einem frohen Marientage in einem Wirthshause in das Fliegenglas der Werber zu tief verflogen, in die Flasche. Vergeblich wollt' er am andern Mor¬ gen aus dem engen Hals wieder heraus; sie hat¬ ten ihn fest und darin. Er war unschlüssig, sollt' er hinaus schleichen, und sich in der Küche die Vorderzähne ausschlagen, um keine für die Pa¬ tronen zum Regimente zu bringen, oder sollt' er lieber -- denn es konnt' ihn doch die Artillerie als Stückknecht fassen -- vor den Fenstern des Werb- und Wirthshauses einen Dachsschliefer niedermachen, um unehrlich zu werden und da¬ durch nach damaliger Sitte Kantonfrei. Er zog die Unehrlichkeit und das Gebis vor. Allein der erlegte Dachs machte ihn zwar aus den Werber- Händen los, aber er biß ihn wie ein Zerberus aus seiner Gewerkschaft aus.
"Nu nu, sagte Lukas in seinen LandBildern, "lieber einen Schliz in dem Strumpf aufgerissen "als einen in der Wade zugenäht." -- So sehr floh er, wie ein Gelehrter, den Wehrstand.
Damals starb sein Vater, auch Schultheis; er kam nach Hause und war der Erbe des Hau¬
einem frohen Marientage in einem Wirthshauſe in das Fliegenglas der Werber zu tief verflogen, in die Flaſche. Vergeblich wollt' er am andern Mor¬ gen aus dem engen Hals wieder heraus; ſie hat¬ ten ihn feſt und darin. Er war unſchluͤſſig, ſollt' er hinaus ſchleichen, und ſich in der Kuͤche die Vorderzaͤhne ausſchlagen, um keine fuͤr die Pa¬ tronen zum Regimente zu bringen, oder ſollt' er lieber — denn es konnt' ihn doch die Artillerie als Stuͤckknecht faſſen — vor den Fenſtern des Werb- und Wirthshauſes einen Dachsſchliefer niedermachen, um unehrlich zu werden und da¬ durch nach damaliger Sitte Kantonfrei. Er zog die Unehrlichkeit und das Gebis vor. Allein der erlegte Dachs machte ihn zwar aus den Werber- Haͤnden los, aber er biß ihn wie ein Zerberus aus ſeiner Gewerkſchaft aus.
„Nu nu, ſagte Lukas in ſeinen LandBildern, „lieber einen Schliz in dem Strumpf aufgeriſſen „als einen in der Wade zugenaͤht.“ — So ſehr floh er, wie ein Gelehrter, den Wehrſtand.
Damals ſtarb ſein Vater, auch Schultheis; er kam nach Hauſe und war der Erbe des Hau¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0063"n="53"/>
einem frohen Marientage in einem Wirthshauſe<lb/>
in das Fliegenglas der Werber zu tief verflogen,<lb/>
in die Flaſche. Vergeblich wollt' er am andern Mor¬<lb/>
gen aus dem engen Hals wieder heraus; ſie hat¬<lb/>
ten ihn feſt und darin. Er war unſchluͤſſig, ſollt'<lb/>
er hinaus ſchleichen, und ſich in der Kuͤche die<lb/>
Vorderzaͤhne ausſchlagen, um keine fuͤr die Pa¬<lb/>
tronen zum Regimente zu bringen, oder ſollt' er<lb/>
lieber — denn es konnt' ihn doch die Artillerie<lb/>
als Stuͤckknecht faſſen — vor den Fenſtern des<lb/>
Werb- und Wirthshauſes einen Dachsſchliefer<lb/>
niedermachen, um unehrlich zu werden und da¬<lb/>
durch nach damaliger Sitte Kantonfrei. Er zog<lb/>
die Unehrlichkeit und das Gebis vor. Allein der<lb/>
erlegte Dachs machte ihn zwar aus den Werber-<lb/>
Haͤnden los, aber er biß ihn wie ein Zerberus<lb/>
aus ſeiner Gewerkſchaft aus.</p><lb/><p>„Nu nu, ſagte Lukas in ſeinen LandBildern,<lb/>„lieber einen Schliz in dem Strumpf aufgeriſſen<lb/>„als einen in der Wade zugenaͤht.“— So ſehr<lb/>
floh er, wie ein Gelehrter, den Wehrſtand.</p><lb/><p>Damals ſtarb ſein Vater, auch Schultheis;<lb/>
er kam nach Hauſe und war der Erbe des Hau¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[53/0063]
einem frohen Marientage in einem Wirthshauſe
in das Fliegenglas der Werber zu tief verflogen,
in die Flaſche. Vergeblich wollt' er am andern Mor¬
gen aus dem engen Hals wieder heraus; ſie hat¬
ten ihn feſt und darin. Er war unſchluͤſſig, ſollt'
er hinaus ſchleichen, und ſich in der Kuͤche die
Vorderzaͤhne ausſchlagen, um keine fuͤr die Pa¬
tronen zum Regimente zu bringen, oder ſollt' er
lieber — denn es konnt' ihn doch die Artillerie
als Stuͤckknecht faſſen — vor den Fenſtern des
Werb- und Wirthshauſes einen Dachsſchliefer
niedermachen, um unehrlich zu werden und da¬
durch nach damaliger Sitte Kantonfrei. Er zog
die Unehrlichkeit und das Gebis vor. Allein der
erlegte Dachs machte ihn zwar aus den Werber-
Haͤnden los, aber er biß ihn wie ein Zerberus
aus ſeiner Gewerkſchaft aus.
„Nu nu, ſagte Lukas in ſeinen LandBildern,
„lieber einen Schliz in dem Strumpf aufgeriſſen
„als einen in der Wade zugenaͤht.“ — So ſehr
floh er, wie ein Gelehrter, den Wehrſtand.
Damals ſtarb ſein Vater, auch Schultheis;
er kam nach Hauſe und war der Erbe des Hau¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/63>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.