Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]xx)
u. der Brocken 1/26 mal so groß als der Chim- Dabei
xx)
u. der Brocken 1/26 mal ſo groß als der Chim- Dabei
<TEI> <text> <body> <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842"> <div type="session" n="1"> <p><note place="left" n="xx)"><pb facs="#f0013" n="9."/> u. der <choice><abbr>Brock</abbr><expan resp="#BF">Brocken</expan></choice> <unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF"><hi rendition="#sup">1</hi>/<subst><del rendition="#ow"><hi rendition="#sub">2</hi></del><add place="across"><hi rendition="#sub">6</hi></add></subst></unclear> mal ſo groß als der <hi rendition="#aq">Chim-<lb/> borasso</hi> ſind, als die Höhe beider <choice><abbr>Geb.</abbr><expan resp="#CT">Gebirge</expan></choice> zu <choice><abbr>keñ</abbr><expan resp="#BF">keñen</expan></choice>.<lb/> Nehmen wir das ganze Soñenſyſtem in<add place="intralinear">c</add>l. aller<lb/> Cometen gleich 1 Linie an, ſo iſt die größte<lb/> Axe unſerer Sternſchicht 260 Fuß. Die Entfer-<lb/> nung der Soñe bis zum Nebelfleck 4⅓ geogr.<lb/> Meilen u. die Entfern. des Uranus <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">100</hi> dieſe<lb/> Linie. Weñ <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName> durch ſeine <gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/> <choice><abbr>optiſch</abbr><expan resp="#BF">optiſchen</expan></choice><lb/> Verſuche Sicherheit od. Wahrſcheinlichkeit zu geben<lb/> im Stande iſt, ſo hat er gefunden, daß ſich das<lb/> Teleskopiſche Sehen zum natürl. Sehen verhält<lb/> wie 4⅓ geogr. Meil. zu 3 Zoll. Jm ganzen<lb/> habe ich dieſe Vergleiche nicht, ſie ſind rela-<lb/> tiv u. beziehen ſich auf unſere Kurzſichtigkeit. <choice><abbr><choice><sic>Wol</sic><corr resp="#BF">Woll</corr></choice></abbr><expan resp="#BF"><choice><sic>Wolen</sic><corr resp="#BF">Wollen</corr></choice></expan></choice><lb/> wir noch ein Maaß añehmen, ſo finden wir unge-<lb/> fähr, <choice><abbr>dß</abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> ſich die Größe der Soñe zu den <choice><orig>Nebelfleck</orig><reg resp="#BF">Nebelflecken</reg></choice><lb/><choice><abbr>verhalte</abbr><expan resp="#BF">verhalten</expan></choice> wie ein <choice><abbr>Jnfuſionsthierch</abbr><expan resp="#BF">Jnfuſionsthierchen</expan></choice> zum Wallfiſche.<lb/> Dieſe Ungewißheit iſt im̃er in gewiße Grenzen<lb/> eingeſchloſſen; indem es <hi rendition="#aq">Maxima</hi> u. <hi rendition="#aq">Minima</hi><lb/> giebt die ſich beſtim̃en laſſen. Von der Entfer-<lb/> nung des Syrius deſſen Paralaxe gleich 1 <hi rendition="#aq">Secunde</hi><lb/> iſt, iſt es beſtim̃t, <choice><abbr>dß</abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> er 10000 × <choice><abbr>weite</abbr><expan resp="#BF">weiter</expan></choice> als Ura-<lb/> nus entfernt ſein muß. – <add place="superlinear"><metamark/>Bei </add>dem Monde der 51000<lb/><choice><abbr>geogr.</abbr><expan resp="#CT">geographiſche</expan></choice> Ml. von uns entfernt iſt, kañ den <gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/><lb/> höchſtens 15 Ml. betragen = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">3350</hi> des g<gap reason="illegible"/> Abſtandes<lb/> ſo wie weñ man bei der Größe des Brockens<lb/> um 1 Fuß irren würde – Aerolithen<lb/> ſind ſehr <choice><abbr>wahrſcheinl.</abbr><expan resp="#CT">wahrſcheinlich</expan></choice> Gebirgsarten anderer<lb/> Welten.<lb/></note>So wie die Geognoſie durch die Auf-<lb/> findung u. nähere Beachtung der thieriſchen Ver-<lb/> ſteinerungen aufgeklärt wurde: ſo hat<lb/> der phyſiſche Theil der Aſtronomie durch<lb/> die Entdeckungen im Gebiet der Optik gewoñ<supplied reason="damage" resp="#BF">en;</supplied><lb/> u. die Cometen ſind beſonders näher<lb/> beobachtet werden. Jn beſtändiger<lb/> Bewegung kañ man dieſe eine perio-<lb/> diſch oſcilirende neñen. Dieſe kañ<lb/> gehem̃t, geſtöhrt werden auf viele Weiſe;<lb/> deñ welch ein geringer Stoß von auß<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#CT">en</unclear><lb/> dürfte dazu gehören ſie in Bewegung<lb/> zu ſetzen, da die Düñigkeit derſelben<lb/> Alles überſteigt was wir ſelbſt von<lb/> Gas-Arten auf der Erde keñen. Dieſe<lb/> Düñigkeit iſt 5000 mal geringer als die<lb/> Dichtigkeit der Erde. – Kom̃en wir jetzt<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Telluriſche Verhältniſſe</hi><lb/></note><hi rendition="#u">zu den telluriſchen Verhältniſſen, <subst><del rendition="#erased"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">ſo werd</add></subst>en<lb/> wir die Form, Größe u. Dichtigkeit des<lb/> Planeten betrachten –</hi> Die Form deſſelben<lb/> iſt theils durch Meſſung beſtim̃t, theils g<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">e</add></subst>ſchloſſen<lb/> aus der Bewegung des Mondes<note place="left" n="x)">Die Geſtalt iſt ellyptiſch ſch<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">h</unclear>äroidiſch. Dies<lb/> fand ſchon <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118650130 http://d-nb.info/gnd/118650130">Ariſtoteles</persName> in ſeinem Buch <hi rendition="#aq">de caelo</hi>:<lb/> aus dem Erdſchatt. im Monde.<lb/></note>. Nach der<lb/> gewöhnlichen Mondtheorie hatte man <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">315</hi><lb/> des Erddurchmeſſers für die <choice><sic>Applattung</sic><corr resp="#BF">Abplattung</corr></choice><lb/> angenom̃en<note place="left" n="xx)">es iſt falſche Theorie <choice><abbr>dß</abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> die Südliche Halb-<lb/> kugel mehr abgeplattet iſt<lb/></note>; wir wiſſen jetzt <choice><abbr>dß</abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> die <choice><sic>Applat-<lb/> tung</sic><corr resp="#BF">Abplat-<lb/> tung</corr></choice> größer iſt u. <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">289</hi> deſſelben beträgt.<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Dabei</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9./0013]
So wie die Geognoſie durch die Auf-
findung u. nähere Beachtung der thieriſchen Ver-
ſteinerungen aufgeklärt wurde: ſo hat
der phyſiſche Theil der Aſtronomie durch
die Entdeckungen im Gebiet der Optik gewoñen;
u. die Cometen ſind beſonders näher
beobachtet werden. Jn beſtändiger
Bewegung kañ man dieſe eine perio-
diſch oſcilirende neñen. Dieſe kañ
gehem̃t, geſtöhrt werden auf viele Weiſe;
deñ welch ein geringer Stoß von außen
dürfte dazu gehören ſie in Bewegung
zu ſetzen, da die Düñigkeit derſelben
Alles überſteigt was wir ſelbſt von
Gas-Arten auf der Erde keñen. Dieſe
Düñigkeit iſt 5000 mal geringer als die
Dichtigkeit der Erde. – Kom̃en wir jetzt
zu den telluriſchen Verhältniſſen, ſo werden
wir die Form, Größe u. Dichtigkeit des
Planeten betrachten – Die Form deſſelben
iſt theils durch Meſſung beſtim̃t, theils geſchloſſen
aus der Bewegung des Mondes. Nach der
gewöhnlichen Mondtheorie hatte man 1/315
des Erddurchmeſſers für die Abplattung
angenom̃en; wir wiſſen jetzt dß die Abplat-
tung größer iſt u. 1/289 deſſelben beträgt.
Dabei
u. der Brock 1/6 mal ſo groß als der Chim-
borasso ſind, als die Höhe beider Geb. zu keñ.
Nehmen wir das ganze Soñenſyſtem incl. aller
Cometen gleich 1 Linie an, ſo iſt die größte
Axe unſerer Sternſchicht 260 Fuß. Die Entfer-
nung der Soñe bis zum Nebelfleck 4⅓ geogr.
Meilen u. die Entfern. des Uranus 1/100 dieſe
Linie. Weñ Herſchel durch ſeine _ optiſch
Verſuche Sicherheit od. Wahrſcheinlichkeit zu geben
im Stande iſt, ſo hat er gefunden, daß ſich das
Teleskopiſche Sehen zum natürl. Sehen verhält
wie 4⅓ geogr. Meil. zu 3 Zoll. Jm ganzen
habe ich dieſe Vergleiche nicht, ſie ſind rela-
tiv u. beziehen ſich auf unſere Kurzſichtigkeit. Woll
wir noch ein Maaß añehmen, ſo finden wir unge-
fähr, dß ſich die Größe der Soñe zu den Nebelfleck
verhalte wie ein Jnfuſionsthierch zum Wallfiſche.
Dieſe Ungewißheit iſt im̃er in gewiße Grenzen
eingeſchloſſen; indem es Maxima u. Minima
giebt die ſich beſtim̃en laſſen. Von der Entfer-
nung des Syrius deſſen Paralaxe gleich 1 Secunde
iſt, iſt es beſtim̃t, dß er 10000 × weite als Ura-
nus entfernt ſein muß. – Bei dem Monde der 51000
geogr. Ml. von uns entfernt iſt, kañ den _
höchſtens 15 Ml. betragen = 1/3350 des g_ Abſtandes
ſo wie weñ man bei der Größe des Brockens
um 1 Fuß irren würde – Aerolithen
ſind ſehr wahrſcheinl. Gebirgsarten anderer
Welten.
Telluriſche Verhältniſſe
Die Geſtalt iſt ellyptiſch ſchhäroidiſch. Dies
fand ſchon Ariſtoteles in ſeinem Buch de caelo:
aus dem Erdſchatt. im Monde.
es iſt falſche Theorie dß die Südliche Halb-
kugel mehr abgeplattet iſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |