Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.Keppel in Westfalen, später in Frankreich und England. Ihre ersten Novellen schrieb sie deutsch und französisch. Werke s. Hans v. Kahlenberg. [Montenglaut, Artemisia Henr. Marianne von] Montenglaut, Artemisia Henr. Marianne von, geb. v. Cronstein, Ps. P. v. Husch, geboren am 25. Februar 1768 zu Böhme in Hannover, gestorben den 5. Dezember 1838 in Prag. [Monter, Constanze] Monter, Constanze, s. Rosa Pontini. [Montez, Lola] Montez, Lola. Abenteuer einer Tänzerin. Von ihr selbst erzählt. Aus dem Französ. 2. Aufl. 16. (32) Leipzig 1847, Kössling. -.75 [Montgomery, Karoline] Montgomery, Karoline, geb. Bauer, geboren den 28. Mai 1808 zu Heidelberg, gestorben 18. Oktober 1877 auf ihrer Villa Broelberg bei Zürich. Werke s. Karoline Bauer. [Montgomery, Florence] Montgomery, Florence. Der Ausrufer. Autoris. Übersetzg. v. M. M. 12. (62) Basel 1895, Jaeger & Kober. n -.30 - Die Kinder m. dem Gummiball. Autoris. Übersetzg. v. M. M. 12. (27) Ebda. 1895. n -.20 [Monti, M. de] Monti, M. de, s. Anna The Losen. [Montolieu, Isabelle, Freiin v.] Montolieu, Isabelle, Freiin v., geb. v. Polier de Botteus, geboren 3. Mai 1751 in Lausanne. [Montua, Emma] #Montua, Emma, Ps. Dora Schwerk und E. Schwerk, Crantz, Ostpr., Plantagenstrasse 4. - Das Hünengrab. Rom. 8. (179) Königsberg 1897, Bon's Buchhandlung, n 2.- [Monutoli, Frau v.] Monutoli, Frau v. - Reisen in Ägypten. 1841. [Moor, Anna von] *Moor, Anna von, Oberstens-Witwe, München, Barrerstrasse 63I, zu ernstem Streben erzogen, schreibt sie Feuilletons naturwissenschaftlicher Natur und Gedichte. Sie dramatisierte Tegners Fritjofs-Sage, die von dem Komponisten Ed. Riegler zu einem Operntext verwendet, in Nürnberg oftmals aufgeführt wurde. Für ihre Übersetzungen französischer Klassiker hat sie sich den "Meister" -Titel des freien deutschen Hochstifts erworben. - Was ein Sonnenstrahl erzählt. Alpenmärchen. (Richisau. Wallensee. Hohenems. Hohenschwangau.) 12. (90 m. Vignetten.) München 1893, Münchener Handels druckerei u. Verlagsanstalt, M. Poessl. n 1.20; geb. n 2.50 [Mora] Mora, s. Henriette Perl. [Morawetz-Dierkes, Frau Leopoldine v.] *Morawetz-Dierkes, Frau Leopoldine v., Ps. Leo v. Dierkes, Wien IV., Klagbaumgasse 12, stammt aus einer österreichischen Militärfamilie. 1877 vermählte sie sich mit dem Rittmeister Karl Morawetz. Acht Tage nach der Hochzeit starb der Vater in Cattaro an Sonnenstich, kurz vor seinem Avancement zum General. Unmittelbar darauf brach aus materiellen Gründen ein Zwist bei den jungen Ehegatten aus, der erst mit der Scheidung im Jahre 1885 endete. Ihre schriftstellerische Karriere ist jungen Datums, obwohl sie schon mit zehn Jahren zu schreiben begann, da, so lange sie verheiratet war, ihr Mann sie in jeder Weise in ihren Bestrebungen hinderte und als sie wieder frei ward, war sie so nervenleidend, dass die Ärzte ihr für mehrere Jahre jede geistige Arbeit verboten. Da sie in rein militärischen Kreisen gelebt Keppel in Westfalen, später in Frankreich und England. Ihre ersten Novellen schrieb sie deutsch und französisch. Werke s. Hans v. Kahlenberg. [Montenglaut, Artemisia Henr. Marianne von] Montenglaut, Artemisia Henr. Marianne von, geb. v. Cronstein, Ps. P. v. Husch, geboren am 25. Februar 1768 zu Böhme in Hannover, gestorben den 5. Dezember 1838 in Prag. [Monter, Constanze] Monter, Constanze, s. Rosa Pontini. [Montez, Lola] Montez, Lola. Abenteuer einer Tänzerin. Von ihr selbst erzählt. Aus dem Französ. 2. Aufl. 16. (32) Leipzig 1847, Kössling. –.75 [Montgomery, Karoline] Montgomery, Karoline, geb. Bauer, geboren den 28. Mai 1808 zu Heidelberg, gestorben 18. Oktober 1877 auf ihrer Villa Broëlberg bei Zürich. Werke s. Karoline Bauer. [Montgomery, Florence] Montgomery, Florence. Der Ausrufer. Autoris. Übersetzg. v. M. M. 12. (62) Basel 1895, Jaeger & Kober. n –.30 ‒ Die Kinder m. dem Gummiball. Autoris. Übersetzg. v. M. M. 12. (27) Ebda. 1895. n –.20 [Monti, M. de] Monti, M. de, s. Anna The Losen. [Montolieu, Isabelle, Freiin v.] Montolieu, Isabelle, Freiin v., geb. v. Polier de Botteus, geboren 3. Mai 1751 in Lausanne. [Montua, Emma] □Montua, Emma, Ps. Dora Schwerk und E. Schwerk, Crantz, Ostpr., Plantagenstrasse 4. ‒ Das Hünengrab. Rom. 8. (179) Königsberg 1897, Bon's Buchhandlung, n 2.– [Monutoli, Frau v.] Monutoli, Frau v. ‒ Reisen in Ägypten. 1841. [Moor, Anna von] *Moor, Anna von, Oberstens-Witwe, München, Barrerstrasse 63I, zu ernstem Streben erzogen, schreibt sie Feuilletons naturwissenschaftlicher Natur und Gedichte. Sie dramatisierte Tegners Fritjofs-Sage, die von dem Komponisten Ed. Riegler zu einem Operntext verwendet, in Nürnberg oftmals aufgeführt wurde. Für ihre Übersetzungen französischer Klassiker hat sie sich den »Meister« -Titel des freien deutschen Hochstifts erworben. ‒ Was ein Sonnenstrahl erzählt. Alpenmärchen. (Richisau. Wallensee. Hohenems. Hohenschwangau.) 12. (90 m. Vignetten.) München 1893, Münchener Handels druckerei u. Verlagsanstalt, M. Poessl. n 1.20; geb. n 2.50 [Mora] Mora, s. Henriette Perl. [Morawetz-Dierkes, Frau Leopoldine v.] *Morawetz-Dierkes, Frau Leopoldine v., Ps. Leo v. Dierkes, Wien IV., Klagbaumgasse 12, stammt aus einer österreichischen Militärfamilie. 1877 vermählte sie sich mit dem Rittmeister Karl Morawetz. Acht Tage nach der Hochzeit starb der Vater in Cattaro an Sonnenstich, kurz vor seinem Avancement zum General. Unmittelbar darauf brach aus materiellen Gründen ein Zwist bei den jungen Ehegatten aus, der erst mit der Scheidung im Jahre 1885 endete. Ihre schriftstellerische Karriere ist jungen Datums, obwohl sie schon mit zehn Jahren zu schreiben begann, da, so lange sie verheiratet war, ihr Mann sie in jeder Weise in ihren Bestrebungen hinderte und als sie wieder frei ward, war sie so nervenleidend, dass die Ärzte ihr für mehrere Jahre jede geistige Arbeit verboten. Da sie in rein militärischen Kreisen gelebt <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0057"/> Keppel in Westfalen, später in Frankreich und England. Ihre ersten Novellen schrieb sie deutsch und französisch.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Hans v. Kahlenberg</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Montenglaut, Artemisia Henr. Marianne von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Montenglaut,</hi> Artemisia Henr. Marianne von, geb. v. Cronstein, Ps. P. v. Husch, geboren am 25. Februar 1768 zu Böhme in Hannover, gestorben den 5. Dezember 1838 in Prag.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Monter, Constanze</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Monter,</hi> Constanze, s. <hi rendition="#g">Rosa Pontini</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Montez, Lola</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Montez,</hi> Lola. Abenteuer einer Tänzerin. Von ihr selbst erzählt. Aus dem Französ. 2. Aufl. 16. (32) Leipzig 1847, Kössling. –.75</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Montgomery, Karoline</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Montgomery,</hi> Karoline, geb. Bauer, geboren den 28. Mai 1808 zu Heidelberg, gestorben 18. Oktober 1877 auf ihrer Villa Broëlberg bei Zürich.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Karoline Bauer</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Montgomery, Florence</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Montgomery,</hi> Florence. Der Ausrufer. Autoris. Übersetzg. v. M. M. 12. (62) Basel 1895, Jaeger & Kober. n –.30</p><lb/> <p>‒ Die Kinder m. dem Gummiball. Autoris. Übersetzg. v. M. M. 12. (27) Ebda. 1895. n –.20</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Monti, M. de</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Monti,</hi> M. de, s. <hi rendition="#g">Anna The Losen</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Montolieu, Isabelle, Freiin v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Montolieu,</hi> Isabelle, Freiin v., geb. v. Polier de Botteus, geboren 3. Mai 1751 in Lausanne.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Montua, Emma</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Montua,</hi> Emma, Ps. Dora Schwerk und E. Schwerk, Crantz, Ostpr., Plantagenstrasse 4.</p><lb/> <p>‒ Das Hünengrab. Rom. 8. (179) Königsberg 1897, Bon's Buchhandlung, n 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Monutoli, Frau v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Monutoli,</hi> Frau v.</p><lb/> <p>‒ Reisen in Ägypten. 1841.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Moor, Anna von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Moor,</hi> Anna von, Oberstens-Witwe, München, Barrerstrasse 63<hi rendition="#sup">I</hi>, zu ernstem Streben erzogen, schreibt sie Feuilletons naturwissenschaftlicher Natur und Gedichte. Sie dramatisierte Tegners Fritjofs-Sage, die von dem Komponisten Ed. Riegler zu einem Operntext verwendet, in Nürnberg oftmals aufgeführt wurde. Für ihre Übersetzungen französischer Klassiker hat sie sich den »Meister« -Titel des freien deutschen Hochstifts erworben.</p><lb/> <p>‒ Was ein Sonnenstrahl erzählt. Alpenmärchen. (Richisau. Wallensee. Hohenems. Hohenschwangau.) 12. (90 m. Vignetten.) München 1893, Münchener Handels druckerei u. Verlagsanstalt, M. Poessl. n 1.20; geb. n 2.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Mora</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Mora,</hi> s. <hi rendition="#g">Henriette Perl</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Morawetz-Dierkes, Frau Leopoldine v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Morawetz-Dierkes,</hi> Frau Leopoldine v., Ps. Leo v. Dierkes, Wien IV., Klagbaumgasse 12, stammt aus einer österreichischen Militärfamilie. 1877 vermählte sie sich mit dem Rittmeister Karl Morawetz. Acht Tage nach der Hochzeit starb der Vater in Cattaro an Sonnenstich, kurz vor seinem Avancement zum General. Unmittelbar darauf brach aus materiellen Gründen ein Zwist bei den jungen Ehegatten aus, der erst mit der Scheidung im Jahre 1885 endete. Ihre schriftstellerische Karriere ist jungen Datums, obwohl sie schon mit zehn Jahren zu schreiben begann, da, so lange sie verheiratet war, ihr Mann sie in jeder Weise in ihren Bestrebungen hinderte und als sie wieder frei ward, war sie so nervenleidend, dass die Ärzte ihr für mehrere Jahre jede geistige Arbeit verboten. Da sie in rein militärischen Kreisen gelebt </p> </div> </body> </text> </TEI> [0057]
Keppel in Westfalen, später in Frankreich und England. Ihre ersten Novellen schrieb sie deutsch und französisch.
Werke s. Hans v. Kahlenberg.
Montenglaut, Artemisia Henr. Marianne von
Montenglaut, Artemisia Henr. Marianne von, geb. v. Cronstein, Ps. P. v. Husch, geboren am 25. Februar 1768 zu Böhme in Hannover, gestorben den 5. Dezember 1838 in Prag.
Monter, Constanze
Monter, Constanze, s. Rosa Pontini.
Montez, Lola
Montez, Lola. Abenteuer einer Tänzerin. Von ihr selbst erzählt. Aus dem Französ. 2. Aufl. 16. (32) Leipzig 1847, Kössling. –.75
Montgomery, Karoline
Montgomery, Karoline, geb. Bauer, geboren den 28. Mai 1808 zu Heidelberg, gestorben 18. Oktober 1877 auf ihrer Villa Broëlberg bei Zürich.
Werke s. Karoline Bauer.
Montgomery, Florence
Montgomery, Florence. Der Ausrufer. Autoris. Übersetzg. v. M. M. 12. (62) Basel 1895, Jaeger & Kober. n –.30
‒ Die Kinder m. dem Gummiball. Autoris. Übersetzg. v. M. M. 12. (27) Ebda. 1895. n –.20
Monti, M. de
Monti, M. de, s. Anna The Losen.
Montolieu, Isabelle, Freiin v.
Montolieu, Isabelle, Freiin v., geb. v. Polier de Botteus, geboren 3. Mai 1751 in Lausanne.
Montua, Emma
□Montua, Emma, Ps. Dora Schwerk und E. Schwerk, Crantz, Ostpr., Plantagenstrasse 4.
‒ Das Hünengrab. Rom. 8. (179) Königsberg 1897, Bon's Buchhandlung, n 2.–
Monutoli, Frau v.
Monutoli, Frau v.
‒ Reisen in Ägypten. 1841.
Moor, Anna von
*Moor, Anna von, Oberstens-Witwe, München, Barrerstrasse 63I, zu ernstem Streben erzogen, schreibt sie Feuilletons naturwissenschaftlicher Natur und Gedichte. Sie dramatisierte Tegners Fritjofs-Sage, die von dem Komponisten Ed. Riegler zu einem Operntext verwendet, in Nürnberg oftmals aufgeführt wurde. Für ihre Übersetzungen französischer Klassiker hat sie sich den »Meister« -Titel des freien deutschen Hochstifts erworben.
‒ Was ein Sonnenstrahl erzählt. Alpenmärchen. (Richisau. Wallensee. Hohenems. Hohenschwangau.) 12. (90 m. Vignetten.) München 1893, Münchener Handels druckerei u. Verlagsanstalt, M. Poessl. n 1.20; geb. n 2.50
Mora
Mora, s. Henriette Perl.
Morawetz-Dierkes, Frau Leopoldine v.
*Morawetz-Dierkes, Frau Leopoldine v., Ps. Leo v. Dierkes, Wien IV., Klagbaumgasse 12, stammt aus einer österreichischen Militärfamilie. 1877 vermählte sie sich mit dem Rittmeister Karl Morawetz. Acht Tage nach der Hochzeit starb der Vater in Cattaro an Sonnenstich, kurz vor seinem Avancement zum General. Unmittelbar darauf brach aus materiellen Gründen ein Zwist bei den jungen Ehegatten aus, der erst mit der Scheidung im Jahre 1885 endete. Ihre schriftstellerische Karriere ist jungen Datums, obwohl sie schon mit zehn Jahren zu schreiben begann, da, so lange sie verheiratet war, ihr Mann sie in jeder Weise in ihren Bestrebungen hinderte und als sie wieder frei ward, war sie so nervenleidend, dass die Ärzte ihr für mehrere Jahre jede geistige Arbeit verboten. Da sie in rein militärischen Kreisen gelebt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/57 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/57>, abgerufen am 16.02.2025. |