strahlen. Geringe hohe Spitze wirken abe[r] wie erwähnt entgegengesetzt. Die untern erwärmten Luftschichten steigen in Luftströ- Luftströme an den Bergen. men bei Tage aufwärts, u. die kältere Luft strömt wieder bei Nacht herab, so daß unmittelbar am Fuß des Berges kal[te] erregt wird, doch muß man diesem Einflu[ß] nicht zu viel zuschreiben. Diese Kälte wir[d] auch durch den Schatten erregt, wenn die Sonne schon früh hinter die Gipfel der Berge sinkt. Die Nähe einer Gebirgsk. wirkt auf die Temp. der Ebene auch durch die Art des Gesteins selbst, in so fern es sich leicht oder schwer erwärmt, welches wieder verschieden ist nach der Luft, ob sie trocke[n] Erdreich erwärmt sich verschieden oder kalt ist. Wenn schwarzes Erdreich eine Stunde der Sonne ausgesetzt ist, er- wärmt es sich von 15° R. bis 20°; hin- gegen weißliches Land steigt nur von 15 R. bis auf 16°. Eben so ist es mit der nächtl[ichen] Erkältung; denn was leicht Wärme annimmt, verliert es auch wieder sehr leicht. Jn der Zeit, daß fruchtbarer Boden sich 7° erkältet, verliert der magere Boden nur 2°. Die Moräste sind hiebei ebe[n] so wichtig. Frieren sie nicht zu, so halte[n] sie den Sommer u. Winter temperirt; i[st] dies aber der Fall, so bilden sie kleine Gletscher die bis Juni kaum aufthauen Jn neuern Zeiten hat man die Wirkung Wälder kalt. der Wälder eingesehen, daß sie erkäl[-] tend wirken durch ihre Blätter, als d[unleserliches Material] strahlende Körper. Dies führt uns zur Reinheit u. lichtschwächenden Kraft der Atmosphäre selbst. Bei trockner Luft sind die Theilchen mehr gedrückt, weniger Wasserbläschen sind vorhanden u. der
Strahl
ſtrahlen. Geringe hohe Spitze wirken abe[r] wie erwähnt entgegengeſetzt. Die untern erwärmten Luftſchichten ſteigen in Luftſtrö- Luftſtröme an den Bergen. men bei Tage aufwärts, u. die kältere Luft ſtrömt wieder bei Nacht herab, ſo daß unmittelbar am Fuß des Berges kal[te] erregt wird, doch muß man dieſem Einflu[ß] nicht zu viel zuſchreiben. Dieſe Kälte wir[d] auch durch den Schatten erregt, weñ die Soñe ſchon früh hinter die Gipfel der Berge ſinkt. Die Nähe einer Gebirgsk. wirkt auf die Temp. der Ebene auch durch die Art des Geſteins ſelbſt, in ſo fern es ſich leicht oder ſchwer erwärmt, welches wieder verſchieden iſt nach der Luft, ob ſie trocke[n] Erdreich erwärmt ſich verſchieden oder kalt iſt. Weñ ſchwarzes Erdreich eine Stunde der Soñe ausgeſetzt iſt, er- wärmt es ſich von 15° R. bis 20°; hin- gegen weißliches Land ſteigt nur von 15 R. bis auf 16°. Eben ſo iſt es mit der nächtl[ichen] Erkältung; deñ was leicht Wärme añim̃t, verliert es auch wieder ſehr leicht. Jn der Zeit, daß fruchtbarer Boden ſich 7° erkältet, verliert der magere Boden nur 2°. Die Moräſte ſind hiebei ebe[n] ſo wichtig. Frieren ſie nicht zu, ſo halte[n] ſie den Som̃er u. Winter temperirt; i[ſt] dies aber der Fall, ſo bilden ſie kleine Gletſcher die bis Juni kaum aufthauen Jn neuern Zeiten hat man die Wirkung Wälder kalt. der Wälder eingeſehen, daß ſie erkäl[-] tend wirken durch ihre Blätter, als d[unleserliches Material] ſtrahlende Körper. Dies führt uns zur Reinheit u. lichtſchwächenden Kraft der Atmoſphäre ſelbſt. Bei trockner Luft ſind die Theilchen mehr gedrückt, weniger Waſſerbläſchen ſind vorhanden u. der
Strahl
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_842"prev="#Ms_germ_fol_841"><divtype="session"n="47"><p><pbfacs="#f0313"n="296."/>ſtrahlen. Geringe hohe Spitze wirken abe<suppliedreason="damage"resp="#BF">r</supplied><lb/>
wie erwähnt entgegengeſetzt. Die untern<lb/>
erwärmten Luftſchichten ſteigen in Luftſtrö-<lb/><noteplace="left"><hirendition="#b">Luftſtröme<lb/>
an den Bergen.</hi><lb/></note>men bei Tage aufwärts, u. die kältere<lb/>
Luft ſtrömt wieder bei Nacht herab, ſo<lb/>
daß unmittelbar am Fuß des Berges kal<suppliedreason="damage"resp="#BF">te</supplied><lb/>
erregt wird, doch muß man dieſem Einflu<suppliedreason="damage"resp="#BF">ß</supplied><lb/>
nicht zu viel zuſchreiben. Dieſe Kälte wir<suppliedreason="damage"resp="#BF">d</supplied><lb/>
auch durch den Schatten erregt, weñ die<lb/>
Soñe ſchon früh hinter die Gipfel der Berge<lb/>ſinkt. Die Nähe einer Gebirgsk. wirkt auf<lb/>
die Temp. der Ebene auch durch die Art<lb/>
des Geſteins ſelbſt, in ſo fern es ſich leicht<lb/>
oder ſchwer erwärmt, welches wieder<lb/>
verſchieden iſt nach der Luft, ob ſie trocke<suppliedreason="damage"resp="#BF">n</supplied><lb/><noteplace="left"><hirendition="#b">Erdreich<lb/>
erwärmt ſich<lb/>
verſchieden</hi><lb/></note>oder kalt iſt. Weñſchwarzes Erdreich<lb/>
eine Stunde der Soñe ausgeſetzt iſt, er-<lb/>
wärmt es ſich von 15° R. bis 20°; hin-<lb/>
gegen weißliches Land ſteigt nur von 15<lb/>
R. bis auf 16°. Eben ſo iſt es mit der nächtl<suppliedreason="damage"resp="#BF">ichen</supplied><lb/>
Erkältung; deñ was leicht Wärme añim̃t,<lb/>
verliert es auch wieder ſehr leicht.<lb/>
Jn der Zeit, <choice><abbr>dß</abbr><expanresp="#BF">daß</expan></choice> fruchtbarer Boden ſich<lb/>
7° erkältet, verliert der magere Boden<lb/>
nur 2°. Die Moräſte ſind hiebei ebe<suppliedreason="damage"resp="#BF">n</supplied><lb/>ſo wichtig. Frieren ſie nicht zu, ſo halte<suppliedreason="damage"resp="#BF">n</supplied><lb/>ſie den Som̃er u. Winter temperirt; i<suppliedreason="damage"resp="#BF">ſt</supplied><lb/>
dies aber der Fall, ſo bilden ſie kleine<lb/>
Gletſcher die bis Juni kaum aufthauen<lb/>
Jn neuern Zeiten hat man die Wirkung<lb/><noteplace="left"><hirendition="#b">Wälder<lb/>
kalt.</hi><lb/></note>der Wälder eingeſehen, daß ſie erkäl<suppliedreason="damage"resp="#BF">-</supplied><lb/>
tend wirken durch ihre Blätter, als d<gapreason="illegible"/><lb/>ſtrahlende Körper. Dies führt uns zur<lb/>
Reinheit u. lichtſchwächenden Kraft der<lb/>
Atmoſphäre ſelbſt. Bei trockner Luft<lb/>ſind die <choice><abbr>Theilch</abbr><expanresp="#BF">Theilchen</expan></choice> mehr gedrückt, weniger<lb/>
Waſſerbläſchen ſind vorhanden u. der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Strahl</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[296./0313]
ſtrahlen. Geringe hohe Spitze wirken aber
wie erwähnt entgegengeſetzt. Die untern
erwärmten Luftſchichten ſteigen in Luftſtrö-
men bei Tage aufwärts, u. die kältere
Luft ſtrömt wieder bei Nacht herab, ſo
daß unmittelbar am Fuß des Berges kalte
erregt wird, doch muß man dieſem Einfluß
nicht zu viel zuſchreiben. Dieſe Kälte wird
auch durch den Schatten erregt, weñ die
Soñe ſchon früh hinter die Gipfel der Berge
ſinkt. Die Nähe einer Gebirgsk. wirkt auf
die Temp. der Ebene auch durch die Art
des Geſteins ſelbſt, in ſo fern es ſich leicht
oder ſchwer erwärmt, welches wieder
verſchieden iſt nach der Luft, ob ſie trocken
oder kalt iſt. Weñ ſchwarzes Erdreich
eine Stunde der Soñe ausgeſetzt iſt, er-
wärmt es ſich von 15° R. bis 20°; hin-
gegen weißliches Land ſteigt nur von 15
R. bis auf 16°. Eben ſo iſt es mit der nächtlichen
Erkältung; deñ was leicht Wärme añim̃t,
verliert es auch wieder ſehr leicht.
Jn der Zeit, dß fruchtbarer Boden ſich
7° erkältet, verliert der magere Boden
nur 2°. Die Moräſte ſind hiebei eben
ſo wichtig. Frieren ſie nicht zu, ſo halten
ſie den Som̃er u. Winter temperirt; iſt
dies aber der Fall, ſo bilden ſie kleine
Gletſcher die bis Juni kaum aufthauen
Jn neuern Zeiten hat man die Wirkung
der Wälder eingeſehen, daß ſie erkäl-
tend wirken durch ihre Blätter, als d_
ſtrahlende Körper. Dies führt uns zur
Reinheit u. lichtſchwächenden Kraft der
Atmoſphäre ſelbſt. Bei trockner Luft
ſind die Theilch mehr gedrückt, weniger
Waſſerbläſchen ſind vorhanden u. der
Strahl
Luftſtröme
an den Bergen.
Erdreich
erwärmt ſich
verſchieden
Wälder
kalt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 296.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/313>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.