Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Gränzen, daß er den ganzen Tag den Doktor --
nicht wegließ. Er muste mit ihm diniren -- soupi¬
ren -- reiten -- spielen. Im Schloß wars auszu¬
halten: es war nicht wie Nero's seines, eine Stadt
in der Stadt, ein Flachsenfingen in Flachsenfingen,
sondern blos eine Kaserne und eine Küche, voll Krie¬
ger und Köche. Denn vor jedes Briefgewölbe voll
Schimmel, vor jede Stube, wo acht Demanten la¬
gen, vor jedes Thürschlos und vor jede Treppe war
eine Bajonette mit dem daran gehefteten Schirm¬
und Schutzherrn gepflanzt. Die überkomplete Kü¬
chenmannschaft wohnte und heizte darinn, weil seine
Durchlaucht beständig aß. Durch dieses beständige
Essen wollt' er sich das Fasten erleichtern: denn er
rührte -- weil's Kuhlpepper so haben wollte -- von
drei Ritual-Mahlzeiten blutwenig an und konnte
den Hofleuten, die seine Diät erhoben, nicht ganz
widersprechen. Ein Uhrmacher aus London hatte
ihn in dieser Mäßigkeit am meisten dadurch beyge¬
sprungen, daß er ihm eine Bedientenglocke nnd ein
Feder-Werk verfertigte, dessen Zeiger auf einer
grossen Scheibe unten im Domestikenzimmer stand:
das Zifferblatt war statt der Stunden und Monats¬
tage mit Viktualien und Weinen gerändert. Jenner
durfte nur klingeln und drücken: so wuste die Die¬
nerschaft sogleich, ob die Zunge und der Viktualien¬
zeiger auf Pasteten oder Burgunder weise. Da¬

Graͤnzen, daß er den ganzen Tag den Doktor —
nicht wegließ. Er muſte mit ihm diniren — ſoupi¬
ren — reiten — ſpielen. Im Schloß wars auszu¬
halten: es war nicht wie Nero's ſeines, eine Stadt
in der Stadt, ein Flachſenfingen in Flachſenfingen,
ſondern blos eine Kaſerne und eine Kuͤche, voll Krie¬
ger und Koͤche. Denn vor jedes Briefgewoͤlbe voll
Schimmel, vor jede Stube, wo acht Demanten la¬
gen, vor jedes Thuͤrſchlos und vor jede Treppe war
eine Bajonette mit dem daran gehefteten Schirm¬
und Schutzherrn gepflanzt. Die uͤberkomplete Kuͤ¬
chenmannſchaft wohnte und heizte darinn, weil ſeine
Durchlaucht beſtaͤndig aß. Durch dieſes beſtaͤndige
Eſſen wollt' er ſich das Faſten erleichtern: denn er
ruͤhrte — weil's Kuhlpepper ſo haben wollte — von
drei Ritual-Mahlzeiten blutwenig an und konnte
den Hofleuten, die ſeine Diaͤt erhoben, nicht ganz
widerſprechen. Ein Uhrmacher aus London hatte
ihn in dieſer Maͤßigkeit am meiſten dadurch beyge¬
ſprungen, daß er ihm eine Bedientenglocke nnd ein
Feder-Werk verfertigte, deſſen Zeiger auf einer
groſſen Scheibe unten im Domeſtikenzimmer ſtand:
das Zifferblatt war ſtatt der Stunden und Monats¬
tage mit Viktualien und Weinen geraͤndert. Jenner
durfte nur klingeln und druͤcken: ſo wuſte die Die¬
nerſchaft ſogleich, ob die Zunge und der Viktualien¬
zeiger auf Paſteten oder Burgunder weiſe. Da¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0023" n="13"/>
Gra&#x0364;nzen, daß er den ganzen Tag den Doktor &#x2014;<lb/>
nicht wegließ. Er mu&#x017F;te mit ihm diniren &#x2014; &#x017F;oupi¬<lb/>
ren &#x2014; reiten &#x2014; &#x017F;pielen. Im Schloß wars auszu¬<lb/>
halten: es war nicht wie Nero's &#x017F;eines, eine Stadt<lb/>
in der Stadt, ein Flach&#x017F;enfingen in Flach&#x017F;enfingen,<lb/>
&#x017F;ondern blos eine Ka&#x017F;erne und eine Ku&#x0364;che, voll Krie¬<lb/>
ger und Ko&#x0364;che. Denn vor jedes Briefgewo&#x0364;lbe voll<lb/>
Schimmel, vor jede Stube, wo acht Demanten la¬<lb/>
gen, vor jedes Thu&#x0364;r&#x017F;chlos und vor jede Treppe war<lb/>
eine Bajonette mit dem daran gehefteten Schirm¬<lb/><choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> Schutzherrn gepflanzt. Die u&#x0364;berkomplete Ku&#x0364;¬<lb/>
chenmann&#x017F;chaft wohnte und heizte darinn, weil &#x017F;eine<lb/>
Durchlaucht be&#x017F;ta&#x0364;ndig aß. Durch die&#x017F;es be&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en wollt' er &#x017F;ich das Fa&#x017F;ten erleichtern: denn er<lb/>
ru&#x0364;hrte &#x2014; weil's Kuhlpepper &#x017F;o haben wollte &#x2014; von<lb/>
drei Ritual-Mahlzeiten blutwenig an und konnte<lb/>
den Hofleuten, die &#x017F;eine Dia&#x0364;t erhoben, nicht ganz<lb/>
wider&#x017F;prechen. Ein Uhrmacher aus London hatte<lb/>
ihn in die&#x017F;er Ma&#x0364;ßigkeit am mei&#x017F;ten dadurch beyge¬<lb/>
&#x017F;prungen, daß er ihm eine Bedientenglocke nnd ein<lb/>
Feder-Werk verfertigte, de&#x017F;&#x017F;en Zeiger auf einer<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Scheibe unten im Dome&#x017F;tikenzimmer &#x017F;tand:<lb/>
das Zifferblatt war &#x017F;tatt der Stunden und Monats¬<lb/>
tage mit Viktualien und Weinen gera&#x0364;ndert. Jenner<lb/>
durfte nur klingeln und dru&#x0364;cken: &#x017F;o wu&#x017F;te die Die¬<lb/>
ner&#x017F;chaft &#x017F;ogleich, ob die Zunge und der Viktualien¬<lb/>
zeiger auf Pa&#x017F;teten oder Burgunder wei&#x017F;e. Da¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0023] Graͤnzen, daß er den ganzen Tag den Doktor — nicht wegließ. Er muſte mit ihm diniren — ſoupi¬ ren — reiten — ſpielen. Im Schloß wars auszu¬ halten: es war nicht wie Nero's ſeines, eine Stadt in der Stadt, ein Flachſenfingen in Flachſenfingen, ſondern blos eine Kaſerne und eine Kuͤche, voll Krie¬ ger und Koͤche. Denn vor jedes Briefgewoͤlbe voll Schimmel, vor jede Stube, wo acht Demanten la¬ gen, vor jedes Thuͤrſchlos und vor jede Treppe war eine Bajonette mit dem daran gehefteten Schirm¬ und Schutzherrn gepflanzt. Die uͤberkomplete Kuͤ¬ chenmannſchaft wohnte und heizte darinn, weil ſeine Durchlaucht beſtaͤndig aß. Durch dieſes beſtaͤndige Eſſen wollt' er ſich das Faſten erleichtern: denn er ruͤhrte — weil's Kuhlpepper ſo haben wollte — von drei Ritual-Mahlzeiten blutwenig an und konnte den Hofleuten, die ſeine Diaͤt erhoben, nicht ganz widerſprechen. Ein Uhrmacher aus London hatte ihn in dieſer Maͤßigkeit am meiſten dadurch beyge¬ ſprungen, daß er ihm eine Bedientenglocke nnd ein Feder-Werk verfertigte, deſſen Zeiger auf einer groſſen Scheibe unten im Domeſtikenzimmer ſtand: das Zifferblatt war ſtatt der Stunden und Monats¬ tage mit Viktualien und Weinen geraͤndert. Jenner durfte nur klingeln und druͤcken: ſo wuſte die Die¬ nerſchaft ſogleich, ob die Zunge und der Viktualien¬ zeiger auf Paſteten oder Burgunder weiſe. Da¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/23
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/23>, abgerufen am 03.12.2024.