Länge, Breite u. Tiefe des Himmels bestimmte HerschelWie gesagt, Herschel unternahm es zuerst auch die Tiefe des Himmels zu bestimmen. Es war deshalb sehr wichtig u. nöthig photometri- Messungen der Lichtstärke sche Messungen der Lichtstärke vorzunehmen. Solche Messungen sind mit grostenSchwierigkeiten ver- bunden. Lambert fand, daß das Licht der Sonne 277,000 u. 100000 stärker sei, als das des Mondes. Olbers fand, daß die Lichtstärke des Aldebaran 400,000 mal schwächer sei als des Vollmondes, u. daß die Sonne wenn sie 1/3 mal weiter als Syrius entfernt wäre, anstatt der 20 Mill. Meilen, wie Aldebaran leuchten würde beim Vollmonde hat ein Theil des Himmels 900000 mal weniger Licht als die Scheibe selbst, u. die Lichtstärke der Venus ist 3000 mal schwächer, als die des Vollmondes. Blasse Mondscheibe erhält Licht von der Erde Wenn wir die blasse Mondscheibe erblicken so ist dies die Beleuchtung von unserer Erde; u. bei der Venus erblicken wir in ihrem dunkeln Theile einen eignen Licht- proceß in sich selbst, u. man darf daher nicht annehmen, daß selbstleuchtende Körper stets von ungeheurer Größe wären. Methode die Lichtstärke durch den Schatten zu messen. Eine der sichersten Methoden die Luftstärke zu messen besteht darin, den Schatten zu messen, den zwei Lichte in gleicher Entfer- nung von einem Körper werfen. Sehr gut läßt sich daher die Stärke des Lichts eines Reverbers mit einem gewöhnt. Licht ver- gleichen. Da sich die Lichtstärken wie die Quadrate der Entfernungenverhalten so läßt sich die Quantität des Lichts ge- nau bestimmen. Durch dies Mittel werd[en]
die
Meſſungen ſahe man nur auf Länge u. Breite.
Länge, Breite u. Tiefe des Him̃els beſtim̃te HerſchelWie geſagt, Herſchel unternahm es zuerſt auch die Tiefe des Him̃els zu beſtim̃en. Es war deshalb ſehr wichtig u. nöthig photometri- Meſſungen der Lichtſtärke ſche Meſſungen der Lichtſtärke vorzunehmen. Solche Meſſungen ſind mit groſtenSchwierigkeiten ver- bunden. Lambert fand, daß das Licht der Soñe 277,000 u. 100000 ſtärker ſei, als das des Mondes. Olbers fand, daß die Lichtſtärke des Aldebaran 400,000 mal ſchwächer ſei als des Vollmondes, u. daß die Soñe weñ ſie ⅓ mal weiter als Syrius entfernt wäre, anſtatt der 20 Mill. Meilen, wie Aldebaran leuchten würde beim Vollmonde hat ein Theil des Him̃els 900000 mal weniger Licht als die Scheibe ſelbſt, u. die Lichtſtärke der Venus iſt 3000 mal ſchwächer, als die des Vollmondes. Blaſſe Mondſcheibe erhält Licht von der Erde Weñ wir die blaſſe Mondſcheibe erblicken ſo iſt dies die Beleuchtung von unſerer Erde; u. bei der Venus erblicken wir in ihrem dunkeln Theile einen eignen Licht- proceß in ſich ſelbſt, u. man darf daher nicht añehmen, daß ſelbſtleuchtende Körper ſtets von ungeheurer Größe wären. Methode die Lichtſtärke durch den Schatten zu meſſen. Eine der ſicherſten Methoden die Luftſtärke zu meſſen beſteht darin, den Schatten zu meſſen, den zwei Lichte in gleicher Entfer- nung von einem Körper werfen. Sehr gut läßt ſich daher die Stärke des Lichts eines Reverbers mit einem gewöhnt. Licht ver- gleichen. Da ſich die Lichtſtärken wie die Quadrate der Entfernungenverhalten ſo läßt ſich die Quantität des Lichts ge- nau beſtim̃en. Durch dies Mittel werd[en]
die
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="13"><p><pbfacs="#f0092"n="88."/><choice><abbr>Meſſung</abbr><expanresp="#BF">Meſſungen</expan></choice>ſahe man nur <hirendition="#u">auf Länge u. Breite.</hi><lb/><noteplace="left"><lb/><hirendition="#u">Länge, Breite<lb/>
u. Tiefe des Him̃els<lb/>
beſtim̃te <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName></hi></note>Wie geſagt, <hirendition="#u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName> unternahm es</hi> zuerſt<lb/>
auch <hirendition="#u">die Tiefe des Him̃els zu beſtim̃en</hi>. Es<lb/>
war deshalb ſehr wichtig u. nöthig photometri-<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Meſſungen<lb/>
der Lichtſtärke</hi><lb/></note>ſche <hirendition="#u">Meſſungen der Lichtſtärke</hi> vorzunehmen. Solche<lb/><choice><abbr>Meſſung</abbr><expanresp="#BF">Meſſungen</expan></choice>ſind mit <choice><abbr>groſt</abbr><expanresp="#BF">groſten</expan></choice><choice><abbr>Schwierigkeit</abbr><expanresp="#BF">Schwierigkeiten</expan></choice> ver-<lb/>
bunden. <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118568876 http://d-nb.info/gnd/118568876">Lambert</persName></hi> fand, daß das Licht der<lb/>
Soñe 277,000 u. 100000 ſtärker ſei, als<lb/>
das des Mondes. <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> fand, daß die<lb/>
Lichtſtärke des Aldebaran 400,000 mal<lb/>ſchwächer ſei als des Vollmondes, u.<lb/>
daß die Soñe weñſie ⅓ mal weiter als<lb/>
Syrius entfernt wäre, anſtatt der 20 <unclearreason="illegible"resp="#textloop">Mill.</unclear><lb/>
Meilen, wie Aldebaran leuchten würde<lb/>
beim Vollmonde hat ein Theil des Him̃els<lb/>
900000 mal weniger Licht als die Scheibe<lb/>ſelbſt, u. die Lichtſtärke der Venus iſt<lb/>
3000 mal ſchwächer, als die des Vollmondes.<lb/><noteplace="left"><hirendition="#b #u">Blaſſe Mondſcheibe<lb/>
erhält Licht von der<lb/>
Erde</hi><lb/></note>Weñ wir die <hirendition="#u">blaſſe Mondſcheibe</hi> erblicken<lb/>ſo iſt dies die Beleuchtung von unſerer<lb/>
Erde; u. bei der Venus <choice><abbr>erblick</abbr><expanresp="#BF">erblicken</expan></choice> wir<lb/>
in ihrem dunkeln Theile <choice><abbr>ein</abbr><expanresp="#BF">einen</expan></choice> eignen Licht-<lb/>
proceß in ſich ſelbſt, u. man darf daher<lb/>
nicht añehmen, daß ſelbſtleuchtende Körper<lb/>ſtets von ungeheurer Größe wären.<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Methode die<lb/>
Lichtſtärke durch den<lb/>
Schatten zu meſſen.</hi><lb/></note>Eine der ſicherſten Methoden <hirendition="#u">die Luftſtärke<lb/>
zu meſſen beſteht</hi> darin, den Schatten zu<lb/>
meſſen, den zwei Lichte in gleicher Entfer-<lb/>
nung von einem Körper werfen. Sehr gut<lb/>
läßt ſich daher die Stärke des Lichts eines<lb/>
Reverbers mit einem gewöhnt. Licht ver-<lb/>
gleichen. Da ſich die Lichtſtärken wie<lb/>
die Quadrate der <choice><abbr>Entfernung</abbr><expanresp="#BF">Entfernungen</expan></choice><choice><abbr>verhalt</abbr><expanresp="#BF">verhalten</expan></choice><lb/>ſo läßt ſich die Quantität des Lichts ge-<lb/>
nau beſtim̃en. Durch dies Mittel werd<suppliedreason="damage"resp="#BF">en</supplied><lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[88./0092]
Meſſung ſahe man nur auf Länge u. Breite.
Wie geſagt, Herſchel unternahm es zuerſt
auch die Tiefe des Him̃els zu beſtim̃en. Es
war deshalb ſehr wichtig u. nöthig photometri-
ſche Meſſungen der Lichtſtärke vorzunehmen. Solche
Meſſung ſind mit groſt Schwierigkeit ver-
bunden. Lambert fand, daß das Licht der
Soñe 277,000 u. 100000 ſtärker ſei, als
das des Mondes. Olbers fand, daß die
Lichtſtärke des Aldebaran 400,000 mal
ſchwächer ſei als des Vollmondes, u.
daß die Soñe weñ ſie ⅓ mal weiter als
Syrius entfernt wäre, anſtatt der 20 Mill.
Meilen, wie Aldebaran leuchten würde
beim Vollmonde hat ein Theil des Him̃els
900000 mal weniger Licht als die Scheibe
ſelbſt, u. die Lichtſtärke der Venus iſt
3000 mal ſchwächer, als die des Vollmondes.
Weñ wir die blaſſe Mondſcheibe erblicken
ſo iſt dies die Beleuchtung von unſerer
Erde; u. bei der Venus erblick wir
in ihrem dunkeln Theile ein eignen Licht-
proceß in ſich ſelbſt, u. man darf daher
nicht añehmen, daß ſelbſtleuchtende Körper
ſtets von ungeheurer Größe wären.
Eine der ſicherſten Methoden die Luftſtärke
zu meſſen beſteht darin, den Schatten zu
meſſen, den zwei Lichte in gleicher Entfer-
nung von einem Körper werfen. Sehr gut
läßt ſich daher die Stärke des Lichts eines
Reverbers mit einem gewöhnt. Licht ver-
gleichen. Da ſich die Lichtſtärken wie
die Quadrate der Entfernung verhalt
ſo läßt ſich die Quantität des Lichts ge-
nau beſtim̃en. Durch dies Mittel werden
die
Länge, Breite
u. Tiefe des Him̃els
beſtim̃te Herſchel
Meſſungen
der Lichtſtärke
Blaſſe Mondſcheibe
erhält Licht von der
Erde
Methode die
Lichtſtärke durch den
Schatten zu meſſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 88.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/92>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.