Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Er saß wieder in seinem Mastkorb, als die Für¬
stin aß. Es geschah bei ofnen Thüren. Sie schürte
sein Liebes-Kaminfeuer mit dem goldnen Löffel an,
so oft sie ihn an ihre kleinen Lippen drückte -- sie
stöhrte das Feuer wieder auseinander mit den zwei
Zahnstochern (süßen und sauern) so oft sie zu ihnen
griff. Tostato et Kompagnie setzten heute die theuer¬
sten Waaren ab: kein Mensch kannte die et Kom¬
pagnie; bloß Zeusel sah dem Viktor schärfer ins Ge¬
sicht und dachte: "ich sollt' dich gesehn haben."
Gegen 2 2/3 Uhr Nachmittags ereignete sich das Glück,
daß die Prinzessin selber an die Bude trat, um ita¬
italienische Blumen für ein kleines Mädgen, das ihr
wohlgefallen, auszusuchen. Bekanntlich nimmt man
sich in jeder Maske Maskenfreiheit und auf jeder
Reise Meßfreiheit: Viktor der, in Verkleidungen und
auf Reisen fast all zu kühn war, probirte es, in der
Muttersprache der Prinzessin und zwar mit Witz zu
sprechen. "Der Teufel, dacht' er, kann mich doch
"deswegen nicht holen." Er merkte daher mit dem
"zartesten Wohlwollen gegen dieses schöne Kind in
Molochs Armen nur so viel über die seidnen Blu¬
men an: "die Blumen der Freude wurden auch lei¬
"der meistens aus Sammt, Eisendrath und mit dem
"Formeisen gemacht." Es war nur ein Wunder,
daß er höflich genug war, um den Umstand wegzu¬
lassen, daß gerade der italienische Adel die italieni¬

Er ſaß wieder in ſeinem Maſtkorb, als die Fuͤr¬
ſtin aß. Es geſchah bei ofnen Thuͤren. Sie ſchuͤrte
ſein Liebes-Kaminfeuer mit dem goldnen Loͤffel an,
ſo oft ſie ihn an ihre kleinen Lippen druͤckte — ſie
ſtoͤhrte das Feuer wieder auseinander mit den zwei
Zahnſtochern (ſuͤßen und ſauern) ſo oft ſie zu ihnen
griff. Toſtato et Kompagnie ſetzten heute die theuer¬
ſten Waaren ab: kein Menſch kannte die et Kom¬
pagnie; bloß Zeuſel ſah dem Viktor ſchaͤrfer ins Ge¬
ſicht und dachte: »ich ſollt' dich geſehn haben.«
Gegen 2⅔ Uhr Nachmittags ereignete ſich das Gluͤck,
daß die Prinzeſſin ſelber an die Bude trat, um ita¬
italieniſche Blumen fuͤr ein kleines Maͤdgen, das ihr
wohlgefallen, auszuſuchen. Bekanntlich nimmt man
ſich in jeder Maske Maskenfreiheit und auf jeder
Reiſe Meßfreiheit: Viktor der, in Verkleidungen und
auf Reiſen faſt all zu kuͤhn war, probirte es, in der
Mutterſprache der Prinzeſſin und zwar mit Witz zu
ſprechen. »Der Teufel, dacht' er, kann mich doch
»deswegen nicht holen.« Er merkte daher mit dem
»zarteſten Wohlwollen gegen dieſes ſchoͤne Kind in
Molochs Armen nur ſo viel uͤber die ſeidnen Blu¬
men an: »die Blumen der Freude wurden auch lei¬
»der meiſtens aus Sammt, Eiſendrath und mit dem
»Formeiſen gemacht.« Es war nur ein Wunder,
daß er hoͤflich genug war, um den Umſtand wegzu¬
laſſen, daß gerade der italieniſche Adel die italieni¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0278" n="265"/>
          <p>Er &#x017F;aß wieder in &#x017F;einem Ma&#x017F;tkorb, als die Fu&#x0364;<lb/>
&#x017F;tin aß. Es ge&#x017F;chah bei ofnen Thu&#x0364;ren. Sie &#x017F;chu&#x0364;rte<lb/>
&#x017F;ein Liebes-Kaminfeuer mit dem goldnen Lo&#x0364;ffel an,<lb/>
&#x017F;o oft &#x017F;ie ihn an ihre kleinen Lippen dru&#x0364;ckte &#x2014; &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;to&#x0364;hrte das Feuer wieder auseinander mit den zwei<lb/>
Zahn&#x017F;tochern (&#x017F;u&#x0364;ßen und &#x017F;auern) &#x017F;o oft &#x017F;ie zu ihnen<lb/>
griff. To&#x017F;tato <hi rendition="#aq">et</hi> Kompagnie &#x017F;etzten heute die theuer¬<lb/>
&#x017F;ten Waaren ab: kein Men&#x017F;ch kannte die <hi rendition="#aq">et</hi> Kom¬<lb/>
pagnie; bloß Zeu&#x017F;el &#x017F;ah dem Viktor &#x017F;cha&#x0364;rfer ins Ge¬<lb/>
&#x017F;icht und dachte: »ich &#x017F;ollt' dich ge&#x017F;ehn haben.«<lb/>
Gegen 2&#x2154; Uhr Nachmittags ereignete &#x017F;ich das Glu&#x0364;ck,<lb/>
daß die Prinze&#x017F;&#x017F;in &#x017F;elber an die Bude trat, um ita¬<lb/>
italieni&#x017F;che Blumen fu&#x0364;r ein kleines Ma&#x0364;dgen, das ihr<lb/>
wohlgefallen, auszu&#x017F;uchen. Bekanntlich nimmt man<lb/>
&#x017F;ich in jeder Maske Maskenfreiheit und auf jeder<lb/>
Rei&#x017F;e Meßfreiheit: Viktor der, in Verkleidungen und<lb/>
auf Rei&#x017F;en fa&#x017F;t all zu ku&#x0364;hn war, probirte es, in der<lb/>
Mutter&#x017F;prache der Prinze&#x017F;&#x017F;in und zwar mit Witz zu<lb/>
&#x017F;prechen. »Der Teufel, dacht' er, kann mich doch<lb/>
»deswegen nicht holen.« Er merkte daher mit dem<lb/>
»zarte&#x017F;ten Wohlwollen gegen die&#x017F;es &#x017F;cho&#x0364;ne Kind in<lb/>
Molochs Armen nur &#x017F;o viel u&#x0364;ber die &#x017F;eidnen Blu¬<lb/>
men an: »die Blumen der Freude wurden auch lei¬<lb/>
»der mei&#x017F;tens aus Sammt, Ei&#x017F;endrath und mit dem<lb/>
»<hi rendition="#g">Formei&#x017F;en</hi> gemacht.« Es war nur ein Wunder,<lb/>
daß er ho&#x0364;flich genug war, um den Um&#x017F;tand wegzu¬<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, daß gerade der italieni&#x017F;che Adel die italieni¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0278] Er ſaß wieder in ſeinem Maſtkorb, als die Fuͤr¬ ſtin aß. Es geſchah bei ofnen Thuͤren. Sie ſchuͤrte ſein Liebes-Kaminfeuer mit dem goldnen Loͤffel an, ſo oft ſie ihn an ihre kleinen Lippen druͤckte — ſie ſtoͤhrte das Feuer wieder auseinander mit den zwei Zahnſtochern (ſuͤßen und ſauern) ſo oft ſie zu ihnen griff. Toſtato et Kompagnie ſetzten heute die theuer¬ ſten Waaren ab: kein Menſch kannte die et Kom¬ pagnie; bloß Zeuſel ſah dem Viktor ſchaͤrfer ins Ge¬ ſicht und dachte: »ich ſollt' dich geſehn haben.« Gegen 2⅔ Uhr Nachmittags ereignete ſich das Gluͤck, daß die Prinzeſſin ſelber an die Bude trat, um ita¬ italieniſche Blumen fuͤr ein kleines Maͤdgen, das ihr wohlgefallen, auszuſuchen. Bekanntlich nimmt man ſich in jeder Maske Maskenfreiheit und auf jeder Reiſe Meßfreiheit: Viktor der, in Verkleidungen und auf Reiſen faſt all zu kuͤhn war, probirte es, in der Mutterſprache der Prinzeſſin und zwar mit Witz zu ſprechen. »Der Teufel, dacht' er, kann mich doch »deswegen nicht holen.« Er merkte daher mit dem »zarteſten Wohlwollen gegen dieſes ſchoͤne Kind in Molochs Armen nur ſo viel uͤber die ſeidnen Blu¬ men an: »die Blumen der Freude wurden auch lei¬ »der meiſtens aus Sammt, Eiſendrath und mit dem »Formeiſen gemacht.« Es war nur ein Wunder, daß er hoͤflich genug war, um den Umſtand wegzu¬ laſſen, daß gerade der italieniſche Adel die italieni¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/278
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/278>, abgerufen am 22.11.2024.