zioren besonders -- denn von Schäfer-, d. h. Bauerhütten, haben sie im französisch eingebun¬ denen Geßner eine gute Modell-Kammer -- als sich die tiefern hinauf. "Göttlich ist da der Früh¬ ling, antwortete er, und der Herbst. Jener voll Nachtigallen, dieser voll weichen Duft; nur ge¬ hen der Gegend Berge ab, welche nach meinem Gefühl durchaus eine Landschaft beschließen müs¬ sen, doch nicht unterbrechen; denn auf einem Berge selber ist nicht die Landschaft, sondern wie¬ der ein fernster Berg schön und groß. -- Die Leipziger Gegend enget also ein, weil die Gränze, oder vielmehr die Gränzlosigkeit, nichts der Phan¬ tasie übrig lässet, was, so viel ich gehört, nicht einmal das Meer thut, das sich am Horizont in den Aether-Himmel auflöset." -- "Sonderbar, versetzte Wina, bestimmt hier die Gewohnheit des äußern Auges die Kraft des innern. Ich hatte eine niedersächsische Freundin, welche zum ersten¬ male von unsern Bergen eben so beschränkt wur¬ de, als wir von ihren Ebenen." Der Notarius war über ihre philosophische Sprachkürze -- da überhaupt der Mann an der Frau gerade so sehr
zioren beſonders — denn von Schaͤfer-, d. h. Bauerhuͤtten, haben ſie im franzoͤſiſch eingebun¬ denen Geßner eine gute Modell-Kammer — als ſich die tiefern hinauf. „Goͤttlich iſt da der Fruͤh¬ ling, antwortete er, und der Herbſt. Jener voll Nachtigallen, dieſer voll weichen Duft; nur ge¬ hen der Gegend Berge ab, welche nach meinem Gefuͤhl durchaus eine Landſchaft beſchließen muͤſ¬ ſen, doch nicht unterbrechen; denn auf einem Berge ſelber iſt nicht die Landſchaft, ſondern wie¬ der ein fernſter Berg ſchoͤn und groß. — Die Leipziger Gegend enget alſo ein, weil die Graͤnze, oder vielmehr die Graͤnzloſigkeit, nichts der Phan¬ taſie uͤbrig laͤſſet, was, ſo viel ich gehoͤrt, nicht einmal das Meer thut, das ſich am Horizont in den Aether-Himmel aufloͤſet.” — „Sonderbar, verſetzte Wina, beſtimmt hier die Gewohnheit des aͤußern Auges die Kraft des innern. Ich hatte eine niederſaͤchſiſche Freundin, welche zum erſten¬ male von unſern Bergen eben ſo beſchraͤnkt wur¬ de, als wir von ihren Ebenen.” Der Notarius war uͤber ihre philoſophiſche Sprachkuͤrze — da uͤberhaupt der Mann an der Frau gerade ſo ſehr
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0213"n="207"/>
zioren beſonders — denn von Schaͤfer-, d. h.<lb/>
Bauerhuͤtten, haben ſie im franzoͤſiſch eingebun¬<lb/>
denen Geßner eine gute Modell-Kammer — als<lb/>ſich die tiefern hinauf. „Goͤttlich iſt da der Fruͤh¬<lb/>
ling, antwortete er, und der Herbſt. Jener voll<lb/>
Nachtigallen, dieſer voll weichen Duft; nur ge¬<lb/>
hen der Gegend Berge ab, welche nach meinem<lb/>
Gefuͤhl durchaus eine Landſchaft beſchließen muͤſ¬<lb/>ſen, doch nicht unterbrechen; denn auf einem<lb/>
Berge ſelber iſt nicht die Landſchaft, ſondern wie¬<lb/>
der ein fernſter Berg ſchoͤn und groß. — Die<lb/>
Leipziger Gegend enget alſo ein, weil die Graͤnze,<lb/>
oder vielmehr die Graͤnzloſigkeit, nichts der Phan¬<lb/>
taſie uͤbrig laͤſſet, was, ſo viel ich gehoͤrt, nicht<lb/>
einmal das Meer thut, das ſich am Horizont in<lb/>
den Aether-Himmel aufloͤſet.”—„Sonderbar,<lb/>
verſetzte Wina, beſtimmt hier die Gewohnheit des<lb/>
aͤußern Auges die Kraft des innern. Ich hatte<lb/>
eine niederſaͤchſiſche Freundin, welche zum erſten¬<lb/>
male von unſern Bergen eben ſo beſchraͤnkt wur¬<lb/>
de, als wir von ihren Ebenen.” Der Notarius<lb/>
war uͤber ihre philoſophiſche Sprachkuͤrze — da<lb/>
uͤberhaupt der Mann an der Frau gerade ſo ſehr<lb/></p></div></body></text></TEI>
[207/0213]
zioren beſonders — denn von Schaͤfer-, d. h.
Bauerhuͤtten, haben ſie im franzoͤſiſch eingebun¬
denen Geßner eine gute Modell-Kammer — als
ſich die tiefern hinauf. „Goͤttlich iſt da der Fruͤh¬
ling, antwortete er, und der Herbſt. Jener voll
Nachtigallen, dieſer voll weichen Duft; nur ge¬
hen der Gegend Berge ab, welche nach meinem
Gefuͤhl durchaus eine Landſchaft beſchließen muͤſ¬
ſen, doch nicht unterbrechen; denn auf einem
Berge ſelber iſt nicht die Landſchaft, ſondern wie¬
der ein fernſter Berg ſchoͤn und groß. — Die
Leipziger Gegend enget alſo ein, weil die Graͤnze,
oder vielmehr die Graͤnzloſigkeit, nichts der Phan¬
taſie uͤbrig laͤſſet, was, ſo viel ich gehoͤrt, nicht
einmal das Meer thut, das ſich am Horizont in
den Aether-Himmel aufloͤſet.” — „Sonderbar,
verſetzte Wina, beſtimmt hier die Gewohnheit des
aͤußern Auges die Kraft des innern. Ich hatte
eine niederſaͤchſiſche Freundin, welche zum erſten¬
male von unſern Bergen eben ſo beſchraͤnkt wur¬
de, als wir von ihren Ebenen.” Der Notarius
war uͤber ihre philoſophiſche Sprachkuͤrze — da
uͤberhaupt der Mann an der Frau gerade ſo ſehr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/213>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.