der Höhe der Fluth an der Küste u. dem zurückstauen der Flüsse, der Fall dersel- ben bestimmen zu können: doch ist dies nicht der Fall; in dem die Fluth in ihrer Bewe- gung die Jnclination des Bodens selbst annimmt, u. förmlich bergan steigt.
Breite Flußbetten kann man betrachten als Breite Fluß- betten mehrere Ströme die vereinigt fließen, in fur- chenartigen Kanälen zusammengeschichtet. Jm Ama- zonenstrom findet man ganz seichte Stellen u. dann wieder Rinnbetten von 120 Fuß Tiefe. Letzteres erleichtert sehr die Bifocation. Die Größe der Flußgebiete ist sehr verschie- den. Wenn man Zb. das Flußgebiet des Vergleichung mehrerer Flußgebiete Rheins gleich 1 setzt, so ist das der Donau 4, das des Amazonenstroms 2422. Große Flußgebiete, dessen Hauptthalweg nur schmal ist, veranlasse häufig gefährliche Ueberschwemmungen. Die Wassermenge rich- tet sich theils nach der Ausdehnung des Flußgebiets, theils nach der Zone; denn wenn in der Gegend des Rheins die Höhe des Gewässers 28 Zoll beträgt, dieas jährlich durch den Regen herabfällt, so ist die Höhe dieses Niederschlages am Amazonen- strom 80 Zoll. Das Quantum des Anschwel- lens der Ströme bleibt sich in sehr vielen Jahren gleich. Der Nil steigt in den untern Theil Egyptens bei Casiro gleich dem Orinoco dh. 24 Fuß, u. dies ist von laufenden von Jahren der Fall gewesen u. das Maxi- mum des Anschwellens bleibt sich selbst in dem Zeitraum von 5-6 Tage jährlich gleich. Die Wassermasse des Stroms wird nicht durch die Tiefe, sondern durch den Jnhalt des Areals
der
der Höhe der Fluth an der Küſte u. dem zurückſtauen der Flüſſe, der Fall derſel- ben beſtim̃en zu köñen: doch iſt dies nicht der Fall; in dem die Fluth in ihrer Bewe- gung die Jnclination des Bodens ſelbſt añim̃t, u. förmlich bergan ſteigt.
Breite Flußbetten kañ man betrachten als Breite Fluß- betten mehrere Ströme die vereinigt fließen, in fur- chenartigen Kanälen zuſam̃engeſchichtet. Jm Ama- zonenſtrom findet man ganz ſeichte Stellen u. dañ wieder Riñbetten von 120 Fuß Tiefe. Letzteres erleichtert ſehr die Bifocation. Die Größe der Flußgebiete iſt ſehr verſchie- den. Weñ man Zb. das Flußgebiet des Vergleichung mehrerer Flußgebiete Rheins gleich 1 ſetzt, ſo iſt das der Donau 4, das des Amazonenſtroms 2422. Große Flußgebiete, deſſen Hauptthalweg nur ſchmal iſt, veranlaſſe häufig gefährliche Ueberſchwem̃ungen. Die Waſſermenge rich- tet ſich theils nach der Ausdehnung des Flußgebiets, theils nach der Zone; deñ weñ in der Gegend des Rheins die Höhe des Gewäſſers 28 Zoll beträgt, dieas jährlich durch den Regen herabfällt, ſo iſt die Höhe dieſes Niederſchlages am Amazonen- ſtrom 80 Zoll. Das Quantum des Anſchwel- lens der Ströme bleibt ſich in ſehr vielen Jahren gleich. Der Nil ſteigt in den untern Theil Egyptens bei Casiro gleich dem Orinoco dh. 24 Fuß, u. dies iſt von laufenden von Jahren der Fall geweſen u. das Maxi- mum des Anſchwellens bleibt ſich ⎡ſelbſt in dem Zeitraum von 5–6 Tage jährlich gleich. Die Waſſermaſſe des Stroms wird nicht durch die Tiefe, ſondern ⎡durch den Jnhalt des Areals
der
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_842"prev="#Ms_germ_fol_841"><divtype="session"n="40"><p><pbfacs="#f0266"n="249."/>
der Höhe der Fluth an der Küſte u. dem<lb/>
zurückſtauen der Flüſſe, der Fall derſel-<lb/>
ben beſtim̃en zu köñen: doch iſt dies nicht<lb/>
der Fall; in dem die Fluth in ihrer Bewe-<lb/>
gung die Jnclination des Bodens ſelbſt<lb/>
añim̃t, u. förmlich bergan ſteigt.</p></div><lb/><divtype="session"n="41"><headtype="leftMargin"><choice><orig>D. 24 <hirendition="#aq">Maerz</hi>.</orig><regresp="#BF">41. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-03-24">24. März 1828</date></ref></reg></choice></head><lb/><p>Breite Flußbetten kañ man betrachten als<lb/><noteplace="left"><hirendition="#b">Breite Fluß-<lb/>
betten</hi><lb/></note>mehrere Ströme die vereinigt fließen, in fur-<lb/>
chenartigen Kanälen zuſam̃engeſchichtet. Jm Ama-<lb/>
zonenſtrom findet man ganz ſeichte Stellen u.<lb/>
dañ wieder Riñbetten von 120 Fuß Tiefe.<lb/>
Letzteres erleichtert ſehr die Bifocation.<lb/>
Die Größe der Flußgebiete iſt ſehr verſchie-<lb/>
den. Weñ man Zb. das Flußgebiet des<lb/><noteplace="left"><hirendition="#b">Vergleichung<lb/>
mehrerer Flußgebiete</hi><lb/></note>Rheins gleich 1 ſetzt, ſo iſt das der Donau<lb/>
4, das des Amazonenſtroms <subst><delrendition="#ow">24</del><addplace="across"><hirendition="#b">22</hi></add></subst>. Große<lb/>
Flußgebiete, deſſen Hauptthalweg nur<lb/>ſchmal iſt, veranlaſſe häufig gefährliche<lb/>
Ueberſchwem̃ungen. Die Waſſermenge rich-<lb/>
tet ſich theils nach der Ausdehnung des<lb/>
Flußgebiets, theils nach der Zone; deñ<lb/>
weñ in der Gegend des Rheins die Höhe des<lb/>
Gewäſſers 28 Zoll beträgt, d<subst><delrendition="#ow">ie</del><addplace="across">as</add></subst> jährlich<lb/>
durch den Regen herabfällt, ſo iſt die<lb/>
Höhe dieſes Niederſchlages am Amazonen-<lb/>ſtrom 80 Zoll. Das Quantum des Anſchwel-<lb/>
lens der Ströme bleibt ſich in ſehr vielen<lb/>
Jahren gleich. Der Nil ſteigt in den untern<lb/>
Theil Egyptens bei <hirendition="#aq">Casiro</hi> gleich dem <hirendition="#aq">Orinoco</hi><lb/>
dh. 24 Fuß, u. dies iſt von laufenden<lb/>
von Jahren der Fall geweſen u. das <hirendition="#aq">Maxi-<lb/>
mum</hi> des Anſchwellens bleibt ſich <addplace="superlinear"><metamark/>ſelbſt </add>in dem<lb/>
Zeitraum von 5–6 Tage jährlich gleich. Die<lb/>
Waſſermaſſe des Stroms wird nicht durch<lb/>
die Tiefe, ſondern <addplace="superlinear"><metamark/>durch </add>den Jnhalt des Areals<lb/><fwtype="catch"place="bottom">der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[249./0266]
der Höhe der Fluth an der Küſte u. dem
zurückſtauen der Flüſſe, der Fall derſel-
ben beſtim̃en zu köñen: doch iſt dies nicht
der Fall; in dem die Fluth in ihrer Bewe-
gung die Jnclination des Bodens ſelbſt
añim̃t, u. förmlich bergan ſteigt.
D. 24 Maerz.
Breite Flußbetten kañ man betrachten als
mehrere Ströme die vereinigt fließen, in fur-
chenartigen Kanälen zuſam̃engeſchichtet. Jm Ama-
zonenſtrom findet man ganz ſeichte Stellen u.
dañ wieder Riñbetten von 120 Fuß Tiefe.
Letzteres erleichtert ſehr die Bifocation.
Die Größe der Flußgebiete iſt ſehr verſchie-
den. Weñ man Zb. das Flußgebiet des
Rheins gleich 1 ſetzt, ſo iſt das der Donau
4, das des Amazonenſtroms 22. Große
Flußgebiete, deſſen Hauptthalweg nur
ſchmal iſt, veranlaſſe häufig gefährliche
Ueberſchwem̃ungen. Die Waſſermenge rich-
tet ſich theils nach der Ausdehnung des
Flußgebiets, theils nach der Zone; deñ
weñ in der Gegend des Rheins die Höhe des
Gewäſſers 28 Zoll beträgt, das jährlich
durch den Regen herabfällt, ſo iſt die
Höhe dieſes Niederſchlages am Amazonen-
ſtrom 80 Zoll. Das Quantum des Anſchwel-
lens der Ströme bleibt ſich in ſehr vielen
Jahren gleich. Der Nil ſteigt in den untern
Theil Egyptens bei Casiro gleich dem Orinoco
dh. 24 Fuß, u. dies iſt von laufenden
von Jahren der Fall geweſen u. das Maxi-
mum des Anſchwellens bleibt ſich ſelbſt in dem
Zeitraum von 5–6 Tage jährlich gleich. Die
Waſſermaſſe des Stroms wird nicht durch
die Tiefe, ſondern durch den Jnhalt des Areals
der
Breite Fluß-
betten
Vergleichung
mehrerer Flußgebiete
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 249.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/266>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.