Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

welches einen Fall des Meeres von 24
Fuß voraus setzt. Der Druck der At-
mosphäre kann ebenmäßig das Anschwellen
einzelner Wasserbecken veranlassen.

Wir kommen jetzt zur allgemeinen Construction
des Erdkörpers, zur Gestaltung u. Gliederung
die uns die Continente darbieten. Wir er-
blicken zwei Massen der Continente, die alte
u. neue Welt. Das alte Continent erstreckt
sich von Osten nach Westen. Diese Lage hat
großen Einfluß auf die Temperatur u.
durch die größere Wärme in den verschie-
denen Jahreszeiten, die dieser opake Kör-
per entwickelt, Einfluß auf die Kultur.
Die neue Welt geht der Länge nach von
Süden nach Norden. Seine Lage hinderte
dieas Pflanzen u. Thiere der alten Welt
hier übergingen. Bei dem alten Con-
tinente erblicken wir im Süden einen
gewaltigen Meerbusen, der von Neu-
holland u. Afrika gebildet wird. Hier
wehen die Winde nach den entgegengesetztesten
Richtungen. Ferner sehen wir, daß die
nördl. Hemisphäre continentaler ist als
die südliche, u. dies beinahe um Ein drittel
Eine dritte Verschiedenheit der Hemisphären
ist die, daß der Continent zwischen 72-73°
N. B. ähnlich im Parallelkreisen um den Nord-
pol abgeschnitten ist. Die Barowstrasse
scheint zwischen dem stillen u. atlantisches
Meere die Communication zu bilden, wo
nördlicher eine Jnselwelt noch vorliegt.
Hiernach wird der Continent von Amerika
fast in gleicher Breite mit Asien abge-

schnitten

welches einen Fall des Meeres von 24
Fuß voraus ſetzt. Der Druck der At-
moſphäre kañ ebenmäßig das Anſchwellen
einzelner Waſſerbecken veranlaſſen.

Wir kom̃en jetzt zur allgemeinen Conſtruction
des Erdkörpers, zur Geſtaltung u. Gliederung
die uns die Continente darbieten. Wir er-
blicken zwei Maſſen der Continente, die alte
u. neue Welt. Das alte Continent erſtreckt
ſich von Oſten nach Weſten. Dieſe Lage hat
großen Einfluß auf die Temperatur u.
durch die größere Wärme in den verſchie-
denen Jahreszeiten, die dieſer opake Kör-
per entwickelt, Einfluß auf die Kultur.
Die neue Welt geht der Länge nach von
Süden nach Norden. Seine Lage hinderte
dieas Pflanzen u. Thiere der alten Welt
hier übergingen. Bei dem alten Con-
tinente erblicken wir im Süden einen
gewaltigen Meerbuſen, der von Neu-
holland u. Afrika gebildet wird. Hier
wehen die Winde nach den entgegengeſetzteſten
Richtungen. Ferner ſehen wir, daß die
nördl. Hemiſphäre continentaler iſt als
die ſüdliche, u. dies beinahe um Ein drittel
Eine dritte Verſchiedenheit der Hemiſphären
iſt die, daß der Continent zwiſchen 72–73°
N. B. ähnlich im Parallelkreiſen um den Nord-
pol abgeſchnitten iſt. Die Barowſtraſſe
ſcheint zwiſchen dem ſtillen u. atlantiſches
Meere die Com̃unication zu bilden, wo
nördlicher eine Jnſelwelt noch vorliegt.
Hiernach wird der Continent von Amerika
faſt in gleicher Breite mit Aſien abge-

ſchnitten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_842" prev="#Ms_germ_fol_841">
        <div type="session" n="39">
          <p><pb facs="#f0254" n="237."/>
welches einen Fall des Meeres von 24<lb/>
Fuß voraus &#x017F;etzt. Der Druck der At-<lb/>
mo&#x017F;phäre kan&#x0303; ebenmäßig das An&#x017F;chwellen<lb/>
einzelner Wa&#x017F;&#x017F;erbecken veranla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Wir kom&#x0303;en jetzt zur allgemeinen Con&#x017F;truction<lb/>
des Erdkörpers, zur Ge&#x017F;taltung u. Gliederung<lb/>
die uns die Continente darbieten. Wir er-<lb/>
blicken zwei Ma&#x017F;&#x017F;en der Continente, die alte<lb/>
u. neue Welt. Das alte Continent er&#x017F;treckt<lb/>
&#x017F;ich von O&#x017F;ten nach We&#x017F;ten. Die&#x017F;e Lage hat<lb/>
großen Einfluß auf die Temperatur u.<lb/>
durch die größere Wärme in den ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Jahreszeiten, die die&#x017F;er opake Kör-<lb/>
per entwickelt, Einfluß auf die Kultur.<lb/>
Die neue Welt geht der Länge nach von<lb/>
Süden nach Norden. Seine Lage hinderte<lb/>
d<unclear reason="covered" cert="low" resp="#BF"><subst><del rendition="#ow">ie</del><add place="across">as</add></subst></unclear> Pflanzen u. Thiere der alten Welt<lb/>
hier übergingen. Bei dem alten Con-<lb/>
tinente erblicken wir im Süden einen<lb/>
gewaltigen Meerbu&#x017F;en, der von Neu-<lb/>
holland u. Afrika gebildet wird. Hier<lb/>
wehen die Winde nach den <choice><sic>engegen<choice><abbr>ge&#x017F;etzte&#x017F;t&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">ge&#x017F;etzte&#x017F;ten</expan></choice></sic><corr resp="#textloop">entgegen<choice><abbr>ge&#x017F;etzte&#x017F;t&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">ge&#x017F;etzte&#x017F;ten</expan></choice></corr></choice><lb/>
Richtungen. Ferner &#x017F;ehen wir, daß die<lb/>
nördl. Hemi&#x017F;phäre continentaler i&#x017F;t als<lb/>
die &#x017F;üdliche, u. dies beinahe um Ein drittel<lb/>
Eine dritte Ver&#x017F;chiedenheit der Hemi&#x017F;phären<lb/>
i&#x017F;t die, daß der Continent zwi&#x017F;chen 72&#x2013;73°<lb/>
N. B. ähnlich im Parallelkrei&#x017F;en um den Nord-<lb/>
pol abge&#x017F;chnitten i&#x017F;t. Die Barow&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;cheint zwi&#x017F;chen dem &#x017F;tillen u. atlanti&#x017F;ches<lb/>
Meere die Com&#x0303;unication zu bilden, wo<lb/>
nördlicher eine Jn&#x017F;elwelt noch vorliegt.<lb/>
Hiernach wird der Continent von Amerika<lb/>
fa&#x017F;t in gleicher Breite mit A&#x017F;ien abge-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><choice><abbr>&#x017F;chnitt&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">&#x017F;chnitten</expan></choice></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237./0254] welches einen Fall des Meeres von 24 Fuß voraus ſetzt. Der Druck der At- moſphäre kañ ebenmäßig das Anſchwellen einzelner Waſſerbecken veranlaſſen. Wir kom̃en jetzt zur allgemeinen Conſtruction des Erdkörpers, zur Geſtaltung u. Gliederung die uns die Continente darbieten. Wir er- blicken zwei Maſſen der Continente, die alte u. neue Welt. Das alte Continent erſtreckt ſich von Oſten nach Weſten. Dieſe Lage hat großen Einfluß auf die Temperatur u. durch die größere Wärme in den verſchie- denen Jahreszeiten, die dieſer opake Kör- per entwickelt, Einfluß auf die Kultur. Die neue Welt geht der Länge nach von Süden nach Norden. Seine Lage hinderte das Pflanzen u. Thiere der alten Welt hier übergingen. Bei dem alten Con- tinente erblicken wir im Süden einen gewaltigen Meerbuſen, der von Neu- holland u. Afrika gebildet wird. Hier wehen die Winde nach den entgegengeſetzteſt Richtungen. Ferner ſehen wir, daß die nördl. Hemiſphäre continentaler iſt als die ſüdliche, u. dies beinahe um Ein drittel Eine dritte Verſchiedenheit der Hemiſphären iſt die, daß der Continent zwiſchen 72–73° N. B. ähnlich im Parallelkreiſen um den Nord- pol abgeſchnitten iſt. Die Barowſtraſſe ſcheint zwiſchen dem ſtillen u. atlantiſches Meere die Com̃unication zu bilden, wo nördlicher eine Jnſelwelt noch vorliegt. Hiernach wird der Continent von Amerika faſt in gleicher Breite mit Aſien abge- ſchnitt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/254
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 237.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/254>, abgerufen am 21.11.2024.