Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

"desselben zugleich vereinen. -- Laßen Sie mich
"(auch schon des Herrn von ** und der Frau
"von ** wegen) aus dem Spiele; und schrän¬
"ken Sie sich bloß auf die nothwendigsten No¬
"tizen ein, die Sie dem Publikum von dem
"sehr maschinenmäßigen Antheil, den ich an
"Ihrem schönen Werke habe, etwa gönnen
"wollen, aber um der Götter willen hic haec
"hoc hujus huic hunc hanc hoc hoc hac hoc."
v. Hafenreffer.

Die römische Zeile ist eine Chiffre und soll
dem Publikum dunkel bleiben. --

Was dasselbe vom Antrittsprogramme zu
fordern hat, sind vier Namenerklärungen und
Eine Sacherklärung.

Die erste Namenerklärung, welche die Jo¬
belperiode
angeht, treff' ich schon bei dem
Stifter der Periode, dem Superintendent Franke
an, der sie für eine von ihm erfundne Aera
oder Zeitsumme von 152 Zykeln erklärt, deren
jeder seine guten 49 tropischen Mondsonnen¬
jahre in sich hält. Das Wort Jobel setzt der
Superintendent voran, weil in jedem siebenten

Jahre

„deſſelben zugleich vereinen. — Laßen Sie mich
„(auch ſchon des Herrn von ** und der Frau
„von ** wegen) aus dem Spiele; und ſchrän¬
„ken Sie ſich bloß auf die nothwendigſten No¬
„tizen ein, die Sie dem Publikum von dem
„ſehr maſchinenmäßigen Antheil, den ich an
„Ihrem ſchönen Werke habe, etwa gönnen
„wollen, aber um der Götter willen hic haec
hoc hujus huic hunc hanc hoc hoc hac hoc.“
v. Hafenreffer.

Die römiſche Zeile iſt eine Chiffre und ſoll
dem Publikum dunkel bleiben. —

Was daſſelbe vom Antrittsprogramme zu
fordern hat, ſind vier Namenerklärungen und
Eine Sacherklärung.

Die erſte Namenerklärung, welche die Jo¬
belperiode
angeht, treff' ich ſchon bei dem
Stifter der Periode, dem Superintendent Franke
an, der ſie für eine von ihm erfundne Aera
oder Zeitſumme von 152 Zykeln erklärt, deren
jeder ſeine guten 49 tropiſchen Mondſonnen¬
jahre in ſich hält. Das Wort Jobel ſetzt der
Superintendent voran, weil in jedem ſiebenten

Jahre
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0116" n="96"/>
&#x201E;de&#x017F;&#x017F;elben zugleich vereinen. &#x2014; Laßen Sie mich<lb/>
&#x201E;(auch &#x017F;chon des Herrn von ** und der Frau<lb/>
&#x201E;von ** wegen) aus dem Spiele; und &#x017F;chrän¬<lb/>
&#x201E;ken Sie &#x017F;ich bloß auf die nothwendig&#x017F;ten No¬<lb/>
&#x201E;tizen ein, die Sie dem Publikum von dem<lb/>
&#x201E;&#x017F;ehr ma&#x017F;chinenmäßigen Antheil, den ich an<lb/>
&#x201E;Ihrem &#x017F;chönen Werke habe, etwa gönnen<lb/>
&#x201E;wollen, aber um der Götter willen <hi rendition="#aq">hic haec</hi><lb/>
&#x201E;<hi rendition="#aq">hoc hujus huic hunc hanc hoc hoc hac hoc</hi>.&#x201C;<lb/><hi rendition="#aq">v. Hafenreffer.</hi></p><lb/>
            <p>Die römi&#x017F;che Zeile i&#x017F;t eine Chiffre und &#x017F;oll<lb/>
dem Publikum dunkel bleiben. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Was da&#x017F;&#x017F;elbe vom Antrittsprogramme zu<lb/>
fordern hat, &#x017F;ind vier Namenerklärungen und<lb/>
Eine Sacherklärung.</p><lb/>
            <p>Die er&#x017F;te Namenerklärung, welche die <hi rendition="#g">Jo¬<lb/>
belperiode</hi> angeht, treff' ich &#x017F;chon bei dem<lb/>
Stifter der Periode, dem Superintendent <hi rendition="#g">Franke</hi><lb/>
an, der &#x017F;ie für eine von ihm erfundne Aera<lb/>
oder Zeit&#x017F;umme von 152 <hi rendition="#g">Zykeln</hi> erklärt, deren<lb/>
jeder &#x017F;eine guten 49 tropi&#x017F;chen Mond&#x017F;onnen¬<lb/>
jahre in &#x017F;ich hält. Das Wort Jobel &#x017F;etzt der<lb/>
Superintendent voran, weil in jedem &#x017F;iebenten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jahre<lb/></fw>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0116] „deſſelben zugleich vereinen. — Laßen Sie mich „(auch ſchon des Herrn von ** und der Frau „von ** wegen) aus dem Spiele; und ſchrän¬ „ken Sie ſich bloß auf die nothwendigſten No¬ „tizen ein, die Sie dem Publikum von dem „ſehr maſchinenmäßigen Antheil, den ich an „Ihrem ſchönen Werke habe, etwa gönnen „wollen, aber um der Götter willen hic haec „hoc hujus huic hunc hanc hoc hoc hac hoc.“ v. Hafenreffer. Die römiſche Zeile iſt eine Chiffre und ſoll dem Publikum dunkel bleiben. — Was daſſelbe vom Antrittsprogramme zu fordern hat, ſind vier Namenerklärungen und Eine Sacherklärung. Die erſte Namenerklärung, welche die Jo¬ belperiode angeht, treff' ich ſchon bei dem Stifter der Periode, dem Superintendent Franke an, der ſie für eine von ihm erfundne Aera oder Zeitſumme von 152 Zykeln erklärt, deren jeder ſeine guten 49 tropiſchen Mondſonnen¬ jahre in ſich hält. Das Wort Jobel ſetzt der Superintendent voran, weil in jedem ſiebenten Jahre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/116
Zitationshilfe: Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/116>, abgerufen am 21.11.2024.