Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 1. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite

Mannspersonen wie Oefel haben einen solchen Ue¬
berfluß von Treue, daß sie ihn nicht Einer, son¬
dern unter tausend Weibern vertheilen müssen;
Oefel will ein ganzes weibliches Sklavenschif kom¬
mandieren: er f[ra]gt dabei nach Dir so wenig wie
nach der Ministerin, die ihn liebt weil es ihr letz¬
ter Liebhaber ist, und die er erstlich liebt weil er
an ihrem Triumphwagen, vor den sonst mehrere
Tropfen eingespannt waren, gern als Gabelpferd
allein ziehen will, zweitens weil sie mehr List und
weniger Empfindung als er besitzt und ihn beredet,
es sei gerade umgekehrt.

Damit ich nun die Beata, die Du gern in
Dein Leben und in Dein Buch hinein haben möch¬
test, in das Leben und das Buch des Oefels (er
ist auch über einem) verflechte, so hab' ich, trau¬
ter Paul, dem alten Röper so viele Kabinets-Pre¬
digten darüber gehalten, daß die Kränklichkeit sei¬
ner Tochter nicht durch Einen, sondern durch ein
Paar hundert Aerzte zu besiegen sei, d. h. durch
Gesellschaft -- daß der Alte ihr eine oder vielmehr
sie einer geben will, ohne selber für eine die Ali¬
mentengelder auszugeben. Er will sie auf irgend
ein Beet des Hofgartens verpflanzen: "sie soll auch

Mannsperſonen wie Oefel haben einen ſolchen Ue¬
berfluß von Treue, daß ſie ihn nicht Einer, ſon¬
dern unter tauſend Weibern vertheilen muͤſſen;
Oefel will ein ganzes weibliches Sklavenſchif kom¬
mandieren: er f[ra]gt dabei nach Dir ſo wenig wie
nach der Miniſterin, die ihn liebt weil es ihr letz¬
ter Liebhaber iſt, und die er erſtlich liebt weil er
an ihrem Triumphwagen, vor den ſonſt mehrere
Tropfen eingeſpannt waren, gern als Gabelpferd
allein ziehen will, zweitens weil ſie mehr Liſt und
weniger Empfindung als er beſitzt und ihn beredet,
es ſei gerade umgekehrt.

Damit ich nun die Beata, die Du gern in
Dein Leben und in Dein Buch hinein haben moͤch¬
teſt, in das Leben und das Buch des Oefels (er
iſt auch uͤber einem) verflechte, ſo hab' ich, trau¬
ter Paul, dem alten Roͤper ſo viele Kabinets-Pre¬
digten daruͤber gehalten, daß die Kraͤnklichkeit ſei¬
ner Tochter nicht durch Einen, ſondern durch ein
Paar hundert Aerzte zu beſiegen ſei, d. h. durch
Geſellſchaft — daß der Alte ihr eine oder vielmehr
ſie einer geben will, ohne ſelber fuͤr eine die Ali¬
mentengelder auszugeben. Er will ſie auf irgend
ein Beet des Hofgartens verpflanzen: „ſie ſoll auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0287" n="251"/>
Mannsper&#x017F;onen wie Oefel haben einen &#x017F;olchen Ue¬<lb/>
berfluß von Treue, daß &#x017F;ie ihn nicht Einer, &#x017F;on¬<lb/>
dern unter tau&#x017F;end Weibern vertheilen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
Oefel will ein ganzes weibliches Sklaven&#x017F;chif kom¬<lb/>
mandieren: er f<supplied>ra</supplied>gt dabei nach Dir &#x017F;o wenig wie<lb/>
nach der Mini&#x017F;terin, die ihn liebt weil es ihr letz¬<lb/>
ter Liebhaber i&#x017F;t, und die er er&#x017F;tlich liebt weil er<lb/>
an ihrem Triumphwagen, vor den &#x017F;on&#x017F;t mehrere<lb/>
Tropfen einge&#x017F;pannt waren, gern als Gabelpferd<lb/>
allein ziehen will, zweitens weil &#x017F;ie mehr Li&#x017F;t und<lb/>
weniger Empfindung als er be&#x017F;itzt und ihn beredet,<lb/>
es &#x017F;ei gerade umgekehrt.</p><lb/>
          <p>Damit ich nun die Beata, die Du gern in<lb/>
Dein Leben und in Dein Buch hinein haben mo&#x0364;ch¬<lb/>
te&#x017F;t, in das Leben und das Buch des Oefels (er<lb/>
i&#x017F;t auch u&#x0364;ber einem) verflechte, &#x017F;o hab' ich, trau¬<lb/>
ter Paul, dem alten Ro&#x0364;per &#x017F;o viele Kabinets-Pre¬<lb/>
digten daru&#x0364;ber gehalten, daß die Kra&#x0364;nklichkeit &#x017F;ei¬<lb/>
ner Tochter nicht durch Einen, &#x017F;ondern durch ein<lb/>
Paar hundert Aerzte zu be&#x017F;iegen &#x017F;ei, d. h. durch<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x2014; daß der Alte ihr eine oder vielmehr<lb/>
&#x017F;ie einer geben will, ohne &#x017F;elber fu&#x0364;r eine die Ali¬<lb/>
mentengelder auszugeben. Er will &#x017F;ie auf irgend<lb/>
ein Beet des Hofgartens verpflanzen: &#x201E;&#x017F;ie &#x017F;oll auch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0287] Mannsperſonen wie Oefel haben einen ſolchen Ue¬ berfluß von Treue, daß ſie ihn nicht Einer, ſon¬ dern unter tauſend Weibern vertheilen muͤſſen; Oefel will ein ganzes weibliches Sklavenſchif kom¬ mandieren: er fragt dabei nach Dir ſo wenig wie nach der Miniſterin, die ihn liebt weil es ihr letz¬ ter Liebhaber iſt, und die er erſtlich liebt weil er an ihrem Triumphwagen, vor den ſonſt mehrere Tropfen eingeſpannt waren, gern als Gabelpferd allein ziehen will, zweitens weil ſie mehr Liſt und weniger Empfindung als er beſitzt und ihn beredet, es ſei gerade umgekehrt. Damit ich nun die Beata, die Du gern in Dein Leben und in Dein Buch hinein haben moͤch¬ teſt, in das Leben und das Buch des Oefels (er iſt auch uͤber einem) verflechte, ſo hab' ich, trau¬ ter Paul, dem alten Roͤper ſo viele Kabinets-Pre¬ digten daruͤber gehalten, daß die Kraͤnklichkeit ſei¬ ner Tochter nicht durch Einen, ſondern durch ein Paar hundert Aerzte zu beſiegen ſei, d. h. durch Geſellſchaft — daß der Alte ihr eine oder vielmehr ſie einer geben will, ohne ſelber fuͤr eine die Ali¬ mentengelder auszugeben. Er will ſie auf irgend ein Beet des Hofgartens verpflanzen: „ſie ſoll auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793/287
Zitationshilfe: Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 1. Berlin, 1793, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793/287>, abgerufen am 09.06.2024.