Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

genden Theil des Berges u. der Erde he[r.]
Genau kann man nun bestimmen, wieviel vo[n]
dieser Ablenkung der Masse des Berges [u.]
wieviel dem Erdkörper zugeschrieben
werden muß. Bestimmt man nun nach d[ie]er Dich[tig-]
keit des Berges u. die Schwere der Mass[e]
u. mißt dessen Volumen, so kann man
die mittlere Dichtigkeit der Erde finden
dadurch, daß man die Attraktion des
Berges abzieht von der Attraktion der
Erde u. hiernach ist dieselbe Dichtigkeit 47/10 ma[l]
größer als Wasser. Das dritte Mit[tel]
Mittel
die Dichtigkeit
der Erde zu bestimmen
von Kewendish

die Dichtigkeit der Erde zu bestimmen ist
die Drehwage von Herrn Kewendish.
Mitschl faßte 17[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]68 die Jdee einen St[ab]
im Gleichgewicht aufzuhängen, um durch
Oscillation desselben die Anziehung z[u]
bestimmen. Gulaston u. Kewendish hing[en]
in Balance einen Hölzernen Stab auf
an dessen Enden Bleikugeln befestigt war[en.].
[unleserliches Material]Um jede Einwirkung zu verhindern [wird]
eine Glasbedeckung angebracht, u. K[ugeln]
von 1-6 Fuß Durchmesser den Enden
des Stabes genähert, wodurch sofort
Oscillationen entstehen. Hieraus erg[ab]
sich eine Dichte für den Erdkörper von 5,[verlorenes Material]
die Theorie dürfte hier richtiger sein, d[a]
in letzterm Falle Körper die genähert [wer-]
den, auch sofort elektrisch-magnetische Er-
scheinungen
veranlaßen, woraus Stöhrungen
entstehen. Ganz sicher würde man bei
den Versuchen gehen, wenn hiezu Gebir[ge]

von

genden Theil des Berges u. der Erde he[r.]
Genau kañ man nun beſtim̃en, wieviel vo[n]
dieſer Ablenkung der Maſſe des Berges [u.]
wieviel dem Erdkörper zugeſchrieben
werden muß. Beſtim̃t man nun nach d[ie]er Dich[tig-]
keit des Berges u. die Schwere der Maſſ[e]
u. mißt deſſen Volumen, ſo kañ man
die mittlere Dichtigkeit der Erde finden
dadurch, daß man die Attraktion des
Berges abzieht von der Attraktion der
Erde u. hiernach iſt dieſelbe Dichtigkeit 47/10 ma[l]
größer als Waſſer. Das dritte Mit[tel]
Mittel
die Dichtigkeit
der Erde zu beſtim̃en
von Kewendish

die Dichtigkeit der Erde zu beſtim̃en iſt
die Drehwage von Herrn Kewendish.
Mitſchl faßte 17[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]68 die Jdee einen St[ab]
im Gleichgewicht aufzuhängen, um durch
Oſcillation deſſelben die Anziehung z[u]
beſtim̃en. Gulaſton u. Kewendiſh hing[en]
in Balance einen Hölzernen Stab auf
an deſſen Enden Bleikugeln befeſtigt war[en.].
[unleserliches Material]Um jede Einwirkung zu verhindern [wird]
eine Glasbedeckung angebracht, u. K[ugeln]
von 1–6 Fuß Durchmeſſer den Enden
des Stabes genähert, wodurch ſofort
Oscillationen entſtehen. Hieraus erg[ab]
ſich eine Dichte für den Erdkörper von 5,[verlorenes Material]
die Theorie dürfte hier richtiger ſein, d[a]
in letzterm Falle Körper die genähert [wer-]
den, auch ſofort elektriſch-magnetiſche Er-
ſcheinungen
veranlaßen, woraus Stöhrungen
entſtehen. Ganz ſicher würde man bei
den Verſuchen gehen, weñ hiezu Gebir[ge]

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="27">
          <p><pb facs="#f0174" n="170."/>
genden Theil des Berges u. der Erde he<supplied reason="damage" resp="#BF">r.</supplied><lb/>
Genau kan&#x0303; man nun be&#x017F;tim&#x0303;en, wieviel vo<supplied reason="damage" resp="#BF">n</supplied><lb/>
die&#x017F;er Ablenkung der Ma&#x017F;&#x017F;e des Berges <supplied reason="damage" resp="#BF">u.</supplied><lb/>
wieviel dem Erdkörper zuge&#x017F;chrieben<lb/>
werden muß. Be&#x017F;tim&#x0303;t man nun <add place="superlinear"><metamark/>nach </add>d<subst><del rendition="#ow"><supplied reason="covered" resp="#BF">ie</supplied></del><add place="across">er</add></subst> Dich<supplied reason="damage" resp="#BF">tig-</supplied><lb/>
keit des Berges <del rendition="#s">u. </del>die Schwere der Ma&#x017F;&#x017F;<supplied reason="damage" resp="#BF">e</supplied><lb/>
u. mißt de&#x017F;&#x017F;en Volumen, &#x017F;o kan&#x0303; man<lb/>
die mittlere Dichtigkeit der Erde finden<lb/>
dadurch, daß man die Attraktion des<lb/>
Berges abzieht von der Attraktion der<lb/>
Erde u. hiernach i&#x017F;t die&#x017F;e<subst><del rendition="#s">lbe</del><add place="superlinear"><hi rendition="#b">Dichtigkeit</hi></add></subst> 4<hi rendition="#sup">7</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi> ma<supplied reason="damage" resp="#BF">l</supplied><lb/>
größer als Wa&#x017F;&#x017F;er. <hi rendition="#u">Das dritte Mit<supplied reason="damage" resp="#BF">tel</supplied></hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">Mittel<lb/>
die Dichtigkeit<lb/>
der Erde zu be&#x017F;tim&#x0303;en<lb/>
von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118668889 http://d-nb.info/gnd/118668889">Kewendish</persName></hi></hi><lb/></note><hi rendition="#u">die Dichtigkeit der Erde zu <choice><abbr>be&#x017F;tim&#x0303;&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">be&#x017F;tim&#x0303;en</expan></choice></hi> <unclear reason="illegible" resp="#textloop"><hi rendition="#u">i&#x017F;t</hi></unclear><lb/><hi rendition="#u">die Drehwage von <choice><abbr>H&#xFFFC;.</abbr><expan resp="#BF">Herrn</expan></choice></hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#u"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118668889 http://d-nb.info/gnd/118668889">Kewendish</persName></hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1022525581 http://d-nb.info/gnd/1022525581">Mit&#x017F;chl</persName></hi> faßte 17<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/></del><add place="across">68</add></subst> die Jdee einen St<supplied reason="damage" resp="#BF">ab</supplied><lb/>
im Gleichgewicht <choice><abbr>aufzuhäng&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">aufzuhängen</expan></choice>, um durch<lb/><hi rendition="#aq">O&#x017F;cillation</hi> de&#x017F;&#x017F;elben die Anziehung z<supplied reason="damage" resp="#BF">u</supplied><lb/>
be&#x017F;tim&#x0303;en. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-159792088 http://d-nb.info/gnd/159792088">Gula&#x017F;ton</persName></hi> u. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118668889 http://d-nb.info/gnd/118668889">Kewendi&#x017F;h</persName></hi> hing<supplied reason="damage" resp="#BF">en</supplied><lb/>
in Balance <choice><abbr>ein&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">einen</expan></choice> Hölzernen Stab auf<lb/>
an de&#x017F;&#x017F;en Enden Bleikugeln befe&#x017F;tigt war<supplied reason="damage" resp="#BF">en.</supplied>.<lb/><subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">Um</add></subst> jede Einwirkung zu verhindern <supplied reason="damage" resp="#BF">wird</supplied><lb/>
eine Glasbedeckung angebracht, u. K<supplied reason="damage" resp="#BF">ugeln</supplied><lb/>
von 1&#x2013;6 Fuß Durchme&#x017F;&#x017F;er den Enden<lb/>
des Stabes genähert, wodurch &#x017F;ofort<lb/>
Oscillationen ent&#x017F;tehen. Hieraus erg<supplied reason="damage" resp="#BF">ab</supplied><lb/>
&#x017F;ich eine Dichte für den Erdkörper von <unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">5,</unclear><gap reason="lost"/><lb/>
die Theorie dürfte hier richtiger &#x017F;ein, d<supplied reason="damage" resp="#BF">a</supplied><lb/>
in letzterm Falle Körper die genähert <supplied reason="damage" resp="#BF">wer-</supplied><lb/>
den, auch &#x017F;ofort elektri&#x017F;ch-magneti&#x017F;che <choice><abbr>Er-<lb/>
&#x017F;cheinung&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen</expan></choice> <choice><abbr>veranlaß&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">veranlaßen</expan></choice>, woraus <choice><abbr>Stöhrung<supplied reason="damage" resp="#BF">&#xFFFC;</supplied></abbr><expan resp="#BF">Stöhrungen</expan></choice><lb/><choice><abbr>ent&#x017F;teh&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">ent&#x017F;tehen</expan></choice>. Ganz &#x017F;icher würde man bei<lb/>
den Ver&#x017F;uchen gehen, wen&#x0303; hiezu Gebir<supplied reason="damage" resp="#BF">ge</supplied><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170./0174] genden Theil des Berges u. der Erde her. Genau kañ man nun beſtim̃en, wieviel von dieſer Ablenkung der Maſſe des Berges u. wieviel dem Erdkörper zugeſchrieben werden muß. Beſtim̃t man nun nach der Dichtig- keit des Berges die Schwere der Maſſe u. mißt deſſen Volumen, ſo kañ man die mittlere Dichtigkeit der Erde finden dadurch, daß man die Attraktion des Berges abzieht von der Attraktion der Erde u. hiernach iſt dieſe Dichtigkeit 47/10 mal größer als Waſſer. Das dritte Mittel die Dichtigkeit der Erde zu beſtim̃ iſt die Drehwage von H. Kewendish. Mitſchl faßte 1768 die Jdee einen Stab im Gleichgewicht aufzuhäng, um durch Oſcillation deſſelben die Anziehung zu beſtim̃en. Gulaſton u. Kewendiſh hingen in Balance ein Hölzernen Stab auf an deſſen Enden Bleikugeln befeſtigt waren.. Um jede Einwirkung zu verhindern wird eine Glasbedeckung angebracht, u. Kugeln von 1–6 Fuß Durchmeſſer den Enden des Stabes genähert, wodurch ſofort Oscillationen entſtehen. Hieraus ergab ſich eine Dichte für den Erdkörper von 5,_ die Theorie dürfte hier richtiger ſein, da in letzterm Falle Körper die genähert wer- den, auch ſofort elektriſch-magnetiſche Er- ſcheinung veranlaß, woraus Stöhrung entſteh. Ganz ſicher würde man bei den Verſuchen gehen, weñ hiezu Gebirge von Mittel die Dichtigkeit der Erde zu beſtim̃en von Kewendish

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/174
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 170.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/174>, abgerufen am 24.11.2024.