Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]worin die Geschichte der versch. Hypothese Es bleibt nur noch übrig Anhangsweise ihre
worin die Geſchichte der verſch. Hypotheſe Es bleibt nur noch übrig Anhangsweiſe ihre
<TEI> <text> <body> <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842"> <div type="session" n="9"> <p><pb facs="#f0064" n="60."/> worin die Geſchichte der verſch. Hypotheſe<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq #u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117280607 http://d-nb.info/gnd/117280607">Uckert</persName></hi><lb/></note>lehr<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across"><unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">re</unclear></add></subst>ich dargeſtellt ſind, u. <hi rendition="#aq #u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117280607 http://d-nb.info/gnd/117280607">Uckert</persName>s</hi><lb/> mathem. u. phyſikal. Erdbeſchreibung<lb/> der Griechen u. Römer 1816–1821.</p><lb/> <p>Es bleibt nur noch übrig <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Anhangsweiſe</unclear><lb/> nicht als eigentliche Quellen des Studiums, ſon-<lb/> dern mehr zur Belebung der Einbildungs-<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Aeſtetiſche Be-<lb/> handlung großerñNaturſcenen</hi>.<lb/></note>kraft, <hi rendition="#u">der äſtetiſchen Behandlung großer<lb/> Naturſcenen zu erwähnen.</hi> Es iſt dies<lb/> ein neuer Zweig der Litteratur gewor-<lb/> den, der ſo gut dazu beiträgt, wie die<lb/> botaniſchen Gärten mit ihren exotiſchen Pflan-<lb/> zenformen, der Wunſch wozu regen, fremde<lb/> Länder zu ſchauen. Hinzu geſellet ſich die<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Landſchaftsmalerei</hi><lb/></note><hi rendition="#u">Landſchaftsmalerei</hi>, die ſich jetzt weniger<lb/> mit den Maſſen der Gegend beſchäftigt,<lb/> als auf die Richtigkeit der Natur- u. beſon-<lb/> ders <add place="superlinear"><metamark/>der </add>Pflanzenformen ſieht. <hi rendition="#u">Bei Griechen</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Geſchmack der Grie-<lb/> chen u. Römer</hi><lb/></note><hi rendition="#u">u. Römern war die äſtetiſche Behandlung<lb/> erhabener Naturſcenen</hi> nur bei den Dichter<lb/> zu finden; die Proſaiker erzählten nur<lb/> Schlachten u. beſchrieben die Schlachtfelder<lb/> u. rohe Völker in dieſem Geiſte u. <unclear reason="illegible" resp="#textloop">weñ</unclear><lb/> von großen Naturſcenen die Rede iſt, ſo<lb/><subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">sind</add></subst> dieſe nur der Hintergrund, für ihre<lb/> hiſtoriſchen Figuren u. Gruppen. Alles w<supplied reason="damage" resp="#BF">as</supplied><lb/><add place="intralinear"><metamark/>mit </add>dem Leidenſchaften der Menſchen zuſam̃en-<lb/> hängt u. aus denſelben hervorgeht u.<lb/> hinwieder auf ſie einwirkt, das lag<lb/> ihnen beſonders nahe. Dabei hatten ſie<lb/> allerdings Siñ für Natur; dies <unclear reason="illegible" resp="#textloop">beweiſe</unclear><lb/> <fw type="catch" place="bottom">ihre</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60./0064]
worin die Geſchichte der verſch. Hypotheſe
lehrreich dargeſtellt ſind, u. Uckerts
mathem. u. phyſikal. Erdbeſchreibung
der Griechen u. Römer 1816–1821.
Uckert
Es bleibt nur noch übrig Anhangsweiſe
nicht als eigentliche Quellen des Studiums, ſon-
dern mehr zur Belebung der Einbildungs-
kraft, der äſtetiſchen Behandlung großer
Naturſcenen zu erwähnen. Es iſt dies
ein neuer Zweig der Litteratur gewor-
den, der ſo gut dazu beiträgt, wie die
botaniſchen Gärten mit ihren exotiſchen Pflan-
zenformen, der Wunſch wozu regen, fremde
Länder zu ſchauen. Hinzu geſellet ſich die
Landſchaftsmalerei, die ſich jetzt weniger
mit den Maſſen der Gegend beſchäftigt,
als auf die Richtigkeit der Natur- u. beſon-
ders der Pflanzenformen ſieht. Bei Griechen
u. Römern war die äſtetiſche Behandlung
erhabener Naturſcenen nur bei den Dichter
zu finden; die Proſaiker erzählten nur
Schlachten u. beſchrieben die Schlachtfelder
u. rohe Völker in dieſem Geiſte u. weñ
von großen Naturſcenen die Rede iſt, ſo
sind dieſe nur der Hintergrund, für ihre
hiſtoriſchen Figuren u. Gruppen. Alles was
mit dem Leidenſchaften der Menſchen zuſam̃en-
hängt u. aus denſelben hervorgeht u.
hinwieder auf ſie einwirkt, das lag
ihnen beſonders nahe. Dabei hatten ſie
allerdings Siñ für Natur; dies beweiſe
ihre
Aeſtetiſche Be-
handlung großerñNaturſcenen.
Landſchaftsmalerei
Geſchmack der Grie-
chen u. Römer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |