der Sonne erschien u. diese sehr sichere Beobachtung scheint alle theoret. Ansichten über die Cometen umzuwerfen. Der Enkesche Comet soll eine Rotation äu- ßern. Gewöhnlich erscheinen die wieder- kehrenden Cometen in veränderter Ge- stalt. So ist der Schweif des Halleschen Pla- neten kleiner geworden, doch von wenigen kann man dies erst bestimmen. Der Comet Comet von 1811 von 1811 wurde durch Herschel bestimmt. Der Durchmesser des Kerns betrug nur 93 Ml. die kugelförmige Hülle 27,000 Meilen u. der Schweif 22 Mill. Ml. Arago hat durch ein prismatisches Fernrohr hat beobachtet, ob das Licht der Cometen phosphorescirend oder reflectirtes ist; u. er hat gefunden, daß es polarisirtes Licht ist; indem die Farbenbilder nicht von gleicher Stärke in dem Teleskop erscheinen. Die Zahl derselben ist schwer Zahl der Cometen zu bestimmen. Wir wissen historisch von etwa 400 Kometen, von denen 128 erst näher beobachtet sind. Jm 17ten Jahrh. erschienen 10, im 18ten 65 Cometen. Nach Probabilitätsrechnungen kann man wohl die Zahl von 400,000 annehmen.
Mit der heutigen Stunde werde ich die Hälfte der Vorlesung beendigt Hälfte meiner Vorlesungen, in denen ich mich mit den nicht tellurischen Verhältnissen beschäftigt habe, schließen. Cometen sind die zahlreichsten unter den planetarischen Erscheinungen. Wir lebten in einer schönen Epoche hinsichtlich der Erscheinungen von Cometen die sich vom Jahre 1807-1879 häufig wie-
derholten
der Soñe erſchien u. dieſe ſehr ſichere Beobachtung ſcheint alle theoret. Anſichten über die Cometen umzuwerfen. Der Enkeſche Comet ſoll eine Rotation äu- ßern. Gewöhnlich erſcheinen die wieder- kehrenden Cometen in veränderter Ge- ſtalt. So iſt der Schweif des Halleſchen Pla- neten kleiner geworden, doch von wenigen kañ man dies erſt beſtim̃en. Der Comet Comet von 1811 von 1811 wurde durch Herſchel beſtim̃t. Der Durchmeſſer des Kerns betrug nur 93 Ml. die kugelförmige Hülle 27,000 Meilen u. der Schweif 22 Mill. Ml. Arago hat durch ein prismatiſches Fernrohr hat beobachtet, ob das Licht der Cometen phoſphorescirend oder reflectirtes iſt; u. er hat gefunden, daß es polarisirtes Licht iſt; indem die Farbenbilder nicht von gleicher Stärke in dem Teleskop erſcheinen. Die Zahl derſelben iſt ſchwer Zahl der Cometen zu beſtim̃en. Wir wiſſen hiſtoriſch von etwa 400 Kometen, von denen 128 erſt näher beobachtet ſind. Jm 17ten Jahrh. erſchienen 10, im 18ten 65 Cometen. Nach Probabilitätsrechnungen kañ man wohl die Zahl von 400,000 añehmen.
Mit der heutigen Stunde werde ich die Hälfte der Vorlesung beendigt Hälfte meiner Vorlesungen, in denen ich mich mit den nicht telluriſchen Verhältniſſen beſchäftigt habe, ſchließen. Cometen ſind die zahlreichſten unter den planetariſchen Erſcheinungen. Wir lebten in einer ſchönen Epoche hinſichtlich der Erſcheinungen von Cometen die ſich vom Jahre 1807–1879 häufig wie-
derholten
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="24"><p><pbfacs="#f0159"n="155."/>
der Soñe erſchien u. dieſe ſehr ſichere<lb/>
Beobachtung ſcheint alle theoret. <choice><abbr>Anſicht</abbr><expanresp="#BF">Anſichten</expan></choice><lb/>
über die <choice><abbr>Comet</abbr><expanresp="#BF">Cometen</expan></choice> umzuwerfen. Der<lb/><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enke</persName>ſche Comet ſoll eine Rotation äu-<lb/>
ßern. Gewöhnlich erſcheinen die wieder-<lb/>
kehrenden Cometen in veränderter Ge-<lb/>ſtalt. So iſt der Schweif des <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halle</persName>ſchen</hi> Pla-<lb/>
neten kleiner geworden, doch von wenigen<lb/>
kañ man dies erſt beſtim̃en. <hirendition="#u">Der Comet</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#b #u">Comet von<lb/>
1811</hi><lb/></note><hirendition="#u">von 1811</hi> wurde durch <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName> beſtim̃t.<lb/>
Der Durchmeſſer des Kerns betrug<lb/>
nur 93 Ml. die kugelförmige Hülle<lb/>
27,000 <choice><abbr>Meil</abbr><expanresp="#BF">Meilen</expan></choice> u. der Schweif 22 Mill. Ml.<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> hat durch ein prismatiſches Fernrohr<lb/><delrendition="#s">hat </del>beobachtet, ob das Licht der Cometen<lb/>
phoſphorescirend oder reflectirtes iſt;<lb/>
u. er hat gefunden, <choice><abbr>dß</abbr><expanresp="#BF">daß</expan></choice> es polarisirtes<lb/>
Licht iſt; indem die Farbenbilder nicht<lb/>
von gleicher Stärke in dem Teleskop<lb/>
erſcheinen. Die Zahl derſelben iſt ſchwer<lb/><noteplace="left"><hirendition="#b #u">Zahl<lb/>
der Cometen</hi><lb/></note>zu beſtim̃en. Wir wiſſen hiſtoriſch von<lb/><hirendition="#u">etwa 400 Kometen,</hi> von denen 128 erſt<lb/>
näher beobachtet ſind. Jm 17<choice><abbr><hirendition="#sup #u">t</hi></abbr><expanresp="#BF"><hirendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> Jahrh.<lb/>
erſchienen 10, im 18<choice><abbr><hirendition="#sup #u">t</hi></abbr><expanresp="#BF"><hirendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> 65 <choice><abbr>Comet</abbr><expanresp="#BF">Cometen</expan></choice>.<lb/>
Nach <choice><abbr>Probabilitätsrechnung</abbr><expanresp="#BF">Probabilitätsrechnungen</expan></choice> kañ man<lb/>
wohl die Zahl von 400,000 añehmen.</p></div><lb/><divtype="session"n="25"><headtype="leftMargin"><choice><orig><hirendition="#uu">D. 30. <hirendition="#aq">Jan</hi>.</hi></orig><regresp="#BF">25. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-01-30">30. Januar 1828</date></ref></reg></choice></head><lb/><p>Mit der heutigen Stunde werde ich die<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Hälfte der Vorlesung<lb/>
beendigt</hi><lb/></note>Hälfte meiner Vorlesungen, in denen ich mich<lb/>
mit den nicht telluriſchen Verhältniſſen<lb/>
beſchäftigt habe, ſchließen. <choice><abbr>Comet</abbr><expanresp="#BF">Cometen</expan></choice>ſind<lb/>
die zahlreichſten unter den planetariſchen<lb/><choice><abbr>Erſcheinung</abbr><expanresp="#BF">Erſcheinungen</expan></choice>. Wir lebten in einer ſchönen<lb/>
Epoche hinſichtlich der <choice><abbr>Erſcheinung</abbr><expanresp="#BF">Erſcheinungen</expan></choice> von Cometen<lb/>
die ſich vom Jahre 1807–1879 häufig wie-<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><choice><abbr>derholt</abbr><expanresp="#BF">derholten</expan></choice></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[155./0159]
der Soñe erſchien u. dieſe ſehr ſichere
Beobachtung ſcheint alle theoret. Anſicht
über die Comet umzuwerfen. Der
Enkeſche Comet ſoll eine Rotation äu-
ßern. Gewöhnlich erſcheinen die wieder-
kehrenden Cometen in veränderter Ge-
ſtalt. So iſt der Schweif des Halleſchen Pla-
neten kleiner geworden, doch von wenigen
kañ man dies erſt beſtim̃en. Der Comet
von 1811 wurde durch Herſchel beſtim̃t.
Der Durchmeſſer des Kerns betrug
nur 93 Ml. die kugelförmige Hülle
27,000 Meil u. der Schweif 22 Mill. Ml.
Arago hat durch ein prismatiſches Fernrohr
beobachtet, ob das Licht der Cometen
phoſphorescirend oder reflectirtes iſt;
u. er hat gefunden, dß es polarisirtes
Licht iſt; indem die Farbenbilder nicht
von gleicher Stärke in dem Teleskop
erſcheinen. Die Zahl derſelben iſt ſchwer
zu beſtim̃en. Wir wiſſen hiſtoriſch von
etwa 400 Kometen, von denen 128 erſt
näher beobachtet ſind. Jm 17t Jahrh.
erſchienen 10, im 18t 65 Comet.
Nach Probabilitätsrechnung kañ man
wohl die Zahl von 400,000 añehmen.
Comet von
1811
Zahl
der Cometen
D. 30. Jan.
Mit der heutigen Stunde werde ich die
Hälfte meiner Vorlesungen, in denen ich mich
mit den nicht telluriſchen Verhältniſſen
beſchäftigt habe, ſchließen. Comet ſind
die zahlreichſten unter den planetariſchen
Erſcheinung. Wir lebten in einer ſchönen
Epoche hinſichtlich der Erſcheinung von Cometen
die ſich vom Jahre 1807–1879 häufig wie-
derholt
Hälfte der Vorlesung
beendigt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 155.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/159>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.