Durchgang der Venus durch die Sonne Der erste Durchgang der Venus durch die Sonne wurde 1639 beobachtet, dann 1761. der berühmteste jedoch war der von Ceocx 1769 beobachtete auf Otaheite, merkwür- dig wegen der Bestimmung der Sonnen Para- laxe, um hieraus die Entfernung der Erde von der Sonne zu bestimmen. HErr Enke hat Alles zusammengestellt, was über die Paralaxe der Sonne ermittelt worden, u. der Jrthum hierin schwankt zwischen 8,5 u. 8,6 Sec. Die Entfernung von der Sonne wird dadurch um 1/230 unsicher, was ungefähr in dem Ver- hältniß steht, als wenn man bei Bestimmung der Höhe der Schneekoppe von 4950 Fuß um 20 Fuß irrte. Den Abstand des Mondes von der Erde kann man jedoch 13- 14 mal beßer wißen.
Erde. Jn Beziehung auf die Erde werden wir hier nur von deren Rotation u. Translation sprechen. Die Messungen Messungen der Erde der Erde, die von 1683-1718 Cassini u. Maraldi anstellten, ergaben, daß am Aequator eine Abplattung statt finde u. dieselbe an den Polen zugespitzt sei. Obgleich sie hiebei nur unvollkomne Jnstru- mente anwendeten; so lag doch der Jrthum- nicht in der Messung selbst, sondern in der großen Unregelmäßigkeit [unleserliches Material]der Figur der Oberfläche der Erde, wo gemessen wurde. Maupertuis u. Condamine im Norden u. Süden haben die Abplattung der Erde an de[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]n
[unleserliches Material]Polen
Durchgang der Venus durch die Soñe Der erſte Durchgang der Venus durch die Soñe wurde 1639 beobachtet, dañ 1761. der berühmteſte jedoch war der von Ceocx 1769 beobachtete auf Otaheite, merkwür- dig wegen der Beſtim̃ung der Soñen Para- laxe, um hieraus die Entfernung der Erde von der Soñe zu beſtim̃en. HErr Enke hat Alles zuſam̃engeſtellt, was über die Paralaxe der Soñe ermittelt worden, u. der Jrthum hierin ſchwankt zwiſchen 8,5 u. 8,6 Sec. Die Entfernung von der Soñe wird dadurch um 1/230 unſicher, was ungefähr in dem Ver- hältniß ſteht, als weñ man bei Beſtim̃ung der Höhe der Schneekoppe von 4950 Fuß um 20 Fuß irrte. Den Abſtand des Mondes von der Erde kañ man jedoch 13– 14 mal beßer wißen.
Erde. Jn Beziehung auf die Erde werden wir hier nur von deren Rotation u. Translation ſprechen. Die Meſſungen Meſſungen der Erde der Erde, die von 1683–1718 Cassini u. Maraldi anſtellten, ergaben, daß am Aequator eine Abplattung ſtatt finde u. dieſelbe an den Polen zugeſpitzt ſei. Obgleich ſie hiebei nur unvollkomne Jnſtru- mente anwendeten; ſo lag doch der Jrthum- nicht in der Meſſung ſelbſt, ſondern in der großen Unregelmäßigkeit [unleserliches Material]der Figur der Oberfläche der Erde, wo gemeſſen wurde. Maupertuis u. Condamine im Norden u. Süden haben die Abplattung der Erde an de[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]n
[unleserliches Material]Polen
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="21"><pbfacs="#f0137"n="133."/><p><noteplace="left"><hirendition="#u">Durchgang<lb/>
der Venus durch<lb/>
die Soñe</hi><lb/></note>Der erſte <hirendition="#u">Durchgang der Venus</hi> durch<lb/>
die Soñe wurde 1639 beobachtet, dañ 1761.<lb/>
der berühmteſte jedoch war der von <hirendition="#aq"><unclearreason="illegible"resp="#textloop">Ceocx</unclear></hi><lb/>
1769 beobachtete auf Otaheite, merkwür-<lb/>
dig wegen der Beſtim̃ung der Soñen <hirendition="#aq">Para-<lb/>
laxe</hi>, um hieraus die Entfernung der Erde<lb/>
von der Soñe zu beſtim̃en. H<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">E</unclear>rr <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enke</persName></hi> hat<lb/>
Alles zuſam̃engeſtellt, <unclearreason="illegible"resp="#textloop">was</unclear> über die <hirendition="#aq">Paralaxe</hi><lb/>
der Soñe ermittelt worden, u. der Jrthum<lb/>
hierin ſchwankt zwiſchen 8,5 u. 8,6 Sec.<lb/>
Die Entfernung von der Soñe wird dadurch<lb/>
um <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">230</hi> unſicher, was ungefähr in dem Ver-<lb/>
hältniß ſteht, als weñ man bei Beſtim̃ung<lb/>
der Höhe der Schneekoppe von 4950 Fuß<lb/>
um 20 Fuß irrte. Den Abſtand des<lb/>
Mondes von der Erde kañ man jedoch 13–<lb/>
14 mal beßer <choice><abbr>wiß</abbr><expanresp="#BF">wißen</expan></choice>.</p><lb/><p><noteplace="left"><hirendition="#u">Erde.</hi><lb/></note>Jn Beziehung auf die Erde werden<lb/>
wir hier nur von deren Rotation u.<lb/>
Translation ſprechen. <hirendition="#u">Die Meſſungen</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Meſſungen<lb/>
der Erde</hi><lb/></note><hirendition="#u">der Erde</hi>, die von 1683–1718 <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cassini</persName></hi><lb/>
u. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117541613 http://d-nb.info/gnd/117541613">Maraldi</persName> anſtellten, ergaben, daß<lb/>
am Aequator eine <choice><sic>Applattung</sic><corrresp="#BF">Abplattung</corr></choice>ſtatt finde<lb/>
u. dieſelbe an den Polen zugeſpitzt ſei.<lb/>
Obgleich ſie hiebei nur unvollkomne Jnſtru-<lb/>
mente anwendeten; ſo lag doch der Jrthum-<lb/>
nicht in der Meſſung ſelbſt, ſondern in der<lb/>
großen Unregelmäßigkeit <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">de</add></subst>r Figur der<lb/>
Oberfläche der Erde, wo <choice><abbr>gemeſſ</abbr><expanresp="#BF">gemeſſen</expan></choice> wurde.<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118731998 http://d-nb.info/gnd/118731998">Maupertuis</persName></hi> u. <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118778390 http://d-nb.info/gnd/118778390">Condamine</persName></hi> im <choice><abbr>Nord</abbr><expanresp="#BF">Norden</expan></choice> u. <choice><abbr>Süd</abbr><expanresp="#BF">Süden</expan></choice><lb/>
haben die <choice><sic>Applattung</sic><corrresp="#BF">Abplattung</corr></choice> der Erde an de<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">n</add></subst><lb/><fwtype="catch"place="bottom"><subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">Pol</add></subst>en</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[133./0137]
Der erſte Durchgang der Venus durch
die Soñe wurde 1639 beobachtet, dañ 1761.
der berühmteſte jedoch war der von Ceocx
1769 beobachtete auf Otaheite, merkwür-
dig wegen der Beſtim̃ung der Soñen Para-
laxe, um hieraus die Entfernung der Erde
von der Soñe zu beſtim̃en. HErr Enke hat
Alles zuſam̃engeſtellt, was über die Paralaxe
der Soñe ermittelt worden, u. der Jrthum
hierin ſchwankt zwiſchen 8,5 u. 8,6 Sec.
Die Entfernung von der Soñe wird dadurch
um 1/230 unſicher, was ungefähr in dem Ver-
hältniß ſteht, als weñ man bei Beſtim̃ung
der Höhe der Schneekoppe von 4950 Fuß
um 20 Fuß irrte. Den Abſtand des
Mondes von der Erde kañ man jedoch 13–
14 mal beßer wiß.
Durchgang
der Venus durch
die Soñe
Jn Beziehung auf die Erde werden
wir hier nur von deren Rotation u.
Translation ſprechen. Die Meſſungen
der Erde, die von 1683–1718 Cassini
u. Maraldi anſtellten, ergaben, daß
am Aequator eine Abplattung ſtatt finde
u. dieſelbe an den Polen zugeſpitzt ſei.
Obgleich ſie hiebei nur unvollkomne Jnſtru-
mente anwendeten; ſo lag doch der Jrthum-
nicht in der Meſſung ſelbſt, ſondern in der
großen Unregelmäßigkeit der Figur der
Oberfläche der Erde, wo gemeſſ wurde.
Maupertuis u. Condamine im Nord u. Süd
haben die Abplattung der Erde an den
Polen
Erde.
Meſſungen
der Erde
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 133.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/137>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.