mein Deutschland wieder zu erkennen, das ich so oft eine lebendige Wirthschafts-Teleologie hieß im besten Sinn. Wenn wir schon in der Poesie, den Bienen gleich -- die daher auf unsern Krönungsmantel zu stecken wären, -- auf der Rose der Schönheit nur den Honig- thau des Nutzens suchten, so wird uns diese kamerale Kenntnis wohl mit mehr Recht in ge- meinern Verhältnissen von jedem zugemuthet. Wir dürfen gern den ordentlichen Regen himm- lisch-rein, thau-schimmernd und frühlings- duftend finden; aber er kann uns nicht gleich- gültig statt durstig machen gegen zwey wichti- gere Strichregen im Jahre 1665*), wovon der eine in Naumburg, nach Happel, in schön- blauer Seide, der andere in Norwegen, nach Prätor, in gutem Kammertuch niederfiel, von welchem sich der damalige Dänenkönig zwanzig Ellen kommen lassen. Aber wollte ein solcher Tuch-Landregen einmal eine Armee in der Re- vue bedecken, o Gott! -- -- Ohnehin gibts
*) Tharsanders Schauplatz ungereimter Meinungen 1. S. 365.
Zweyter Theil. 11
mein Deutſchland wieder zu erkennen, das ich ſo oft eine lebendige Wirthſchafts-Teleologie hieß im beſten Sinn. Wenn wir ſchon in der Poeſie, den Bienen gleich — die daher auf unſern Kroͤnungsmantel zu ſtecken waͤren, — auf der Roſe der Schoͤnheit nur den Honig- thau des Nutzens ſuchten, ſo wird uns dieſe kamerale Kenntnis wohl mit mehr Recht in ge- meinern Verhaͤltniſſen von jedem zugemuthet. Wir duͤrfen gern den ordentlichen Regen himm- liſch-rein, thau-ſchimmernd und fruͤhlings- duftend finden; aber er kann uns nicht gleich- guͤltig ſtatt durſtig machen gegen zwey wichti- gere Strichregen im Jahre 1665*), wovon der eine in Naumburg, nach Happel, in ſchoͤn- blauer Seide, der andere in Norwegen, nach Praͤtor, in gutem Kammertuch niederfiel, von welchem ſich der damalige Daͤnenkoͤnig zwanzig Ellen kommen laſſen. Aber wollte ein ſolcher Tuch-Landregen einmal eine Armee in der Re- vue bedecken, o Gott! — — Ohnehin gibts
*) Tharſanders Schauplatz ungereimter Meinungen 1. S. 365.
Zweyter Theil. 11
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0167"n="161"/>
mein Deutſchland wieder zu erkennen, das ich<lb/>ſo oft eine lebendige Wirthſchafts-Teleologie<lb/>
hieß im beſten Sinn. Wenn wir ſchon in der<lb/>
Poeſie, den Bienen gleich — die daher auf<lb/>
unſern Kroͤnungsmantel zu ſtecken waͤren, —<lb/>
auf der Roſe der Schoͤnheit nur den Honig-<lb/>
thau des Nutzens ſuchten, ſo wird uns dieſe<lb/>
kamerale Kenntnis wohl mit mehr Recht in ge-<lb/>
meinern Verhaͤltniſſen von jedem zugemuthet.<lb/>
Wir duͤrfen gern den ordentlichen Regen himm-<lb/>
liſch-rein, thau-ſchimmernd und fruͤhlings-<lb/>
duftend finden; aber er kann uns nicht gleich-<lb/>
guͤltig ſtatt durſtig machen gegen zwey wichti-<lb/>
gere Strichregen im Jahre 1665<noteplace="foot"n="*)">Tharſanders Schauplatz ungereimter Meinungen<lb/>
1. S. 365.</note>, wovon<lb/>
der eine in Naumburg, nach Happel, in ſchoͤn-<lb/>
blauer Seide, der andere in Norwegen, nach<lb/>
Praͤtor, in gutem Kammertuch niederfiel, von<lb/>
welchem ſich der damalige Daͤnenkoͤnig zwanzig<lb/>
Ellen kommen laſſen. Aber wollte ein ſolcher<lb/>
Tuch-Landregen einmal eine Armee in der Re-<lb/>
vue bedecken, o Gott! —— Ohnehin gibts<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Zweyter Theil. 11</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[161/0167]
mein Deutſchland wieder zu erkennen, das ich
ſo oft eine lebendige Wirthſchafts-Teleologie
hieß im beſten Sinn. Wenn wir ſchon in der
Poeſie, den Bienen gleich — die daher auf
unſern Kroͤnungsmantel zu ſtecken waͤren, —
auf der Roſe der Schoͤnheit nur den Honig-
thau des Nutzens ſuchten, ſo wird uns dieſe
kamerale Kenntnis wohl mit mehr Recht in ge-
meinern Verhaͤltniſſen von jedem zugemuthet.
Wir duͤrfen gern den ordentlichen Regen himm-
liſch-rein, thau-ſchimmernd und fruͤhlings-
duftend finden; aber er kann uns nicht gleich-
guͤltig ſtatt durſtig machen gegen zwey wichti-
gere Strichregen im Jahre 1665 *), wovon
der eine in Naumburg, nach Happel, in ſchoͤn-
blauer Seide, der andere in Norwegen, nach
Praͤtor, in gutem Kammertuch niederfiel, von
welchem ſich der damalige Daͤnenkoͤnig zwanzig
Ellen kommen laſſen. Aber wollte ein ſolcher
Tuch-Landregen einmal eine Armee in der Re-
vue bedecken, o Gott! — — Ohnehin gibts
*) Tharſanders Schauplatz ungereimter Meinungen
1. S. 365.
Zweyter Theil. 11
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 2. Heidelberg, 1809, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger02_1809/167>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.