gänger und Verdammten heften, der eben die Gesellschaft verstärkt; sie müssen sich umdrehen und schauen und einander etwas sagen, und wieder nachschauen.
Ich will setzen, mein zweyter Satz wäre wahr, daß für das Weiberherz ein Federbusch auf dem Mannskopfe mehr wiege als ein ganzer Bund gelehrter Federn hinter dem Ohre, weil mein er- ster richtig wäre, daß interna non curat Prae- tor, oder wörtlich übersetzt, daß eine Frau vor allen Dingen gern wissen will, wie ein Mann von außen aussieht: so hätt' ich ziemlich erklärt, war- um der junge Mann mit seinem Federbusch-Hut in der Hand, mit seinem Jünglingsblicke und seiner Manneskraft, und selber mit einigen Kriegs- und Blatternarben, ja sogar mit dem düstern Feuer, womit er dem Vorleser nachsah und nachhörte, den ganzen weiblichen Hör- und Sitz-Kreis wie in Einem Hamen gefangen und schnalzend aus dem Wasser emporhob. Jetzt schlug vollends die Nachricht der Wirthstochter von einem beringten Ohre zum andern: der sey's, der Dichter.
Erster Theil. 11
gaͤnger und Verdammten heften, der eben die Geſellſchaft verſtaͤrkt; ſie muͤſſen ſich umdrehen und ſchauen und einander etwas ſagen, und wieder nachſchauen.
Ich will ſetzen, mein zweyter Satz waͤre wahr, daß fuͤr das Weiberherz ein Federbuſch auf dem Mannskopfe mehr wiege als ein ganzer Bund gelehrter Federn hinter dem Ohre, weil mein er- ſter richtig waͤre, daß interna non curat Prae- tor, oder woͤrtlich uͤberſetzt, daß eine Frau vor allen Dingen gern wiſſen will, wie ein Mann von außen ausſieht: ſo haͤtt’ ich ziemlich erklaͤrt, war- um der junge Mann mit ſeinem Federbuſch-Hut in der Hand, mit ſeinem Juͤnglingsblicke und ſeiner Manneskraft, und ſelber mit einigen Kriegs- und Blatternarben, ja ſogar mit dem duͤſtern Feuer, womit er dem Vorleſer nachſah und nachhoͤrte, den ganzen weiblichen Hoͤr- und Sitz-Kreis wie in Einem Hamen gefangen und ſchnalzend aus dem Waſſer emporhob. Jetzt ſchlug vollends die Nachricht der Wirthstochter von einem beringten Ohre zum andern: der ſey’s, der Dichter.
Erſter Theil. 11
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0179"n="161"/>
gaͤnger und Verdammten heften, der eben die<lb/>
Geſellſchaft verſtaͤrkt; ſie muͤſſen ſich umdrehen<lb/>
und ſchauen und einander etwas ſagen, und<lb/>
wieder nachſchauen.</p><lb/><p>Ich will ſetzen, mein zweyter Satz waͤre wahr,<lb/>
daß fuͤr das Weiberherz ein Federbuſch auf dem<lb/>
Mannskopfe mehr wiege als ein ganzer Bund<lb/>
gelehrter Federn hinter dem Ohre, weil mein er-<lb/>ſter richtig waͤre, daß <hirendition="#aq">interna non curat Prae-<lb/>
tor</hi>, oder woͤrtlich uͤberſetzt, daß eine Frau vor<lb/>
allen Dingen gern wiſſen will, wie ein Mann von<lb/>
außen ausſieht: ſo haͤtt’ ich ziemlich erklaͤrt, war-<lb/>
um der junge Mann mit ſeinem Federbuſch-Hut<lb/>
in der Hand, mit ſeinem Juͤnglingsblicke und<lb/>ſeiner Manneskraft, und ſelber mit einigen Kriegs-<lb/>
und Blatternarben, ja ſogar mit dem duͤſtern<lb/>
Feuer, womit er dem Vorleſer nachſah und<lb/>
nachhoͤrte, den ganzen weiblichen Hoͤr- und<lb/>
Sitz-Kreis wie in Einem Hamen gefangen und<lb/>ſchnalzend aus dem Waſſer emporhob. Jetzt<lb/>ſchlug vollends die Nachricht der Wirthstochter<lb/>
von einem beringten Ohre zum andern: der ſey’s,<lb/>
der Dichter.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Erſter Theil. 11</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[161/0179]
gaͤnger und Verdammten heften, der eben die
Geſellſchaft verſtaͤrkt; ſie muͤſſen ſich umdrehen
und ſchauen und einander etwas ſagen, und
wieder nachſchauen.
Ich will ſetzen, mein zweyter Satz waͤre wahr,
daß fuͤr das Weiberherz ein Federbuſch auf dem
Mannskopfe mehr wiege als ein ganzer Bund
gelehrter Federn hinter dem Ohre, weil mein er-
ſter richtig waͤre, daß interna non curat Prae-
tor, oder woͤrtlich uͤberſetzt, daß eine Frau vor
allen Dingen gern wiſſen will, wie ein Mann von
außen ausſieht: ſo haͤtt’ ich ziemlich erklaͤrt, war-
um der junge Mann mit ſeinem Federbuſch-Hut
in der Hand, mit ſeinem Juͤnglingsblicke und
ſeiner Manneskraft, und ſelber mit einigen Kriegs-
und Blatternarben, ja ſogar mit dem duͤſtern
Feuer, womit er dem Vorleſer nachſah und
nachhoͤrte, den ganzen weiblichen Hoͤr- und
Sitz-Kreis wie in Einem Hamen gefangen und
ſchnalzend aus dem Waſſer emporhob. Jetzt
ſchlug vollends die Nachricht der Wirthstochter
von einem beringten Ohre zum andern: der ſey’s,
der Dichter.
Erſter Theil. 11
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 1. Heidelberg, 1809, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger01_1809/179>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.