Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Meeres. Ganz anderes wäre der Zustand Die Luft. 1. Die lichtschwächende Kraft derselben u. Farbe. 2.,
Meeres. Ganz anderes wäre der Zuſtand Die Luft. 1. Die lichtſchwächende Kraft derſelben u. Farbe. 2.,
<TEI> <text> <body> <div xml:id="Ms_germ_fol_842" prev="#Ms_germ_fol_841"> <div type="session" n="43"> <p><pb facs="#f0286" n="269."/> Meeres. Ganz anderes wäre der Zuſtand<lb/> der Welt, weñ die Behringsſtraße nicht<lb/> ſo enge wäre, deñ köñte das Eis von<lb/> der Küſte Aſiens fort nach dem Südmeer<lb/> treiben. Durch die Berührung mit er-<lb/> wärmten Waſſer ſchmilzt im Norden<lb/> Europas das Eis fort, welches weiter<lb/> nach Oſten ſie nicht der Fall iſt, daher<lb/> auch <hi rendition="#aq">Novaja <subst><del rendition="#ow">Z</del><add place="across"><hi rendition="#b">S</hi></add></subst>em<subst><del rendition="#ow">bla</del><add place="across"><hi rendition="#b">lia</hi></add></subst></hi> w<subst><del rendition="#ow">er</del><add place="across"><hi rendition="#b">e</hi></add></subst>der im Norden<lb/> noch Süden, weder Som̃ers noch Winters<lb/> zu umſchiffen iſt. Das <hi rendition="#aq">Maximum</hi> der<lb/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Maximum</hi><lb/> der Kälte.</hi><lb/></note>Kälte herrſcht keineswegs unter dem Pol,<lb/> eben ſo wenig fällt es in die Gegend<lb/> des magnetiſchen Pols, ſondern in die Ge-<lb/> gend zwiſchen <hi rendition="#aq">Novaja Semlia</hi> u. Spitzber-<lb/> gen, unterm 82° N Br. köm̃t man über den<lb/> Pol hinaus, weiter nach S. O. ſo würde<lb/> daſelbſt das <hi rendition="#aq">Maximum</hi> der Kälte unter<lb/> 72° N. B. anzutreffen ſein.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#b">Die Luft.</hi><lb/> Zu bemerken iſt der Kontraſt der Atmoſphä-<lb/> ren um die verſchiedenen Weltkörper.<lb/> Während die Atmoſphäre <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/></del><add place="across">des</add></subst> Mondes kaum<lb/><unclear reason="illegible">½</unclear> Linie Druck auf unſern Barometer ausüben<lb/> würde, u. daher gleich den <hi rendition="#aq">Vacuo</hi> zu <choice><abbr>ſetz</abbr><expan resp="#BF">ſetzen</expan></choice>,<lb/> iſt die Dunſthülle des <choice><abbr><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName>ſch</abbr><expan resp="#BF"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName>ſchen</expan></choice> Kometen<lb/> 4⅔ Erdhalbmeſſer; obgleich der Durch-<lb/> meſſer ſeines feſten Kerns kaum 50 Ml.<lb/> u. die ruchbaren Theile deſſelben kaum<lb/> ſo viel Volumen als das eines Meteor-<lb/> ſteins betragen.<lb/></note>Wir kom̃en jetzt zu der elaſtiſchen <unclear reason="illegible">F</unclear>lü-<lb/> ßigkeit die den Erdball umhüllt, u. von der<lb/> ⅔ auf dem Ozean u. ⅓ auf dem Continente<lb/> ruhen. Die Luft hat eine ganz andere elek-<lb/> triſche Spañung weñ ſie auf flüßigem Boden<lb/> als weñ ſie über Vegetabilien u. Bergen <choice><orig><hi rendition="#aq">p</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#aq">etc</hi>.</reg></choice><lb/> ſteht. Wahrſcheinlich exiſtirt noch Luft in ei-<lb/> ner Höhe von 32<add place="superlinear"><metamark/>–40</add> Meilen, die dem Vacuum<lb/> unter unſern Luftpumpen gleich geſetzt wer-<lb/> den kañ; deñ ſo hoch befinden ſich die Stern-<lb/> ſchnuppen, die, wie die Aerolithen ſich erſt<lb/> erleuchte<subst><del rendition="#ow">nd</del><add place="across">t</add></subst> zeigen, weñ ſie mit dem Sauer-<lb/> ſtoff der Luft in Verbindung geſetzt werden.<lb/> Wir müſſen hierbei betrachten<lb/><list><item>1. Die lichtſchwächende Kraft derſelben<lb/> u. <unclear reason="illegible">F</unclear>arbe.</item><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2.,</fw><lb/></list></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [269./0286]
Meeres. Ganz anderes wäre der Zuſtand
der Welt, weñ die Behringsſtraße nicht
ſo enge wäre, deñ köñte das Eis von
der Küſte Aſiens fort nach dem Südmeer
treiben. Durch die Berührung mit er-
wärmten Waſſer ſchmilzt im Norden
Europas das Eis fort, welches weiter
nach Oſten ſie nicht der Fall iſt, daher
auch Novaja Semlia weder im Norden
noch Süden, weder Som̃ers noch Winters
zu umſchiffen iſt. Das Maximum der
Kälte herrſcht keineswegs unter dem Pol,
eben ſo wenig fällt es in die Gegend
des magnetiſchen Pols, ſondern in die Ge-
gend zwiſchen Novaja Semlia u. Spitzber-
gen, unterm 82° N Br. köm̃t man über den
Pol hinaus, weiter nach S. O. ſo würde
daſelbſt das Maximum der Kälte unter
72° N. B. anzutreffen ſein.
Maximum
der Kälte.
Wir kom̃en jetzt zu der elaſtiſchen Flü-
ßigkeit die den Erdball umhüllt, u. von der
⅔ auf dem Ozean u. ⅓ auf dem Continente
ruhen. Die Luft hat eine ganz andere elek-
triſche Spañung weñ ſie auf flüßigem Boden
als weñ ſie über Vegetabilien u. Bergen p
ſteht. Wahrſcheinlich exiſtirt noch Luft in ei-
ner Höhe von 32–40 Meilen, die dem Vacuum
unter unſern Luftpumpen gleich geſetzt wer-
den kañ; deñ ſo hoch befinden ſich die Stern-
ſchnuppen, die, wie die Aerolithen ſich erſt
erleuchtet zeigen, weñ ſie mit dem Sauer-
ſtoff der Luft in Verbindung geſetzt werden.
Wir müſſen hierbei betrachten
1. Die lichtſchwächende Kraft derſelben
u. Farbe.
2.,
Die Luft.
Zu bemerken iſt der Kontraſt der Atmoſphä-
ren um die verſchiedenen Weltkörper.
Während die Atmoſphäre des Mondes kaum
½ Linie Druck auf unſern Barometer ausüben
würde, u. daher gleich den Vacuo zu ſetz,
iſt die Dunſthülle des Bielaſch Kometen
4⅔ Erdhalbmeſſer; obgleich der Durch-
meſſer ſeines feſten Kerns kaum 50 Ml.
u. die ruchbaren Theile deſſelben kaum
ſo viel Volumen als das eines Meteor-
ſteins betragen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |