen Namen der Dichterin Clara Dorn zu ermitteln.) Werke s. Clara Dorn. Timme, Frau Marie □Timme, Frau Marie, geb. Jeserich, Ps. Villamaria, Berlin S. Köpenickerstrasse 22. Werke s. Villamaria. Timpe, Amalie *Timpe, Amalie, geb. Schroeter, Kassel, Jordanstrasse 133/4, geboren am 19. Dezember 1849 zu Adolfsdorf bei Bremen, wo ihr Vater Guts- und Mühlenbesitzer war. In ihrem 5. Lebensjahre übersiedelte sie mit ihrer Familie nach Ostpreussen in unmittelbare Nähe der russischen Grenze, wo Amalie ihre Kindheit bis zu ihrem 13. Jahre verbrachte. Die Mannigfaltigkeit des Grenzlebens, der Idiome, Sitten und Gebräuche insbesondere der jüdischen Kreise, hatte auf das empfängliche Gemüt des Kindes einen mächtigen Eindruck hervorgerufen und zurückgelassen. Als in ihrem 13. Jahre ihr Vater eine Stelle als Generalsekretär der Oldenburgischen Landwirtschaftsgesellschaft in Oldenburg annahm und dorthin übersiedelte, empfing Amalie auch dort neue Eindrücke, die auf ihr späteres schriftstellerisches Wirken nicht ohne Einfluss blieben. In Oldenburg lernte sie auch ihren späteren Gatten kennen, der bei der Grossherzoglichen Kapelle als Musiker angestellt war. Je nach dem Engagement ihres Gatten, wohnte sie in Breslau und Kassel. Anonym veröffentlichte sie damals viele Gedichte. Das tragische Geschick ihres als Matrosen verunglückten Sohnes veranlasste sie, die Erlebnisse dieses Sohnes in »Schorers Familienblatt« zu veröffentlichen. Der Erfolg regte sie an, eine grosse Zahl von Novelletten, Skizzen und Gedichten in verschiedenen Tagesblättern und Zeitschriften erscheinen zu lassen. Tipka, Luise Tipka, Luise, s. Luise Weinlich. ‒ Gedichte. 8. (96) Prag 1859, Bellmann. 3.– Tippel, Frau Hedwig *Tippel, Frau Hedwig, geb. Streim, Schweidnitz, Friedrichstrasse 10, am 9. September 1865 zu Lissa in Posen geboren, besuchte sie die Königliche Königin Louisen-Stiftung in Posen; widmete sich dann der praktischen Thätigkeit in der Hauswirtschaft und wandte sich später der Schriftstellerei zu (Reisebeschreibungen, hauswirtschaftliche Fragen, Essays). Sie redigierte von 1892–1894 die Unterhaltungsbeilage »Schlesische Hausfrauenzeitung« und ist jetzt als Mitarbeiterin verschiedener Zeitungen thätig. Tischer, Frau Sophie *Tischer, Frau Sophie, geb. Meinhof, Greifswald, Gutzkowstrasse 69, geboren am 14. Februar 1833 in Grameny, ist die Tochter des im Jahre 1882 in Bergvitz verstorbenen Pastors Meinhof, der neben seinem Pfarramt eine grosse Landwirtschaft hatte. Nach der Einsegnung musste Sophie in der Landwirtschaft tüchtig zugreifen und als die älteste von neun Geschwistern der Mutter zur Seite stehen. S. war aber poetisch veranlagt und schrieb schon als zehnjähriges Kind Geburtstagsgedichte. Mit 21 Jahren verheiratete sich S. mit dem Pastor Tischer in Malchow, der sie 1872 als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:42:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:42:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/373
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/373>, abgerufen am 22.11.2024.