Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Pole angenommen. Halle nahm 2 bewegl. u. 2 beun[be-]
Theorien
wegliche an. Tobias Meier behauptete daß
kleiner Magnet in der Erde sich befinde u. dgl.
zuvörderst bemerken wir die Abweichung der
Magnetnadel, die nicht immer nach Norden zeigt.
Die Abweichung der Nadel von dem Meridian
des Orts giebt die Größe des Winkels. Jn
frühesten Zeiten kannte man bloß die Kraft d[er]
Angehung des [unleserliches Material]Magneten. Die gewöhnl. Annahme
Alte
Erfindung
des Compasses

der Erfindung des Compasses ist jedoch nicht mehr
denn in einem Liede, welches zu Friedrich II. Zeit
gedichtet, 1281. wird schon desselben erwähnt
die Norwegischen Seefahrer bedienten sich d[es]
Raben als Wegweiser, die sie von Schiffe
fortfliegen ließen, u. deren Flüge sie folgt
um Land zu finden. Doch kommt ebenfalls in eine
alte Liede derselben, schon im 12ten Jhdert die
Klage vor, daß die Schiffer keinen Leitstein
auf Jhren Fahrzeugen hätten. Bei den Chine[sen]
u. Arabern ist die Kenntniß des Compasses ur-
alt u. im 12ten Jhdrt maßen diese schon die ver-
schiedene Abweichung desselben; Columbus hat
sich also mit Unrecht gerühmt, der Erste ge
wesen zu sein, der eine Linie ohne Declination
erkannte, u. die er zwischen den Canarischen
u. Azorischen Jnseln fand, wo die Magnetnadel
nachdem wahren Pol zeigt. Jnsofern hatte
er Recht, als er von den Erfahr. der Chinesen
nichts müßte. Bekannt ist es, welcher Nutzen
dieer Schiffahrt daraus erwachsen ist. Auch
zu ge[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]odätischen Messungen wird die Magnet-
nadel gebraucht, u. leider müssen dieselbe noch
immer mit der Bussole statt finden. Unruhig-
keiten ergeben sich hiebei stets; indem die
Magnetnadel fast stündlich abweicht. Diese

Abweichung

Pole angenom̃en. Halle nahm 2 bewegl. u. 2 beun[be-]
Theorien
wegliche an. Tobias Meier behauptete daß
kleiner Magnet in der Erde ſich befinde u. dgl.
zuvörderſt bemerken wir die Abweichung der
Magnetnadel, die nicht im̃er nach Norden zeigt.
Die Abweichung der Nadel von dem Meridian
des Orts giebt die Größe des Winkels. Jn
früheſten Zeiten kañte man bloß die Kraft d[er]
Angehung des [unleserliches Material]Magneten. Die gewöhnl. Añahme
Alte
Erfindung
des Compaſſes

der Erfindung des Compaſſes iſt jedoch nicht mehr
deñ in einem Liede, welches zu Friedrich II. Zeit
gedichtet, 1281. wird ſchon deſſelben erwähnt
die Norwegiſchen Seefahrer bedienten ſich d[es]
Raben als Wegweiſer, die ſie von Schiffe
fortfliegen ließen, u. deren Flüge ſie folgt
um Land zu finden. Doch kom̃t ebenfalls in eine
alte Liede derſelben, ſchon im 12ten Jhdert die
Klage vor, daß die Schiffer keinen Leitſtein
auf Jhren Fahrzeugen hätten. Bei den Chine[ſen]
u. Arabern iſt die Keñtniß des Compaſſes ur-
alt u. im 12ten Jhdrt maßen dieſe ſchon die ver-
ſchiedene Abweichung deſſelben; Columbus hat
ſich alſo mit Unrecht gerühmt, der Erſte ge
wesen zu ſein, der eine Linie ohne Declination
erkañte, u. die er zwiſchen den Canariſchen
u. Azoriſchen Jnſeln fand, wo die Magnetnadel
nachdem wahren Pol zeigt. Jnsofern hatte
er Recht, als er von den Erfahr. der Chineſen
nichts müßte. Bekañt iſt es, welcher Nutzen
dieer Schiffahrt daraus erwachſen iſt. Auch
zu ge[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]odätiſchen Meſſungen wird die Magnet-
nadel gebraucht, u. leider müſſen dieſelbe noch
im̃er mit der Buſſole ſtatt finden. Unruhig-
keiten ergeben ſich hiebei ſtets; indem die
Magnetnadel faſt ſtündlich abweicht. Dieſe

Abweichung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="29">
          <p><pb facs="#f0182" n="178."/>
Pole angenom&#x0303;en. <hi rendition="#aq #u"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halle</persName></hi> nahm 2 bewegl. u. 2 <subst><del rendition="#ow"><unclear reason="covered" cert="high" resp="#BF">be</unclear></del><add place="across">un</add></subst><supplied reason="damage" resp="#BF">be-</supplied><lb/><note place="left"><hi rendition="#u"><choice><abbr>Theorie&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Theorien</expan></choice></hi><lb/></note>wegliche an. <hi rendition="#aq #u"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118579576 http://d-nb.info/gnd/118579576">Tobias Meier</persName></hi> behauptete daß<lb/>
kleiner Magnet in der Erde &#x017F;ich befinde u. dgl.<lb/>
zuvörder&#x017F;t bemerken wir die Abweichung der<lb/>
Magnetnadel, die nicht im&#x0303;er nach Norden zeigt.<lb/>
Die Abweichung der Nadel von dem Meridian<lb/>
des Orts giebt die Größe des Winkels. Jn<lb/><choice><abbr>frühe&#x017F;t&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">frühe&#x017F;ten</expan></choice> Zeiten kan&#x0303;te man bloß die Kraft d<supplied reason="damage" resp="#BF">er</supplied><lb/>
Angehung des <choice><abbr><subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">Magn</add></subst>et&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF"><subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">Magn</add></subst>eten</expan></choice>. <hi rendition="#u">Die gewöhnl. An&#x0303;ahme</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Alte<lb/>
Erfindung<lb/>
des Compa&#x017F;&#x017F;es</hi><lb/></note><hi rendition="#u">der Erfindung des Compa&#x017F;&#x017F;es i&#x017F;t jedoch nicht mehr</hi><lb/>
den&#x0303; in einem Liede, welches zu <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118535757 http://d-nb.info/gnd/118535757">Friedrich <hi rendition="#aq">II</hi>.</persName> Zeit<lb/>
gedichtet, 1281. wird &#x017F;chon de&#x017F;&#x017F;elben erwähnt<lb/>
die <choice><abbr>Norwegi&#x017F;ch&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Norwegi&#x017F;chen</expan></choice> Seefahrer bedienten &#x017F;ich d<supplied reason="damage" resp="#BF">es</supplied><lb/>
Raben als Wegwei&#x017F;er, die &#x017F;ie von Schiffe<lb/>
fortfliegen ließen, u. deren Flüge &#x017F;ie folgt<lb/>
um Land zu finden. Doch kom&#x0303;t ebenfalls in eine<lb/>
alte Liede <choice><abbr>der&#x017F;elb&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">der&#x017F;elben</expan></choice>, &#x017F;chon im 12<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">t&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Jhdert</unclear> die<lb/>
Klage vor, daß die Schiffer keinen Leit&#x017F;tein<lb/>
auf Jhren Fahrzeugen hätten. Bei den Chine<supplied reason="damage" resp="#BF">&#x017F;en</supplied><lb/>
u. Arabern i&#x017F;t die Ken&#x0303;tniß des Compa&#x017F;&#x017F;es ur-<lb/>
alt u. im 12<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">t&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Jhdrt</unclear> maßen die&#x017F;e &#x017F;chon die ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Abweichung de&#x017F;&#x017F;elben; <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118564994 http://d-nb.info/gnd/118564994">Columbus</persName> hat<lb/>
&#x017F;ich al&#x017F;o mit Unrecht gerühmt, der Er&#x017F;te ge<lb/>
wesen zu &#x017F;ein, der eine Linie ohne Declination<lb/>
erkan&#x0303;te, u. die er zwi&#x017F;chen den Canari&#x017F;chen<lb/>
u. Azori&#x017F;chen Jn&#x017F;eln fand, wo die Magnetnadel<lb/>
nachdem wahren Pol zeigt. Jnsofern hatte<lb/>
er Recht, als er von den Erfahr. der <choice><abbr>Chine&#x017F;&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Chine&#x017F;en</expan></choice><lb/>
nichts müßte. Bekan&#x0303;t i&#x017F;t es, welcher Nutzen<lb/>
d<subst><del rendition="#ow">ie</del><add place="across">er</add></subst> Schiffahrt daraus erwach&#x017F;en i&#x017F;t. Auch<lb/>
zu <choice><abbr>ge<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">o</add></subst>däti&#x017F;ch&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">ge<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">o</add></subst>däti&#x017F;chen</expan></choice> Me&#x017F;&#x017F;ungen wird die Magnet-<lb/>
nadel gebraucht, u. leider mü&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;elbe noch<lb/>
im&#x0303;er mit der Bu&#x017F;&#x017F;ole &#x017F;tatt finden. Unruhig-<lb/>
keiten ergeben &#x017F;ich hiebei &#x017F;tets; indem die<lb/>
Magnetnadel fa&#x017F;t &#x017F;tündlich abweicht. <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Die&#x017F;e</unclear><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><unclear reason="illegible" resp="#textloop">Abweichung</unclear></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178./0182] Pole angenom̃en. Halle nahm 2 bewegl. u. 2 unbe- wegliche an. Tobias Meier behauptete daß kleiner Magnet in der Erde ſich befinde u. dgl. zuvörderſt bemerken wir die Abweichung der Magnetnadel, die nicht im̃er nach Norden zeigt. Die Abweichung der Nadel von dem Meridian des Orts giebt die Größe des Winkels. Jn früheſt Zeiten kañte man bloß die Kraft der Angehung des Magnet. Die gewöhnl. Añahme der Erfindung des Compaſſes iſt jedoch nicht mehr deñ in einem Liede, welches zu Friedrich II. Zeit gedichtet, 1281. wird ſchon deſſelben erwähnt die Norwegiſch Seefahrer bedienten ſich des Raben als Wegweiſer, die ſie von Schiffe fortfliegen ließen, u. deren Flüge ſie folgt um Land zu finden. Doch kom̃t ebenfalls in eine alte Liede derſelb, ſchon im 12t Jhdert die Klage vor, daß die Schiffer keinen Leitſtein auf Jhren Fahrzeugen hätten. Bei den Chineſen u. Arabern iſt die Keñtniß des Compaſſes ur- alt u. im 12t Jhdrt maßen dieſe ſchon die ver- ſchiedene Abweichung deſſelben; Columbus hat ſich alſo mit Unrecht gerühmt, der Erſte ge wesen zu ſein, der eine Linie ohne Declination erkañte, u. die er zwiſchen den Canariſchen u. Azoriſchen Jnſeln fand, wo die Magnetnadel nachdem wahren Pol zeigt. Jnsofern hatte er Recht, als er von den Erfahr. der Chineſ nichts müßte. Bekañt iſt es, welcher Nutzen der Schiffahrt daraus erwachſen iſt. Auch zu geodätiſch Meſſungen wird die Magnet- nadel gebraucht, u. leider müſſen dieſelbe noch im̃er mit der Buſſole ſtatt finden. Unruhig- keiten ergeben ſich hiebei ſtets; indem die Magnetnadel faſt ſtündlich abweicht. Dieſe Abweichung Theorie Alte Erfindung des Compaſſes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/182
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 178.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/182>, abgerufen am 24.11.2024.