ke das sechste Bein aus und daher schonte er die seiner Leute, die viere weniger hatten, um so mehr.
Endlich packen sie ein, die Falkenbergischen: wir wollen dabei seyn. Da deine Seele wie Uh¬ ren und Pferde nur unter dem Reisen nicht stockte: so war er am Abzugsmorgen am frohesten und ra¬ schesten; liebte keine Fortschreitung durch Sekun¬ den, sondern durch Nonen; fluchte über sämmt¬ liche Hände und Füße im Schloß, weil sie nicht flogen; drückte und stauchte das weibliche Schif und Geschirr mit ehernen Händen in die nächste Schachtel hinein; und hatte keine andere absüh¬ rende Haarseile seiner ungeduldigen Langweile als seine Füße, die stampften, und seine Hände, mit denen er theils den Kutscher aus solchen Gründen wie dieser die Pferde, auswirte, theils die Re¬ stanten im Schlosse sämmtlich recht gut beschenkte.
Die Rittmeisterin aber weiß alles so komplett und vernünftig zu thun, daß sie mit nichts fertig wird. Hätte sie drei Sprünge zu thun, um dem herunterplumpenden Monde auszuweichen: so streif¬ te sie doch, eh' sie spränge, noch eine Falte aus der Fenstergardine heraus -- beim Plätten wär's
ke das ſechſte Bein aus und daher ſchonte er die ſeiner Leute, die viere weniger hatten, um ſo mehr.
Endlich packen ſie ein, die Falkenbergiſchen: wir wollen dabei ſeyn. Da deine Seele wie Uh¬ ren und Pferde nur unter dem Reiſen nicht ſtockte: ſo war er am Abzugsmorgen am froheſten und ra¬ ſcheſten; liebte keine Fortſchreitung durch Sekun¬ den, ſondern durch Nonen; fluchte uͤber ſaͤmmt¬ liche Haͤnde und Fuͤße im Schloß, weil ſie nicht flogen; druͤckte und ſtauchte das weibliche Schif und Geſchirr mit ehernen Haͤnden in die naͤchſte Schachtel hinein; und hatte keine andere abſuͤh¬ rende Haarſeile ſeiner ungeduldigen Langweile als ſeine Fuͤße, die ſtampften, und ſeine Haͤnde, mit denen er theils den Kutſcher aus ſolchen Gruͤnden wie dieſer die Pferde, auswirte, theils die Re¬ ſtanten im Schloſſe ſaͤmmtlich recht gut beſchenkte.
Die Rittmeiſterin aber weiß alles ſo komplett und vernuͤnftig zu thun, daß ſie mit nichts fertig wird. Haͤtte ſie drei Spruͤnge zu thun, um dem herunterplumpenden Monde auszuweichen: ſo ſtreif¬ te ſie doch, eh' ſie ſpraͤnge, noch eine Falte aus der Fenſtergardine heraus — beim Plaͤtten waͤr's
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0134"n="98"/>
ke das ſechſte Bein aus und daher ſchonte er die<lb/>ſeiner Leute, die viere weniger hatten, um ſo<lb/>
mehr.</p><lb/><p>Endlich packen ſie ein, die Falkenbergiſchen:<lb/>
wir wollen dabei ſeyn. Da deine Seele wie Uh¬<lb/>
ren und Pferde nur unter dem Reiſen nicht ſtockte:<lb/>ſo war er am Abzugsmorgen am froheſten und ra¬<lb/>ſcheſten; liebte keine Fortſchreitung durch Sekun¬<lb/>
den, ſondern durch <hirendition="#g"><choice><sic>Nonnen</sic><corrtype="corrigenda">Nonen</corr></choice></hi>; fluchte uͤber ſaͤmmt¬<lb/>
liche Haͤnde und Fuͤße im Schloß, weil ſie nicht<lb/>
flogen; druͤckte und ſtauchte das weibliche Schif<lb/>
und Geſchirr mit ehernen Haͤnden in die naͤchſte<lb/>
Schachtel hinein; und hatte keine andere abſuͤh¬<lb/>
rende Haarſeile ſeiner ungeduldigen Langweile als<lb/>ſeine Fuͤße, die ſtampften, und ſeine Haͤnde, mit<lb/>
denen er theils den Kutſcher aus ſolchen Gruͤnden<lb/>
wie dieſer die Pferde, auswirte, theils die Re¬<lb/>ſtanten im Schloſſe ſaͤmmtlich recht gut beſchenkte.</p><lb/><p>Die Rittmeiſterin aber weiß alles ſo komplett<lb/>
und vernuͤnftig zu thun, daß ſie mit nichts fertig<lb/>
wird. Haͤtte ſie drei Spruͤnge zu thun, um dem<lb/>
herunterplumpenden Monde auszuweichen: ſo ſtreif¬<lb/>
te ſie doch, eh' ſie ſpraͤnge, noch eine Falte aus<lb/>
der Fenſtergardine heraus — beim Plaͤtten waͤr's<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[98/0134]
ke das ſechſte Bein aus und daher ſchonte er die
ſeiner Leute, die viere weniger hatten, um ſo
mehr.
Endlich packen ſie ein, die Falkenbergiſchen:
wir wollen dabei ſeyn. Da deine Seele wie Uh¬
ren und Pferde nur unter dem Reiſen nicht ſtockte:
ſo war er am Abzugsmorgen am froheſten und ra¬
ſcheſten; liebte keine Fortſchreitung durch Sekun¬
den, ſondern durch Nonen; fluchte uͤber ſaͤmmt¬
liche Haͤnde und Fuͤße im Schloß, weil ſie nicht
flogen; druͤckte und ſtauchte das weibliche Schif
und Geſchirr mit ehernen Haͤnden in die naͤchſte
Schachtel hinein; und hatte keine andere abſuͤh¬
rende Haarſeile ſeiner ungeduldigen Langweile als
ſeine Fuͤße, die ſtampften, und ſeine Haͤnde, mit
denen er theils den Kutſcher aus ſolchen Gruͤnden
wie dieſer die Pferde, auswirte, theils die Re¬
ſtanten im Schloſſe ſaͤmmtlich recht gut beſchenkte.
Die Rittmeiſterin aber weiß alles ſo komplett
und vernuͤnftig zu thun, daß ſie mit nichts fertig
wird. Haͤtte ſie drei Spruͤnge zu thun, um dem
herunterplumpenden Monde auszuweichen: ſo ſtreif¬
te ſie doch, eh' ſie ſpraͤnge, noch eine Falte aus
der Fenſtergardine heraus — beim Plaͤtten waͤr's
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 1. Berlin, 1793, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793/134>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.