Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]aufsteigende Luftsäule auch eine niederstei- 51. Vorlesung, 11. April 1828 Wir haben in der gestrigen 49sten Stunde werde[n]
aufſteigende Luftſäule auch eine niederſtei- 51. Vorlesung, 11. April 1828 Wir haben in der geſtrigen 49ſten Stunde werde[n]
<TEI> <text> <body> <div xml:id="Ms_germ_fol_842" prev="#Ms_germ_fol_841"> <div type="session" n="50"> <p><pb facs="#f0335" n="318."/> aufſteigende Luftſäule auch eine niederſtei-<lb/> gende bedingt u. eine compenſation doch nicht<lb/> ſtatt findet, da zwar Wärme nach oben<lb/> geht, aber nicht herabſteigt. Allerdings ent-<lb/> ſteht durch den Druck der Luft im iñern der<lb/> Bergwerke bedeutende Wärme, aber hiebei<lb/> iſt nicht zu vergeßen, daß ein ſtetes <choice><abbr>Aufſteig</abbr><expan resp="#BF">Aufſteigen</expan></choice><lb/> von untern Luftſchichten ſtatt findet. Die<lb/> Oberfläche der Erde muß daher als allei-<lb/> nige Quelle der Wärme angeſehen werden<lb/> u. es wird kälter je weiter man von<lb/> der Quelle entfernt ſteht.</p> </div><lb/> <div type="session" n="51"> <head type="leftMargin"> <choice> <orig>D. 11 <hi rendition="#aq">April</hi>.</orig> <reg resp="#BF">51. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-04-11">11. April 1828</date></ref></reg> </choice> </head><lb/> <p>Wir haben in der geſtrigen 49<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">ſt</hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#sup #u">ſten</hi></expan></choice> Stunde<lb/> von der obern Luftwärme zu ſprechen an-<lb/> gefangen. Die Fabel von Jkarus iſt Veran-<lb/> laßung geweſen. Die Alten hierin als unwiſſend<lb/> zu halten. Dies iſt nicht der Fall. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118613200 http://d-nb.info/gnd/118613200">Seneca</persName></hi><lb/> ſagt ausdrücklich; die Berge ſind zu unbeträch<supplied reason="damage" resp="#BF">t-</supplied><lb/> lich der Soñe näher, als daß ſie heißer<lb/> ſein ſollten. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118618806 http://d-nb.info/gnd/118618806">Strabo</persName></hi> mußte es ſehr gut<lb/> daß die verſchiedene Höhe des Bodens Ein-<lb/> fluß auf die Kultur der Pflanzen habe.<lb/> Wir haben angenom̃en, daß der Grund von<lb/> den obern kalten Luftſchichten darin beſtehe,<lb/> daß die Oberfläche der Erde durch Abſorbtio<supplied reason="damage" resp="#BF">n</supplied><lb/> des Lichts Wärme erregt, daß dieſe <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Wärme</unclear><lb/> ſtrahlung durch die Dunſthülle gehindert<lb/> wird nach oben zu ſteigen u. dadurch die<lb/> obere Luft kalt bleibt. So geht Zb. das<lb/> Licht ſehr gut durch Glas, aber eine bedeu-<lb/> tende Wärme gehört dazu, weñ die ſtrah<supplied reason="damage" resp="#BF">-</supplied><lb/> lende Wärme daſſelbe durchdringen ſoll.<lb/> Die Unterſuchung der Temperatur auf den<lb/> Höhen iſt nicht allein für die Erklärung phyſi-<lb/> kaliſcher <choice><abbr>Erſcheinung</abbr><expan resp="#BF">Erſcheinungen</expan></choice> wichtig, ſondern auch<lb/> für aſtronomiſche Keñtniße, Barometer Me<supplied reason="damage" resp="#BF">ſſun-</supplied><lb/> gen <choice><orig><hi rendition="#aq">p</hi>.</orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#aq">etc</hi>.</reg></choice> Man kañ gewiße Formeln beſtim̃en<lb/> nach denen <choice><abbr>Barometerbeobachtung</abbr><expan resp="#BF">Barometerbeobachtungen</expan></choice> angeſtellt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">werde<supplied reason="damage" resp="#BF">n</supplied></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [318./0335]
aufſteigende Luftſäule auch eine niederſtei-
gende bedingt u. eine compenſation doch nicht
ſtatt findet, da zwar Wärme nach oben
geht, aber nicht herabſteigt. Allerdings ent-
ſteht durch den Druck der Luft im iñern der
Bergwerke bedeutende Wärme, aber hiebei
iſt nicht zu vergeßen, daß ein ſtetes Aufſteig
von untern Luftſchichten ſtatt findet. Die
Oberfläche der Erde muß daher als allei-
nige Quelle der Wärme angeſehen werden
u. es wird kälter je weiter man von
der Quelle entfernt ſteht.
D. 11 April.
Wir haben in der geſtrigen 49ſt Stunde
von der obern Luftwärme zu ſprechen an-
gefangen. Die Fabel von Jkarus iſt Veran-
laßung geweſen. Die Alten hierin als unwiſſend
zu halten. Dies iſt nicht der Fall. Seneca
ſagt ausdrücklich; die Berge ſind zu unbeträcht-
lich der Soñe näher, als daß ſie heißer
ſein ſollten. Strabo mußte es ſehr gut
daß die verſchiedene Höhe des Bodens Ein-
fluß auf die Kultur der Pflanzen habe.
Wir haben angenom̃en, daß der Grund von
den obern kalten Luftſchichten darin beſtehe,
daß die Oberfläche der Erde durch Abſorbtion
des Lichts Wärme erregt, daß dieſe Wärme
ſtrahlung durch die Dunſthülle gehindert
wird nach oben zu ſteigen u. dadurch die
obere Luft kalt bleibt. So geht Zb. das
Licht ſehr gut durch Glas, aber eine bedeu-
tende Wärme gehört dazu, weñ die ſtrah-
lende Wärme daſſelbe durchdringen ſoll.
Die Unterſuchung der Temperatur auf den
Höhen iſt nicht allein für die Erklärung phyſi-
kaliſcher Erſcheinung wichtig, ſondern auch
für aſtronomiſche Keñtniße, Barometer Meſſun-
gen p. Man kañ gewiße Formeln beſtim̃en
nach denen Barometerbeobachtung angeſtellt
werden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |