Viktor der Sohn des Pfarrers Eyman ist . . . . Aber welche helle weite Beleuchtung giebt nicht die¬ ser Vollmond unserer ganzen Geschichte, auf die bis¬ her nur eine Mondssichel schien? --
Ich gesteh' es, schon beim ersten Kapitel fiel es mir auf, daß Viktor ein Arzt war: jetzt ist's er¬ klärt; denn der medizinische Doktorhut war die be¬ ste Montgolfiere und das Wünschhütlein für einen bürgerlichen Legaten des Lords, um damit leichter um den Thron zu schweben und auf den mürben Jenner einzuwirken; auch konnte Sebastian nach seiner künftigen Devalvazion und nach dem Verlust des Federhuts am besten in den medizinschen sein tägliches bürgerliches Brod einsammeln -- sah der Lord. Das war Ein Grund, warum dieser jenen für seinen Sohn ausgab. Ein anderer ist: Viktor war der Rolle beim Fürsten durch seine Laune, Ge¬ wandheit, Gefälligkeit u. s. w. am meisten gewach¬ sen, wozu noch die empfehlende Aehnlichkeit trat, die er mit dem fünften bis jetzt noch verlornen Soh¬ ne, den Jenner so liebte, in allem, das Alter aus¬ genommen, besaß. Da nur ein Leibarzt der Günst¬ ling seyn sollte: so konnte der Lord keinen von den fürstlichen Söhnen dazu nehmen, weil diese Juristen werden mußten, um in die künftigen Aemter einzu¬ passen. -- Seinen eignen Sohn Julius konnt' er nicht brauchen, weil er blind war -- beiläufig! der
Viktor der Sohn des Pfarrers Eyman iſt . . . . Aber welche helle weite Beleuchtung giebt nicht die¬ ſer Vollmond unſerer ganzen Geſchichte, auf die bis¬ her nur eine Mondsſichel ſchien? —
Ich geſteh' es, ſchon beim erſten Kapitel fiel es mir auf, daß Viktor ein Arzt war: jetzt iſt's er¬ klaͤrt; denn der mediziniſche Doktorhut war die be¬ ſte Montgolfiere und das Wuͤnſchhuͤtlein fuͤr einen buͤrgerlichen Legaten des Lords, um damit leichter um den Thron zu ſchweben und auf den muͤrben Jenner einzuwirken; auch konnte Sebaſtian nach ſeiner kuͤnftigen Devalvazion und nach dem Verluſt des Federhuts am beſten in den medizinſchen ſein taͤgliches buͤrgerliches Brod einſammeln — ſah der Lord. Das war Ein Grund, warum dieſer jenen fuͤr ſeinen Sohn ausgab. Ein anderer iſt: Viktor war der Rolle beim Fuͤrſten durch ſeine Laune, Ge¬ wandheit, Gefaͤlligkeit u. ſ. w. am meiſten gewach¬ ſen, wozu noch die empfehlende Aehnlichkeit trat, die er mit dem fuͤnften bis jetzt noch verlornen Soh¬ ne, den Jenner ſo liebte, in allem, das Alter aus¬ genommen, beſaß. Da nur ein Leibarzt der Guͤnſt¬ ling ſeyn ſollte: ſo konnte der Lord keinen von den fuͤrſtlichen Soͤhnen dazu nehmen, weil dieſe Juriſten werden mußten, um in die kuͤnftigen Aemter einzu¬ paſſen. — Seinen eignen Sohn Julius konnt' er nicht brauchen, weil er blind war — beilaͤufig! der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0313"n="303"/>
Viktor der Sohn des Pfarrers Eyman iſt . . . .<lb/>
Aber welche helle weite Beleuchtung giebt nicht die¬<lb/>ſer Vollmond unſerer ganzen Geſchichte, auf die bis¬<lb/>
her nur eine Mondsſichel ſchien? —</p><lb/><p>Ich geſteh' es, ſchon beim erſten Kapitel fiel es<lb/>
mir auf, daß Viktor ein Arzt war: jetzt iſt's er¬<lb/>
klaͤrt; denn der mediziniſche Doktorhut war die be¬<lb/>ſte Montgolfiere und das Wuͤnſchhuͤtlein fuͤr einen<lb/>
buͤrgerlichen Legaten des Lords, um damit leichter<lb/>
um den Thron zu ſchweben und auf den muͤrben<lb/>
Jenner einzuwirken; auch konnte Sebaſtian nach<lb/>ſeiner kuͤnftigen Devalvazion und nach dem Verluſt<lb/>
des Federhuts am beſten in den medizinſchen ſein<lb/>
taͤgliches buͤrgerliches Brod einſammeln —ſah der<lb/>
Lord. Das war Ein Grund, warum dieſer jenen<lb/>
fuͤr ſeinen Sohn ausgab. Ein anderer iſt: Viktor<lb/>
war der Rolle beim Fuͤrſten durch ſeine Laune, Ge¬<lb/>
wandheit, Gefaͤlligkeit u. ſ. w. am meiſten gewach¬<lb/>ſen, wozu noch die empfehlende Aehnlichkeit trat,<lb/>
die er mit dem fuͤnften bis jetzt noch verlornen Soh¬<lb/>
ne, den Jenner ſo liebte, in allem, das Alter aus¬<lb/>
genommen, beſaß. Da nur ein Leibarzt der Guͤnſt¬<lb/>
ling ſeyn ſollte: ſo konnte der Lord keinen von den<lb/>
fuͤrſtlichen Soͤhnen dazu nehmen, weil dieſe Juriſten<lb/>
werden mußten, um in die kuͤnftigen Aemter einzu¬<lb/>
paſſen. — Seinen eignen Sohn Julius konnt' er<lb/>
nicht brauchen, weil er blind war — beilaͤufig! der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[303/0313]
Viktor der Sohn des Pfarrers Eyman iſt . . . .
Aber welche helle weite Beleuchtung giebt nicht die¬
ſer Vollmond unſerer ganzen Geſchichte, auf die bis¬
her nur eine Mondsſichel ſchien? —
Ich geſteh' es, ſchon beim erſten Kapitel fiel es
mir auf, daß Viktor ein Arzt war: jetzt iſt's er¬
klaͤrt; denn der mediziniſche Doktorhut war die be¬
ſte Montgolfiere und das Wuͤnſchhuͤtlein fuͤr einen
buͤrgerlichen Legaten des Lords, um damit leichter
um den Thron zu ſchweben und auf den muͤrben
Jenner einzuwirken; auch konnte Sebaſtian nach
ſeiner kuͤnftigen Devalvazion und nach dem Verluſt
des Federhuts am beſten in den medizinſchen ſein
taͤgliches buͤrgerliches Brod einſammeln — ſah der
Lord. Das war Ein Grund, warum dieſer jenen
fuͤr ſeinen Sohn ausgab. Ein anderer iſt: Viktor
war der Rolle beim Fuͤrſten durch ſeine Laune, Ge¬
wandheit, Gefaͤlligkeit u. ſ. w. am meiſten gewach¬
ſen, wozu noch die empfehlende Aehnlichkeit trat,
die er mit dem fuͤnften bis jetzt noch verlornen Soh¬
ne, den Jenner ſo liebte, in allem, das Alter aus¬
genommen, beſaß. Da nur ein Leibarzt der Guͤnſt¬
ling ſeyn ſollte: ſo konnte der Lord keinen von den
fuͤrſtlichen Soͤhnen dazu nehmen, weil dieſe Juriſten
werden mußten, um in die kuͤnftigen Aemter einzu¬
paſſen. — Seinen eignen Sohn Julius konnt' er
nicht brauchen, weil er blind war — beilaͤufig! der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/313>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.