Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]chen das Minimum der Luftrespiration. Durch die Kiemen zersetzen sie nicht das Wasser, Formen
chen das Minimum der Luftreſpiration. Durch die Kiemen zerſetzen ſie nicht das Waſſer, Formen
<TEI> <text> <body> <div xml:id="Ms_germ_fol_842" prev="#Ms_germ_fol_841"> <div type="session" n="58"> <p><pb facs="#f0385" n="368."/> chen das Minimum der Luftreſpiration.</p><lb/> <p>Durch die Kiemen zerſetzen ſie nicht das Waſſer,<lb/> ſondern ſie ſcheiden den in demſelben enthalte-<lb/> nen Sauerſtoff aus, der 0,31 beträgt, weñ<lb/> die Atmoſphäre 0,21. Dies kañ man leicht<lb/> wahrnehmen, weñ man das einfache Experiment<lb/><unclear reason="illegible" resp="#textloop">macht</unclear>, Fiſche im Waſſer zu erſäufen, durch<lb/> Extrahirung des Sauerſtoffes, wo ſie wie<lb/> vom elektriſchen Schlage <choice><abbr>getroff</abbr><expan resp="#BF">getroffen</expan></choice>, todt<lb/> auf die Seite fallen. Einige Fiſcharten <choice><abbr>köñ</abbr><expan resp="#BF">köñen</expan></choice><lb/> ſelbſt atmoſphäriſche Luft athmen, doch auf<lb/> die Länge wird ihr Blut zu ſehr erhitzt<lb/> u. ſie ſterben, weil ſie zu dem Reſpirati-<lb/> onsproceß nur eine kleine Quantität Sauerſtoff<lb/><note place="left"><hi rendition="#b">Da ſo viele Species der Fiſche u. Vögel<lb/> noch vorhanden u. ſicher doch viele <choice><abbr>unter-<lb/> gegang</abbr><expan resp="#BF">unter-<lb/> gegangen</expan></choice>, ſo kañ man auf deren große<lb/> Anzahl in der Urwelt <choice><abbr>ſchließ</abbr><expan resp="#BF">ſchließen</expan></choice></hi><lb/></note>bedürfen. Vögel u. Fiſche ſind deshalb ſo<lb/> zahlreich, weil ſie bei den großen Kataſtrophe<lb/> der Zerſtöhrung der Urwelt am leichteſten ent-<lb/> riñen koñten. Die Thiere der Veſte ſind in<lb/> großen Maſſen dabei verſchwunden, beſonders<lb/><del rendition="#s">von </del>die Pachidermen. – Jnſekten bilden unter<lb/> den Thierformen die größten Maſſen, nämlich<lb/> 44,000. Die Anzahl der Schmalthiere 5000<lb/> u. der Zoophiten 6000, ſo daß überhaupt<lb/> 66,600 Species Thierformen bekañt ſind,<lb/> von denen Jnſecten ⅔ ausmachen. Nach einen<lb/> leichten Analogie muß es noch mehr Jnſecten<lb/> geben, da die Form des Gegliederten ſehr<lb/> allgemein iſt, u. <hi rendition="#u">die</hi> Natur gleichſam genöthi<supplied reason="damage" resp="#BF">gt</supplied><lb/> wird, ſolche Formen noch mehr zu fördern<lb/> Wir <choice><abbr>keñ</abbr><expan resp="#BF">keñen</expan></choice> bereits 60000 Pfl. u. erſt 4400<lb/> Jnſecten, folglich iſt noch nicht ein <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/></del><add place="across">Jnſekt</add></subst> auf eine<lb/> Pflanze zu rechnen u. unter den Tropen müſſ<supplied reason="damage" resp="#BF">en</supplied><lb/> noch viel mehr Jnſecten vorhanden ſein. Hie<supplied reason="damage" resp="#BF">r</supplied><lb/> bei Berlin zählt man 2000 Pflanzenſpecies<lb/> u. 5000 Jnſektenarten, hiernach koñen wo<supplied reason="damage" resp="#BF">hl</supplied><lb/> ſicher 120,000 Jnſekten exiſtiren. Dieſe Sta<gap reason="illegible"/><lb/> der Jnſecten iſt mit Genauigkeit erſt ſeit<lb/> 50–60 J. unterſucht. Die Verbreitung der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Formen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [368./0385]
chen das Minimum der Luftreſpiration.
Durch die Kiemen zerſetzen ſie nicht das Waſſer,
ſondern ſie ſcheiden den in demſelben enthalte-
nen Sauerſtoff aus, der 0,31 beträgt, weñ
die Atmoſphäre 0,21. Dies kañ man leicht
wahrnehmen, weñ man das einfache Experiment
macht, Fiſche im Waſſer zu erſäufen, durch
Extrahirung des Sauerſtoffes, wo ſie wie
vom elektriſchen Schlage getroff, todt
auf die Seite fallen. Einige Fiſcharten köñ
ſelbſt atmoſphäriſche Luft athmen, doch auf
die Länge wird ihr Blut zu ſehr erhitzt
u. ſie ſterben, weil ſie zu dem Reſpirati-
onsproceß nur eine kleine Quantität Sauerſtoff
bedürfen. Vögel u. Fiſche ſind deshalb ſo
zahlreich, weil ſie bei den großen Kataſtrophe
der Zerſtöhrung der Urwelt am leichteſten ent-
riñen koñten. Die Thiere der Veſte ſind in
großen Maſſen dabei verſchwunden, beſonders
die Pachidermen. – Jnſekten bilden unter
den Thierformen die größten Maſſen, nämlich
44,000. Die Anzahl der Schmalthiere 5000
u. der Zoophiten 6000, ſo daß überhaupt
66,600 Species Thierformen bekañt ſind,
von denen Jnſecten ⅔ ausmachen. Nach einen
leichten Analogie muß es noch mehr Jnſecten
geben, da die Form des Gegliederten ſehr
allgemein iſt, u. die Natur gleichſam genöthigt
wird, ſolche Formen noch mehr zu fördern
Wir keñ bereits 60000 Pfl. u. erſt 4400
Jnſecten, folglich iſt noch nicht ein Jnſekt auf eine
Pflanze zu rechnen u. unter den Tropen müſſen
noch viel mehr Jnſecten vorhanden ſein. Hier
bei Berlin zählt man 2000 Pflanzenſpecies
u. 5000 Jnſektenarten, hiernach koñen wohl
ſicher 120,000 Jnſekten exiſtiren. Dieſe Sta_
der Jnſecten iſt mit Genauigkeit erſt ſeit
50–60 J. unterſucht. Die Verbreitung der
Formen
Da ſo viele Species der Fiſche u. Vögel
noch vorhanden u. ſicher doch viele unter-
gegang, ſo kañ man auf deren große
Anzahl in der Urwelt ſchließ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |