fand: so vertauschte er seine brittische Unbefangen¬ heit gegen die medizinische und fing, anstatt stolze fürstliche Fragen zu erwarten, medizinische vorzule¬ gen an. Als die Doktors Karechisation oder viel¬ mehr das diätetische und pharmazevtische Beichtsitzen zu Ende war: so legte er die Hand anstatt auf den Kopf des Beichtkindes, auf die Bibel daneben und wollte schwören und ließ es -- bleiben, weil ihm etwas bessers einfiel, und blätterte -- das war ihm eingefallen -- das Gichtbrüchigen-Evangelium in der Bibel auf und wies auf den Spruch: steh' auf, hebe dein Bette auf, denn aus Podagra ist hier gar nicht zu denken." Er that ihm dar, seine ganze Krankheit sey Wind, figürlich und eigentlich gespro¬ chen -- in den erschlaften Gefässen residir' er und schleiche sich wie die Jesuiten unter allen Gestalten in alle Glieder ein -- selber sein Schmerz in der Wade sey solcher translozirter Menschen- oder Inte¬ stiuen-Aether. D. Kuhlpepper ist mit seinem Ir¬ thum zu entschuldigen: denn jeder Arzt muß sich ei¬ ne Universalkrankheit auslesen, wofür er alle andre ansieht, die er con amore kurirt, in der er wie der Theolog in Adams Sünde, der Philosoph in seinem Prinzip alle übrige ertappet -- es stand also in dem freien Willen Kuhlpeppers sich zu seiner Nestei- oder Mutterzwiebel-Krankheit das Podagra -- bei Män¬ nern, bei Weibern die Gicht -- auszuklauben oder
fand: ſo vertauſchte er ſeine brittiſche Unbefangen¬ heit gegen die mediziniſche und fing, anſtatt ſtolze fuͤrſtliche Fragen zu erwarten, mediziniſche vorzule¬ gen an. Als die Doktors Karechiſation oder viel¬ mehr das diaͤtetiſche und pharmazevtiſche Beichtſitzen zu Ende war: ſo legte er die Hand anſtatt auf den Kopf des Beichtkindes, auf die Bibel daneben und wollte ſchwoͤren und ließ es — bleiben, weil ihm etwas beſſers einfiel, und blaͤtterte — das war ihm eingefallen — das Gichtbruͤchigen-Evangelium in der Bibel auf und wies auf den Spruch: ſteh' auf, hebe dein Bette auf, denn aus Podagra iſt hier gar nicht zu denken.» Er that ihm dar, ſeine ganze Krankheit ſey Wind, figuͤrlich und eigentlich geſpro¬ chen — in den erſchlaften Gefaͤſſen reſidir' er und ſchleiche ſich wie die Jeſuiten unter allen Geſtalten in alle Glieder ein — ſelber ſein Schmerz in der Wade ſey ſolcher translozirter Menſchen- oder Inte¬ ſtiuen-Aether. D. Kuhlpepper iſt mit ſeinem Ir¬ thum zu entſchuldigen: denn jeder Arzt muß ſich ei¬ ne Univerſalkrankheit ausleſen, wofuͤr er alle andre anſieht, die er con amore kurirt, in der er wie der Theolog in Adams Suͤnde, der Philoſoph in ſeinem Prinzip alle uͤbrige ertappet — es ſtand alſo in dem freien Willen Kuhlpeppers ſich zu ſeiner Neſtei- oder Mutterzwiebel-Krankheit das Podagra — bei Maͤn¬ nern, bei Weibern die Gicht — auszuklauben oder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0020"n="10"/>
fand: ſo vertauſchte er ſeine brittiſche Unbefangen¬<lb/>
heit gegen die mediziniſche und fing, anſtatt ſtolze<lb/>
fuͤrſtliche Fragen zu erwarten, mediziniſche vorzule¬<lb/>
gen an. Als die Doktors Karechiſation oder viel¬<lb/>
mehr das diaͤtetiſche und pharmazevtiſche Beichtſitzen<lb/>
zu Ende war: ſo legte er die Hand anſtatt auf den<lb/>
Kopf des Beichtkindes, auf die Bibel daneben und<lb/>
wollte ſchwoͤren und ließ es — bleiben, weil ihm<lb/>
etwas beſſers einfiel, und blaͤtterte — das war ihm<lb/>
eingefallen — das Gichtbruͤchigen-Evangelium in<lb/>
der Bibel auf und wies auf den Spruch: ſteh' auf,<lb/>
hebe dein Bette auf, denn aus Podagra iſt hier gar<lb/>
nicht zu denken.» Er that ihm dar, ſeine ganze<lb/>
Krankheit ſey Wind, figuͤrlich und eigentlich geſpro¬<lb/>
chen — in den erſchlaften Gefaͤſſen reſidir' er und<lb/>ſchleiche ſich wie die Jeſuiten unter allen Geſtalten<lb/>
in alle Glieder ein —ſelber ſein Schmerz in der<lb/>
Wade ſey ſolcher translozirter Menſchen- oder Inte¬<lb/>ſtiuen-Aether. <hirendition="#aq">D</hi>. Kuhlpepper iſt mit ſeinem Ir¬<lb/>
thum zu entſchuldigen: denn jeder Arzt muß ſich ei¬<lb/>
ne Univerſalkrankheit ausleſen, wofuͤr er alle andre<lb/>
anſieht, die er <hirendition="#aq">con amore</hi> kurirt, in der er wie der<lb/>
Theolog in Adams Suͤnde, der Philoſoph in ſeinem<lb/>
Prinzip alle uͤbrige ertappet — es ſtand alſo in dem<lb/>
freien Willen Kuhlpeppers ſich zu ſeiner Neſtei- oder<lb/>
Mutterzwiebel-Krankheit das Podagra — bei Maͤn¬<lb/>
nern, bei Weibern die Gicht — auszuklauben oder<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[10/0020]
fand: ſo vertauſchte er ſeine brittiſche Unbefangen¬
heit gegen die mediziniſche und fing, anſtatt ſtolze
fuͤrſtliche Fragen zu erwarten, mediziniſche vorzule¬
gen an. Als die Doktors Karechiſation oder viel¬
mehr das diaͤtetiſche und pharmazevtiſche Beichtſitzen
zu Ende war: ſo legte er die Hand anſtatt auf den
Kopf des Beichtkindes, auf die Bibel daneben und
wollte ſchwoͤren und ließ es — bleiben, weil ihm
etwas beſſers einfiel, und blaͤtterte — das war ihm
eingefallen — das Gichtbruͤchigen-Evangelium in
der Bibel auf und wies auf den Spruch: ſteh' auf,
hebe dein Bette auf, denn aus Podagra iſt hier gar
nicht zu denken.» Er that ihm dar, ſeine ganze
Krankheit ſey Wind, figuͤrlich und eigentlich geſpro¬
chen — in den erſchlaften Gefaͤſſen reſidir' er und
ſchleiche ſich wie die Jeſuiten unter allen Geſtalten
in alle Glieder ein — ſelber ſein Schmerz in der
Wade ſey ſolcher translozirter Menſchen- oder Inte¬
ſtiuen-Aether. D. Kuhlpepper iſt mit ſeinem Ir¬
thum zu entſchuldigen: denn jeder Arzt muß ſich ei¬
ne Univerſalkrankheit ausleſen, wofuͤr er alle andre
anſieht, die er con amore kurirt, in der er wie der
Theolog in Adams Suͤnde, der Philoſoph in ſeinem
Prinzip alle uͤbrige ertappet — es ſtand alſo in dem
freien Willen Kuhlpeppers ſich zu ſeiner Neſtei- oder
Mutterzwiebel-Krankheit das Podagra — bei Maͤn¬
nern, bei Weibern die Gicht — auszuklauben oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/20>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.