Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Er hatte den Knoten berechnet wo sich
sämtliche Theile des zertrümmerten Comete
durchkreuzen mußten u. hier fand er
die Vesta. Jn 3400 J. werden sich d[ie]
Knoten
der kl. Planeten

kl. Planeten sämtlich in diesem Knoten wieder
befinden u. vielleicht vereinigen. Sie zei[chnen]
sich aus durch die große Excentricität
ihrer Bahnen, die so verschlungen sind
daß man ohne die andern zu stöhren ke[ine]
abtrennen könnte. Obwohl ihre Durchmess[er]
sehr klein sind, so sind sie im Verhältni[ß]
ihrer Größe sehr leuchtend.

24. Vorlesung, 26. Januar 1828

Wir gehen jetzt über zu den dünnern, größ[ern,]
mondreichern Planeten, die eine viel gr[ö-]
Aeußern
Planeten

ßere Abplattung u. darum eine viel größ[e-]
re Rotation haben. Die Mächtigsten dersel[ben]
an den Grenzen unseres Planetensystems [sind]
Jupiter u. Saturn. Sie sind so groß daß
sie nicht nur Stöhrungen in dem Laufe der Co[me-]
ten sondern auf der übrigen Planeten [aus-]
üben.

Jupiter
Jupiter ist merkwürdig wegen seiner Licht-
stärke, wodurch er nächst Venus der hellste
Planet wird. Er ist von gelber Farbe
Durchmesser
SeineDie GrößeDurchmesser beträgt 11 Erddurchmesser
u. sein Volumen ist 1/3 mal größer als al[le]
Planeten zu einen Kugel geballt. Die
Dichtigkeit
Dichtigkeit desselben ist etwa wie Salpet[er-]
säure; allein die große Anzahl materi[el-]
ler Theile machen ihn so bedeutend. Auf d[er]
Oberfläche bemerkt man merkwürdige
Streifen u. Flecken. Ausschließen hier[von]
muß man die Schatten, welche die Mon[de]
desselben werfen; es giebt ganz beso[n-]

dere

Er hatte den Knoten berechnet wo ſich
ſämtliche Theile des zertrüm̃erten Comete
durchkreuzen mußten u. hier fand er
die Veſta. Jn 3400 J. werden ſich d[ie]
Knoten
der kl. Planeten

kl. Planeten ſämtlich in dieſem Knoten wieder
befinden u. vielleicht vereinigen. Sie zei[chnen]
ſich aus durch die große Excentricität
ihrer Bahnen, die ſo verſchlungen ſind
daß man ohne die andern zu ſtöhren ke[ine]
abtreñen köñte. Obwohl ihre Durchmeſſ[er]
ſehr klein ſind, ſo ſind ſie im Verhältni[ß]
ihrer Größe ſehr leuchtend.

24. Vorlesung, 26. Januar 1828

Wir gehen jetzt über zu den düñern, größ[ern,]
mondreichern Planeten, die eine viel gr[ö-]
Aeußern
Planeten

ßere Abplattung u. darum eine viel größ[e-]
re Rotation haben. Die Mächtigſten dersel[ben]
an den Grenzen unſeres Planetenſyſtems [ſind]
Jupiter u. Saturn. Sie ſind ſo groß daß
ſie nicht nur Stöhrungen in dem Laufe der Co[me-]
ten ſondern auf der übrigen Planeten [aus-]
üben.

Jupiter
Jupiter iſt merkwürdig wegen ſeiner Licht-
ſtärke, wodurch er nächſt Venus der hellſte
Planet wird. Er iſt von gelber Farbe
Durchmeſſer
SeineDie GrößeDurchmeſſer beträgt 11 Erddurchmeſſer
u. ſein Volumen iſt ⅓ mal größer als al[le]
Planeten zu einen Kugel geballt. Die
Dichtigkeit
Dichtigkeit deſſelben iſt etwa wie Salpet[er-]
ſäure; allein die große Anzahl materi[el-]
ler Theile machen ihn ſo bedeutend. Auf d[er]
Oberfläche bemerkt man merkwürdige
Streifen u. Flecken. Ausſchließen hier[von]
muß man die Schatten, welche die Mon[de]
deſſelben werfen; es giebt ganz beso[n-]

dere
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="23">
          <p><pb facs="#f0152" n="148."/>
Er hatte den Knoten berechnet wo &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ämtliche Theile des zertrüm&#x0303;erten Comete<lb/>
durchkreuzen mußten u. hier fand er<lb/>
die Ve&#x017F;ta. Jn 3400 J. werden &#x017F;ich d<supplied reason="damage" resp="#BF">ie</supplied><lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Knoten<lb/>
der kl. <choice><abbr>Planet&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Planeten</expan></choice></hi><lb/></note>kl. Planeten &#x017F;ämtlich in <hi rendition="#u">die&#x017F;em <choice><abbr>Knot&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Knoten</expan></choice></hi> wieder<lb/>
befinden u. vielleicht <choice><abbr>vereinig&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">vereinigen</expan></choice>. Sie zei<supplied reason="damage" resp="#BF">chnen</supplied><lb/>
&#x017F;ich aus durch die große Excentricität<lb/>
ihrer Bahnen, die &#x017F;o <choice><abbr>ver&#x017F;chlung&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">ver&#x017F;chlungen</expan></choice> &#x017F;ind<lb/>
daß man ohne die andern zu &#x017F;töhren ke<supplied reason="damage" resp="#BF">ine</supplied><lb/>
abtren&#x0303;en kön&#x0303;te. Obwohl ihre Durchme&#x017F;&#x017F;<supplied reason="damage" resp="#BF">er</supplied><lb/>
&#x017F;ehr klein &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie im Verhältni<supplied reason="damage" resp="#BF">ß</supplied><lb/>
ihrer Größe &#x017F;ehr leuchtend.</p>
        </div><lb/>
        <div type="session" n="24">
          <head type="leftMargin">
            <choice>
              <orig><hi rendition="#u">D. 26. <hi rendition="#aq">Jan</hi></hi>.</orig>
              <reg resp="#BF">24. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-01-26">26. Januar 1828</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p>Wir gehen jetzt über zu den dün&#x0303;ern, größ<supplied reason="damage" resp="#BF">ern,</supplied><lb/>
mondreichern Planeten, die eine viel gr<supplied reason="damage" resp="#BF">ö-</supplied><lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Aeußern<lb/>
Planeten</hi><lb/></note>ßere <choice><sic>Applattung</sic><corr resp="#BF">Abplattung</corr></choice> u. darum eine viel größ<supplied reason="damage" resp="#BF">e-</supplied><lb/>
re Rotation haben. Die Mächtig&#x017F;ten dersel<supplied reason="damage" resp="#BF">ben</supplied><lb/>
an den Grenzen un&#x017F;eres Planeten&#x017F;y&#x017F;tems <supplied reason="damage" resp="#BF">&#x017F;ind</supplied><lb/>
Jupiter u. Saturn. Sie &#x017F;ind &#x017F;o groß daß<lb/>
&#x017F;ie nicht nur <choice><abbr>Stöhrung&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Stöhrungen</expan></choice> in dem Laufe der Co<supplied reason="damage" resp="#BF">me-</supplied><lb/>
ten &#x017F;ondern auf der übrigen Planeten <supplied reason="damage" resp="#BF">aus-</supplied><lb/>
üben.</p><lb/>
          <p><note place="left"><hi rendition="#u">Jupiter</hi><lb/></note>Jupiter i&#x017F;t merkwürdig wegen &#x017F;einer <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Licht-</unclear><lb/>
&#x017F;tärke, wodurch er näch&#x017F;t Venus der hell&#x017F;te<lb/>
Planet wird. Er i&#x017F;t von gelber Farbe<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Durchme&#x017F;&#x017F;er</hi><lb/></note><subst><del rendition="#ow">Seine</del><add place="across">Die</add></subst> <subst><del rendition="#s">Größe</del><add place="superlinear">Durchme&#x017F;&#x017F;er</add></subst> beträgt 11 Erddurchme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
u. &#x017F;ein Volumen i&#x017F;t &#x2153; mal größer als al<supplied reason="damage" resp="#BF">le</supplied><lb/>
Planeten zu einen Kugel geballt. Die<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Dichtigkeit</hi><lb/></note><hi rendition="#u">Dichtigkeit</hi> de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t etwa wie Salpet<supplied reason="damage" resp="#BF">er-</supplied><lb/>
&#x017F;äure; allein die große Anzahl materi<supplied reason="damage" resp="#BF">el-</supplied><lb/>
ler Theile machen ihn &#x017F;o bedeutend. Auf d<supplied reason="damage" resp="#BF">er</supplied><lb/>
Oberfläche bemerkt man merkwürdige<lb/>
Streifen u. Flecken. Aus&#x017F;chließen hier<supplied reason="damage" resp="#BF">von</supplied><lb/>
muß man die Schatten, welche die Mon<supplied reason="damage" resp="#BF">de</supplied><lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben werfen; es giebt ganz beso<supplied reason="damage" resp="#BF">n-</supplied><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dere</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148./0152] Er hatte den Knoten berechnet wo ſich ſämtliche Theile des zertrüm̃erten Comete durchkreuzen mußten u. hier fand er die Veſta. Jn 3400 J. werden ſich die kl. Planeten ſämtlich in dieſem Knot wieder befinden u. vielleicht vereinig. Sie zeichnen ſich aus durch die große Excentricität ihrer Bahnen, die ſo verſchlung ſind daß man ohne die andern zu ſtöhren keine abtreñen köñte. Obwohl ihre Durchmeſſer ſehr klein ſind, ſo ſind ſie im Verhältniß ihrer Größe ſehr leuchtend. Knoten der kl. Planet D. 26. Jan. Wir gehen jetzt über zu den düñern, größern, mondreichern Planeten, die eine viel grö- ßere Abplattung u. darum eine viel größe- re Rotation haben. Die Mächtigſten derselben an den Grenzen unſeres Planetenſyſtems ſind Jupiter u. Saturn. Sie ſind ſo groß daß ſie nicht nur Stöhrung in dem Laufe der Come- ten ſondern auf der übrigen Planeten aus- üben. Aeußern Planeten Jupiter iſt merkwürdig wegen ſeiner Licht- ſtärke, wodurch er nächſt Venus der hellſte Planet wird. Er iſt von gelber Farbe Die Durchmeſſer beträgt 11 Erddurchmeſſer u. ſein Volumen iſt ⅓ mal größer als alle Planeten zu einen Kugel geballt. Die Dichtigkeit deſſelben iſt etwa wie Salpeter- ſäure; allein die große Anzahl materiel- ler Theile machen ihn ſo bedeutend. Auf der Oberfläche bemerkt man merkwürdige Streifen u. Flecken. Ausſchließen hiervon muß man die Schatten, welche die Monde deſſelben werfen; es giebt ganz beson- dere Jupiter Durchmeſſer Dichtigkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/152
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 148.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/152>, abgerufen am 21.11.2024.