Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]höchste Vulkane Sichere Vor- Thürme
höchſte Vulkane Sichere Vor- Thürme
<TEI> <text> <body> <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842"> <div type="session" n="34"> <p><pb facs="#f0214" n="210."/><note place="left"><hi rendition="#u">höchſte Vulkane</hi><lb/></note>u. der <hi rendition="#aq">Popotepetekel</hi> der 17,600 Fuß Höhe<lb/> hat. Man ſtellt ſich die Vulkankegel <unclear reason="illegible" resp="#textloop">ries-</unclear><lb/> ſteiler vor, als ſie wirklich ſind. Man<lb/> findet <hi rendition="#u">beim Aetna,</hi> Vesuv, Pic von Te-<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Anſehen<lb/> der Vulkane</hi><lb/></note>neriffa daß ſich der Umfang zur Höhe, wie<lb/> 28 : 1 verhält, welches nur einen Abhang<lb/> von 10–12° Steilheit ergiebt. Man muß<lb/> jedoch die Größe des Aſchenkegels mit dem<lb/> Vulkan ſelbſt vergleichen. Des Aſchenkegels<lb/> wegen ſind oft kleine Vulkane ſchwerer zu<lb/> erſteigen als größern. Beim Vesuv iſt der<lb/> Aſchenkegel ⅓ der Höhe, beim Pic v. Tener<lb/> nur <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">9</hi>. Viele haben Zeichen den Ausbrüche<lb/> geſucht u. mit der äußern Atmoſphäre ſie in<lb/> Verbindung bringen wollen. So glaubt<lb/> man in <hi rendition="#aq">Neapel</hi> ganz fälſchlich, <choice><abbr>dß</abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> dieſe im<lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">Ausbrüche<lb/> nicht an die <choice><abbr>Jahres-<lb/> zeit</abbr><expan resp="#BF">Jahres-<lb/> zeiten</expan></choice> gebunden.</hi><lb/></note>Herbſte häufiger als im Frühling wären.<lb/> Die Vulkane entſtehen aus viel größern<lb/> iñern Wirkungen, als daß ſie von der äuße<supplied reason="damage" resp="#BF">rn</supplied><lb/> Luft abhängig ſein ſollten. Bei <hi rendition="#aq">Strom<supplied reason="damage" resp="#BF">boli</supplied></hi><lb/> kañ es vielleicht der Fall ſein, das häufigere<lb/> Niederſchläge die Waſſerdämpfe ver<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">mehre<supplied reason="damage" resp="#BF">n</supplied></unclear><lb/> u. Ausbrüche dadurch häufiger <choice><abbr>veranlaſſ</abbr><expan resp="#BF">veranlaſſen</expan></choice><supplied reason="damage" resp="#BF">.</supplied></p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#b #u">Sichere <choice><abbr>Vor-<lb/> zeich</abbr><expan resp="#BF">Vor-<lb/> zeichen</expan></choice> des Ausbruchs</hi><lb/></note>Ein ſ<hi rendition="#u">icheres Zeichen iſt das Ausbleiben</hi> der<lb/> Quellen. So bleiben die Quellen von <hi rendition="#aq">Resi<supplied reason="damage" resp="#BF">-</supplied><lb/> na</hi> aus, weñ der <hi rendition="#aq">Vesuv</hi> ausbricht. Neue<lb/> Klüfte die ſich öfnen, köñen ſehr leicht<lb/> den Quellen im Jñere eine andern Rich-<lb/> tung giebt. Der Pic v. Teneriffa iſt<lb/> ein mächtiger Vulkan, allein der Krater<lb/> iſt ſo klein, daß er nur 300 Fuß Durch-<lb/> meſſer hat. <hi rendition="#u">Den größten Krater</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">größter<lb/> Krater</hi><lb/></note>hat der Vulkan <hi rendition="#aq">Pichincha</hi> in Quito<lb/> 4200 Fuß Durchmeſſer. Er iſt becher-<lb/> artig u. dabei ungleich geformt,<lb/> daß der Rand noch einen kleine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Thürme</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210./0214]
u. der Popotepetekel der 17,600 Fuß Höhe
hat. Man ſtellt ſich die Vulkankegel ries-
ſteiler vor, als ſie wirklich ſind. Man
findet beim Aetna, Vesuv, Pic von Te-
neriffa daß ſich der Umfang zur Höhe, wie
28 : 1 verhält, welches nur einen Abhang
von 10–12° Steilheit ergiebt. Man muß
jedoch die Größe des Aſchenkegels mit dem
Vulkan ſelbſt vergleichen. Des Aſchenkegels
wegen ſind oft kleine Vulkane ſchwerer zu
erſteigen als größern. Beim Vesuv iſt der
Aſchenkegel ⅓ der Höhe, beim Pic v. Tener
nur 1/9. Viele haben Zeichen den Ausbrüche
geſucht u. mit der äußern Atmoſphäre ſie in
Verbindung bringen wollen. So glaubt
man in Neapel ganz fälſchlich, dß dieſe im
Herbſte häufiger als im Frühling wären.
Die Vulkane entſtehen aus viel größern
iñern Wirkungen, als daß ſie von der äußern
Luft abhängig ſein ſollten. Bei Stromboli
kañ es vielleicht der Fall ſein, das häufigere
Niederſchläge die Waſſerdämpfe vermehren
u. Ausbrüche dadurch häufiger veranlaſſ.
höchſte Vulkane
Anſehen
der Vulkane
Ausbrüche
nicht an die Jahres-
zeit gebunden.
Ein ſicheres Zeichen iſt das Ausbleiben der
Quellen. So bleiben die Quellen von Resi-
na aus, weñ der Vesuv ausbricht. Neue
Klüfte die ſich öfnen, köñen ſehr leicht
den Quellen im Jñere eine andern Rich-
tung giebt. Der Pic v. Teneriffa iſt
ein mächtiger Vulkan, allein der Krater
iſt ſo klein, daß er nur 300 Fuß Durch-
meſſer hat. Den größten Krater
hat der Vulkan Pichincha in Quito
4200 Fuß Durchmeſſer. Er iſt becher-
artig u. dabei ungleich geformt,
daß der Rand noch einen kleine
Thürme
Sichere Vor-
zeich des Ausbruchs
größter
Krater
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |