Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Höhe der Continente haben. Jhre größte
Breite ist etwa 20 Meilen u. sie können
als Prismata von der Höhe einen Meile
berechnet werden. Nimmt man selbst di[e]
Andeskette, die 100 Ml. lang ist u. zer-
streut diese auf die große Fläche, so kann
diese nur um wenige Zolle dadurch erh[ö-]
het werden u. hieraus kann man folgen
daß die mittlere Höhe u. Tiefe nur
5-600 Fuß betragen kann. Bis jetzt hat
man mehr aus Neugierde mehr Berge als
Ebenen gemessen. Es wäre sehr wichtig,
wenn man allenthalben sich mehr damit
beschäftigte durch Barometerbeobachtung
die Höhe cultivirter Ebenen zu bestimmen
die Menge der tropfbaren Flüßigkeiten
oder die Höhe des Meeres, bestimmt die Con-
tinente. Eine große Veränderung würd[e]
mit letztern vorgehen, wenn ersteres nur
etwas höher stände. So geringfügig die
Ursache sein konnte, die das Hervorbre-
chen der Continente veranlaßte; so ge-
ringfügig ist auch die Wirkung gewe-
sen; in dem diese nur 4-500 Fuß be-
trägt. Die kleinsten Umstände dürften
hier gänzlich die Umrisse verändern[.]
Stiege das Meere nur 130 Fuß, so
würden die baltisches Länder, Polen
größtentheils verschwinden. So hat
selbst die östl. Ebene bei den Anden
nur eine geringe Höhe u. 700 deutsche
Meilen vom Meere beträgt sie selbst
nur 1200 Fuß. Dies Terrain ist noch
nicht so hoch wie München. Würde

sich

Höhe der Continente haben. Jhre größte
Breite iſt etwa 20 Meilen u. ſie köñen
als Prismata von der Höhe einen Meile
berechnet werden. Nim̃t man ſelbſt di[e]
Andeskette, die 100 Ml. lang iſt u. zer-
ſtreut dieſe auf die große Fläche, ſo kañ
dieſe nur um wenige Zolle dadurch erh[ö-]
het werden u. hieraus kañ man folgen
daß die mittlere Höhe u. Tiefe nur
5–600 Fuß betragen kañ. Bis jetzt hat
man mehr aus Neugierde mehr Berge als
Ebenen gemeſſen. Es wäre ſehr wichtig,
weñ man allenthalben ſich mehr damit
beſchäftigte durch Barometerbeobachtung
die Höhe cultivirter Ebenen zu beſtim̃en
die Menge der tropfbaren Flüßigkeiten
oder die Höhe des Meeres, beſtim̃t die Con-
tinente. Eine große Veränderung würd[e]
mit letztern vorgehen, weñ erſteres nur
etwas höher ſtände. So geringfügig die
Urſache ſein koñte, die das Hervorbre-
chen der Continente veranlaßte; ſo ge-
ringfügig iſt auch die Wirkung gewe-
ſen; in dem dieſe nur 4–500 Fuß be-
trägt. Die kleinſten Umſtände dürften
hier gänzlich die Umriſſe verändern[.]
Stiege das Meere nur 130 Fuß, ſo
würden die baltiſches Länder, Polen
größtentheils verſchwinden. So hat
ſelbſt die öſtl. Ebene bei den Anden
nur eine geringe Höhe u. 700 deutſche
Meilen vom Meere beträgt ſie ſelbſt
nur 1200 Fuß. Dies Terrain iſt noch
nicht ſo hoch wie München. Würde

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_842" prev="#Ms_germ_fol_841">
        <div type="session" n="38">
          <p><pb facs="#f0251" n="234."/>
Höhe der Continente haben. Jhre größte<lb/>
Breite i&#x017F;t etwa 20 Meilen u. &#x017F;ie kön&#x0303;en<lb/>
als Prismata von der Höhe einen Meile<lb/>
berechnet werden. Nim&#x0303;t man &#x017F;elb&#x017F;t di<supplied reason="damage" resp="#BF">e</supplied><lb/>
Andeskette, die 100 Ml. lang i&#x017F;t u. zer-<lb/>
&#x017F;treut die&#x017F;e auf die große Fläche, &#x017F;o kan&#x0303;<lb/>
die&#x017F;e nur um wenige Zolle dadurch erh<supplied reason="damage" resp="#BF">ö-</supplied><lb/>
het werden u. hieraus kan&#x0303; man folgen<lb/>
daß die mittlere Höhe u. Tiefe nur<lb/>
5&#x2013;600 Fuß betragen kan&#x0303;. Bis jetzt hat<lb/>
man mehr aus Neugierde mehr Berge als<lb/>
Ebenen geme&#x017F;&#x017F;en. Es wäre &#x017F;ehr wichtig,<lb/>
wen&#x0303; man allenthalben &#x017F;ich mehr damit<lb/>
be&#x017F;chäftigte durch Barometerbeobachtung<lb/>
die Höhe cultivirter Ebenen zu be&#x017F;tim&#x0303;en<lb/>
die Menge der tropfbaren Flüßigkeiten<lb/>
oder die Höhe des Meeres, be&#x017F;tim&#x0303;t die Con-<lb/>
tinente. Eine große Veränderung würd<supplied reason="damage" resp="#BF">e</supplied><lb/>
mit letztern vorgehen, wen&#x0303; er&#x017F;teres nur<lb/>
etwas höher &#x017F;tände. So geringfügig die<lb/>
Ur&#x017F;ache &#x017F;ein kon&#x0303;te, die das Hervorbre-<lb/>
chen der Continente veranlaßte; &#x017F;o ge-<lb/>
ringfügig i&#x017F;t auch die Wirkung gewe-<lb/>
&#x017F;en; in dem die&#x017F;e nur 4&#x2013;500 Fuß be-<lb/>
trägt. Die klein&#x017F;ten Um&#x017F;tände dürften<lb/>
hier gänzlich die Umri&#x017F;&#x017F;e verändern<supplied reason="damage" resp="#BF">.</supplied><lb/>
Stiege das Meere nur 130 Fuß, &#x017F;o<lb/>
würden die balti&#x017F;ches Länder, Polen<lb/>
größtentheils ver&#x017F;chwinden. So hat<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die ö&#x017F;tl. Ebene bei den Anden<lb/>
nur eine geringe Höhe u. 700 deut&#x017F;che<lb/>
Meilen vom Meere beträgt &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nur 1200 Fuß. Dies Terrain i&#x017F;t noch<lb/>
nicht &#x017F;o hoch wie München. Würde<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234./0251] Höhe der Continente haben. Jhre größte Breite iſt etwa 20 Meilen u. ſie köñen als Prismata von der Höhe einen Meile berechnet werden. Nim̃t man ſelbſt die Andeskette, die 100 Ml. lang iſt u. zer- ſtreut dieſe auf die große Fläche, ſo kañ dieſe nur um wenige Zolle dadurch erhö- het werden u. hieraus kañ man folgen daß die mittlere Höhe u. Tiefe nur 5–600 Fuß betragen kañ. Bis jetzt hat man mehr aus Neugierde mehr Berge als Ebenen gemeſſen. Es wäre ſehr wichtig, weñ man allenthalben ſich mehr damit beſchäftigte durch Barometerbeobachtung die Höhe cultivirter Ebenen zu beſtim̃en die Menge der tropfbaren Flüßigkeiten oder die Höhe des Meeres, beſtim̃t die Con- tinente. Eine große Veränderung würde mit letztern vorgehen, weñ erſteres nur etwas höher ſtände. So geringfügig die Urſache ſein koñte, die das Hervorbre- chen der Continente veranlaßte; ſo ge- ringfügig iſt auch die Wirkung gewe- ſen; in dem dieſe nur 4–500 Fuß be- trägt. Die kleinſten Umſtände dürften hier gänzlich die Umriſſe verändern. Stiege das Meere nur 130 Fuß, ſo würden die baltiſches Länder, Polen größtentheils verſchwinden. So hat ſelbſt die öſtl. Ebene bei den Anden nur eine geringe Höhe u. 700 deutſche Meilen vom Meere beträgt ſie ſelbſt nur 1200 Fuß. Dies Terrain iſt noch nicht ſo hoch wie München. Würde ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/251
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 234.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/251>, abgerufen am 21.11.2024.