Grundsatz in der Construction des Fernrohrs deutlicher zu sehen, die Länge des Rohrs 16 mal größer sein muß. Man machte daher fürchterliche Röhren von 250 Fuß Länge, u. kam auf die Errich- tung von Luft-Teleskope. Ein solches Roh[r] war beiläufig 3 mal so hoch wie das hiesige Schloß, u. Campari in Bologna Ehemalige Größe der Fern röhre machte ein Objektiv, auf 620 Füß Länge berechnet; u. wunderbare Jdeen mußt[en] unter dem Volke entstehen, wenn die Astronomen mit solchen fürchterliche[n] Jnstrumenten o[unleserliches Material]perirten. Die Zahl dDaß Man sieht mit bloßen Augen mehr als 5000 Sterne man mit bloßen Augen 5000 Sterne sehen kann ist nicht richtig; denn Herschel zählt allein Sterne von 1-6ter Größe 11,000 6ter Größe allein 8,000 u. Sterne 7ter Größe über 14,000, so daß wir bloßen Augen über 20000 Sterneerblicken. Der größte Nutzen der Teleskope ergab sich erst da, als sie mit messenden Jnstru- menten verbunden wurden; dies erfand Verbindung der Teleskope mit messenden Jnstrum. zuerst 1604 Morin in Paris; wie Picard 1664 es versuchte den Abstand des Mondes von der Sonne zu beobacht[en] um die Längen hiernach zu bestimmen Erstaunend ist es, welche Schwierigkeit Frühere Methode Sterne zu messen. die Araber hatten um die Ortsbe- stimmungen zu messen, die mit unvollkom[-] menen Jnstrumenten durch Dioptern nur beobachteten. Wir haben noch Brei[-] Beobachtungen von Columbus tenstimmungen von Columbus, der bei dem Mangel an Fernröhren doch so
genau
Grundſatz in der Conſtruction des Fernrohrs deutlicher zu ſehen, die Länge des Rohrs 16 mal größer ſein muß. Man machte daher fürchterliche Röhren von 250 Fuß Länge, u. kam auf die Errich- tung von Luft-Teleskope. Ein ſolches Roh[r] war beiläufig 3 mal ſo hoch wie das hieſige Schloß, u. Campari in Bologna Ehemalige Größe der Fern röhre machte ein Objektiv, auf 620 Füß Länge berechnet; u. wunderbare Jdeen mußt[en] unter dem Volke entſtehen, weñ die Aſtronomen mit ſolchen fürchterliche[n] Jnſtrumenten o[unleserliches Material]perirten. Die Zahl dDaß Man ſieht mit bloßen Augen mehr als 5000 Sterne man mit bloßen Augen 5000 Sterne ſehen kañ iſt nicht richtig; deñ Herſchel zählt allein Sterne von 1–6ter Größe 11,000 6ter Größe allein 8,000 u. Sterne 7ter Größe über 14,000, ſo daß wir bloßen Augen über 20000 Sterneerblicken. Der größte Nutzen der Teleskope ergab ſich erſt da, als ſie mit meſſenden Jnſtru- menten verbunden wurden; dies erfand Verbindung der Teleskope mit meſſenden Jnſtrum. zuerſt 1604 Morin in Paris; wie Picard 1664 es verſuchte den Abſtand des Mondes von der Soñe zu beobacht[en] um die Längen hiernach zu beſtim̃en Erſtaunend iſt es, welche Schwierigkeit Frühere Methode Sterne zu meſſen. die Araber hatten um die Ortsbe- ſtim̃ungen zu meſſen, die mit unvollkom[-] menen Jnſtrumenten durch Dioptern nur beobachteten. Wir haben noch Brei[-] Beobachtungen von Columbus tenſtim̃ungen von Columbus, der bei dem Mangel an Fernröhren doch ſo
genau
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="12"><p><pbfacs="#f0086"n="82."/><noteplace="left"><hirendition="#b #u">Grundſatz<lb/>
in der Conſtruction<lb/>
des Fernrohrs</hi><lb/></note>deutlicher zu ſehen, die Länge des<lb/>
Rohrs 16 mal größer ſein muß. Man<lb/>
machte daher fürchterliche Röhren von<lb/>
250 Fuß Länge, u. kam auf die Errich-<lb/>
tung von Luft-Teleskope. Ein ſolches Roh<suppliedreason="damage"resp="#BF">r</supplied><lb/>
war beiläufig 3 mal ſo hoch wie das<lb/>
hieſige Schloß, u. <hirendition="#aq"><unclearreason="illegible"resp="#textloop"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-121993302 http://d-nb.info/gnd/121993302">Campari</persName></unclear></hi> in <hirendition="#aq">Bologna</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#b #u">Ehemalige<lb/>
Größe der Fern<lb/>
röhre</hi><lb/></note>machte ein Ob<hirendition="#b">jekt</hi>iv, <hirendition="#u">auf 620 Füß Länge</hi><lb/>
berechnet; u. wunderbare Jdeen mußt<suppliedreason="damage"resp="#BF">en</supplied><lb/>
unter dem Volke entſtehen, weñ die<lb/>
Aſtronomen mit <choice><abbr>ſolch</abbr><expanresp="#BF">ſolchen</expan></choice> fürchterliche<suppliedreason="damage"resp="#BF">n</supplied><lb/>
Jnſtrumenten o<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">p</add></subst>erirten. <delrendition="#s">Die Zahl </del><choice><abbr><subst><delrendition="#ow">d</del><addplace="across">D</add></subst>ß</abbr><expanresp="#BF"><subst><delrendition="#ow">d</del><addplace="across">D</add></subst>aß</expan></choice><lb/><noteplace="left"><hirendition="#b #u">Man ſieht<lb/>
mit bloßen Augen<lb/>
mehr als 5000 Sterne</hi><lb/></note>man <hirendition="#u">mit bloßen Augen</hi> 5000 Sterne ſehen<lb/>
kañ iſt nicht richtig; deñ<persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName> zählt<lb/>
allein Sterne von 1–6<choice><abbr><hirendition="#sup">t</hi></abbr><expanresp="#BF"><hirendition="#sup">ter</hi></expan></choice> Größe 11,000<lb/>
6<hirendition="#u">ter</hi> Größe allein 8,000 u. Sterne<lb/>
7<hirendition="#u">ter</hi> Größe über 14,000, ſo daß wir<lb/>
bloßen Augen <hirendition="#u">über 20000 Sterne</hi><choice><abbr>erblick</abbr><expanresp="#BF">erblicken</expan></choice>.<lb/>
Der größte Nutzen der Teleskope ergab<lb/>ſich erſt da, als ſie mit <hirendition="#u">meſſenden <choice><abbr>Jnſtru-<lb/>
ment</abbr><expanresp="#BF">Jnſtru-<lb/>
menten</expan></choice></hi> verbunden wurden; dies erfand<lb/><noteplace="left"><hirendition="#b #u">Verbindung der<lb/>
Teleskope mit<lb/>
meſſenden Jnſtrum.</hi><lb/></note>zuerſt 1604 <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100238750 http://d-nb.info/gnd/100238750">Morin</persName></hi> in <hirendition="#aq">Paris</hi>; wie<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11900643X http://d-nb.info/gnd/11900643X">Picard</persName></hi> 1664 es verſuchte den Abſtand<lb/>
des Mondes von der Soñe zu beobacht<suppliedreason="damage"resp="#BF">en</supplied><lb/>
um die Längen hiernach zu beſtim̃en<lb/>
Erſtaunend iſt es, welche Schwierigkeit<lb/><noteplace="left"><hirendition="#b #u">Frühere<lb/>
Methode Sterne<lb/>
zu meſſen.</hi><lb/></note>die Araber hatten um die <choice><abbr>Ortsbe-<lb/>ſtim̃ung</abbr><expanresp="#BF">Ortsbe-<lb/>ſtim̃ungen</expan></choice> zu <choice><abbr>meſſ</abbr><expanresp="#BF">meſſen</expan></choice>, die mit unvollkom<suppliedreason="damage"resp="#BF">-</supplied><lb/>
menen Jnſtrumenten durch Dioptern<lb/>
nur beobachteten. Wir haben noch <hirendition="#u">Brei<suppliedreason="damage"resp="#BF">-</supplied></hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#b #u"><choice><abbr>Beobachtung</abbr><expanresp="#BF">Beobachtungen</expan></choice><lb/>
von <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118564994 http://d-nb.info/gnd/118564994">Columbus</persName></hi></hi><lb/></note><hirendition="#u">tenſtim̃ungen</hi> von <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118564994 http://d-nb.info/gnd/118564994">Columbus</persName></hi>, der bei<lb/>
dem Mangel an Fernröhren doch ſo<lb/><fwtype="catch"place="bottom">genau</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[82./0086]
deutlicher zu ſehen, die Länge des
Rohrs 16 mal größer ſein muß. Man
machte daher fürchterliche Röhren von
250 Fuß Länge, u. kam auf die Errich-
tung von Luft-Teleskope. Ein ſolches Rohr
war beiläufig 3 mal ſo hoch wie das
hieſige Schloß, u. Campari in Bologna
machte ein Objektiv, auf 620 Füß Länge
berechnet; u. wunderbare Jdeen mußten
unter dem Volke entſtehen, weñ die
Aſtronomen mit ſolch fürchterlichen
Jnſtrumenten operirten. Dß
man mit bloßen Augen 5000 Sterne ſehen
kañ iſt nicht richtig; deñ Herſchel zählt
allein Sterne von 1–6t Größe 11,000
6ter Größe allein 8,000 u. Sterne
7ter Größe über 14,000, ſo daß wir
bloßen Augen über 20000 Sterne erblick.
Der größte Nutzen der Teleskope ergab
ſich erſt da, als ſie mit meſſenden Jnſtru-
ment verbunden wurden; dies erfand
zuerſt 1604 Morin in Paris; wie
Picard 1664 es verſuchte den Abſtand
des Mondes von der Soñe zu beobachten
um die Längen hiernach zu beſtim̃en
Erſtaunend iſt es, welche Schwierigkeit
die Araber hatten um die Ortsbe-
ſtim̃ung zu meſſ, die mit unvollkom-
menen Jnſtrumenten durch Dioptern
nur beobachteten. Wir haben noch Brei-
tenſtim̃ungen von Columbus, der bei
dem Mangel an Fernröhren doch ſo
genau
Grundſatz
in der Conſtruction
des Fernrohrs
Ehemalige
Größe der Fern
röhre
Man ſieht
mit bloßen Augen
mehr als 5000 Sterne
Verbindung der
Teleskope mit
meſſenden Jnſtrum.
Frühere
Methode Sterne
zu meſſen.
Beobachtung
von Columbus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 82.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/86>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.