Bitte darinn, ein redlicher Finder soll' ihm sei¬ nen Brief wieder zustellen.
Am Tische hört' er, daß der General Zab¬ locki seinen Koch ein Dienstjubileum feiern lasse. Der Komödiant leitete die Feier aus dem Herzen des Generals, ein Offizier aus dessen Gaumen und Magen her; der Jubelkoch, fügt' er bei, ist ihm so nahe wie eine Kompagnie oder sein Schwiegersohn. Walt lief wieder in die Villa des Grafen hinaus -- Dieser aß eben bei dem General.
Zu erklären ist allerdings einer der keckesten Gedanken -- die je Walten Sporen und Flügel angesezt, -- welcher ihm unter Klothars Gar¬ tenthüre anflog; so bald man erwägt, daß er das Sonntags-Konzert noch im Kopfe haben muste und im Herzen ohnehin. Daher ist es wohl nur ein Nebenumstand dabei, -- aber er trug mit bei, -- daß der General der halbe Besizer von Elterlein war und Gott¬ walt ein Linker. Gleichwohl wollt' er an¬ fangs sich erst mit seinem Bruder berathen, ob er angehe, der Gang; ließ es aber unter Wegs, um ihn, hoft' er, Abends mehr mit der Nach¬
Bitte darinn, ein redlicher Finder ſoll' ihm ſei¬ nen Brief wieder zuſtellen.
Am Tiſche hoͤrt' er, daß der General Zab¬ locki ſeinen Koch ein Dienſtjubileum feiern laſſe. Der Komoͤdiant leitete die Feier aus dem Herzen des Generals, ein Offizier aus deſſen Gaumen und Magen her; der Jubelkoch, fuͤgt' er bei, iſt ihm ſo nahe wie eine Kompagnie oder ſein Schwiegerſohn. Walt lief wieder in die Villa des Grafen hinaus — Dieſer aß eben bei dem General.
Zu erklaͤren iſt allerdings einer der keckeſten Gedanken — die je Walten Sporen und Fluͤgel angeſezt, — welcher ihm unter Klothars Gar¬ tenthuͤre anflog; ſo bald man erwaͤgt, daß er das Sonntags-Konzert noch im Kopfe haben muſte und im Herzen ohnehin. Daher iſt es wohl nur ein Nebenumſtand dabei, — aber er trug mit bei, — daß der General der halbe Beſizer von Elterlein war und Gott¬ walt ein Linker. Gleichwohl wollt' er an¬ fangs ſich erſt mit ſeinem Bruder berathen, ob er angehe, der Gang; ließ es aber unter Wegs, um ihn, hoft' er, Abends mehr mit der Nach¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0153"n="145"/>
Bitte darinn, ein redlicher Finder ſoll' ihm ſei¬<lb/>
nen Brief wieder zuſtellen.</p><lb/><p>Am Tiſche hoͤrt' er, daß der General Zab¬<lb/>
locki ſeinen Koch ein Dienſtjubileum feiern laſſe.<lb/>
Der Komoͤdiant leitete die Feier aus dem Herzen<lb/>
des Generals, ein Offizier aus deſſen Gaumen<lb/>
und Magen her; der Jubelkoch, fuͤgt' er bei,<lb/>
iſt ihm ſo nahe wie eine Kompagnie oder ſein<lb/>
Schwiegerſohn. Walt lief wieder in die Villa des<lb/>
Grafen hinaus — Dieſer aß eben bei dem General.</p><lb/><p>Zu erklaͤren iſt allerdings einer der keckeſten<lb/>
Gedanken — die je Walten Sporen und Fluͤgel<lb/>
angeſezt, — welcher ihm unter Klothars Gar¬<lb/>
tenthuͤre anflog; ſo bald man erwaͤgt, daß er<lb/>
das Sonntags-Konzert noch im Kopfe haben<lb/>
muſte und im Herzen ohnehin. Daher iſt es<lb/>
wohl nur ein Nebenumſtand dabei, — aber<lb/>
er trug mit bei, — daß der General der<lb/>
halbe Beſizer von Elterlein war und Gott¬<lb/>
walt ein Linker. Gleichwohl wollt' er an¬<lb/>
fangs ſich erſt mit ſeinem Bruder berathen, ob<lb/>
er angehe, der Gang; ließ es aber unter Wegs,<lb/>
um ihn, hoft' er, Abends mehr mit der Nach¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[145/0153]
Bitte darinn, ein redlicher Finder ſoll' ihm ſei¬
nen Brief wieder zuſtellen.
Am Tiſche hoͤrt' er, daß der General Zab¬
locki ſeinen Koch ein Dienſtjubileum feiern laſſe.
Der Komoͤdiant leitete die Feier aus dem Herzen
des Generals, ein Offizier aus deſſen Gaumen
und Magen her; der Jubelkoch, fuͤgt' er bei,
iſt ihm ſo nahe wie eine Kompagnie oder ſein
Schwiegerſohn. Walt lief wieder in die Villa des
Grafen hinaus — Dieſer aß eben bei dem General.
Zu erklaͤren iſt allerdings einer der keckeſten
Gedanken — die je Walten Sporen und Fluͤgel
angeſezt, — welcher ihm unter Klothars Gar¬
tenthuͤre anflog; ſo bald man erwaͤgt, daß er
das Sonntags-Konzert noch im Kopfe haben
muſte und im Herzen ohnehin. Daher iſt es
wohl nur ein Nebenumſtand dabei, — aber
er trug mit bei, — daß der General der
halbe Beſizer von Elterlein war und Gott¬
walt ein Linker. Gleichwohl wollt' er an¬
fangs ſich erſt mit ſeinem Bruder berathen, ob
er angehe, der Gang; ließ es aber unter Wegs,
um ihn, hoft' er, Abends mehr mit der Nach¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 2. Tübingen, 1804, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre02_1804/153>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.