gut, sie ist der ausgestreckte höltzerne Arm am Wege der Tugend; aber dieser Arm kann uns weder hin¬ tragen noch hindrängen -- die Vernunft hat die ge¬ setzgebende, nicht die ausübende Gewalt. -- Die Kraft, diese Befehle zu lieben, die noch größere, sich ihnen zu ergeben, ist ein zweites Gewissen ne¬ ben dem ersten -- wie Kant nicht das mit Dinte signiren kann, was den Menschen schlimm macht, so ist auch das nicht darzustellen, was sein Herz über dem moralischen Kothe aufrecht erhält oder aus diesem erhebt. --
Wer erklärt es, wenn es Menschen giebt, die von Jugend aus ein gewisses Gefühl von Ehre entweder besi¬ tzen oder entbehren -- im weiblichen Geschlecht ist diese Abtheilung noch schroffer und wichtiger -- wenn es Menschen giebt, die von Jugend auf eine gewisse Sehnsucht nach dem Ueberirdischen, nach der Reli¬ gion, nach dem Edleren im Menschen, (und nach Systemen, die dieses Edlere besiegeln, nicht bestrei¬ ten) entweder empfinden oder ewig entrathen? -- -- (Bei Kindern ist warmes Gefühl für die Religion immer ein Zeichen des Genies). Der Mensch wird nicht gut (obwohl besser), weil er sich bekehrt, son¬ dern er bekehrt sich weil er gut ist.
Wäre die Tugend nichts wie Stoizismus: so wäre sie ein bloßes Kind der Vernunft, deren Pfle¬ getochter sie höchstens ist. Der Stoizismus stellt die
gut, ſie iſt der ausgeſtreckte hoͤltzerne Arm am Wege der Tugend; aber dieſer Arm kann uns weder hin¬ tragen noch hindraͤngen — die Vernunft hat die ge¬ ſetzgebende, nicht die ausuͤbende Gewalt. — Die Kraft, dieſe Befehle zu lieben, die noch groͤßere, ſich ihnen zu ergeben, iſt ein zweites Gewiſſen ne¬ ben dem erſten — wie Kant nicht das mit Dinte ſigniren kann, was den Menſchen ſchlimm macht, ſo iſt auch das nicht darzuſtellen, was ſein Herz uͤber dem moraliſchen Kothe aufrecht erhaͤlt oder aus dieſem erhebt. —
Wer erklaͤrt es, wenn es Menſchen giebt, die von Jugend aus ein gewiſſes Gefuͤhl von Ehre entweder beſi¬ tzen oder entbehren — im weiblichen Geſchlecht iſt dieſe Abtheilung noch ſchroffer und wichtiger — wenn es Menſchen giebt, die von Jugend auf eine gewiſſe Sehnſucht nach dem Ueberirdiſchen, nach der Reli¬ gion, nach dem Edleren im Menſchen, (und nach Syſtemen, die dieſes Edlere beſiegeln, nicht beſtrei¬ ten) entweder empfinden oder ewig entrathen? — — (Bei Kindern iſt warmes Gefuͤhl fuͤr die Religion immer ein Zeichen des Genies). Der Menſch wird nicht gut (obwohl beſſer), weil er ſich bekehrt, ſon¬ dern er bekehrt ſich weil er gut iſt.
Waͤre die Tugend nichts wie Stoizismus: ſo waͤre ſie ein bloßes Kind der Vernunft, deren Pfle¬ getochter ſie hoͤchſtens iſt. Der Stoizismus ſtellt die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0028"n="18"/>
gut, ſie iſt der ausgeſtreckte hoͤltzerne Arm am Wege<lb/>
der Tugend; aber dieſer Arm kann uns weder hin¬<lb/>
tragen noch hindraͤngen — die Vernunft hat die ge¬<lb/>ſetzgebende, nicht die ausuͤbende Gewalt. — Die<lb/>
Kraft, dieſe Befehle zu lieben, die noch groͤßere,<lb/>ſich ihnen zu ergeben, iſt ein zweites Gewiſſen ne¬<lb/>
ben dem erſten — wie Kant nicht das mit Dinte<lb/>ſigniren kann, was den Menſchen ſchlimm macht,<lb/>ſo iſt auch das nicht darzuſtellen, was ſein Herz<lb/>
uͤber dem moraliſchen Kothe aufrecht erhaͤlt oder<lb/>
aus dieſem erhebt. —</p><lb/><p>Wer erklaͤrt es, wenn es Menſchen giebt, die von<lb/>
Jugend aus ein gewiſſes Gefuͤhl von Ehre entweder beſi¬<lb/>
tzen oder entbehren — im weiblichen Geſchlecht iſt<lb/>
dieſe Abtheilung noch ſchroffer und wichtiger — wenn<lb/>
es Menſchen giebt, die von Jugend auf eine gewiſſe<lb/>
Sehnſucht nach dem Ueberirdiſchen, nach der Reli¬<lb/>
gion, nach dem Edleren im Menſchen, (und nach<lb/>
Syſtemen, die dieſes Edlere beſiegeln, nicht beſtrei¬<lb/>
ten) entweder empfinden oder ewig entrathen? ——<lb/>
(Bei Kindern iſt warmes Gefuͤhl fuͤr die Religion<lb/>
immer ein Zeichen des Genies). Der Menſch wird<lb/>
nicht gut (obwohl beſſer), weil er ſich bekehrt, ſon¬<lb/>
dern er bekehrt ſich weil er gut iſt.</p><lb/><p>Waͤre die Tugend nichts wie Stoizismus: ſo<lb/>
waͤre ſie ein bloßes Kind der Vernunft, deren Pfle¬<lb/>
getochter ſie hoͤchſtens iſt. Der Stoizismus ſtellt die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[18/0028]
gut, ſie iſt der ausgeſtreckte hoͤltzerne Arm am Wege
der Tugend; aber dieſer Arm kann uns weder hin¬
tragen noch hindraͤngen — die Vernunft hat die ge¬
ſetzgebende, nicht die ausuͤbende Gewalt. — Die
Kraft, dieſe Befehle zu lieben, die noch groͤßere,
ſich ihnen zu ergeben, iſt ein zweites Gewiſſen ne¬
ben dem erſten — wie Kant nicht das mit Dinte
ſigniren kann, was den Menſchen ſchlimm macht,
ſo iſt auch das nicht darzuſtellen, was ſein Herz
uͤber dem moraliſchen Kothe aufrecht erhaͤlt oder
aus dieſem erhebt. —
Wer erklaͤrt es, wenn es Menſchen giebt, die von
Jugend aus ein gewiſſes Gefuͤhl von Ehre entweder beſi¬
tzen oder entbehren — im weiblichen Geſchlecht iſt
dieſe Abtheilung noch ſchroffer und wichtiger — wenn
es Menſchen giebt, die von Jugend auf eine gewiſſe
Sehnſucht nach dem Ueberirdiſchen, nach der Reli¬
gion, nach dem Edleren im Menſchen, (und nach
Syſtemen, die dieſes Edlere beſiegeln, nicht beſtrei¬
ten) entweder empfinden oder ewig entrathen? — —
(Bei Kindern iſt warmes Gefuͤhl fuͤr die Religion
immer ein Zeichen des Genies). Der Menſch wird
nicht gut (obwohl beſſer), weil er ſich bekehrt, ſon¬
dern er bekehrt ſich weil er gut iſt.
Waͤre die Tugend nichts wie Stoizismus: ſo
waͤre ſie ein bloßes Kind der Vernunft, deren Pfle¬
getochter ſie hoͤchſtens iſt. Der Stoizismus ſtellt die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/28>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.