Herz legte stille Trauer an unter Bäumen voll Bie¬ nen neben Gesträuchen voll äzenden Vögeln, auf al¬ len bisherigen Spaziergängen und Sonnenwegen die¬ ses sterbenden Festes -- und es standen alle Kinder¬ stunden aus dem Winterschlafe bei Gedächtnißes auf und berührten sein Herz, aber es zerfloß. -- -- O wenn uns weit entlegne Minuten mit ihrem Glo¬ ckenspiel antönen, so fallen große Tropfen aus der weichen Seele, wie das nähere Herüberklingen fer¬ ner Glocken Regen bedeutet. Ich verdenke dir nichts, Viktor, -- du bist doch nur weich, aber nicht weichlich -- so gut dir dein Biograph deine Erweichung nachzuschreiben und dein Leser sie nach¬ zufühlen vermag, ohne die festen Muskeln des Her¬ zens abzuspannen, eben so gut vermagst du es auch und nur ein Mann, der bittere Thränen erpressen kann, wird süße verhöhnen und keine selber ver¬ gießen.
Endlich ging Viktor zur letzten Freude, in den Garten des Endes, um mit sanften Thränen in der Abtei von allen Freundinnen abzuscheiden. Ein sonderbarer Vorfall verschob es ein wenig: denn in¬ dem er von Emanuel wegging, stieß ihm Julius auf, der aus dem Garten kam und ihm sagte, "wenn "er zu Emanuel wolle, er sei im Garten." -- Sie erhoben einen freundschaftlichen Streit, weil jeder ihn gerade jetzt gesprochen haben wollte. Viktor
Herz legte ſtille Trauer an unter Baͤumen voll Bie¬ nen neben Geſtraͤuchen voll aͤzenden Voͤgeln, auf al¬ len bisherigen Spaziergaͤngen und Sonnenwegen die¬ ſes ſterbenden Feſtes — und es ſtanden alle Kinder¬ ſtunden aus dem Winterſchlafe bei Gedaͤchtnißes auf und beruͤhrten ſein Herz, aber es zerfloß. — — O wenn uns weit entlegne Minuten mit ihrem Glo¬ ckenſpiel antoͤnen, ſo fallen große Tropfen aus der weichen Seele, wie das naͤhere Heruͤberklingen fer¬ ner Glocken Regen bedeutet. Ich verdenke dir nichts, Viktor, — du biſt doch nur weich, aber nicht weichlich — ſo gut dir dein Biograph deine Erweichung nachzuſchreiben und dein Leſer ſie nach¬ zufuͤhlen vermag, ohne die feſten Muskeln des Her¬ zens abzuſpannen, eben ſo gut vermagſt du es auch und nur ein Mann, der bittere Thraͤnen erpreſſen kann, wird ſuͤße verhoͤhnen und keine ſelber ver¬ gießen.
Endlich ging Viktor zur letzten Freude, in den Garten des Endes, um mit ſanften Thraͤnen in der Abtei von allen Freundinnen abzuſcheiden. Ein ſonderbarer Vorfall verſchob es ein wenig: denn in¬ dem er von Emanuel wegging, ſtieß ihm Julius auf, der aus dem Garten kam und ihm ſagte, »wenn »er zu Emanuel wolle, er ſei im Garten.» — Sie erhoben einen freundſchaftlichen Streit, weil jeder ihn gerade jetzt geſprochen haben wollte. Viktor
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0210"n="200"/>
Herz legte ſtille Trauer an unter Baͤumen voll Bie¬<lb/>
nen neben Geſtraͤuchen voll aͤzenden Voͤgeln, auf al¬<lb/>
len bisherigen Spaziergaͤngen und Sonnenwegen die¬<lb/>ſes ſterbenden Feſtes — und es ſtanden alle Kinder¬<lb/>ſtunden aus dem Winterſchlafe bei Gedaͤchtnißes auf<lb/>
und beruͤhrten ſein Herz, aber es zerfloß. —— O<lb/>
wenn uns weit entlegne Minuten mit ihrem Glo¬<lb/>
ckenſpiel antoͤnen, ſo fallen große Tropfen aus der<lb/>
weichen Seele, wie das naͤhere Heruͤberklingen fer¬<lb/>
ner Glocken Regen bedeutet. Ich verdenke dir<lb/>
nichts, Viktor, — du biſt doch nur <hirendition="#g">weich</hi>, aber<lb/>
nicht <hirendition="#g">weichlich</hi>—ſo gut dir dein Biograph deine<lb/>
Erweichung nachzuſchreiben und dein Leſer ſie nach¬<lb/>
zufuͤhlen vermag, ohne die feſten Muskeln des Her¬<lb/>
zens abzuſpannen, eben ſo gut vermagſt du es auch<lb/>
und nur ein Mann, der bittere Thraͤnen erpreſſen<lb/>
kann, wird ſuͤße verhoͤhnen und keine ſelber ver¬<lb/>
gießen.</p><lb/><p>Endlich ging Viktor zur letzten Freude, in den<lb/>
Garten des Endes, um mit ſanften Thraͤnen in der<lb/>
Abtei von allen Freundinnen abzuſcheiden. Ein<lb/>ſonderbarer Vorfall verſchob es ein wenig: denn in¬<lb/>
dem er von Emanuel wegging, ſtieß ihm Julius<lb/>
auf, der aus dem Garten kam und ihm ſagte, »wenn<lb/>
»er zu Emanuel wolle, er ſei im Garten.» — Sie<lb/>
erhoben einen freundſchaftlichen Streit, weil jeder<lb/>
ihn gerade jetzt geſprochen haben wollte. Viktor<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[200/0210]
Herz legte ſtille Trauer an unter Baͤumen voll Bie¬
nen neben Geſtraͤuchen voll aͤzenden Voͤgeln, auf al¬
len bisherigen Spaziergaͤngen und Sonnenwegen die¬
ſes ſterbenden Feſtes — und es ſtanden alle Kinder¬
ſtunden aus dem Winterſchlafe bei Gedaͤchtnißes auf
und beruͤhrten ſein Herz, aber es zerfloß. — — O
wenn uns weit entlegne Minuten mit ihrem Glo¬
ckenſpiel antoͤnen, ſo fallen große Tropfen aus der
weichen Seele, wie das naͤhere Heruͤberklingen fer¬
ner Glocken Regen bedeutet. Ich verdenke dir
nichts, Viktor, — du biſt doch nur weich, aber
nicht weichlich — ſo gut dir dein Biograph deine
Erweichung nachzuſchreiben und dein Leſer ſie nach¬
zufuͤhlen vermag, ohne die feſten Muskeln des Her¬
zens abzuſpannen, eben ſo gut vermagſt du es auch
und nur ein Mann, der bittere Thraͤnen erpreſſen
kann, wird ſuͤße verhoͤhnen und keine ſelber ver¬
gießen.
Endlich ging Viktor zur letzten Freude, in den
Garten des Endes, um mit ſanften Thraͤnen in der
Abtei von allen Freundinnen abzuſcheiden. Ein
ſonderbarer Vorfall verſchob es ein wenig: denn in¬
dem er von Emanuel wegging, ſtieß ihm Julius
auf, der aus dem Garten kam und ihm ſagte, »wenn
»er zu Emanuel wolle, er ſei im Garten.» — Sie
erhoben einen freundſchaftlichen Streit, weil jeder
ihn gerade jetzt geſprochen haben wollte. Viktor
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/210>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.